Transocean – heisst die neue Gesellschaft, die noch im April an der Schweizer Börse kotiert werden soll. Und bei einer Marktkapitalisierung von 27 Milliarden Dollar alle Chancen hat, in den SMI aufgenommen zu werden. Das würde zu vielen Pflichtkäufen führen. Aktie bisher nur an der Wall Street kotiert. Transocean ist der weltgrösste Tiefsee-Oelbohrkonzern mit Sitz in Genf.

Transocean
-
-
Transocean
Mitte Februar kündigte Transocean eine Zweitkotierung am Schweizer Markt an. Bisher wurden die Aktien des Anbieters und Betreibers von Ölförderplattformen in Hochsee- und Küstengebieten ausschliesslich an der Wall Street gehandelt. Da Transocean den juristischen Sitz in der Schweiz hat, erfüllt das Unternehmen die Kriterien für eine Aufnahme in die hiesigen Aktienindizes.
Auf Basis der derzeitigen Börsenkapitalisierung von 25,8 Milliarden Dollar brächte es Transocean im Falle einer Aufnahme in den Swiss Market Index rein rechnerisch auf eine Gewichtung von 3,3 Prozent. Dadurch würde Swiss Life aus dem prestigeträchtigen Börsenbarometer verdrängt und die drei Indexschwergewichte Nestlé, Roche und Novartis zwischen 45 und 70 Basispunkte ihres Gewichtes einbüssen.
Indexorientierte Marktteilnehmer müssten sich bei Transocean einkaufen und ihre anteilsmässigen Engagements bei den übrigen Indexkomponenten reduzieren.
Cash-Insider vom 02.03.2010 -
Transocean
Cambodia wrote:
QuoteTransocean bald im SMI? Die an der NYX kotierte Zuger (...) Firma fasst eine Kotierung an der SIX ins Auge, was offenbar gemäss Cash-Insider Swiss-Life aus dem SMI verdrängen würde.Display MoreMich würden Meinungen auf ein allfälliges Investment interessieren. Links:
http://www.deepwater.com/fw/main/Home-1.html
http://www.finanznachrichten.d…ten-aktien/transocean.asp
-
Transocean
Zürich (awp) - Transocean Ltd, der weltweit grösste Anbieter und Betreiber von Hochsee-Ölförderinseln und Bohrschiffen mit Sitz in Zug, strebt ein Listing in der Schweiz an. "Aufgrund unserer Marktkapitalisierung erwarten wir, dass wir in den Schweizer Blue-Chip-Index SMI aufgenommen werden", sagte Guy Cantwell, Director Corporate Communications von Transocean, am Dienstag im Gespräch mit AWP. Von der Börsenbetreiberin selbst hiesst es, sie äussere sich "generell nicht über potentielle Kotierungen oder allenfalls laufende Gespräche mit künftigen Emittenten".
Die Titel von Transocean haben bereits eine Kotierung an der New York Stock Exchange (Nyse), die bestehen bleiben soll, erklärt Cantwell weiter. Die Kotierung an der SIX wird im 2. Quartal des Jahres angepeilt.
Eine ausserplanmässige Aufnahme in Indizes wie SMI oder SLI ist nach Angaben von Börsen-Sprecher Werner Vogt möglich, "bedarf jedoch einer Entscheidung der Indexkommission und anschliessend einer Entscheidung der Geschäftsleitung der Börse".
Analysten der ZKB gehen davon aus, dass die Gesellschaft die Kriterien für die Aufnahme in den SPI und entsprechend auch für den Einschluss beispielsweise in den SMI und SLI erfüllen wird.
Mit einer Börsenkapitalisierung von ungefähr 25,6 Mrd USD würde die Gesellschaft unter der Annahme einer stabilen Kursentwicklung und eines gleichbleibenden USD/CHF-Wechselkurses Rang 8 der grössten Unternehmungen im SMI einnehmen, schreibt Analyst Sven Bucher. Dies hinter den Aktien der ZFS, aber beispielsweise knapp vor denjenigen von Syngenta und deutlich vor Holcim oder Richemont. Entsprechend würde dies zu einer deutlichen Veränderung der Index-Gewichtung und zum Ausschluss von Swiss Life führen.
ps/cc
02 Mar 2010 (16:03 GMT)
=) -
Transocean
Interessant, DEN Tipp habe ich heute morgen auch erhalten.:)
-
Transocean
Prise Salz wrote:
QuoteInteressant, DEN Tipp habe ich heute morgen auch erhalten.:)Trotzdem ist die Aktie nicht mehr günstig, wenn man von einem Preisniveau des Ölpreises im 80$-Bereich ausgeht (was bei der schleppenden Wirtschaft sehr gut möglich ist).
Transocean beobachte ich schon seit Monaten, nur leider gab es nie die Gelegenheit dazu. -
Transocean
Schade, wieder einmal wurde einen Thread doppelt eroeffnet, ohne die Suchfunktion zu benuetzen, obwohl Transocean schon 2007 erfoeffnet wurde! :x :x :x
So gehen leider z.T. wichtige Informationen und Hinweise verloren! Schade!
-
Transocean
Cambodia wrote:
QuoteSchade, wieder einmal wurde einen Thread doppelt eroeffnet, ohne die Suchfunktion zu benuetzen, obwohl Transocean schon 2007 erfoeffnet wurde! :x :x :xSo gehen leider z.T. wichtige Informationen und Hinweise verloren! Schade!
einfach ruhig bleiben, hab das schon gesehen, nur, da es nun im april auch eine aktie im six geben wird und der sitz dieser unternehmung in der schweiz ist (wie auch bei xstrata), ist es ja auch logisch, dass es unter aktien schweiz ein thread gibt.
-
Transocean
ich denke die aktie ist günstig. nach bloomberg rig:us p/e von knapp über 7, trotz starkem anstieg die letzten tage.
@ jodellady: warum denkst du transocean sei nicht günstig?
günstiger bewertet ist noble, die sind jedoch technologisch nicht ganz auf augenhöhe mit transocean. -
Transocean
Fulcrum wrote:
Quoteich denke die aktie ist günstig. nach bloomberg rig:us p/e von knapp über 7, trotz starkem anstieg die letzten tage.Display More
@ jodellady: warum denkst du transocean sei nicht günstig?
günstiger bewertet ist noble, die sind jedoch technologisch nicht ganz auf augenhöhe mit transocean.
Ich glaube, dass der Ölpreis nochmals nach unten korrigieren wird, was automatisch auf Transocean Auswirkungen haben wird.
Vielleicht täusch ich mich auch?! Langfristig eine absolut geniales investment, kurz- bis mittelfristig sehe ich wenig Potenzial. -
Transocean
na ja, mag sein. aber trotzdem, die aktie scheint günstig.
im moment sind 25% der plattformen offenbar nicht in betrieb, und trotzdem sind die gewinne solide. es gibt also nicht nur nach unten spielraum.
viele plattformen sind zudem übere langfristige verträge über mehrere jahre vermietet, der ölpreis hat also nur bedingt direkten einfluss.
und ganz so kurzfristig planen ja erdölförderer auch nicht, auch wenn der ölpreis noch etwas nachgibt.
ich sehe eher preisdruck infolge überkapazität als problem. -
Transocean
Quote:
QuoteTransocean unterwegs in den SMIDisplay MoreMan spricht vom angekündigten Börsengang des weltgrössten Tiefsee-Ölbohrkonzerns an der Schweizer Börse SIX
Transocean, der weltgrösste Tiefsee-Ölbohrkonzern plant, in den kommenden Wochen den Börsengang an der SIX Swiss Exchange und will sich am Hauptsegment kotieren lassen. Vertreter des Unternehmens bestätigten entsprechende Recherchen der «Finanz und Wirtschaft». Doch damit nicht genug. Guy Cantwell, Pressesprecher der Gesellschaft, bestätigte, er rechne damit, dass die Aktien spätestens ab September im Swiss Market Index (SMI) vertreten sein werden.
Transocean? Und noch im SMI? Vielen Schweizer Anlegern ist das Unternehmen unbekannt. Die 1929 gegründete und derzeit nur in New York kotierte Gesellschaft ist mit einer Börsenkapitalisierung von 27 Mrd. $ ein Konzern von Weltformat. An der Kapitalisierung gemessen rangiert Transocean unter den Mitgliedern des SMI gleichauf mit Syngenta, aber vor Holcim, Richemont, Swiss Re und Swisscom auf Position acht!
Gigant mit Sitz in Zug
Transocean ist ein Schweizer Unternehmen. Ende 2008 verlegte der Offshore-Bohrkonzern den Hauptsitz von den Cayman Islands nach Zug. Nicht zuletzt das langfristig stabilere Steuerumfeld und Steuerabkommen mit den USA und den EU-Mitgliedern beschleunigten den Entscheid. Das gesamte Top-Management, darunter CEO Steven L. Newman und Finanzchef Ricardo Rosa, zogen um. Sie arbeiten mittlerweile am operativen Hauptsitz in Genf. Der Grossteil der Angestellten sitzt weiterhin in Houston im US-Bundesstaat Texas.Der Umzug in die Schweiz hatte einen unangenehmen Nebeneffekt. Das Unternehmen wurde Ende Dezember 2008 aus dem S&P-500-Index entfernt. Wegen des Wechsels des Domizils in die Schweiz unterlag Transocean strengeren Vorschriften und wird von Standard & Poor’s nicht mehr als US-Unternehmen eingestuft. Eine Ausnahmeregelung für den Verbleib im S&P-500-Index gab es nicht.
In der Schweiz hat Transocean eine Erstkotierung (Primary Listing) beantragt, was Voraussetzung für die Aufnahme in den SMI ist. Damit ist das Unternehmen sämtlichen Vorschriften der SIX unterstellt. Der Börsengang ist noch im April zu erwarten. Die Zusammensetzung des SMI wird jeweils Anfang Juli mit Wirkung per 17. September überarbeitet. Guy Cantwell bestätigt, die SIX habe sogar in Aussicht gestellt, Transocean gemäss Ziffer 3.3 des Indexreglements schon vor September in den SMI aufzunehmen.
Dazu müsste es Transocean gelingen, über einen festgesetzten Zeitraum ein noch zu bestimmendes Handelsvolumen an der Börse zu erwirtschaften. Die Aufnahmekriterien für den SMI setzen sich zu gleichen Teilen aus der Börsenkapitalisierung und dem Handelsvolumen zusammen. Wer in der Mischrechnung unter die ersten zwanzig kommt, findet Aufnahme in den Index.
Eine ausserordentliche Aufnahme ist selten. Letztes Beispiel war der Börsengang der Swisscom, deren Aktien wenige Tage nach der Kotierung in den SMI aufstiegen. Um Umsatz zu generieren, will sich Transocean mit Investoren treffen. Das Aktienkapital ist breitgestreut. Die Aktionäre lesen sich wie das Who’s who der Finanzbranche. Fidelity, Franklin Resources, Vanguard, J. P. Morgan und Bank of America halten alle zwischen 1 und 3,5%. Ob sie in Zukunft über die Schweiz handeln, bleibt abzuwarten.
Transocean werden den Schweizer Aktienmarkt bereichern. Seit der Fusion mit Global Santa Fe ist der Konzern so gross wie die nächsten vier Konkurrenten – Seadrill, Noble, Ensco und Diamond Offshore Drilling – zusammen. Transocean vermietet Tiefwasser-fähige Bohranlagen, mobile Bohrtürme, die in mittleren Meerestiefen einsetzbar sind, und Bohrplattformen mit einziehbaren Beinen (Jack-up-Rigs). Insgesamt besitzt die Gesellschaft 140 Bohrschiffe und Bohrtürme.
Bald in aller Munde
Die Tagessätze für die Miete der Bohrschiffe waren zwischenzeitlich unter Druck geraten, haben sich aber erholt. Der Durchschnitt beträgt rund 200 000 $ pro Tag. Für ein Tiefseebohrschiff der neusten Generation wurden im Rahmen eines Fünfjahreskontrakts sogar 650 000 $ pro Tag vereinbart. Die Bücher sind mit Aufträgen im Wert von 30 Mrd. $ gefüllt. Die Anlagen sind für die nächsten zweieinhalb Jahre so gut wie ausgebucht. 90% der Aufträge stammen von erstklassigen Ölkonzernen wie Shell und Exxon Mobil oder nationalen Ölgesellschaften. Von der Ratingagentur Standard & Poor’s werden die langfristigen Verbindlichkeiten mit einem soliden BBB+ (Anlagequalität) bewertet.Die Analysten des US-Brokers Morgan Stanley empfehlen die Titel mit einem Einjahreskursziel von 140 $ zum Kauf. Das entspricht gegenüber dem aktuellen Kursniveau einem Kurspotenzial von 70%. Der hohe Cashflow von 2,8 Mrd. $ (2009) und die wachsende Nachfrage nach Tiefwasserbohrungen sind Gründe für die Empfehlung. Dank der soliden Finanzlage zahlt Transocean zum ersten Mal seit acht Jahren eine Dividende. Die Rendite von 3,7% kann sich sehen lassen.
Findet Transocean Aufnahme im SMI, werden die Aktien für viele Fondsmanager und Grossanleger zum Pflichtkauf. Die Schweizer Börse SIX wird bald ein neues Börsenschwergewicht haben.
Quelle: FuW vom 31.03.2010 -
Transocean
Was sagten die Analysten bei Petroplus nach dessen Umzug an die Schweizer Börse??
Kurse von 150 Franken wurden prophezeit, wo wir jetzt stehen muss ich ja wohl nicht erwähnen...
Wenn ihr kaufen wollt, dann tut es!
Wie gesagt, langfristig ein absolutes Investment - kurzfristig würde ich persönlich die Hände davon lassen.
Trotzdem finde ich es natürlich sympathisch, zügelte Transocean von den Cayman Islands in die Schweiz ;). -
Transocean
Jodellady wrote:
QuoteWas sagten die Analysten bei Petroplus nach dessen Umzug an die Schweizer Börse??Kurse von 150 Franken wurden prophezeit, wo wir jetzt stehen muss ich ja wohl nicht erwähnen...
ach komm schon, tu doch nun nicht so, du weisst ja genau, dass pphn auf dem weg dorthin war und das es nicht, noch nicht geklappt hat, hat wohl nichts mit pphn zu tun sondern mit der finanzkrise...
-
Transocean
bin da der Meinung von Jodellady...finds gefährlich hier zu investieren...
-
Transocean
Hallo Jodellady, schätze Deine Beiträge sehr, aber vergleichst Du da nicht ein wenig Äpfel mit Birnen Bei PPHN kommt es doch hauptsächlich auf input-output bzw. crack-spread an, während Transocean das Material und das Know-how verkauft um neue wie auch alte Ölvorkommen zu erschliessen. Und wie's aussieht müssen die immer tiefer runter um ans Öl zu kommen. Die Firma ist eigentlich gut im Geschäft und die Bilanz sieht auch nicht schlecht aus. Sehe ich da etwas falsch?????Lasse mich gerne belehren.
s'grüessliP.S. Übrigens ist PPHN meine Depotleiche :twisted: :twisted: :twisted:
-
Transocean
Halligalli wrote:
QuoteHallo Jodellady, schätze Deine Beiträge sehr, aber vergleichst Du da nicht ein wenig Äpfel mit Birnen Bei PPHN kommt es doch hauptsächlich auf input-output bzw. crack-spread an, während Transocean das Material und das Know-how verkauft um neue wie auch alte Ölvorkommen zu erschliessen. Und wie's aussieht müssen die immer tiefer runter um ans Öl zu kommen. Die Firma ist eigentlich gut im Geschäft und die Bilanz sieht auch nicht schlecht aus. Sehe ich da etwas falsch?????Lasse mich gerne belehren.
s'grüessliP.S. Übrigens ist PPHN meine Depotleiche :twisted: :twisted: :twisted:
Hy Halligalli
Abgesehen davon, dass PPH glücklicherweise bei mir keine Depotleiche ist (nur meine seit langem abgelaufenen Warrants), sondern "Gold" wert ist, hast du schon recht, dass man PPH nicht mit Transocean vergleichen soll.
Ich wollte damit nur sagen, dass man eine Firma schnell in den Himmel jubeln kann, die dann etwas später tiiieef sinken kann (hätte auch OC Oerlikon, Gottex und viele mehr nehmen können).
Kursstützend wirkt bei Transocean sicher, dass Obama selber Öl fördern lassen will an der Küste der USA, was für Transocean ein nettes Geschäft wäre.
Ich traue dem Ölpreis einfach überhaupt nicht über den Weg. Die grosse Mehrheit sieht den Preis sicher schon wieder bei über 100 $, sobald die Konjunktur anspringt. Aber sind wir ehrlich, macht das Sinn? Als bei uns die Konjunktur WIRKLICH heiss lief, war der Preis gerade mal bei 80 $ und es gab ein riesen Echo von Seiten Medien/Politik. Heute ist der Preis bei 80$ mit schleppender Wirtschaft in USA/EU und es interessiert uns nicht mehr. Ich glaube, sobald die Wirtschaft/Nachfrage anzieht, werden OPEC und viele Ölförderer erst dann ihre Quote erhöhen, was sich auf ein höheres Angebot niederschlägt. Der Preis wird kurzfristig wohl kaum mehr nachhaltig über 100 $ steigen.(Und jetzt kommt endlich der wichtigste Punkt.)
Die Ölförderer werden erst wieder mehr investieren/förderen, wenn der Ölpreis nachhaltig hoch bleibt - aber nichtmal Shell oder BP glaubt an einen so hohen Preis (hab ich mal in einem Interview mit Herrn Voser gelesen).
Und darum glaube ich auch, dass Transocean kein Potenzial nach oben hat. Denn kein höherer Ölpreis = keine wahnsins Performance. Hinzu kommt, dass die Volatiliät m.E. zu gering ist. Einzig die nette Dividende könnte die Erwartung etwas abrunden.Aber es ist sicher eine gute Investition, meiner Meinung nach nur langfristig.
Offtopic:
Ein Tipp an die Ölinvestoren: Es gibt noch die SBM Offshore, die Plattformen verleast. (bitte jetzt aber nicht im Transocean über SBM reden). -
Transocean
Jodellady wrote:
QuoteHalligalli wrote:
Hy Halligalli
Abgesehen davon, dass PPH glücklicherweise bei mir keine Depotleiche ist (nur meine seit langem abgelaufenen Warrants), sondern "Gold" wert ist, hast du schon recht, dass man PPH nicht mit Transocean vergleichen soll.
Ich wollte damit nur sagen, dass man eine Firma schnell in den Himmel jubeln kann, die dann etwas später tiiieef sinken kann (hätte auch OC Oerlikon, Gottex und viele mehr nehmen können).
Kursstützend wirkt bei Transocean sicher, dass Obama selber Öl fördern lassen will an der Küste der USA, was für Transocean ein nettes Geschäft wäre.
Ich traue dem Ölpreis einfach überhaupt nicht über den Weg. Die grosse Mehrheit sieht den Preis sicher schon wieder bei über 100 $, sobald die Konjunktur anspringt. Aber sind wir ehrlich, macht das Sinn? Als bei uns die Konjunktur WIRKLICH heiss lief, war der Preis gerade mal bei 80 $ und es gab ein riesen Echo von Seiten Medien/Politik. Heute ist der Preis bei 80$ mit schleppender Wirtschaft in USA/EU und es interessiert uns nicht mehr. Ich glaube, sobald die Wirtschaft/Nachfrage anzieht, werden OPEC und viele Ölförderer erst dann ihre Quote erhöhen, was sich auf ein höheres Angebot niederschlägt. Der Preis wird kurzfristig wohl kaum mehr nachhaltig über 100 $ steigen.(Und jetzt kommt endlich der wichtigste Punkt.)
Die Ölförderer werden erst wieder mehr investieren/förderen, wenn der Ölpreis nachhaltig hoch bleibt - aber nichtmal Shell oder BP glaubt an einen so hohen Preis (hab ich mal in einem Interview mit Herrn Voser gelesen).
Und darum glaube ich auch, dass Transocean kein Potenzial nach oben hat. Denn kein höherer Ölpreis = keine wahnsins Performance. Hinzu kommt, dass die Volatiliät m.E. zu gering ist. Einzig die nette Dividende könnte die Erwartung etwas abrunden.Aber es ist sicher eine gute Investition, meiner Meinung nach nur langfristig.
Offtopic:
Ein Tipp an die Ölinvestoren: Es gibt noch die SBM Offshore, die Plattformen verleast. (bitte jetzt aber nicht im Transocean über SBM reden).Hallo Jodellady, tolles Statement danke. Sehe es eigentlich wie Du und werde das Ding im Auge behalten...........Grüsse Halligalli
-
Es geht bald los...
12-04-2010 07:25 BRIEF-Transocean Ltd. shares to debut on Swiss exchange on April 20
ZURICH, April 12 (Reuters) - Tansocean Ltd:* Swiss stock exchange says shares in Transocean Ltd. are to be traded on SIX
Swiss exchange for the first time on April 20
-
Transocean
morgen gehts also los an der six, titel könnte bald im smi/sli zu finden sein. noch vor der indexüberholung im september. die grossen adressen dürften sich jedoch schon vor der ch-lancierung über die nyse eingedeckt haben.