• logn hat am 02.11.2014 - 18:02 folgendes geschrieben:

    Quote

    Kleine Frage an dich? Kaufst du bei einer Bank physisch und lagerst es zuhause oder auf dem Metallkonto?

    Kommt auf die Menge an. Wegen 20 Silbermünzen, die zu Hause lagern (oder auch 50) oder ein paar Goldvreneli wird nicht gleich eingebrochen. Bei mehreren Kilo Gold hat man am besten ein paar Schliessfächer in verschiedenen Ländern.

  • ETFs oder physisch?

    Diese Frage ist für mich ganz klar zu beantworten: NUR physisch. Warum? Wenn man ETFs kauft, ist man wieder in "Papier" investiert, das man ja gerade als "Metallist" vermeiden will. Das grösste Problem für mich ist neben der realen Verfügbarkeit, die problematisch würde, sollten viele Kunden gleichzeitig Gold oder Silber physisch nachfragen (goldrun), die Menge. Ich glaube gelesen zu haben, dass es wesentlich mehr Gold ETFs gibt als verfügbares Gold. Da brauche ich erst gar nicht zu recherchieren, allein der Zweifel genügt mir, nur in physisches Gold und Silber zu investieren. Dabei fallen auch keine Depotgebühren an. Genauso investiere ich nicht in Immobilien-Aktien, sondern nur in reale Wohnungen.


    Übrigens: Ich bevorzuge ganz klar Silber, siehe Gold-Silber-Ratio. Ausserdem verstehe ich es als Krisenmetall. Geht mal Dinge des täglichen Bedarfs mit einem 200er oder 1000er Nötli kaufen! Da sind 20-Stutz-Münzli besser geeignet. Und zum Schluss noch dies: Sollte eine Regierung beschliessen, Gold zu besteuern, zu verbieten, zu beschlagnahmen, so ist es mit "Papier-Gold" ein Leichtes, sich dessen habhaft zu werden, während ich meine Schätze verstecken könnte. Auf wessen Seite die Banken stehen, ist doch offensichtlich.

  • Domtom01 hat am 04.11.2014 - 07:36 folgendes geschrieben:

    Quote

    Ich glaube gelesen zu haben, dass es wesentlich mehr Gold ETFs gibt als verfügbares Gold.

    Das kann ich so bestätigen. Der Faktor liegt bei etwa 100 (Vor einigen Monaten zuletzt gelesen 101.7).
    Sprich: Jedes Kilo physisch vorhandenen Goldes ist an etwa 100 ETF-Inhaber versprochen.


    Allerdings behauptet man vom ZKB-ETF, dass er alles Gold und Silber auch physisch an Lager habe. Ob's stimmt, wissen wir nicht. Ich glaub's mal.


    So richtig interessiert mich das Thema allerdings nicht, da ich keine ETF's besitze. Ich habe Gold und Silber physisch und nicht in Form von Zetteln wo draufsteht: "Anspruch auf - soundsoviel - Silber / Gold".


    Nichts desto trotz rate ich jedem zu ETF's, der kurzfristig (im Bereich Wochen bis wenige Monate) auf steigende oder sinkende Preise spekulieren will und dies ohne Hebel tun will.

  • «Silber-Fan» Alfred Herbert wartet noch ab


    Gold und Silber befinden sich auf ungebremster Talfahrt. Die Kurse beiden Edelmetalle, noch vor nicht allzu langer Zeit die erklärten Lieblinge der risikoaversen Anleger, haben kaum noch Boden. Der Goldpreis fiel diese Woche bei 1138 Dollar pro Feinunze auf den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren. Das Rekordhoch bei 1921 Dollar, erreicht im September 2011, ist meilenweit entfernt.


    Ähnlich beim Silber. Der Preis pro Feinunze befindet sich mit 15 Dollar auf dem Stand von Februar 2010. Seit Anfang August 2014 hat Silber fast ein Viertel seines Wertes eingebüsst.


    cash-Guru Alfred Herbert, seit Jahren bekennender "Silber-Fan", verfolgt diese Entwicklung aufmerksam. Er sieht, dass immer mehr Anleger auf weiter fallende Edelmetallpreise wetten, vor allem im asiatischen Raum. Er rät Anlegern, vor allem beim Silber mit Käufen zuzuwarten. Mit Bezug auf Händlerkreise sagt er im cash-Börsen-Talk: "Bei einem Kurs von 12 Dollar müsste der absolute Tiefstkurs erreicht sein". Das wäre dann eine Notierung wie im Jahr 2009.


    Die Edelmetallpreise fallen, weil in den industrialisierten Ländern weit und breit keine Inflationsgefahr besteht. In den USA zeichnet sich überdies die erste Zinsanhebung seit der Finanzkrise ab, was dem Dollar Schub gibt. Eine stärkere US-Währung wiederum macht den Kauf von Gold, das in Dollar gehandelt wird, für viele Anleger teurer.


    Nervosität sieht Herbert auch in den Aktienmärkten. Er meint damit vor allem das schnelle Aufholen der Kurse nach dem Börsengewitter im Oktober. Der Swiss Market Index, der Mitte Oktober unter die Marke von 8000 Punkte gefallen war, notiert nun bereits wieder über 8800 Punkte.


    CASH GURU

  • sollte silber im 2015 wirklich auf die 12/13 runtergehen werde ich definitiv mein depot auf 10-20% füllen damit.. hälfte aktien/etfs.. pshysisch ist mir zu schwer :mosking:

  • Richtig! Edelmetalle machen nur dann Sinn, wenn sie nicht "verpapiert" sind!


    Edelmetalle sind eine Absicherung für eine Situation, eine Krise, an die wir nur ungerne denken. Insbesondere für eine Währungskrise. Einer Krise also, in der das ungedeckte Papiergeld (Franken in unserem Fall) nicht mehr zur Zahlung akzeptiert wird.


    Wer in so einem Fall mit einer Unze Silber, einer Flasche Johnny Walker oder einem Kanister Diesel zum Bauern geht um besagtes Gut gegen Lebensmittel einzutauschen, hat gute Karten.
    Wer mit Papiergeld kommt hat schlechte Karten.
    Wer mit einem Silber-ETF, einem "Zettel, wo draufsteht: 'Anspruch auf 1 Unze Silber' " zum Bauern geht, wird vom Hof gejagt.


    Somit stellt sich grundsätzlich die Frage, weshalb man Gold oder Silber halten sollte: Wer mit einer Krise, Währungsreform rechnet, kommt an physischem nicht vorbei.
    Wer jedoch auf kurzfristige Preisschwankungen spekulieren will und mit keiner Währungskrise rechnet ist mit Papieren jeglicher Art (Derivate, ETFs, Metallkonto ... etc.) gut bedient.


    Unter dem Strich bleibt immer noch die Erkenntnis:


    Eine Unze Silber/Gold ist ein Sachwert in sich.
    Ein Papier ist nur ein "Versprechen" auf einen Sachwert. Und wir alle wissen: Versprechen können gebrochen werden und werden dies im Krisenfall auch.

  • ja klar physisch wāre besser, müsste aber noch einen laster kaufen um das silber transportieren zu können und einen bagger um es im garten vergraben zu können *wink* die paletten bei der bank zu lassen und im notfall dann keinen zugriff zu haben .. ne ne ohne nix_weiss :evil:

  • Wie wäre es in diesem Fall mit einer Mischrechnung? Einen Sack Silbermünzen - etwa 5 kg - physisch in kleiner Stückelung zu Hause, evtl. etwas Gold mit höherer Wertdichte pro kg.


    Daneben den Rest in Papiergold und -silber zum spekulieren?

  • @ nix_weiss

    Du hast grosses vor. Es hat aber auch sein gutes: Es wird nicht leicht sein, dich unbemerkt zu berauben! Wenn du aber so reich bist, dass es sich um Tonnen handelt, wirst du sicher gut diversifiziert sein und bereits Immobilien, Boden im In- und Ausland besitzen, sodass man sich allgemein keine Sorgen um dich machen muss.

  • wer noch kein silber hat.. kann nicht gross was falsch machen wenn er jetzt kauft und sich eine kleine basis anlegt. wie die profis meinen, könnte es durchaus gegen 10-12$/unze gehen.. so würde ich einfach nachlegen. sie meine aber auch, es könne auch gut gegen die 18-20$ gehen. mhh.. solche diagnosen könnte ich eigentlich auch stellen *wink*


    für mich heisst dies also halten wer schon hat... dann nachlegen oder aufspringen..


    zudem hat unser profi fredi herbert ja eh geraten noch ein bisschen zu warten... :cool:

  • Bin persönlich auch ein grosser Befürworter von Silber. Aber die Nachfrage nach Aktien ist zurzeit immernoch grösser als zu Rohstoffen. Falls der Best-Case im Aktienhandel zutreffen mit den bevorstehenden Informationen, wird der Silberpreis noch sinken oder im Worst-Case steigen.


    Also genau so handeln wie @nix_weiss sagt, jetzt schon aufspringen und zukaufen falls es sinkt oder halten. Von mir aus gesehen könnte es aber gut gegen die 10$ gehen :S, wenn man die hiesigen Aktienmärkte betrachtet.



    Grüsse


    youngtrader

  • Guten Tag allerseits



    Ich bin relativ neu im Investment/Trading Bereich und hab einige Fragen bezüglich Silber. Zuerst aber ein paar Grundgedanken und Tradingplan: Ich möchte in Silber Investieren aber nicht Silber zuhause bei mir Lagern. Ich wäre bereit mittel bis Langfristig Investiert zu bleiben. Ich kenne nicht alle Finanzprodukte aber ich denke ein ETF wäre das richtige.


    Wenn ich mir Verschiedene ETFs anschaue bin ich mir unsicher in welcher Währung und in welchem Gewicht.



    -ETFs $ in Unzen haben einen klaren wiederstand im Chart durchbrochen und bieten daher einen besseren einstieg.


    -ETFs CHF in KG sind vom Chart her nicht so eindeutig. sehe aber hier Vorteile da kein Dollar in Franken gewechselt werden muss. Und darum kein Gewinnverlust durch die Währungen entstehen.(anderseits könnte der Dollar ja wieder Stärker werden )


    -Gibt es ETFs die meinen silber anteil real in der Bank haben?( habe mal was von der ZKB gelesen )



    -Zum Schluss stellt sich noch die Frage welcher ETF von welcher Bank. Gibt es hier grosse Unterschiede von ZKB,UBS,JB ?



    Ich hoffe es ist einigermassen Verständlich und ihr könnt mir ein wenig Helfen und Licht ins Dunkle zu bringen.


    vielen Dank

  • Silberinvestment

    Es gibt ein Sprichwort das insbesondere in Krisenzeiten voll zum tragen kommt.


    "If you don't hold it, you don't own it".


    Kurzum: Du tauschst das eine Papierversprechen in ein anderes um. Nichts anderes sind ETF's. Und da Du schreibst, dass Dein Engagement mittel- bis langfristig sein soll, gibt es keinerlei Grund Edelmetalle nicht in physischer Form zu halten.


    Ich persönlich würde keiner der oben genannten Banken auch nur bis zu meiner Nasenspitze trauen ! Darüber hinaus sehen die Verträge vor, dass die Bank nicht an (D)eine mögliche, physische Auslieferung gebunden ist, es sei denn, Du besitzt ETF's im Gegenwert eines ca. 12Kg Barren. Da sind offensichtlich die Bedingungen anders.


    Überleg es Dir also gut ob Du das mit den ETF's machen willst. Mir persönlich wäre das Geld zu schade. Ein ETF ist nichts weiteres als ein Stück Papier, das Du - in den heutigen Zeiten - nicht einmal in der Hand hältst. Es existiert nur virtuell. Und damit kann so allerlei passieren auf das Du nicht einmal ansatzweise einen Einfluss hasst.


    Fazit: Wenn EM's, dann physisch und absolut nichts anderes ! Zumindest ist dies meine Meinung. Ich fühle mich mit dem Besitz physischer Barren sehr viel wohler, als mit irgend einem Papier, auf dem drauf steht dass ich theoretisch so und soviel Silber besitze. Dann kann ich gleich das Papiergeld behalten.


    Gruss


    Dr.Zock

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • huhu is back hat am 22.01.2015 - 01:12 folgendes geschrieben:

    Quote

    Wenn ich mir Verschiedene ETFs anschaue bin ich mir unsicher in welcher Währung und in welchem Gewicht.

    1. Was die Frage betrifft, ob Du Silber physisch halten sollst oder ein Papier-Versprechen (aka. "Zettel, wo draufsteht - soundsoviel Anspruch auf Silber") hat Dr. Zock schon alles gesagt. Ansonsten schau mal in diesen Thread: http://www.cash.ch/node/456 Da geht es zwar um Gold aber im Prinzip ist die Diskussion Physisch-vs.-Versprechen ja dieselbe.
    Als Ergänzung: Bei Gold ist das Verhältnis von Papiergold (aka ETF etc.) zu physischem Gold etwa 100:1. sprich jeder physische Goldbarren wird 100 mal verprochen. Bei Silber weiss ich es nicht aber das Verhältnis dürfte um einiges grösser, schlimmer sein als bei Gold.


    2. Die Währung ist absolut irrelevant! Eine Unze Silber ist eine Unze Silber. Egal, in welcher Währung sie gekauft oder verkauft wird. Allfällige Währungsschwankungen werden innert Sekunden auf die dritte Nachkommastelle kompensiert.

  • Technische Analyse SILBER

    Der lange Abwärtstrend von Silber scheint sein Ende gefunden zu haben. Es ist wie mit dem Winter -der ende März, also nach den ersten richtig schönen warmen Frühlingstagen - nochmals einen schönen Haufen Schnee hinwirft. Denn die Widerstände bei 18.40 (200 Tage Linie), die bereits überkaufte Situation und das technische Gesamtbild werfen Schatten auf den Anstieg. Wenn man genau hinschaut sieht man eine Flag beginnend im Juli 13 knapp unter 19 - im September bei24+, das waren die Eckdaten. Dann immer tiefere Hochs und bei 15 ein weiteres Tief. Ich würde jetzt erwarten, dass die Flag erst aufgelöst wird, wenn die 20 überschritten werden. Erst ein Tief um die 16er Marke (+/- 4% wäre ein technisch interessanter LONG Einstieg.


    Vermutlich. Manchmal gibt auch noch Schnee im April. Oder ein Sommer der dann endgültig zu früh kommt.