• Hybrid-Anleihen

    Was ist eigentlich mit den Hybridanleihen los? Die sind deutlich im Preis zurückgekommen, mindestens jene beiden in CHF. Werden diese neu wieder clean gehandelt oder was ist der Grund dafür? Weiss jemand mehr?

    "Ich habe mich schon entschieden, verwirren Sie mich jetzt nicht mit Fakten!"

  • Vom Brot zu Milch

    Ja, die Zinsen wurden diese Woche nachgezahlt und die Anleihen werden clean gehandelt.


    Falls man dabei bleiben will weil es kaum positiv verzinste Anleihen gibt und man an die Zukunft von Aryzta glaubt, dann ist jetzt neuerdings die ARY14 die attraktivste Anleihe, weil hier das Rückzahlungsrisiko am kleinsten ist.


    Weil die Spekulation mit diesen Hybriden - nach ein paar bangen Monaten - schliesslich aufgegangen ist, kann wer will mit HOC171 darauf spekulieren, dass, was den Bäckern gelungen ist, auch die innerschweizer Milchbauern fertig bringen. Hochdorf hat sich in eine ähnliche Lage manoveriert, auch bei der HOC171 sind die Zinsen ausgesetzt.


    Raus aus dem Mehl und rein ins Milchpulver, sozusagen.
    Aber keine Empfehlung.

  • 0.882%

    otti hat am 28.10.2021 10:37 geschrieben:

  • Hochdorf - falsch

    Diese Information ist falsch. Bei der Hyprid-Anleihe von Hochdorf werden die Zinsen jährlich bezahlt, jeweils am 30.06. Der Ausstand besteht nun seit dem 01.07.2020, da per 30.06.2021 das erste Mal keinen Zins bezahlt wurde. Somit sind 2,5 % bis 30.06.2021 und ca. 0.83 % von 01.07.2021 bis heute ausstehend.



    PS: Danke Gertrud für die Info betreffend Zinszahlung Aryzta.

    "Ich habe mich schon entschieden, verwirren Sie mich jetzt nicht mit Fakten!"

  • Willkommen im Club Gertrud, Hoc171 halte ich auch seit einiger Zeit. Kenne die Firma relativ gut, auch die Milchverarbeitungsindustrie im Kanton Luzern. Nach der neusten Konzentration des Geschäfts und dem laufenden Verkauf von einigen Grundstücken, welche nicht core relevant sind, sollte sich Hochdorf mittelfristig auf Seite balance sheet erholen und arbeitet operativ profitabel. lg Tobi

  • Aryzta

    Hallo Gertrud,



    das war aber hart verdientes Geld mit den Hybridbonds. Halte in sehr viel kleineren Mengen weiterhin ARY13 und ARY14, einfach wegen Anlagenotstand. Die ARY14 finde ich eigentlich noch mal so übel, weil sobald Aryzta einen Hybrid kündigt bestünde hier doch kursmässig das grösste Potential nach oben. Dagegen ist bei ARY13 die laufende Verzinsung ganz attraktiv.


    Weisst Du, wieviel Zinsen bei HOC171 bereits aufgelaufen sind?

  • Marktgespräch Zürich

    ARYZTA (+1,3% auf 1,20 Fr.): und wieder Spekulationen auf ein gutes Ergebnis

    Die Aktien des Backwarenherstellers Aryzta blicken mit einem Kursplus seit Anfang Jahr von mehr als drei Vierteln auf eine satte Kurssteigerung zurück. Doch das Plus erfolgte nicht linear. Vielmehr hat sich der Titel nach einem starken Start seit dem Sommer nurmehr seitwärts bewegt. Doch nun scheint das Interesse wieder erwacht zu sein. Dies könnte laut Händlern damit zu tun haben, dass Investoren, die vom Turnaround des angeschlagenen Unternehmens überzeugt seien, vor dem am 29. November erwarteten Quartalsbericht sukzessive eine Position aufbauen wollten. Trotz Covid-19 sei der Turnaround vorangeschritten, schreibt denn auch die ZKB. Das inflationäre Umfeld sei zwar eine neue Hürde, die genommen werden müsse, aber Aryzta verfüge über eine starke Unternehmenscrew, um diese Hürde zu meistern. Zudem habe die Verschuldung deutlich abgebaut werden können, so dass von dieser Seite kein unmittelbarer Druck mehr bestehe. Aryzta werde "liefern" und auch die Ziele bestätigen. Die ZKB berechnet einen fairen Wert von 1,56 Franken je Aktie. Zudem dürften bis zur Ergebnisvorlage zunehmende spekulative Käufe dem Titel noch Auftrieb verleihen, heisst es am Markt. "Da ist also noch einige Luft nach oben [Blocked Image: https://www.ariva.de/forum/smiley/smiley-cool.gif] vorhanden", sagt ein Händler.

  • Die zusätzlichen Behinderungen des öffentlichen Lebens werden vom Markt so eingeschätzt, dass es zu Umsatzeinbussen im Nahrungs Retail führt. Einer der wichtigsten Absatzmärkte von Aryzta ist DE, Produktionsstandort in DE Klemme. Mittelfristig hat die gegenwärtige Entwicklung jedoch keinen Einfluss auf das erfolgreiche Fortkommen von Aryzta. Die gegenwärtige Marktreaktion ist übertrieben und unbegründet. Aufgrund der neu soliden Finanzierung, des besseren Managements, der guten Produktie und Marktstellung in einem Wachstumsmarkt entwickeln sich Umsatz, Marge und Aktienkurs wieder positiv. Kursziel 1 Jahr 1.50, mittelfristig 2 (Umsatz mind. 2 Milliarden, EBITDA Marge von 14%, EBITDA gegen 300 Mio, Reingewinn 100 Mio, KGV Peer Group angeglichen), Schönä Tag Tobi

  • lieber funky, ich bin seit 30 Jahren Anleger und doch erst 50, ich habe schon ABB von 45 Sfr. auf 1.70 runtergehen sehen und dann wieder auf 35, Straumann von 400 auf 100 und jetzt 2000, Clariant von 55 auf 3.50 und dann wieder auf 30, Zürich Vers. von 1000 auf 70 und dann wieder auf 400 usw. usw., die Börsentageskurse sagen nichts aus, wichtig ist nur, dass man in gute Firmen mit einem guten Produkt, guter Marktstellung, gutem Wachstumsmarkt und gutem Management investiert, welches ausserdem eine genügende, nicht gezwungenermassen überragende Eigenkapitalquote hat. Mittelfristig bewegen sich die Kurse immer auf ein vernünftiges Niveau. lg Tobi, Als Aryzta gegen 1.50 ging, war mir schon klar, dass es auch noch auf 80, im Extremfall 30 Rappen runtergehen kann, Kurse unter 1.50 waren aber vor dem U.S. Verkauf mehr Analystendepressionen geschuldet, statt nüchterem Denken. Es kann jetzt auch nochmals auf 50 Rappen runtergehen oder wen Gerüchte rumgehen, dass Néstle übernimmt auf 3, wert ist aber Aryzta 1.50-2.

  • Please re-branding to Hiestand( (Int.) das würde die traurige Aryzta Vergangenheit auch beim Namen beenden!


    Inflationssorgen massiv übertrieben bei einem Brötchenbäcker! Im Gegenteil-Margenverbesserung durch Preiserhöhungen, die jeden Rohstoffaufschlag mehr als wett machen.


    Starke Stellung im B2B Geschäft und Vertrieb- attraktiv für jeden potentiellen Käufer!


    Übernahme eine Frage der Zeit-wenn Jordi seinen Job gemacht hat! Time-frame 6 Mt. - 2 Jahre!


    Kaufen, kaufen, kaufen!

  • steigende Gewinne im 2022 erwartet

    ........


    Die grössten Sprünge werden von Unternehmen erwartet, die derzeit immer noch stark unter der Coronapandemie leiden, wie eine Datenanalyse der Nachrichtenagentur AWP zeigt. So werden nach Einschätzung der Analysten der Flughafen Zürich und der Reisedetailhändler Dufry im kommenden Jahr wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Nach einer prognostizierten "schwarzen Null" im laufenden Jahr dürfte auch der Kioskkonzern Valora 2022 wieder einen substanziellen Gewinn schreiben.


    Sonderfälle an der Spitze der Rangliste


    An der Spitze der Rangliste mit dem höchsten prozentualen Gewinnwachstum tauchen auch Gesellschaften auf, die aktuell mitten in einer Restrukturierungsphase stecken. So sollte etwa der Backwaren-Hersteller Aryzta den Profit im kommenden Geschäftsjahr mehr als verdoppeln und das Solarunternehmen Meyer Burger zumindest die Verluste ausradieren. Mit Blick auf die Biotechunternehmen wird in der Analystengemeinde von Basilea und Molecular Partners für das Jahr 2022 ein "Break-even" erwartet
    ........


    (AWP 8-12-2021)

  • Schreiberling bla bla, alle...

    Firmen geben die Mehrkosten praktisch immer an die Kundschaft weiter:

    Quote

    AWP Marktgespräch:


    Es sei sehr ungewiss, ob Aryzta die höheren Rohstoffkosten an die Kunden weitergegeben kann, heisst es am Markt. Sollte Aryzta aber Marge und Umsatz halten können, besteht laut Marktbeobachtern wieder erhebliches Aufwärtspotenzial.

  • sollte nun doch auch kommen

    Zuletzt konnte die Aktie von ARYZTA zulegen und verteuerte sich in der SIX SX-Sitzung um 1.2 Prozent auf 1.05 CHF. Damit zählt das Wertpapier zu den erfolgreicheren im SPI, der aktuell bei 15'525 Punkten steht. Der Kurs der ARYZTA-Aktie legte bis auf ein Tageshoch von 1.06 CHF zu. Noch zum Handelsstart lag der Wert der Aktie bei 1.03 CHF. Zuletzt wurden via SIX SX 612'695 ARYZTA-Aktien umgesetzt.


    Für das Jahr 2024 gehen Analysten von einem ARYZTA-Gewinn in Höhe von 0.088 EUR je Aktie aus.


    Die ARYZTA AG, mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, ist eine international tätige Unternehmensgruppe im Bereich Backwaren und Fertigprodukte mit Fokus auf Tiefkühlbackwaren. Die Gesellschaft entstand im August 2008 durch die Fusion der IAWS Group plc, Dublin mit der Schweizer Hiestand Holding AG. Die Geschäftsbereiche der Gruppe sind in Food Europe, Food North America und Food Rest of World gegliedert. Das Produktsortiment beinhaltet ein breitgefächertes Angebot an Convenience-Tiefkühl-Backwaren, wie unter anderem Buttergipfel, Brötchen, Brote, Snacks, Plunder und Laugengebäck wie auch Frischbackprodukte, Feingebäck und Konditoreiwaren. Zu den Marken der ARYZTA AG gehören Aryzta, Hiestand, Fresh Start Bakeries, Cuisine de France, Delice de France, Coup de Pates, Otis Spunkmeyer, Great Kitchens, Maidstone, La Brea Bakery, Pineridge Bakery, Cloverhill Bakery, Klemme, Honeytop, Pennant und Sweet Life. Der Kundenkreis setzt sich aus Bäckereien, Hotels, Gastronomie, Cateringunternehmen, Einzelhandel, Schnellimbissbetrieben sowie Freizeiteinrichtungen zusammen. Die Unternehmensgruppe betreibt weltweit mehr als 50 Bäckereien in Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien, Australien und Neuseeland. Im Weiteren hält die ARYZTA eine strategische Beteiligung von 49% an dem französischen Spezialitätenlebensmittelhersteller Picard. Die Beteiligung an Origin Enterprise plc, Dublin, einem führenden Anbieter von Agri-Nutrition Produkten, wurde im Jahr 2015 verkauft.


    Redaktion finanzen.net