• Aryzta

    Der aus der Fusion von IAWS mit Hiestand entstandene

    „neue“ Nahrungsmittelkonzern Aryzta hat mit einem starken

    ersten Jahresergebnis gezeigt, wozu das Unternehmen

    auch in einem schwierigen Umfeld fähig ist. Das Vertrauen

    der Investoren in das Unternehmen und das Management

    dürfte dadurch weiter steigen. Mit einem 12-Monats-KGV

    von 11.9x und einem Bewertungsabschlag von 20 % verglichen

    mit dem SPI sind die langfristig attraktiven Wachstumsaussichten

    (angestrebte Gewinnverdoppelung in fünf

    Jahren, 2009 gelang ein Wachstum von 16 *wacko* noch zu

    wenig reflektiert. Unser DCF-Modell zeigt auch bei konservativen

    Annahmen einen fairen Wert von über CHF 50 an.

    Auf Jahressicht trauen wir der Aktie ein Kurspotenzial von

    mindestens 20 % zu und belassen deshalb die Einstufung

    auf „Übergewichten“.


    30.09.2009 ZKB

    Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose ins Wasser steigt.

    (W. B )

  • Aryzta

    Metropolit wrote:


    Danke Metropolit, hast Du auch eine persönliche Meinung dazu? Ich bin zwar auch der Meinung, dass da noch ziemlich potential drin ist, wundere mich allerdings ein wenig über den Kursverlauf. Wünsche noch einen schönen Tag

    Halligalli


    ...... und falls da draussen im Börsenall noch jemand eine Meinung dazu hat, bin dankbarer Empfänger

  • Aryzta

    Die Aktie wurde während der Krise ganz schön geprügelt. Dies nicht wegen einem schlechten Konzeptes sondern wegen


    - Unbekanntheit in der Schweiz / alg. Europa

    - Unsicherheiten gegenüber dem neuen Mischkonzern

    - Der Hauptteil der Aktien lag zu den grössten Krisenzeiten in Irland, wo viele allgemeine Verkäufe (vorallem auch durch den angelsächsischen Raum) stattgefunden haben. Somit wurde der Titel überduchschnittlich Opfer der grossflächigen Depoträumung.




    Gegenüber anderen Nahrungsmittelinstituten weist Aryzta eine günstige Bewertung auf. Wenn die Unternehmensleitung den Profit weiterhin auf vordermann bringt (trotz des schwierigen Marktumfeldes) bin ich gegenüber dem Titel positiv. Auch sympatisch finde ich die Verbundenheit zu den Produkten. Wenn ich im Coop Pronto morgens mein Gipfeli kaufe, beziehe ich das Gebäck von Hiestand (bzw. eben Aryzta) Dies finde ich irgendwie gut.

    Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose ins Wasser steigt.

    (W. B )

  • Aryzta

    Metropolit wrote:


    Hallo Metropolit, es ist zwar schon eine ganze Weile her, aber mir scheint trotz Qualität ist im Moment Aryzta (und Life watch) die nervigste Aktie. Mir ist schon klar dass es ein defensiver Titel ist, aber grad so. Bin noch nicht im minus, aber werde sie wohl verkaufen und anderweitig reingehen. Oder kannst Du mir gute Neuigkeiten sagen?

    Schönen abend noch und s'Grüessli Halligalli

  • Wohin geht die Reise?

    Seit den letzten Zahlen und dem positiven Ausblick ist Aryzta von ca. 37.50 auf 42.45 gestiegen.


    Für einen defensiven Titel sehe ich dies sehr positiv. Ich frage mich jedoch, was das Potential dieses Titels ist und wann ein Ausstieg sinnvoll ist.


    Gibt es hierzu Meinungen von den Profis/Kennern unter Euch? Besten Dank für Eure Einschätzungen.

  • Aryzta

    Zufällig habe ich gerade dies gesehen, mehr weiss ich aber auch nicht. Also wurde hier nach deiner Frage die Beteiligung ausgebaut. Dies hat offenbar auf den Kurs keine treibende Wirkung ausgeübt. Vielleicht wirkt das jetzt aber ansteckend, da die Meldung nun offiziell ist. Es muss aber nicht sein. Ich bin da grad nicht dabei. Offenbar hat das Guezli auch schon bessere Zeiten gesehen, wenn man den Chart anschaut. Sollte man da etwas machen :?:


    18-06-2010 07:45 Aryzta/FIL Limited baut Beteiligung auf 5,03% aus

    Name Letzter Veränderung

    ARYZTA N 41.60 -0.15 (-0.36 *wacko*


    Zürich (awp) - Die Aryzta AG meldet im Rahmen einer Pflichtmitteilung folgende Beteiligung bzw. Beteiligungsveränderung (Publikationsdatum: 18.06.2010):




    Aktionär Entstehung zuvor

    aktuell Meldepflicht gemeldeter Wert


    FIL Limited 5,03% 11.06.2010 4,99%

    Meldegrund: Erwerb




    frühere Meldungen:

    BlackRock Inc. USA 3,06% 16.03.2010

    Credit Suisse Asset Management 3,01% 09.03.2010

    BlackRock Inc. USA 2,93% 11.03.2010

    BlackRock Inc. USA 3,01% 09.03.2010

    Credit Suisse Asset Management
    Credit Suisse Asset Management 3,004% 29.01.2010

    Mellon Capital Management, USA 2,97% 29.01.2010

    Invesco Limited, Bermuda 10,03% 19.11.2009

    FIL Limited 4,99% 06.10.2009

    Mellon Capital Management 3,07% 25.09.2009

    Threadneedle Asset Management, UK
    Standard Life Investments, Sctl.
    Lion Capital
    Lion Capital 4,9% 08.04.2009

    Threadneedle Asset Management, UK 3,03% 10.03.2009

    Growth Fund of America 2,93% 04.03.2009

    FIL Limited, Bermuda 5,24% 25.02.2009

    FIL Limited, Bermuda 4,97% 02.02.2009

    Threadneedle Asset Management, UK
    Invesco Limited, Bermuda 5,05% 21.01.2009


    ps

  • Aryzta übertrifft die Erwartungen

    Der Backwarenhersteller Aryzta hat im vergangenen Geschäftsjahr 2012/13 sowohl Umsatz als auch Gewinn gesteigert. Und auch der Ausblick fällt vielversprechend aus.

    Aryzta hat im vergangenen Geschäftsjahr 2012/13 (per 31.7.) den Gruppenumsatz um 7% auf 4,50 Mrd EUR gesteigert. Der Umsatz im Bereich Food stieg um 7,6% auf 3,09 Mrd, wie der Konzern am Montag mitteilte. Wie bereits bekannt, hat die in Irland ansässige Agrar-Tochter Origin den Umsatz um 5,8% auf 1,42 Mrd gesteigert.


    Das operative Ergebnis auf Stufe EBITA (vor Amortisationen und Einmaleffekten) der Aryzta Gruppe verbesserte sich um 7,1% auf 475,6 Mio EUR, wobei 406,7 Mio (+8,5%) aus dem Food-Bereich stammen. Auf Gruppenebene wurde die EBITA-Marge unverändert bei 10,6% gehalten. Inklusive den Ergebnissen aus Joint Ventures und assoziierten Gesellschaften legte der EBITA um 8,6% auf 497,6 Mio zu. Der Gewinn pro Aktie (EPS, voll verwässert) wuchs um 6,8% auf 3,60 EUR, der Reingewinn insgesamt um 9,6% auf 319,1 Mio EUR.


    Den Aktionären wird die Ausschüttung einer Dividende in der Höhe von 0,6652 CHF je Aktie vorgeschlagen nach 0,6125 CHF vor Jahresfrist.


    Zahlen über den Markterwartungen


    Mit den vorgelegten Zahlen hat Aryzta die Markterwartungen übertroffen. Der AWP-Konsens für den Umsatz lag bei 4,44 Mrd EUR, für den EBITA auf Gruppenebene bei 472,8 Mio und für den Gewinn pro Aktie bei 3,55 EUR.


    Aryzta zeigt sich in der Mitteilung zufrieden mit dem Geschäftsjahr. Das Umsatzwachstum und die Performance der Marge seien angesichts der laufenden Veränderungen solid ausgefallen, wird CEO Owen Killian zitiert. Das zugrunde liegende vergleichbare Wachstum sei positiv geblieben.


    Für das Geschäftsjahr 2013/14 erwartet Aryzta wieder ein zweistelliges Wachstum des voll verwässerten Gewinns je Aktie.

    AWP

  • Durchzogenes erstes Quartal für Aryzta

    Der Backwaren-Konzern Aryzta hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres den Umsatz leicht erhöht. Allerdings wurde die Konsensschätzung der Analysten verpasst.

    Aryzta hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2013/14 (per 31.10.) einen Konzern-Umsatz von 1,10 Mrd EUR erzielt, was einem Anstieg um 0,4% entspricht. Während das organische Wachstum bei -1,3% und der Währungseffekt bei -4,7% lag, machten Akquisitionen +6,4% aus.


    Im Hauptbereich Food (Backwaren) stieg der Umsatz um 6,5% auf 796,3 Mio EUR, wobei das organische Wachstum hier +1,8% und Akquisitionen +9,5% ausmachten, wie der Schweizerisch-irische Konzern am Montag mitteilte. Der Währungseffekt war auf dieser Stufe mit -4,8% gar noch etwas höher. Die separat kotierte Agrar-Tochter Origin, an der Aryzta knapp 70% hält, erzielte - wie bereits vergangene Woche mitgeteilt - einen Umsatz von 307,3 Mio (-12,5%, organisch -7,9%).


    Mit den vorgelegten Zahlen hat Aryzta die Umsatz-Schätzungen der Analysten (AWP-Konsens) nicht ganz getroffen, der Gewinn lag aber im Bereich der Schätzungen. Diese lagen für den Food-Bereich bei 812,2 Mio EUR (Bandbreite von 782 - 835 Mio).


    Ausblick bleibt unverändert


    In Europa wuchs der Food-Bereich um knapp 18% auf 377,6 Mio EUR, wobei hier ein Grossteil aus Akquisitionen (+19%) stammten. Das organische Wachstum lag bei lediglich +0,7%, war damit aber etwas höher als im vierten Quartal 2012/13 (+0,2%). In Nordamerika zog das organische Wachstum leicht auf 1,7% an (Q4: 1,6%). Im Rest der Welt, der umsatzmässig allerdings lediglich 7% ausmacht, lag das organische Wachstum mit 8,9% zwar deutlich höher als in den anderen Regionen, allerdings war hier der Währungseffekt mit -16% deutlich höher.


    "Der Food-Bereich ist auf Kurs, um das angestrebte Transformationsprogramm (ATI) bis zum Ende des Geschäftsjahres 2014 mehr oder weniger abzuschliessen", sagt CEO Owen Killian in der Mitteilung. Ausserdem sei man auf Gruppenebene gut platziert, um von potentiellen Konsolidierungsmöglichkeiten im Sektor profitieren zu können.


    Insgesamt bleibt die Guidance für das Gesamtjahr unverändert. Das heisst der Konzern geht den Angaben zufolge weiter von einem zweistelligen EPS-Wachstum aus.

    AWP

  • Aryzta übertrifft die Umsatz-Erwartungen

    Der Umsatz betrug 2,45 Mrd EUR, was einem Plus von 8,7 Prozent entspricht. Während das organische Wachstum bei 2,0 Prozent lag und Akquisitionen 11,0 Prozent ausmachten, schlugen Währungsveränderungen mit einem Minus von 4,3 Prozent zu Buche, wie Aryzta am Dienstag mitteilte.


    Bereits letzte Woche wurde der Umsatz der separat kotierten Agrar-Sparte Origin publiziert. Die Verkäufe dort stiegen um 3,5 Prozent auf 1,03 Mrd EUR. Der Gesamtumsatz der Gruppe legte entsprechend um 7,1 Prozent auf 3,48 Mrd EUR zu. Organisch ergab sich dabei ein Plus von 2,1 Prozent, Akquisitionen trugen 8,4 Prozent zum Wachstum bei und die Währungen hatten einen negativen Effekt von 3,4 Prozent.


    Damit hat das Unternehmen über den Erwartungen der Analysten abgeschlossen. Der AWP-Konsens für den Food-Umsatz lag bei 2,41 Mrd EUR und jener für den Gruppenumsatz bei 3,39 Mrd.


    Wie das Unternehmen ferner mitteilt, wurde die im März kommunizierte Übernahme der zwei Bäckereien Pineridge Bakery in Kanada sowie die Cloverhill Bakery in den USA abgeschlossen. Dies werde auf Konzernstufe das Umsatzwachstum positiv beeinflussen.


    Am bisherigen Ausblick hält das Unternehmen fest. So strebt das Management für das Gesamtjahr einen zweistelligen Anstieg des voll verwässerten Gewinns pro Aktie an.

    AWP

  • Aryzta-Tochter Origin mit stabilen Umsatz in 2013/2014 - Höhere Dividende

    24.09.2014 08:21

    Zürich/Dublin (awp) - Origin Enterprises, die Agrar-Tochter des irisch-schweizerischen Backwarenkonzerns Aryzta, hat im Geschäftsjahr 2013/2014 (per Ende Juli) den Umsatz gehalten und etwas mehr Gewinn erzielt.

    Der Umsatz im Kernbereich Agri-Services wurde praktisch gehalten bei 1,42 Mrd EUR. Auf vergleichbarer Basis waren es 3,3% weniger. Grund seien eine Kombination aus weltweit niedrigeren Dünger- und Futtermittelpreisen bei höheren Volumen von Dünger- und Ernteschutzmitteln, teilte die zu knapp 70% im Besitz von Aryzta stehende Gesellschaft am Mittwoch mit.


    Das operative Ergebnis auf Gruppen-Stufe legte (vor Amortisationen und Einmaleffekten) um 2,4% auf 92,9 Mio EUR zu, wobei 79,5 Mio aus dem Agri-Service-Geschäft und 13,4 Mio aus assoziierten Gesellschaften und Joint Ventures stammten. Bei einem Nettofinanzergebnis von -5,5 Mio ergab sich ein Gewinn vor Steuern von 87,4 Mio EUR (+3,3%).


    Während der Gewinn pro Aktie (EPS basic) um 7,4% auf 48,92 Cent sank, legte der adjustierte verwässerte EPS um 10% auf 57,51 Cent zu. Der Generalversammlung am 24. November 2014 soll eine Dividende von 20 Cents je Aktie vorgeschlagen werden, nach 17,25 Cents im Vorjahr. Dies entspreche einer Pay-out-Ratio von 35% entspricht, hiess es weiter.


    Imelda Hurley ersetzte Brendan Fitzgerald als CFO, nachdem dieser das Amt zum 31. Juli 2014 aufgab, wie es weiter hiess. Hurley kam im Juli von PCH International Holdings.


    Origin habe die Kapazität, neue Marktchancen zu fördern und sei zuversichtlich auch 2015 weiteres Gewinnwachstum zu erzielen, lässt sich Origin-CEO Tom O'Mahony in der Mitteilung zitieren.


    Die Mutter Aryzta wird nächsten Montag (29.9.) ihr Jahresergebnis präsentieren.

    AWP

  • Ausblick Aryzta Q1: Quartalsumsatz (Food) von 937 Mio EUR erwartet

    01.12.2014 14:16

    Zürich (awp) - Der Backwarenkonzern Aryzta veröffentlicht am Dienstag, 2. Dezember die Umsatzzahlen zum ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2014/15 (August bis Oktober). Fünf Analysten haben dazu folgende Schätzungen:

    Code
    Q1 2014/15E
    (in Mio EUR)       AWP-Konsens    Q1 13/14A
    
    Umsatz Food            937              769
    
    (in %)
    org. Wachstum Food     1,1              1,8

    FOKUS: Analysten rechnen für das erste Jahresviertel mit Umsatzzahlen im Backwarengeschäft deutlich über dem Vorjahrswert. In der Hauptsache dürfte das Wachstum aber durch Akquisitionen getrieben worden sein. Ausserdem wird aufgrund des höheren US-Dollars allgemein von einem positiven Währungseffekt ausgegangen. Nicht ganz einig sind sich die Analysten mit Blick auf das organische Wachstum.


    Das Gros der Analysten rechnet mit einem eher schleppenden Start ins neue Geschäftsjahr und einem organischen Wachstum zwischen 0,5 und 1,5%, einzig die ZKB geht mit 3,9% von einem höheren (organischen) Wachstum aus. Vontobel spricht von einem schwierigen Umfeld in Europa und Nordamerika. Viele Nahrungsmittelproduzenten hätten ihre Guidance nach unten korrigiert und für Aryzta dürfe es schwierig werden ein organisches Wachstum von über 2% zu erzielen.


    Die Mehrzahl der Analysten geht allerdings von einem Anziehen des Wachstums im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres aus. Die UBS spricht von einem temporär tieferen Wachstum zu Beginn des Geschäftsjahres aufgrund der Beendigung weniger profitablen Verträgen in den USA, geht aber von einer Wachstumsbeschleunigung für das zweite Halbjahr aus, wenn die neuen Verträge sich bezahlt machten. Kepler Cheuvreux geht ebenfalls von einem langsamen Start in Nordamerika aus, rechnet aber mit einer Verbesserung im Verlauf des Geschäftsjahres durch ein Wiedererstarken des Konsumentenvertrauens und der Kaufkraft. Auch Baader Helvea geht von einer Wachstumsbeschleunigung im zweiten Halbjahr aus.


    Der Bloomberg-Konsens geht von einem bereinigten EPS-Wachstum für das Gesamtjahr von 12% aus, was am oberen Ende der von Aryzta angepeilten Zielbandbreite liegt. Die ZKB spricht allerdings angesichts der Tatsache, dass es sich um den einen bereinigten Gewinn vor Abschreibungen von immateriellen Werten und vor ausserordentlichen Aufwendungen handelt, von einem Schönheitsfehler.


    ZIELE: Aryzta erwartet anlässlich der Jahreszahlen 2013/14 mittelfristig ein Umsatzwachstum von 2 bis 4% und ein bereinigtes EPS-Wachstum von 4 bis 6%. Zudem will der Konzern durch Übernahmen eine zusätzliches EPS-Wachstum von 3 bis 6% generieren. Insgesamt soll also ein EPS-Wachstum von 7 bis 12% erzielt werden. Ausserdem betonte das Management damals, dass man finanziell auch weiterhin diszipliniert agieren und viel Cash generieren wolle, was sich positiv auf die anhaltenden Investitionen und die Sektorkonsolidierung auswirken sollte.


    In den nächsten Jahren werde der Fokus vor allem auf dem Umsatzwachstum liegen, nachdem der Konzern bei der Margenentwicklung laut eigenen Angaben den Planvorgaben voraus sei, hiess es damals weiter. "Unser wichtigstes Ziel in den nächsten Jahren ist es, Volumen in das Geschäft zu bringen", so CFO Patrick McEniff gegenüber Analysten.


    PRO MEMORIA: Bei der Agra-Tochter Origin sind die Umsatzzahlen bereits bekannt. Der Umsatz im ersten Jahresviertel 2014/15 konnte zwar gesteigert werden, organisch zeigte sich aber mit -5,6% ein deutlicher Rückgang. Begründet wurde der (organische) Rückgang vor allem mit tieferen Preisen für Dünger und Futtermittel.


    AKTIENKURS: Seit Jahresbeginn hat die Aryzta-Aktie um gut 11% zugelegt und steht bei 76,00 CHF. Damit scheidet das Papier leicht schwächer als der Gesamtmarkt ab gemessen am SPI, der 2014 bisher knapp 14% zugelegt hat. Mit einem Höchststand von 88,65 CHF am 17. Juli war der Titel 2014 aber auch schon deutlich besser bewertet. Zu einer Kurskorrektur hatten Befürchtungen im Zusammenhang mit schwächeren Zahlen gewisser US-Kunden (McDonalds) geführt. In der laufenden Woche hat der Titel allein rund 7,5% eingebüsst.


    Homepage: http://www.aryzta.com


    jl/uh/mk


    (AWP)

  • Aryzta steigert Food-Umsatz akquisitionsbedingt deutlich - Ausblick unverändert

    02.12.2014 08:12

    (Ergänzt mit weiteren Details)

    Zürich (awp) - Der Nahrungsmittel-Konzern Aryzta hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2014/15 (per 31.10.) den Umsatz im Kernbereich Food (Backwaren) deutlich gesteigert, wobei der Grossteil aus Akquisitionen stammt. Während der Konzern in Europa ein organisches Umsatzplus erzielte, fiel dieses in Nordamerika negativ aus.


    Der Food-Umsatz stieg im Berichtsquartal um knapp 18% auf 937,8 Mio EUR, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst. Während Akquisitionen 15,5% und Währungsveränderungen 1,8% ausmachten, blieb das organische Wachstum mit lediglich 0,5% etwas zurück.


    Mit den vorgelegten Zahlen hat Aryzta die Umsatz-Schätzungen der Analysten (AWP-Konsens) zwar ziemlich genau erreicht, lag beim organischen Wachstum allerdings etwas darunter. Geschätzt wurde ein Umsatz von 937 Mio EUR sowie ein organisches Wachstum von 1,1%.


    TREND IN EUROPA BLEIBT POSITIV


    In Europa wuchs der Food-Bereich um 7,0% auf 404,1 Mio EUR, wobei 2,7% aus Akquisitionen und 3,1% aus organischem Wachstum stammten. Im vierten Quartal war Aryzta hier organisch lediglich 1,2% gewachsen. Der Trend sei weiterhin positiv, heisst es denn auch in der Meldung, und reflektiere eine verbesserte Stabilität im Bereich "Food Solutions" und starkes Wachstum im Gross-Detailhandel. Die Steigerung habe aber auch damit zu tun, dass Produktionsvolumen von Nordamerika nach Europa verschoben worden sei.


    In Nordamerika legte der Umsatz zwar um gut 30% auf 475,5 Mio zu. Allerdings stammte das hohe Wachstum vor allem aus den Zukäufen von zwei Bäckereien in Nordamerika Anfang Jahr, während das organische Wachstum mit -3,2% rückläufig war. Aryzta begründet dies mit einem laufenden Rationalisierungsprozess, der Kapazitäten für grössere Kunden freimachen und mittelfristig zu einer Margensteigerung führen soll.


    40% des Rückgangs sei mit Änderungen bei der Verteilung der Finanzmittel zu erklären und des oben bereits erwähnten Transfers von Produktionskapazität direkt in die Regionen, in denen Produkte auch verkauft werden. Zuvor waren Produkte zum Teil in Nordamerika produziert worden und erst danach in die entsprechenden Regionen verschifft worden. Während dieser Effekt sich auch in den nächsten Quartalen bemerkbar machen dürfte, geht Aryzta davon aus, dass die Pipeline aus neuen Kunden dies bis Ende des Geschäftsjahres ausgleichen sollte.


    REST DER WELT LEGT WEITER ZU


    Im Rest der Welt, der allerdings lediglich 6% des Foodumsatzes ausmacht, legte Aryzta um knapp 7% auf 58,2 Mio EUR zu, wobei das organische Wachstum "starke" 6,1% betrug. Die Trends hier seien konsistent mit der Entwicklung in den vergangenen Quartalen, heisst es dazu. Der Gesamtkonzern, zu dem neben dem Foodbereich auch die separat kotierte Agrartochter Origin gehört (Zahlen bereits bekannt), hat den Umsatz um knapp 14% auf 1,26 Mrd EUR gesteigert, mit einem organischen Minus von 1,3%. Gewinnzahlen werden zum Quartal nicht genannt.


    Für den weiteren Jahresverlauf gibt sich der Konzern optimistisch. "Wir antizipieren ein verstärktes Momentum in Bezug auf das organische Wachstum in der zweiten Jahreshälfte", wird CEO Owen Killian in der Mitteilung zitiert. Die Mittelfrist-Guidance bleibt entsprechend im Vergleich zum September unverändert.


    Das heisst, der Konzern erwartet weiter ein organisches Umsatzwachstum von 2-4% und ein entsprechendes Wachstum des Gewinns pro Aktie (EPS) von 4-6% p.a. Weitere 3-6 Prozentpunkt sollen beim EPS aus Finanzinvestitionen dazu kommen, so dass insgesamt ein EPS-Wachstum von 7-12% resultieren sollte.


    Vorbörslich legt die Aryzta-Aktie im Einklang mit dem Gesamtmarkt leicht zu.


    uh/cf


    (AWP)

  • Aryzta will in Frankreichs Gefrierfächer

    Aryzta will eine strategische Beteiligung am französischen Spezialitäten-Lebensmittelkonzern Picard übernehmen.

    Mit der Beteiligungsgesellschaft Lion Capital würden exklusive Verhandlungen für eine Übernahme einer 49 Prozent-Beteiligung an Picard für 446,6 Mio EUR geführt, teilte Aryzta am Dienstag mit.


    Im Rahmen der Vereinbarung würde Aryzta ausserdem das Recht erhalten, in drei bis fünf Jahren das Unternehmen ganz zu übernehmen, heisst es in der Mitteilung weiter. Zudem stünden Aryzta zwei Verwaltungsratssitze zu.


    Hoher Unternehmenswert von Picard


    Im Geschäftsjahr 2015 rechnet Picard mit einem Umsatz von 1,37 Mrd EUR und hat bis März hochgerechnet aufs Jahr einen EBITDA von 192 Mio EUR erwirtschaftet. Insgesamt habe Picard einen Unternehmenswert von 2,25 Mrd EUR, heisst es weiter.


    Die Finanzierung soll zum grossen Teil mit den Erlösen aus dem Teilverkauf von Origin geschehen. Aryzta hatte vor kurzem rund 49 Mio Aktien ihrer Beteiligung an der irischen Agrartochter für netto rund 400 Mio EUR verkauft.


    Picard werde in der Rechnung unter "Associates" geführt und dürfte laut Aryzta einen Gewinnbeitrag von 3 Prozent zum zugrundeliegenden Gewinn pro Aktie (EPS) auf annualisierter Basis beitragen und damit rund die Hälfte aus dem Wegfall von Origin (6 Prozent) wettmachen.


    (AWP)

  • Nicht nur deine. Auch die Hypothekarbank Lenzburg ist dieser Meinung:
    Die Aktienmärkte haben ein starkes erstes Quartal hingelegt. Viele Indices tendieren im Bereich ihrer Höchststände. Der SMI konnte die Verluste nach dem SNB-Schock vom 15. Januar wieder wettmachen. Als Hauptgrund für die gute Stimmung gilt weiterhin die expansive Politik der Notenbanken, insbesondere der EZB. Die Börse profitiert stark vom Anlagenotstand. In solchen Phasen werden oft Aktien gesucht, welche
    dem Gesamtmarkt hinterherhinken. Der Nahrungs-mittel-Konzern Aryzta liegt aktuell rund 26 % unter ihrem Höchstwert. Die Performance innerhalb des letzten Jahres beträgt minus 17 % ( Branche Nahrungsmittel & Getränke plus 13.9 % ). Wir sehen bei Aryzta eine Chance, dass die Negativ-Performance aufgeholt werden kann und empfehlen den Titel als Tradingkauf. (31.03.15)

    Ich kann mir da einen Einstieg auch gut vorstellen. Warte aber noch ein wenig ab, bis ein Boden gefunden wurde. Da die 59 durchbrochen wurden, kann es aber sein, dass dies erst bei 50 der Fall ist. Mal abwarten. Auf die ersten paar Prozent verzichte ich gerne. Sehe da ein Potenzial von bis zu 30%. Mal schauen was sie so alles zukaufen...

  • Aryzta macht mehr Umsatz dank Zukäufen

    Der Backwarenkonzern Aryzta hat in den ersten neun Monaten der Geschäftsperiode per Ende April den Umsatz zwar deutlich gesteigert - dies aber vor allem wegen Akquisitionen und Währungseffekten.

    Die Verkäufe erreichten 2,83 Mrd EUR, was einem Plus von 15,8% entspricht. Während das organische Wachstum mit -1,4% rückläufig war, schlugen Akquisitionen mit +10,3% und Währungsveränderungen mit +6,9% zu Buche, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.


    Das organische Wachstum hat sich damit im dritten Quartal kaum verbessert: Es erreichte -2,3%, nach -2,4% im zweiten bzw. +0,5% im ersten Quartal. Während der Konzern in Europa sich leicht auf +1,8% von +1,7% gesteigert hat, blieb das organische Wachstum in Nordamerika mit -6,7% nach -8,4% weiter sehr schwach.


    Mit den Zahlen hat das Unternehmen die Erwartungen der Analysten bei der Umsatzzahl zwar getroffen, bezüglich organischem Wachstum aber verfehlt. Der AWP-Konsens für den Food-Umsatz im Neunmonatsbereich lab bei 2,83 Mrd EUR (2,74 bis 2,90 Mrd) und jener für das organische Wachstum im dritten Quartal bei -1,7% (-4,5% bis -0,3%).


    «Business-Modell intakt»


    "Trotz der aktuellen kurzfristigen Schwäche sind wir zuversichtlich, dass unser Business-Modell intakt ist", wird CEO Owen Killian in der Mitteilung zitiert.


    Der Ausblick wurde derweil etwas gesenkt. Basierend auf einer flachen Umsatzentwicklung und dem Abbau der Origin-Beteiligung erwartet der Konzern einen (vollständig verwässerten) Gewinn pro Aktie (EPS) von ca. 400 Eurocent im Gesamtjahr 2014/15. Zuvor war von einem Plus am unteren Rand der Bandbreite von +7 bis 12% die Rede, was einen Wert von rund 450 Cent ergeben hätte.


    Die Resultate der Agrar-Tochter Origin werden nicht mehr voll konsolidiert, da Aryzta seinen Anteil vor einigen Wochen auf 29% von 68% abgebaut hat.


    Zum Ende März angekündigten Kauf der französischen Picard heisst es, dass man weiterhin auf die Zustimmung der Wettbewerbsbehörden warte.


    (AWP)

  • Aryzta - UBS weiter für kaufen bis 72.

    So, bin dann mal drin. Mit Stop Los 50.00
    Denke wer längerfristig investieren will, sollte sich das anschauen. Kann aber auch kurzfristig interessant sein. Ist total überverkauft. Deshalb liegen 60.- schnell wieder drin.
    Wurde auch schon diverse Male als Übernahmekandidat von Nestlé gehandelt...