Wenn die Kanonen donnern

  • Othello, da warst du gestern aber ein wenig euphorisch. Bis der SMI wieder bei 9300 Punkte erreicht, musst du bis 2016 mindestens warten. Denke, dass wir alle das Thema China und dessen Folgen unterschätzen. Das bester aller Welten ist meiner Meinung nach immer noch in den Kursen drin. Ich denke nicht, dass die Weltwirtschaft gleich in eine Rezession fällt, das ist klar, doch führt eine Verlansamung der Weltwirtschaft dazu, dass das Bewertungsniveau der Aktien von heute morgen nicht mehr gerechtfertigt ist.


    IWF hat gestern ja auch bereits die Prognose auf 1,4% zurück genommen mit dem Beisatz, dass sich die Schwäche Chinas stärker als erwartet auswirkt. Keine weiss wo das endet.


    Chinas Börsen wurden direkt vor den Feiertagen noch gestützt. Bin gespannt wie China am Montag eröffnet. Meine Prognose: Hongkong hat die Tendenz heute schon für Montag vorgegeben - es geht wieder gegen Süden!

  • Elias hat am 02.09.2015 - 15:41 folgendes geschrieben:

    Quote

    Krokodil hat am 02.09.2015 - 10:58 folgendes geschrieben:

    Der längerdauernde Bärenmarkt dauert immerhin 6 Stunden....


    .........., Der längerdauernde Bärenmarkt dauert schon eine Woche, nur unterbrochen von einer eintägigen technischen Korrektur........

  • Krokodil hat am 04.09.2015 - 09:44 folgendes geschrieben:

    Quote

    Elias hat am 02.09.2015 - 15:41 folgendes geschrieben:

    .........., Der längerdauernde Bärenmarkt dauert schon eine Woche, nur unterbrochen von einer eintägigen technischen Korrektur........

    Nur eine eintägige technische Korrektur? Jetzt wo du es schreibst, sehe ich es auch..... Habe wohl ein altes Chart angeschaut. Da ging es immer rauf und runter. Tendenziell eher rauf.


    Ein Bärenmarkt kennzeichnet sich durch anhaltend sinkende Kurse aus

  • 04.09.2015 | 09:40

    #AKTIEN SCHWEIZ Kurszieländerungen!

    (wirtschaftsinformation.ch) - Nachfolgend finden Sie die Kursziel- und Ratingänderungen für ausgewählte Schweizer Aktien vom 04.09.2015:

    • DUFRY N: UBS senkt von CHF 155 auf CHF 150 – Buy
    • GATEGROUP N: Baader Helvea senkt von CHF 34 auf CHF 33 – Hold
    • GATEGROUP N: Kepler Cheuvreux erhöht von CHF 35 auf CHF 40 – Buy
    • FLUGHAFEN ZÜRICH N: UBS senkt von CHF 845 auf CHF 800 – Buy
    • RICHEMONT N: Goldman Sachs senkt von CHF 109.90 auf CHF 97.30 – Buy
    • SUNRISE N: Vontobel senkt von CHF 101 auf CHF 85 – Buy
    • SWATCH GROUP I: Goldman Sachs senkt von CHF 488.70 auf CHF 433.90 – Neutral
    • SWATCH GROUP I: Credit Suisse erhöht von CHF 440 auf CHF 480 – Buy
    • SWISS RE N: Barclays senkt von CHF 85.10 auf CHF 84.80 – Equal Weight
  • Die Kanonen donnern schon seit Jahren. Doch nur ein Konfetti-Regen ist zu sehen in Form von Billionen von Dollars, Euro usw womit die Banken und Hedg Fond masslos aufgebläht werden.


    Wo bleiben die klugen Köpfe, die Wirtschafts-Nobel-Preisträger (wie zum Beispiel Daniel Kahneman) mit ihren brauchbaren Vorschlägen um den babylonischen Reformstau gezielt einer Lösung entgegen zu bringen? Da nur immer die griechische Vaiante des Durchwursteln zu Zuge kommt, heisst doch schlicht und einfach, dass niemand mehr über eine umfassende Uebesicht verfügt. Folglich will niemand den Fehler begehen die Zündschnur, dessen Ende nicht mehr sichtbar ist, in Brand zu stecken. Die Folgen sind unabsehbar.


    Die Kanonen werden weiter donnern und bunte Konfetti über die Welt regnen lassen. Die Märkte gehen rauf und runter, die Volatilität steigt. Die Hedge Fond usw interessieren sich schon lange nicht mehr für die jährlichen Dividenden. Die kassieren sie täglich oder wöchentlich durch die gesteuerte Volatilität. Es lebe die Welt der Mathematik!


    Doch ich vermute, dass irgend wann ein marginaler Fehler in einem wichtigen Algorithmus übersehen wird und uns ein Chaos von biblischem Ausmass bescheren wird.


    Geniessen wir weiter diese unbeschwerte Zeit der untätigen Politiker und und und


    In den letzten 100 Jahren haben wir hunderte von Berufen durch kluge Erfindungen weg rationalisiert. Nur diese überflüssigen Politiker schaffen es immer wieder, und das seit Jahrtausenden, sich in Szene zu setzen und als absolute Notwendigkeit darzustellen.

  • Pidu hat am 04.09.2015 - 15:24 folgendes geschrieben:

    Quote
    In den letzten 100 Jahren haben wir hunderte von Berufen durch kluge Erfindungen weg rationalisiert.
     

    hunderte? Welche wären das?




    [Blocked Image: http://karrierenews.diepresse.…arbeit220110708120432.jpg]



    [Blocked Image: http://karrierenews.diepresse.com/images/uploads_600/1/c/2/676290/abtrittanbieter20110708115144.jpg]

    Bild 15 von 21Abtrittanbieter

    Als wandelnde Bedürfnisanstalten verdienten sich diese Männer und Frauen ihr Geld, indem sie den Bürgern, die ihre Notdurft öffentlich verrichten mussten, einen Kübel und Schutz vor neugierigen Blicken anboten. Dieser Berufsstand verlor erst im 18.Jahrhundert an Bedeutung, als Höflichkeitsvorschriften und Peinlichkeitsempfinden aufkamen.


    [Blocked Image: http://karrierenews.diepresse.com/images/uploads_600/1/c/2/676290/fratschlerinnen220110708115738.jpg]

    Bild 9 von 21Fratschlerinnen

    „Frech, unverschämt, zudringlich, betrügerisch, grob und lästersüchtig“ – das waren nur einige Charakterisierungen für die Marktfrauen auf den Plätzen und Straßen von Wien. Dort boten sie Gemüse, Obst, Kräuter, Milch, Eier und Geflügel mit scharfem und reizbarem Mundwerk an. Das Wort „fratscheln“ an sich bedeutet so viel wie abfragen, ausholen.

    [Blocked Image: http://karrierenews.diepresse.com/images/uploads_600/1/c/2/676290/kerze_lichtputzer20110708115902.jpg]

    Bild 18 von 21Lichtputzer

    Im Barocktheater des 17.Jahrhunderts und auch später glich das Auditorium mehr einem Festsaal, der wie die Bühne beleuchtet war. Jedes Theater beschäftigte jemanden, der mit der Aufsicht und Pflege der Beleuchtungseinrichtungen betraut war und die Dochte der Kerzen mit Lichtputscheren „putzen“ oder „schuppen“ musste, sowie schief brennende richten, Öl nachfüllen und Kerzen austauschen musste.



    Quelle http://karrierenews.diepresse.…ect=&_vl_backlink=&popup=

  • marsi24 hat am 08.02.2016 - 11:34 folgendes geschrieben:

    Quote

    ... push.


    Einzelne Titel besitzen Kaufwerte. Wartet ihr noch ab oder kann man es waagen?


    Denke dabei an UBS, AMS ev. Autoneum

    SMI: Kritisches Kursniveau erreicht

    Anleger müssen nun genau aufpassen, denn der nächste Einbruch kann schnell kommen. Bleibt die bisher wiederholt aufgetretene Kaufbereitschaft an der nun gehandelten Preiszone aus, wird es gefährlich.


    http://www.fuw.ch/article/smi-…ches-kursniveau-erreicht/

  • Pidu hat am 08.02.2016 - 17:40 folgendes geschrieben:

    Quote

    Ich habe das Gefühl, dass wir die 8000er Marke im SMI erst wieder erreichen werden in dem wir vorher eine Kurve um die 7000er Marke ziehen.

    sehe ich ähnlich, gehe aber davon aus das der Boden erst bei ca. 4800 gefunden wird. Die Frage ist für mich nur, wie schnell es vonstatten geht. Tendiere zu weiterhin monatlichen 500-1000 Schritten - immer mit kurzfristigen Erholungen, ähnlich dem letzten Monat. *unknw*

  • Die letzten Kommentare geben Hoffnung. Wenn erst einmal die "Panik" und die "Schwarzmalerei" ausbrechen, ist das Schlimmste oft vorüber. Eine technische Erholung sollte demnächst allemal drin liegen.

  • Einge Buden kann man schon

    fast aus der Portokasse finanzieren.


    Bei Diesen wirds kaum endlos weiter runter gehen.



    ( Diverse werden vielleicht sowieso seit längerem künstlich durch ihre Hauptaktionäre gestützt.)



    Aber für mich riechts immer mehr nach Sektorenrotation.



    Gewisse Schneeballkonstrukte wie Tesla und Facebook haben noch sehr viel Luft nach unten.

  • Börse in Tokio bricht um 5 Prozent ein 09.02.2016 07:20 Tokio (awp/sda/reu) - Ein Ausverkauf an Bankaktien hat die Börse in Tokio am Dienstag einbrechen lassen. Hintergrund waren wachsende Sorgen über die Weltwirtschaft und die Stabilität des Finanzsektors. Zusätzlich drückte der starke Yen auf Exportwerte. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag 5,2 Prozent tiefer bei 16'128 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index sank um 5,4 Prozent und lag bei 1306 Punkten. Der MSCI-Index für asiatische Aktien ausserhalb Japans fiel dagegen nur um 1 Prozent. In China blieben die Aktienmärkte wegen des Neujahrfestes geschlossen. Tags zuvor hatten bereits die Börsen in Europa deutlich nachgegeben. Auch hier gerieten vor allem Finanzwerte unter die Räder. In Tokio gaben insbesondere die Papiere von Mitsubishi UFJ Financial Group nach, sie fielen knapp 8 Prozent. Toyota verbilligten sich um knapp 5 Prozent und Honda sowie Nissan um über 6 Prozent. Turbulenzen am Ölmarkt sorgten ebenfalls für Nervosität. Das drückte auch die Wall Street ins Minus. Am Dienstag legte der Ölpreis jedoch wieder zu. Nordsee-Öl Brent kostete mit 33,11 Dollar 0,7 Prozent mehr. Das US-Leichtöl WTI verteuerte sich um 1,25 Prozent auf 30,06 Dollar je Fass (159 Liter). (AWP)

  • TeeTasse83 hat am 08.02.2016 - 23:10 folgendes geschrieben:

    Quote

    Die Stimmung ist noch ganz ok und es gibt noch keine grossen Jobängste. Es kann somit noch weiter nach Unten gehen...


    So viele Arbeitslose wie zuletzt vor sechs Jahren


    Im ersten Monat des Jahres gab es rund 5000 Arbeitslose mehr als noch im Dezember. Auch die Anzahl der Jugendlichen ohne Stelle ist angestiegen.

  • Nicht abwarten, sondern Tee trinken ...

    Ich sehe die langfristige Unterstützung unter 6000 ... und wäre allenfalls bereit, den SMI bei 5500 zu kaufen ... aber eigentlich besser bei 5000. Und darunter ...