• Rätselhaftes Verschwinden von Erdöl

    Im Irak verschwinden gemäss einem Zeitungsbericht jeden Tag bis zu 300 000 Barrel Rohöl in dunklen Kanälen. Das sind etwa 15 Prozent der Tagesproduktion.


    Damit gingen dem irakischen Staat täglich bis zu 15 Millionen Dollar (18,3 Mio. Franken) an Einnahmen verloren, berichtete die «New York Times» am Samstag. Sie berief sich dabei auf den Entwurf eines Berichts des US-Rechnungshofes.


    Die Zahlen nähren nach Angaben des Blattes den Verdacht, dass inzwischen korrupte Beamte, Schmuggler und Aufständische einen bedeutenden Teil der irakischen Erdölproduktion kontrollieren. Danach wird das Öl mit Hilfe korrupter Beamter abgezweigt, um beispielsweise Milizen zu finanzieren.


    Erdölexperten halten es den Angaben zufolge allerdings auch für möglich, dass Fehler bei der Abrechnung für Diskrepanzen sorgen oder dass Rohöl beispielsweise nach Anschlägen auf Ölleitungen versickert.


    Insbesondere die Erdölleitung, die Richtung Norden in die Türkei führt, wird von Aufständischen immer wieder angegriffen, um den Ölfluss zu stoppen. Das Rohöl muss dann mit Tausenden von Tanklastwagen transportiert werden. Schon zu Zeiten von Ex- Machthaber Saddam Hussein wurde aus dieser Tanklaster-Flotte Rohöl für den privaten Gewinn abgezweigt.


    Der Irak fördert zur Zeit rund zwei Millionen Barrel pro Tag. Ein Barrel entspricht rund 159 Liter. Die Rohölproduktion ist der Lebensnerv der irakischen Wirtschaft.

  • Rohstoffe

    Oel bleibt volatil!


    Die politische und wirtschaftliche Lage rund ums Erdöl lässt Ängste und Hoffnungen in periodischen Schüben wechseln.


    Aus diesem Grund bietet sich für den Trader immer wieder Gelegenheit, Profit daraus zu ziehen. In der Regel muss man zwischen Kauf und Verkauf kaum länger als acht Wochen Geduld zeigen. 8)

  • Rohstoffe

    marabu wrote:

    Quote
    Oel bleibt volatil!

    In der Regel muss man zwischen Kauf und Verkauf kaum länger als acht Wochen Geduld zeigen. 8)


    bin seit ende 06 long. hatte lust auf xtreme-antizyklik als oel im freien fall war. ;-/

  • Open End Quanto

    Ich habe mir gerade das von dir erwähnte Zertifikat von ABN AMRO angeschaut, ebenso SUGOQ (CH0019408621)


    Wie seht ihr zu diesem Zeitpunkt ein Engagement in (diese) Zertifikate auf Rohstoffe? Ist jemand von euch auch längerfristig darin investiert (gewesen)?

    «Prognosen sind besonders schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen.» - Karl Valentin

  • Commerce (CCE.V) Empfehlung

    heute +10,23 % auf 0.97 cad


    Die Aktie des kanadischen Explorationsunternehmens Commerce Resources scheint wieder auf dem Weg nach oben zu sein


    Ingrid Heinritzi - Redaktion GOLDINVEST.de



    Mit den High-Tech-Metallen Tantal und Niob will Commerce Resources seinen Weg im Bergbaugeschäft machen. Die Kandier besitzen das weltbeste Tantalprojekt in British Columbia. Charttechnisch war die Entwicklung der Aktie in den letzten Monaten keine reine Freude für die Anleger. Doch jetzt scheint sich eine Trendwende anzudeuten. Nachdem sich die Aktie noch vor zwei Wochen auf einem Tiefpunkt befunden hatte, hat die Aktie nun den über Monate andauernden Abwärtstrend gebrochen und könnte nach oben ausbrechen. Tantal und Niob sind wichtige, wenn auch eher unbekannte Metalle, deren Bedarf aber stetig anwächst.

  • hört sich doch gut an....

    Interessanter Artikel zum Thema Rohstoffe!

    Auszug Ausgabe "rsr" vom 27.02.2008:


    Seit einigen Jahren haben wir nun schon die Ehre, zum weltweit wichtigsten Investorentreffen der Rohstoff– und Minenindustrie eingeladen zu werden. Die „Global Metals & Mining Conference“ von BMO Capital Markets, welche in diesem Jahr in Miami stattfindet und am heutigen Mittwoch endet, setzt Maßstäbe in Sachen Qualität bezüglich des Zusammentreffens von Investoren und Gesellschaften.


    Wie auch schon in den letzten Jahren, waren die beiden Visionäre D. Coxe und R. Friedland mit ihren Ausführungen zum Mittagsessen am Montag und Dienstag absolute Höhepunkte. Donald Coxe ist der globale Portfoliostratege von BMO Capital Markets. BMO (Bank of Montreal) ist die größte Bank in Kanada und Donald Coxe wurde im Jahr 2007 zum besten Portfoliostrategen der Welt gekürt. Coxe ist seit 35 Jahren für institutionelle Kunden zuständig und seine Vorträge, gespeist mit einem unglaublichen Wissen bezüglich historischer Zusammenhänge und Ableitungen für die Zukunft, sind legendär.


    Hoch erfreut waren wir, als er den fast 1.000 anwesenden Zuhörern erzählte, dass wir gerade Zeuge von historischen Umwälzungen werden, die schon bald in die Geschichtsbücher eingehen werden. Bis circa 1800 n. Chr. waren China und Indien die führenden Wirtschafts- und Handelsmächte der Welt. Mit der industriellen Revolution, welche diese beiden Giganten verschlafen haben, hat sich dieses Verhältnis zu Gunsten Europas und der USA verschoben. Bis zum Jahr 2050 wird aber der „historische Normalzustand“, der sich auch aus der Bevölkerungszahl ableitet, wieder hergestellt. Das ist soweit nichts Neues und Sie als treuer und aufmerksamer Leser unseres BB wissen dies natürlich längst. Coxe ist der Meinung, dass der aktuelle Zyklus im Rohstoffsektor sehr viel länger dauern wird, als sich dies „alle Zuhörer in diesem Raum“ vorstellen können. Während Rohstoffaktien seit Sommer 2007 vermehrt als „Risiko-Investments“ gesehen werden (wegen möglicher US-Rezession), prophezeite er, dass sich diese Ansicht bald um 180 Grad drehen wird! Das neue Hoch im Kupfer und vielen anderen Rohstoffen dürfte diesbezüglich ein erster Weckruf für Investoren gewesen sein.


    Revolutionäre Vorhersage: Rohstoffaktien werden von Risikopapieren zum „sicheren Hafen“!


    Coxe prophezeite, dass die derzeitigen Bewertungsabschläge der als „riskant“ angesehenen Rohstoffaktien sich in wenigen Jahren in Bewertungsaufschläge verwandeln werden! Im Klartext: Wenn heute ein Rohstoffproduzent mit einem KGV von 8 bis 10 gehandelt wird, dann wird dieser in wenigen Jahren ein KGV von 15-20 und am Ende des Bullenmarktes gar ein weit höheres KGV zugebilligt bekommen. Er schließt sogar ähnliche Exzesse wie bei den Technologieaktien Ende der 90er nicht aus. Doch bis dahin seien wir noch mindestens 10 Jahre entfernt. Er ist sich sicher, dass dieser Umdenkprozess (dass Rohstoffaktien eben weniger riskant sind, als Technologie oder Finanzwerte und die meisten anderen Aktien) derzeit gerade angestoßen wird. Coxe glaubt, dass die Annahme, Rohstofftitel seien kurzen Zyklen unterworfen, die größte Fehleinschätzung ist, welche im Markt vorherrscht. Aufgrund der gut 20-jährigen Baisse von 1980 bis 2001 seien viele Investoren bezüglich des neuen, langen Rohstoffzyklus immer noch skeptisch.


    Robert Friedland: Wenn man die globale Erderwärmung stoppen will, braucht man Minen, Minen und nochmals Minen!


    Hart ins Gericht ging Coxe mit der eigenen Analystenbranche. Die heute 25 bis 35-jährigen Analysten seien Kinder der Technologie-Bubble Ende der 90er Jahre. Es gibt heute immer noch zig Mal mehr Technologieanalysten als Minenanalysten. Erst wenn sich dieser Trend in den nächsten 10 Jahren umgekehrt hat und jeder Uni-Absolvent am liebsten ins Bergbaugeschäft oder Minenbusiness einsteigen will, dann sollte man hellhörig werden. Aber davon seien wir noch „meilenweit“ entfernt. Den US-Aktienmarkt (S&P 500) würde er schon aufgrund der Tatsache, dass darin nur 2 Rohstoffwerte enthalten sind, als klaren Underperformer der nächsten Jahre betrachten.


    Zudem geht Coxe davon aus, der Ende 2007 von Brendan Wood zum besten Strategen weltweit gekürt wurde, dass bei nun weiter steigenden Rohstoffpreisen bald eine weitere Übernahmewelle einsetzen wird. Besonders dann, wenn die Aktien weiter zum Teil auf „Rezessionsniveau“ verharren und die Schere zwischen Rohstoff– und Aktienpreisen weiter auseinander geht. Vor allem im Goldsektor ist in den nächsten 12 Monaten mit einer massiven Konsolidierungswelle zu rechnen – die Capital Markets-Abteilung von BMO sei derzeit „very busy“ diesbezüglich! Je größer die Gesellschaft und die Reserven/Ressourcen, desto größer werden die Bewertungsaufschläge bei Übernahmen ausfallen. Weltklasse-Liegenschaften von Explorern sollen nun immer mehr in den Fokus der großen Gesellschaften rücken.


    Robert Friedland: Das große Bild - Rückblick und Ausblick


    Robert Friedland ist in der Rohstoffbranche ein „Rockstar“. So zumindest wurde er von BMO angekündigt und wir hatten nun bereits zum dritten Mal das Vergnügen, diesem Visionär und wohl größten Entdecker und Projektfinanzierer der letzten Jahrzehnte zuhören zu dürfen. Friedland entdeckte etliche große Minen, darunter die Fort Knox Mine von Kinross, sowie mit einer seiner Gesellschaften (Ivanhoe Mines) das größte Gold-Kupfer-Vorkommen (Oyo Tolgoi-Projekt) der Erde in der Wüste Gobi (Mongolei), welches mit Rio Tinto zusammen gerade in Produktion gebracht wird. Er gilt als extrem gut vernetzt und ist einer der nordamerikanischen Pioniere beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen mit asiatischen Ländern in den letzten 25 Jahren. 2006 wurde er zudem zur „Mining Person of the Year“ ernannt. Vor Jahren sagte Friedland bei einem Kupferpreis von einem USD Notierungen von über 3 USD voraus und wurde belächelt. Gestern begründete er, warum er kein Problem damit habe, dass Kupfer in den nächsten Jahren auf 9 USD steigen könnte. Die revolutionäre These: Wenn man endlich ernst machen will mit dem Klimaschutz und die Treibhausgase reduzieren möchte, dann sollte man der Menschheit klar machen, dass dies nur mit einer Vielzahl von neuen Minen möglich ist. Warum?


    1.) Weil wir dann hunderte neuer Atomkraftwerke bauen müssen, für die unendlich viel Stahl, Molybdän, Uran und etliche andere Elemente benötigt werden.


    2.) Weil Autos dann mit Hybrid oder Elektromotoren ausgestattet werden müssen, die alle 300 Pfund mehr Metalle benötigen (vor allem Kupfer und viele seltene Metalle) als herkömmliche KFZ.


    3.) Weil auch Wind– und Solarenergie (Windräder, Solarzellen) zur Herstellung Unmengen an kritischen Rohstoffen benötigt.


    Zudem machte er deutlich, dass China und Indien erst zwischen 2020 und 2040 (Indien) ihren Zenit in der Rohstoffnachfrage erreichen werden. Die Energieprobleme nach dem Schneesturm in China, wo Teile des Landes lahm gelegt wurden, haben ein Umdenken in China bewirkt. Dort wird jetzt massiv in die Energiesicherung und die Nachschubsicherung (Rio Tinto-Einstieg) investiert. Alleine für 350 Milliarden wird das Eisenbahnnetz ausgebaut und modernisiert.


    Zudem wünscht er sich Obama als US-Präsident, damit der Ruf der USA im Rest der Welt wieder besser wird. Witzig sein Vergleich zwischen Enron und den Banken. Die Enron-Manager mussten ins Gefängnis, weil sie sich mit Zweckgesellschaften außerhalb der Bilanz verspekulierten und die Bankvorstände bzw. Verantwortlichen für die Kreditkrise laufen alle noch frei herum, obwohl sie mit ihren Zweckgesellschaften nichts anderes machten! Die US-Notenbank sieht er extrem kritisch. Man hat den Kampf gegen die Inflation aufgegeben. Lediglich in Europa versucht die EZB sich noch dagegen zu stemmen. Allerdings wissen alle Notenbanker: Sowohl Zinserhöhungen als auch Zinssenkungen können weder den Ölpreis noch andere Rohstoffpreise in Zukunft von weiteren Aufschlägen abhalten

    Gold ist kitschig, Platin glänzt nicht genug, aber Silber, es strahlt und ist elegant, kühl und sportlich...

  • Re: Commerce (CCE.V) Empfehlung

    alpenland wrote:

    Quote
    heute +10,23 % auf 0.97 cad

    Die Aktie des kanadischen Explorationsunternehmens Commerce Resources scheint wieder auf dem Weg nach oben zu sein


    Ingrid Heinritzi - Redaktion GOLDINVEST.de



    Mit den High-Tech-Metallen Tantal und Niob will Commerce Resources seinen Weg im Bergbaugeschäft machen. Die Kandier besitzen das weltbeste Tantalprojekt in British Columbia. Charttechnisch war die Entwicklung der Aktie in den letzten Monaten keine reine Freude für die Anleger. Doch jetzt scheint sich eine Trendwende anzudeuten. Nachdem sich die Aktie noch vor zwei Wochen auf einem Tiefpunkt befunden hatte, hat die Aktie nun den über Monate andauernden Abwärtstrend gebrochen und könnte nach oben ausbrechen. Tantal und Niob sind wichtige, wenn auch eher unbekannte Metalle, deren Bedarf aber stetig anwächst.


    Was meinen hier die Experten zu Commerce Resources? Der Chart sieht eigentlich nicht schlecht aus, kenne mich aber zuwenig aus mit den Fundamentals.


    [Blocked Image: http://img442.imageshack.us/img442/4476/commerce.png]

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Rohstoffe

    China May Re-Export Copper on Stockpiles, Maike Says


    By Bloomberg News


    Nov. 10 (Bloomberg) -- Copper stockpiles held in duty-free warehouses in China, the top user, may be re-exported after surging to as much as 350,000 tons from almost none at the start of the year, according to Xi’an Maike Metal International Group.


    “We can hardly find buyers for refined copper,” said Luo Shengzhang, general manager of the copper department at Xi’an Maike. The company ranks among the country’s three biggest importers, according to the executive. “China’s got to export some copper from now and next year,” Luo said in an interview.


    Copper, used to make pipes and wires, has more than doubled this year as China’s 4 trillion yuan ($586 billion) stimulus spending, increased state stockpiling and a lack of scrap material boosted China’s imports to a record. That’s helped to drive Chinese prices below London’s since at least July.


    Xi’an Maike has had to re-route some bonded copper to London Metal Exchange warehouses in South Korea because the company was unable to find buyers in China, with local supply outpacing demand, said Luo. The effect of the stimulus package was wearing off and local scrap supply was improving, he said.


    ‘Bearish for London’


    “We do see the trend of more copper being re-routed, though our estimate for bonded copper isn’t as big,” Grace Qu, an analyst at CRU International Ltd., said from Beijing today. A shift of the metal from bonded stockpiles “to LME reported inventory would be bearish for London prices,” she said.


    Luo’s estimate of the bonded-zone stockpiles compares with 60,000 tons by Macquarie Group Ltd. in July. It’s also more than triple the inventory in Shanghai Futures Exchange warehouses, which stood at 104,275 tons as of the week of Nov. 2. A bonded zone holds imported goods before duty has been paid.


    Three-month copper in London traded today at $6,548 a ton compared with $3,070 at the end of last year. Futures in Shanghai have also more than doubled this year to a high of 51,580 yuan ($7,554) a ton today.


    Still, buying the metal from overseas to sell in the Chinese market has not been profitable since at least July, according to Bloomberg calculations. Prices in Shanghai were more than 1,300 yuan a ton lower than London yesterday, after accounting for China’s 17 percent value added tax.


    In addition to the bonded-zone stockpiles, China may also hold 150,000 tons in the Shanghai area, including in exchange- monitored warehouses; 235,000 tons at the State Reserve Bureau, which maintains government holdings; and 200,000 tons with fabricators and private investors, Luo, 36, said yesterday.


    Refined-copper exports by China were 10,705 tons in September, 70 percent more than a month ago and the highest this year, according to data by the Beijing-based customs office. Refined-copper imports in the first nine months were 2.58 million tons, 165 percent more than a year ago.


    Xi’an Maike’s inbound shipments of refined copper may total about 400,000 tons this year, ranking among the top three importers by volume, according to Luo. The country’s imports of refined copper may halve to 1.6 million tons in 2010 from an estimated 3 million tons this year, he said.

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Rohstoffe

    aus n-tv.de


    "Analysten zufolge ist vor allem die Einführung der neuen ETFs auf dem US-Markt ausschlaggebend für die zuletzt gestiegene Nachfrage. "Die Aussichten für Platin und Palladium sind ziemlich gut, während Gold voraussichtlich in der aktuellen Handelsspanne bleiben wird." Dieses Edelmetall erholte sich leicht von seinem Freitagskursrutsch und verteuerte sich auf 1135,55 Dollar beziehungsweise 789,74 Euro je Feinunze."


    Also wenn die "Krawatten" neue ETF's auf Rostoffe ausgeben, und dies in Anbetracht einer nicht so schnellen, konjunkturellen Erholung, dann müsste man sich Gedanken machen ob es da nicht besser wäre auf sinkende Kurse zu sezten. Zumindest habe ich so ähnliches immer wieder beobachtet.


    "Qi bono"........


    Gruss

    Dr.Zock

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • Rohstoffe

    Ich beobachte Rohstoffe seit Monaten, bin seither aber nicht wirklich entspannter.

    "Kaufen nicht Verkaufen" das ist die Frage (dass Kommazeichen ist halt schwierig zu setzen... *wink*).


    Gründe für Rohstoffinvestitionen sind reizend:

    -Wachsende Nachfrage (China benütze über 30% der Rohstoffe weltweit) führt zu einem Desequilibrium zwischen Angebot-Nachfrage

    -Vielle Minen erreichen bereits Ueberkapazitäten und nähern sich der Ausschöpfung

    -Inflationserwartungen


    Wenn man sich aber gewisse Lagerbestände der letzten 5 Jahren anschaut, dann wird’s Einem übel. Die folgende Grafiken zeigen eine übermässige Lagerung von Aluminium und Kupfer.

    Ich kann mit das einfach nicht erklären, ich meine die Jahre 2005 und 2006 waren Spitzenjahre für die Wirtschaft, man baute was das Zeug hält, die Lagerbestände machten aber erst 20% der heutigen Bestände aus :shock: . Die Preise hatten damals den gleichen Level wie heute...


    Was hat das zu bedeuten, kann mir das jemand erklären? MF, Ramschpapierh, andere? Interpretiere ich vielleicht die Grafiken falsch?


    [Blocked Image: http://www.kitconet.com/charts/metals/base/lme-warehouse-aluminum-5y-Large.gif]


    [Blocked Image: http://www.kitconet.com/charts/metals/base/lme-warehouse-copper-5y-Large.gif]

    "Die Hausse wird in der Baisse geboren, sie wächst in der Skepsis, altert im Optimismus und stirbt in der Euphorie."

  • Rohstoffe

    Verhält sich der Zinc am gewöhnlichsten? Der Preis 2005/anfangs 2006 war etwas tiefer als heute, er begann stark zu steigen ab der Hälfte des Jahres 2006. Ab diesem Zeitpunkt nahmen die Lagerbestände stark ab (man wollte kein teures Lager haben, wer will schon x-Mengen zu hohen Preise ins Lager haben?).

    Bei viellen anderen Rohstoffen kann ich mir aber die Diskrepanzen nicht erklären (Alu, Nickel, Copper, Lead)... I would like to understand


    Zinc Lagerbestände:

    [Blocked Image: http://www.kitconet.com/charts/metals/base/lme-warehouse-zinc-5y-Large.gif]



    Zinc Preise :


    [Blocked Image: http://www.kitconet.com/charts/metals/base/spot-zinc-5y-Large.gif]

    "Die Hausse wird in der Baisse geboren, sie wächst in der Skepsis, altert im Optimismus und stirbt in der Euphorie."