Galenica

  • der Treiber ist wohl der Fiancier Ebner

    Neben Galenica, an welcher Stoffel mittlerweile 10 Prozent der Stimmen hält, ist er über seine VV Value Vals AG auch 5 Prozent an der Myriad Group beteiligt. Bei beiden Unternehmen agiert auch der bekannte Financier Martin Ebner als namhafter Grossaktionär. Wie im Berufshandel vermutet wird, ist Stoffel allerdings bloss ein "Trittbrettfahrer" Ebners.

  • positive Wirkung auf den Börsenkurs

    Bern (awp/sda) - GALENICA N 1'164.00 24.00 (2.11 % ) [Blocked Image: http://www.ariva.de/forum/smiley/smiley-cool.gif]

    GALENICA: Der Berner Gesundheitskonzern Galenica plant laut einem Bericht der "SonntagsZeitung" (SoZ) im ersten Quartal 2017 den Namen Vifor Pharma anzunehmen und "wenige Wochen später" das Apothekengeschäft unter dem Namen Galenica Santé separat an die Börse zu bringen. Das Blatt beruft sich dabei auf eigene Recherchen. Galenica-VRP Etienne Jornod, von der Zeitung darauf angesprochen, wird mit folgenden Worten zitiert: "Es ist absolut möglich, dass die Umbenennung in Vifor Pharma und der anschliessende Verkauf von Galenica Santé über die Börse im ersten Halbjahr 2017 erfolgen." Der Börsengang von Galenica Santé dürfte Vifor Pharma dem Bericht zufolge über 1,8 Mrd CHF einbringen, womit die Übernahme des US-Biotechunternehmens Relypsa finanziert werden könne. Die Credit Suisse hatte dafür einen Überbrückungskredit gewährt. Vom Tisch sei die Option, die Schulden über eine Kapitalerhöhung zu tilgen, heisst es. Wie die "SoZ" weiter schreibt, verkauft der Grossaktionär Sprint, der sich bekanntlich von Galenica trennen will, einen Anteil von 4% an langfristig orientierte Investoren "ohne Rabatt". Abnehmer seien Pensionskassen und Privatinvestoren. Sprints Anteil reduziere sich dadurch auf 11%. Dies werde "dieser Tage" offiziell werden. (SoZ S. 32)

  • Transkationen

    Presse: Galenica-Aktionär Sprint könnte Anteil weiter deutlich gesenkt haben

    Der Galenica-Aktionär Sprint Investments könnte laut einem Pressebericht seinen Beteiligungs-Anteil am Berner Gesundheitskonzern weiter deutlich gesenkt haben. Wie die "Finanz und Wirtschaft", wurden allein in den letzten drei Handelstagen in mehreren ausserbörslichen Transaktionen insgesamt fast 370'000 Aktien zu 1100 CHF das Stück bzw. knapp 150'000 Aktien zu 1104 CHF umgesetzt. Gemäss dem Bericht war die BZ Bank von Martin Ebner, der selbst einen hohen Galenica-Anteil besitzt, in die Transaktion involviert. Sie soll Sprint die Titel zu 1100 CHF abgekauft und zu 1104 CHF ihren Kunden weiterverkauft haben. Die 370'000 Titel entsprechen einem Galenica-Anteil von rund 5,6%.

    Ein grosser Brocken heute jedenfalls nachbörslich teurer !


    Off-ex: Anzahl 184'778 Off-ex: 1'151.00 CHF

  • Galenica-Grossaktionär Sprint hat Beteiligung vollständig abgestossen 09.01.2017 07:18 Bern (awp) - Der langjährige Hauptaktionär der Galenica, die Sprint Investments 2 GmbH der Investoren Stefano Pessina und Kohlberg Kravis Roberts (KKR), hat die Beteiligung an der Berner Gesundheitsgruppe nun vollständig abgebaut. Dabei seien die Papiere, wie von Galenica gewünscht, breit unter langfristig orientierten Investoren platziert worden, teilte die Gruppe am Montag mit. Der Abbau kommt nicht überraschend, denn Sprint hatte bereits im Mai 2016 die Beteiligung an Galenica von 25% auf leicht über 20% reduziert und baute diese wie bereits angekündigt in den letzten Wochen weiter ab. Inzwischen sei die gesamte Beteiligung verkauft worden, heisst es weiter. Galenica habe immer Verständnis dafür gezeigt, dass für Finanzinvestoren der Moment komme, in dem sie ihre Gewinne realisieren wollen. Dies sei insbesondere nach der sehr erfreulichen Kursentwicklung der vergangenen Jahre nachvollziehbar. Bereits im Jahr 1999 hatten Galenica und Alliance Boots eine strategische Partnerschaft gegründet, wobei sich Alliance Boots mit 25% an Galenica beteiligte. Mit den Veränderungen der Besitzverhältnisse bei Alliance Boots ging die Beteiligung später an Sprint über, dabei hätten aber KKR und Stefano Pessina Galenica stets begleitet und unterstützt, so die Mitteilung weiter. mk/cp (AWP)

  • Unsicherheit ist weg

    https://www.cash.ch/news/top-n…aktie-jetzt-haben-1030496

    Erst kürzlich stufte der für die UBS Investmentbank tätige Analyst die Aktien des Gesundheitsunternehmens mit einem 1‘300 Franken lautenden 12-Monats-Kursziel von „Neutral“ auf „Buy“ herauf. Er sagt den beiden Schlüsselmedikamenten Veltassa und Ferinject/Injectafer eine grosse Zukunft vorher.

    Diese Einschätzung teilt auch der Berufskollege von Baader Helvea. Er empfiehlt die Aktie sogar mit einem Kursziel von 1380 Franken zum Kauf, was einem rechnerischen Aufwärtspotenzial von knapp 20 Prozent entspricht.

  • erholt sich zum Glück schon wieder

    Galenica-CFO sieht die Gruppe mit den Plänen zur Aufspaltung weiterhin auf Kurs


    GALENICA N 1'142.00 13.00 (1.15 % )


    Bad Ragaz (awp) - Die Gesundheitsgruppe Galenica sieht sich mit der im laufenden Jahr 2017 geplanten Aufspaltung in einen Pharma- (Vifor Pharma) sowie einen Logistik- und Apothekenteil (Galenica Santé) weiterhin auf Kurs. Dabei dürfte die Trennung am ehesten via den Börsengang von Galenica Santé über die Bühne gehen, wie am Donnerstag den Redeunterlagen zum Auftritt von Gruppen-CFO Felix Burkhard an der von Helvea organisierten Swiss Equities Conference zu entnehmen ist.


    Demgegenüber soll die "ursprüngliche" Galenica in Vifor Pharma umbenannt werden und unter dem neuen Namen weiterhin an der Börse kotiert bleiben, wie aus den Unterlagen weiter hervorgeht. Auch sollen die beiden eigenständigen Unternehmen genügend stark mit Kapital ausgestattet werden, damit sie sich nach der Trennung jeweils auf ein Investment Grade-Rating stützen können.


    Wann genau Galenica die Aufspaltung im laufenden Jahr durchführen will, bleibt nach wie vor offen. Nachdem der langjährige Hauptaktionär Sprint um die Investoren Stefano Pessina und Kohlberg Kravis Roberts (KKR) die im Sommer noch rund 20% schwere Galenica-Beteiligung Ende Dezember bzw. Anfang Januar vollständig abgestossen hatte, sind am Markt Spekulationen aufgekommen, die Trennung könnte möglicherweise noch in der ersten Jahreshälfte über die Bühne gehen.

  • Galenica 2016:
    Erneute Umsatzsteigerung und Bestätigung der Gewinn-Prognosen

    Die Galenica Gruppe ist 2016 einmal mehr dynamisch gewachsen und hat den konsolidierten Nettoumsatz um 8.6% auf CHF 4’118.4 Mio. erhöht. Beide Geschäftseinheiten Vifor Pharma und Galenica Santé haben zum Wachstum beigetragen.
    Das Management bestätigt die im Oktober 2016 kommunizierten Gewinn- und EBIT-Prognosen für das Geschäftsjahr 2016.
    Die Galenica Gruppe bestätigt ihre Absicht, Vifor Pharma und Galenica Santé 2017 zu zwei eigenständigen und börsenkotierten Unternehmen zu entwickeln. Zum Stand der aktuellen Vorbereitungsarbeiten wurde heute eine separate Medienmitteilung veröffentlicht.

  • Galenica-Tochter Vifor und ChemoCentryx weiten Vermarktungsabkommen aus 14.02.2017 08:14 Bern (awp) - Die Galenica-Tochter Vifor Pharma und das US-Biopharma-Unternehmen ChemoCentryx weiten ihr Vermarktungsabkommen zum Hemmstoff CCX168 (Avacopan) von ChemoCentryx aus. Nachdem Vifor bereits im Mai 2016 die Rechte für Avacopan zur Behandlung seltener Nierenerkrankungen in Europa, Kanada, Mexiko, Zentral- und Südamerika sowie Südkorea erworben hatte, zählen neu auch weitere Staaten Asiens (inklusive Japan) und des Mittleren Ostens dazu. Demgegenüber vermarktet ChemoCentryx das Produkt in den USA und China weiterhin selber, wie die beiden Firmen am Dienstag mitteilen. Auch sei ChemoCentryx für die weitere Entwicklung von Avacopan verantwortlich. Gemäss der Lizenzvereinbarung erhält ChemoCentryx für die nun bekanntgegebene Erweiterung eine Vorauszahlung in Höhe von 20 Mio USD. Zudem wurden der Gruppe gestaffelte Lizenzgebühren in zweistelliger Millionen-Höhe für künftig mit Avacopan erzielten Nettoumsätze zugesichert, welche mit dem Produkt in den unter die Lizenz fallenden Regionen erzielt werden. Bereits bei dem im vergangenen Mai abgeschlossenen Abkommen sind für Vifor Zahlungen in Höhe von 85 Mio angefallen. Bei CCX168 geht es um einen oral zu verabreichenden 5aR-Inhibitor, der sich bereits in der klinischen Phase III für die Behandlung von Orphan- und seltener Nierenerkrankungen befindet. mk/ra (AWP)

  • Nach längerer Abwesenheit habe ich hier mal wieder meinen Fuss drin, denn erstens kenne ich diese Firma auch ein wenig von Innen und zweitens scheint sie mir zu Unrecht etwas vernachlässigt. Immer noch, denn da tut sich noch Einiges, was preislich noch nicht umfänglich eingeflossen ist. Mehr als ein Gastspiel wird es für mich hier aber nicht geben.

  • täglich starke Käufer am Werk, auch bei Optionen grosse Umsätze

    GALENICA N 1'144.00 CHF +5.00 (0.44 *wacko*

    GALENICA: Baldige Aufteilung erwartet

    Galenica rücken bei den Gesundheitswerten mit in den Fokus. Am Markt werde die vor einiger Zeit angekündigte Aufteilung der Gesellschaft bald bzw. in den kommenden Monaten erwartet, heisst es. Die Tatsache, dass - wie an den Vortagen geschehen - gleich mehrere Banken und Broker ihre Research-Abdeckungen vorderhand sistierten, deute darauf hin, dass der geplante Spin off bereits im Frühling und somit im aktuell positiven Umfeld durchgeführt werde, meinte ein Händler. Laut Sales-Tradern fliessen dem Titel nun auch wieder Mittel zu, was auf eine steigende Wertschätzung durch mehr als einen Grossanleger hinweise. Daraus leiten Marktteilnehmer denn auch frisches Aufwärtspotenzial für die Titel ab.

  • Galenica: Gewinnrückgang mit Relypsa-Übernahme - Dividende erhöht 14.03.2017 07:23 Bern (awp) - Der Pharma- und Apothekenkonzern Galenica hat im Geschäftsjahr 2016 einen tieferen Gewinn erzielt als noch vor Jahresfrist. Grund dafür ist eine buchhalterische Belastung nach IAS 19 durch die im vergangenen Jahr angekündigten Übernahme des US-Unternehmens Relypsa. Das Gruppenergebnis wurde dadurch auf Gewinnstufe mit 91,6 Mio CHF belastet und verringerte sich dadurch um 13% auf 324 Mio CHF, nach Minderheiten sank der Gewinn um 19% auf 244 Mio, wie Galenica am Dienstag mitteilt. Die Sonderbelastung ausgeklammert hätte sich der Gruppengewinn um 14% erhöht (n.Mind. +13%). Der operative Gewinn reduzierte sich derweil auf Stufe EBIT um ein Fünftel auf 362 Mio CHF und auf Stufe EBITDA um 9,0% auf 489 Mio. Hier wäre ohne Relypsa auf vergleichbarer Basis ein Anstieg von 10% bzw. 11% erreicht worden. Wie bereits im Januar mitgeteilt wuchs der Gruppenumsatz um 8,6% auf 4,12 Mrd. Den Aktionären wird eine um 2,00 auf 20,00 CHF je Aktie erhöhte Bruttodividende zur Auszahlung vorgeschlagen. mk/ra (AWP)