• finde den titel noch intressant vorallem die Nennwertrückzahlung,wenn ich das richtig gesehen habe 1.40fr auf die aktie noch cool. :D




    12 Prozent Ausschüttungs-Rendite, steuerfrei

    12.06.2009 16:24

    Von Marc Fischer


    Am 20. Juli 2009 erhalten NEBAG-Aktionäre 1.40 Franken pro Aktie ausbezahlt. Steuerfrei, denn es handelt sich um eine Nennwertreduktion. Gemessen am zuletzt bezahlten Kurs von 11.30 Franken ergibt das eine Ausschüttungsrendite von 12 Prozent.


    Interessant ist die Aktie der Beteiligungsgesellschaft für kleinere Engagements in der Höhe von ein paar tausend Franken. Grössere Positionen können wegen der geringen Liquidität problematisch werden. Im Schnitt werden täglich nur etwa 4000 NEBAG-Titel gehandelt.


    Kleinkapitalisierte Substanzwerte


    Man sollte auch einen längeren Anlagehorizont von ein, zwei Jahren haben. Am 20. Juli wird der Kurs wegen der Nennwertreduktion sicher fallen. Theoretisch um 12 Prozent. Spätestens beim nächsten Wirtschaftsaufschwung wird der Titel aber wieder steigen. In der Hochkonjunktur vor der Subprime-Krise im Jahr 2007 erreichte die NEBAG-Aktie einen Kursmaximum bei 16 Franken.


    Im NEBAG-Portfolio befinden sich vor allem Substanzwerte, sogenannte Value-Stocks, die geringere Risiken als Wachstumstitel aufweisen. Es handelt sich dabei ausschliesslich um Nebenwerte, um klein- und kleinstkapitalisierte Aktien, die auf der OTC-Plattform der Berner Kantonalbank, an der Berner Börse oder im Small- und «Mikro»-Segment der Schweizer Börse SIX gehandelt werden.


    Dividende entschädigt für Kurs-Discount


    Das Konzept einer Beteiligungsgesellschaft in diesem Bereich macht Sinn, weil die Liquidität bei Nebenwerten noch wesentlich tiefer ist als bei der NEBAG-Aktie selber. Ein Einstieg direkt bei den Nebenwerten ist entsprechend schwieriger.


    An der Börse wird der NEBAG-Titel allerdings mit einem Abschlag zum inneren Wert (NAV) gehandelt. Der NAV betrug am Donnerstag 12.59 Franken. Auf dem letztbezahlten Kurs von 11.30 Franken beträgt der Discount damit rund 10 Prozent.


    Entschädigt werden Anleger dafür mit einer hohen Dividende. Gemäss NEBAG-Portfolio-Manager Markus Eberle soll die Dividende immer mindestens 4 Prozent pro Jahr entsprechen.




    Nebag/2008: Verlust rund 26 Mio CHF - Nennwertrückzahlung unv. 1,40 CHF

    27.03.2009 07:23

    Mit der Ausschüttung von 10,46% des Net Asset Value pro Aktie wolle man "die Bereitschaft signalisieren, in der jährlichen Ausschüttung die Differenz zwischen dem inneren Wert und dem Aktienkurs zu berücksichtigen".


    Das zum Vorjahr deutlich gedämpfte Börsenumfeld 2008 und die in ihren Erwartungen oft zurückgestuften Unternehmensabschlüsse hätten zu "beträchtlichen" Kursverlusten und einem gegenüber 2007 wesentlich tieferen Ertrag aus Dividenden- und Nennwertrückzahlungen geführt, heisst es. Im Vergleich zum Vorjahr sei der Verwaltungsaufwand jedoch um rund 18% reduziert worden.


    Den Angaben zufolge hat der Verwaltungsrat im Herbst letzten Jahres eine "Strategieschärfung" beschlossen, indem sich die Nebag einerseits noch stärker der Entwicklung der strategischen Beteiligungen widmen und andererseits die Finanzanlagen straffen und aktiv innerhalb eines definierten Tradingranges bewirtschaften wolle. Der Verwaltungsrat habe sich entschieden, dem im Geschäftsjahr 2009 vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken.


    Aufgrund der im Jahr 2008 sinkenden Aktienkurse habe Nebag im Vergleich zum Vorjahr nur zurückhaltend mit ihren Finanzanlagen gehandelt, heisst es weiter. Das Engagement bei der Clientis Crédit Mutuel de la Vallée SA sei reduziert und in der Folge als Finanzanlage klassifiziert worden. Die übrigen strategischen Beteiligungen seien in den Grössenordnungen des Vorjahres beibehalten und aktiv bewirtschaftet worden.


    Für das laufende Jahr gibt sich die Gesellschaft vorsichtig. 2009 habe ebenso anspruchsvoll begonnen, wie das Jahr 2008 geendet habe, heisst es. Im zweiten Halbjahr rechne man jedoch wieder mit "steigenden Notierungen".[Blocked Image: http://profile.ak.facebook.com/v229/813/63/n1108867298_4703.jpg]

  • NEBAG N

    naja, die könnte man kurz vor dem 20.7. kaufen und danach gleich wieder verkaufen... schöner gewinn... und wenns um dieses datum doch runtergehen sollte, dann könnten die sogar -12% sinken und man hätte immer noch keinen verlust, wegen der nennwertrückzahlung...

  • Nennwertrückzahlung

    Hallo zusammen


    Bis zum Zeitpunkt der Nennwertrückzahlung wird sich bei der Aktie stark was tun (siehe letztes Jahr). War ja bereits vor der heutigen Veröffentlichung zu sehen.


    Achtung, sehr kleine Volumina.


    Hier der Text:

    Zürich (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft Nebag hat das vergangene Geschäftsjahr 2009 mit einem Verlust von 0,85 Mio CHF abgeschlossen, dies nach einem Verlust von 26,34 Mio im Jahr davor. Der ausschüttungsbereinigte NAV ging dabei rund 1% zurück. Trotz des Ergebnisses von -0,16 CHF pro Aktie (VJ: -4,80) beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung als Ausschüttung eine Nennwertrückzahlung von 1,00 CHF pro Aktie (VJ 1,40 CHF), teilte die an der SIX kotierte Gesellschaft am Freitag mit.




    Mit der Ausschüttung von 8,46% des Net Asset Value pro Aktie bleibe nebag ihrer vor vier Jahren beschlossenen Ausschüttungspolitik treu, mindestens 4% des NAV oder, sofern höher, maximal den Discount der Aktie auszuzahlen.




    Die im Geschäftsjahr 2009 immer noch verhaltenen Unternehmensabschlüsse führten bei den strategischen Beteiligungen und bei den meisten Finanzanlagen zu weiteren Kursverlusten. Kursgewinne konnten Holdigaz SA und Crédit Mutuel de la Vallée verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr wurde jedoch der Ertrag aus Dividenden- und Nennwertrückzahlungen um 46% auf 4,0 Mio CHF (2,7 Mio) gesteigert. Zudem konnte die nebag als Partner bei Kapitalerhöhungen im Festübernahmeverfahren zusätzliche Erträge von 0,25 Mio CHF erwirtschaften. Der Verwaltungsaufwand reduzierte sich um 17,4% auf 0,61 Mio CHF.




    Gestützt auf den strikten Ansatz der langfristigen und werthaltigen Investitionen rechnet nebag im zweiten Halbjahr 2010 mit steigenden Notierungen.


    Gruss

    Guard

  • NEBAG N

    Habs inzwischen im Telekurs gefunde.


    Der letzte Handelstag, der zum Erhalt der Nennwertrückzahlung berechtigt, ist der 23. Juli 2010 Freitag. Ab dem 26. Juli 2010 werde die Aktien Ex-Nennwertrückzahlung gehandelt. Die Nennwertrückzahlung wird mit Valuta 29. Juli 2010 ausbezahlt. Vorbehalten ist die Zustimmung der GV.


    Quelle: SIX Telekurs Ltd.


    Habe mich gestern noch was nachgekauft! Freue mich auf die Auszahlung...

  • NEBAG N

    Der titel bewegt sich ja um die 10 fr oder 11 fr wenn ich mich nicht teusche. daher hoffe ich das die aktie aber auch sonst noch was abwirft weil nur auf di divi auszahlung würde ich mich nicht verlassen. :roll:

  • Nebag erhöht Aktienkapital - Ledermann Immobilien steigen mit über 5% ein

    20.01.2015 07:33

    Zürich (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft Nebag will ihr Aktienkapital erhöhen. Mittels einer Privatplatzierung aus genehmigtem Kapital würden voraussichtlich 700'000 Aktien mit einem Nennwert von je 4,60 CHF zu einem Preis zwischen 9,70 und 9,80 CHF je Aktie verkauft, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilt. Sofern eine grössere Nachfrage besteht, können bis zu maximal 829'999 Namenaktien neu gezeichnet werden. Aktuell verfügt das Unternehmen über ein Aktienkapital von rund 38,2 Mio CHF, eingeteilt in 8,3 Mio Namenaktien mit einem Nennwert von je 4,60 CHF.

    Die Zeichnungsfrist für die neuen Papiere läuft den Angaben zufolge vom (heutigen) 20.1. bis einschliesslich 27.1.2015. Die neuen Namenaktien würden an der SIX Swiss Exchange am 9. Februar 2015 kotiert und seien für das Geschäftsjahr 2014 voll dividendenberechtigt, heisst es weiter.


    Einen Interessenten hat die Nebag offenkundig schon gefunden: den Zürcher Immobilieninvestor Urs Ledermann. In der Mitteilung heisst es, dass aufgrund dieser Transaktion die Ledermann Immobilien AG Aktionärin der Nebag mit einem Anteil von über 5% werde. Zudem werde der Verwaltungsrat der Nebag der Generalversammlung vom 8. Mai 2015 die Zuwahl von Urs Ledermann in den Verwaltungsrat empfehlen.


    cp/rw


    (AWP)

  • Nebag 2014: Unveränderte Ausschüttung von 0,70 CHF je Aktie beantragt

    23.02.2015 07:00

    Zürich (awp) - Der Verwaltungsrat der an der SIX Swiss Exchange kotierten Beteiligungsgesellschaft Nebag beantragt der Generalversammlung vom 8. Mai 2015 die Ausschüttung einer gegenüber dem Vorjahr unveränderten Dividende von 0,70 CHF je Aktie. Vorbehältlich der Genehmigung der im Februar 2015 gebildeten Reserven aus Kapitaleinlagen durch die Eidgenössische Steuerverwaltung soll die Ausschüttung für Privatpersonen in der Schweiz steuerfrei erfolgen, teilt das Unternehmen am Montag mit. Die Dividendenrendite gemessen am Jahresendkurs der Aktie von 9,85 CHF läge damit bei 7,1%.

    Über das Jahresergebnis wird Nebag am 10. April 2015 berichten.


    cf


    (AWP)

  • Nebag 2014 mit Gewinnrückgang

    Die Beteiligungsgesellschaft Nebag hat im Geschäftsjahr 2014 einen Rückgang des Gewinns hinnehmen müssen.

    Der Gewinn belief sich auf 5,58 Mio CHF nach 6,05 Mio im Vorjahr. Der tiefere Gewinn wird in einer Mitteilung vom Freitag vor allem mit dem Rückgang der Finanzerträge um rund 1 Mio erklärt. Dies habe durch die Zunahme der übrigen finanziellen Gewinne nicht vollständig ausgeglichen werden können. Das Ergebnis wird indessen als in einem insgesamt freundlichen Börsenumfeld "befriedigend" bezeichnet. Den Aktionären beantragt der Verwaltungsrat die Ausschüttung einer unveränderten Dividende in der Höhe von 0,70 CHF aus den Reserven aus Kapitalanlagen, wie das Unternehmen bereits im Februar mitgeteilt hatte.


    Im Rahmen einer vertieften Überprüfung des Halbjahresabschlusses 2014 der Nebag stellte die SIX Exchange Regulation Mängel in der Darstellung der Jahresrechnung und in der Offenlegung zum Fair Value fest, heisst es in der Mitteilung weiter. Es sei kritisiert worden, dass die Darstellung im Geschäftsbericht zum Teil nicht den Anforderungen des Regelwerks des IFRS zu genügen vermöge. Einen Einfluss auf das Periodenergebnis, den inneren Wert (Net Asset Value) oder auf die Bilanzsumme bestehe jedoch nicht.


    Der Generalversammlung vom 8. Mai wird laut Mitteilung zudem eine Zuwahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. So soll Urs Ledermann, Inhaber und Verwaltungsrats-Präsident der Ledermann Immobilien, neu im Leitungsgremium Einsitz nehmen. Da der effizienten Nutzung von Substanz im Allgemeinen und von Liegenschaften im Besonderen eine immer grössere Bedeutung zukomme, sei der VR überzeugt, dass Ledermann die Nebag bei der Betreuung der Beteiligungen in diesen wichtigen Kompetenzen verstärken könne, heisst es dazu.


    (AWP)

  • Nebag steigert inneren Wert im ersten Halbjahr um 4,7%

    01.07.2015 07:32

    Zürich (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft Nebag hat ihren Wert im Verlauf des ersten Halbjahres 2015 gesteigert. Der provisorisch berechnete innere Wert pro Aktie stieg in den ersten sechs Monaten 2015 um 0,43 CHF und kam Ende Juni bei 9,68 CHF zu liegen, was einer ausschüttungsbereinigten Performance von 4,7% ergibt, wie die Gesellschaft in der Nacht auf Mittwoch mitteilte.

    Im Berichtszeitraum seien neu die Titel der Forbo Holding AG in die Finanzanlagen aufgenommen und die Titel der Zug Estates Holding AG von den Finanzanlagen in die übrigen Anlagen umklassifiziert worden, heisst es. Die Halbjahreszahlen werden am 28. August 2015 veröffentlicht.


    cp/hr


    (AWP)

  • Nebag beziffert inneren Wert der Aktie per Ende 2015 auf 9,53 CHF (VJ 9,95 CHF) 06.01.2016 07:18 Zürich (awp) - Das Management der Beteiligungsgesellschaft Nebag gibt den Wert des Unternehmens auf der Basis einer provisorischen Berechnung per Ende des Geschäftsjahrs 2015 mit 87,04 Mio CHF an. Dies entspreche 9,53 CHF je Aktie, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Inklusive der Ausschüttung aus Kapitaleinlagen von 0,70 CHF je Titel ergebe dies eine Performance von 3,06%, heisst es weiter. Ende 2014 betrug der innere Wert der Nebag-Titel 9,95 CHF. Am gestrigen Dienstag schloss die Aktie auf 9,49 CHF. ra/cf (AWP)

  • Nebag-VR schlägt tiefere Dividende vor Der Verwaltungsrat der Beteiligungsgesellschaft Nebag schlägt der Generalversammlung vom 13. Mai eine Ausschüttung in der Höhe von 0,60 Franken pro Namenaktie vor, dies nach 0,70 Franken in den beiden letzten Jahren. Die Ausschüttung erfolgt laut Mitteilung vom Freitag in Form einer steuerfreien Nennwertrückzahlung.Sollte die Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrates folgen, beträgt die Dividendenrendite im Verhältnis zum Jahresendkurs von 9,51 CHF insgesamt 6,3%, wie es heisst. Im Weiteren werde der Verwaltungsrat das Anlagereglement so ändern, dass Nebag bei Bedarf Einsitz im Verwaltungsrat von strategischen Beteiligungen nehmen könne. (AWP)

  • Weniger Dividende für Nebag-Aktionäre Die Beteiligungsgesellschaft Nebag hat im Geschäftsjahr 2015 deutlich weniger verdient und reduziert die Dividende. Prägend war der Franken-Schock nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses. Nebag hat im Geschäftsjahr 2015 einen deutlich tieferen Gewinn von 2,54 Mio CHF (VJ 5,58 Mio) erwirtschaftet. Die Aktionäre sollen eine Ausschüttung von 60 Rappen pro Aktie nach 70 Rappen im Vorjahr erhalten. Die Ausschüttung erfolgt im Rahmen einer Kapitalherabsetzung, wie Nebag am Freitag mitteilte. Das prägendste Ereignis im vergangenen Jahr sei die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die SNB im Januar 2015 gewesen. Der Schweizer Kapitalmarkt habe sich in diesem Umfeld volatil verhalten. Die ausserbörslich gehandelten Werte seien eher "passiv verharrend" gewesen, auch wenn Spezialsituationen das Geschehen geprägt hätten. Da die strategischen und operativen Herausforderungen der Beteiligungsgesellschaften sichtbar zunähmen, habe der Nebag-Verwaltungsrat im Frühling 2016 entschieden, das Anlageregelement anzupassen, so Nebag weiter. Neu will er im Sinn einer "aktiven Unterstützung und Interessenwahrnehmung" in den Verwaltungsräten der strategischen Beteiligungen Einsitz nehmen. (AWP)

  • Nebag steigert inneren Wert im ersten Halbjahr um 4,62% 01.07.2016 07:40 Zürich (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft Nebag hat ihren Wert im Verlauf des ersten Halbjahres 2016 gesteigert. Der provisorisch berechnete innere Wert pro Aktie stieg in den ersten sechs Monaten um 0,44 CHF und kam Ende Juni bei 9,94 CHF zu liegen, was einer ausschüttungsbereinigten Performance von 4,62% ergibt, wie die Gesellschaft in der Nacht auf Freitag mitteilte. Im Berichtszeitraum seien neu die Titel der Burckhardt Compression Holding und der HBM Healthcare Investment AG in die Finanzanlagen aufgenommen und die Titel der Goldbach Group verkauft worden, heisst es. Die Halbjahreszahlen werden am 26. August 2016 veröffentlicht. mk/tp (AWP)