Myriad Group / MYRN (ehemals Esmertec)

  • @Link

    Der Chart ist für diejenigen, die nur glauben können, was sie sehen. Das Geschäftsmodell hat sich überlebt. Man braucht Myrn nicht und der Markt spricht seine Sprache. Vielleicht noch gut zum Zocken, aber das kann/muss jeder für sich entscheiden. Ein seriöses Invest ist Myrn in meinen Augen schon lange nicht mehr.

  • Wow

    1.5mio gehandelte Aktien heute ... Das 10-fache eines «normalen» Tages.


    1.0mio (in 77 Transaktionen) wurden alleine in den letzten 10 Minuten gehandelt.


    Eine massive Umschichtung, doch wer kauft (und wer verkauft)? Ein Grossaktionär der hier günstig aufstockt und die Panikverkäufe der Kleinaktionäre übernimmt? Sehen wir ev. nächste Woche in der SIX Meldung.


    Dem Kurs hat es nicht viel geholfen… -8.7% auf CHF 1.04. Damit liegt er nun unter dem Wert von MBTN.


    Trotzdem hat diese Umschichtung den Kurs wenigstens über CHF 1 belassen... jedenfalls für heute.

  • mawnet hat am 31.05.2017 - 17:59 folgendes geschrieben:


    Vergleiche von Börsenkurse mehreren Unternehmen machen kaum Sinn.



    Das gleiche gilt für die gehandelten Anzahl an Aktien... wenn etwas relevant sein dürfte dann der Umsatz. CHF 1.6 Mio. ist auch nicht die Welt. Zumal könnte es auch reines hin und her geschiebe sein... und wenn es das nicht ist: diese Menge treiben 2-3 etwas besser Betuchte schnell mal zusammen um z.B. den nächsten "Pump and Dump" zu starten.



    Natürlich könnte es sein, dass "Insider" am Werk sind, welche mehr wissen. Ändert aber nichts am Gesamtbild von Myriad welches wir Kleinen haben können (wir haben schliesslich keine Insider Informationen). Das Unternehmen eignet sich zur Zeit für Zocker am ehesten. Anlagecharakter hat es Stand heute nicht. Die Aktie / das Unternehmen hat einfach zu viel enttäuscht in zu kurzer Zeit.



    Charttechnisch besteht hier aus mehreren Gründen aber Möglichkeit für einen Rebound - auch wenn bedenkt werden muss, dass die Aktie wirklich sau schwach unterwegs ist.

    • erstens sind wir auf die 1-er Marke gelandet. Die Verteidigung dieser Marke kann man "erwarten".
    • zweitens testet man gerade den langjährigen Abwärtstrend, der bis zum letzten grossen Anstieg bestand hatte. Diese mal einfach ein Test von oben. Dies heisst nicht dass die Aktie trotz allem nicht weiterfallen kann,- sprich dass die Aktie sich einfach an der oberen Seite dieser Abwärtstrendlinie sich bewegt.


    Ein Zock Wert? Muss jeder selber entscheiden. Ich halte mich davon fern. Wenn dann würde ich es nur mit derivaten Produkten machen und diese dürfte es hier ja nicht geben. Wäre das Unternehmen Stand heute zumindest "interessant" für etwas längerfristiges (da halte ich z.B. Leonteq fundamental doch eher im Stande die Kurve zu kriegen oder sogar auch Meyer Burger oder meine Schmolzis) würde ich auf diesem Niveau Aktien kaufen (kleine Position).

  • Supermari


    Ja, da geht tatsächlich was bei Myriad. Die neue Zockaktie für den Sommer 2017?


    Jedenfalls vielen Dank Dein Kommentar. Immer wieder spannend. Dass da das Handelsvolumen in den letzten Tagen plötzlich so angestiegen ist? Für einmal geht es kursmässig in die Gegenrichtung, also Norden :) Ob das wirklich nur ein hin- und herschieben von Aktienpakete?


    (p.s. ich drücke uns die Daumen für S+B; hoffentlich bald kein Stock Penny mehr...ist aber noch ein langen und steinigen Weg bis dahin)

  • Eigentlich hat die Firma nahezu keinen Wert mehr, ausser...


    Ihren Messenger entwickeln sie nicht mehr weiter, Versey wird einfach laufen gelassen. Fehlgeburt. Das haben sie zumindest eingesehen. Die Humanresourcen wurden abgezogen, um das iot weiterzuentwickeln. OK, kann man nachvollziehen. Nur verstehe ich nicht, weshalb gerade MYRN der grossartige Durchbruch bei der Datensicherheit gelungen sein soll, wo doch so viele andere Firmen auf diesem Gebiet tätig sind.


    Deshalb glaube ich eher an die von Supermario angesprochene Gegenreaktion und an die Zocker. Und ja, ich konnte es auch nicht ganz sein lassen.

  • @Domtom01


    Gutes Näschen mit dem Einstieg ;)


    Einfach so, wird ein Herr Tombroff nicht in den Verwaltungsrat nominiert. Wäre nichts im Kochtopf, so hätte Myriad auf ein weiteres VR-Mitglied bestimmt verzichtet, denke ich jedenfalls.


    Ich bin auf die Schlussauktion gespannt, ob wir doch noch über CHF 1.20 schliessen.

  • @Link

    >>Einfach so, wird ein Herr Tombroff nicht in den Verwaltungsrat nominiert. Wäre nichts im Kochtopf, so hätte Myriad auf ein weiteres VR-Mitglied bestimmt verzichtet



    Nicht ganz :)



    According to §14 of the Company’s Articles of Incorporation, dated 24 March 2016 the Board of Directors is composed of at least three members who shall be elected by the General Meeting of Shareholders for a term of office of one year.



    Mauro Saladini wollte nicht mehr und wurde daher von Michel Tombroff ersetzt.


    Damit hat Myriad wieder die notwendigen drei VR: David Galbraith, Erik Hansen und Michel Tombroff

  • Ich spekuliere, dass der Kurs spätestens heute Nachmittag zusammenbrechen wird. Wer will schon mit so einem Titel durchs lange WE gehen?


    Ich habe meine Teile bereits gestern wieder abgestossen. Titel wie MYRN halte ich nicht über Nacht, denn es hat sich an der Gesamtlage rein gar nichts geändert: Für mich nur noch gut zum Zocken.

  • So, EP wieder erreicht. Die

    So, EP wieder erreicht. Die Interesse an Myriad seitens Anleger wieder ein bisschen gestiegen heute. Das Volumen wieder 6-stellig.


    Bin gespannt, ob da wirklich was gutes am tun ist oder ob sich die Führung wieder verschätzt haben. On verra :)

  • Is ussd the future of banking?

    More and more, technology continues to dictate the manner in which we deal with money. From the totally disruptive character of Bitcoin tech to the inclusive and convenient offerings of internet banking, traditional banking is quietly being condemned to the pages of history.


    One interesting aspect of this technological revolution is the application of Unstructured Supplementary Service Data (USSD), a Global System for Mobile (GSM) communication technology that is used to send text between a mobile phone and an application programme in a network, in Nigeria.



    USSD, which is similar to Short Message Service (SMS), has become a popular way in which Nigerians make banking transactions.


    According to a General Manager at Myriad Group, a technology company, Fabien Delanaud, USSD is menu-driven, and therefore much more interactive than SMS, in pull or push mode (ability to push a menu to a mobile phone).


    USSD notifications and menu can dramatically improve the user’s experience, giving you the ability to quickly and cost-effectively send essential and useful alerts to engage in interaction and send important information.
    Whilst SMS has been used and abused, and often subject to spam and associated regulations, USSD is free from these issues.


    One of the banks in Nigeria driving this technology is FirstBank, with its *894# service.
    The USSD service, according to a report from the bank, makes banking services available across all GSM networks, on any type of handset or device, whether it is iphone, android, blackberry and even simple feature phone famously referred to in Nigerian lingo as ‘kpalasa’. It requires no internet service connection and can be used in remote locations across Nigeria. This USSD service is delivered on the customers’ registered phone numbers linked to their FirstBank accounts.


    With this, the mobile phone has become a mobile branch and customers can activate this service easily. First Bank customers only have to go through three steps before they can transfer money to FirstBank and other banks in Nigeria; buy airtime for themselves and their loved ones; check account balance on their phones, and do lots more wherever they are.


    “FirstBank has always been at the forefront of seamless banking transaction in a convenient and secured manner and is committed to ensure its customers are fully served with the USSD service,” Group Head, Marketing and Corporate Communications, FirstBank, Folake Ani-Mumuney, said.
    But, the question is, does USSD has the staying power to completely revolutionise the banking sector without caving under the pressure of new technologies?


    In Nigeria, mobile banking actually started with mobile apps, as many banks attempted to join the app revolution started by Silicon Valley and started rolling out products on Blackberry, Android and iOS devices.
    But the adoption rate was low, since the percentage of smart-phone users in the country was still puny, compared to the gargantuan size of the market.
    The banks invested a lot of money in these apps, but the results were not spectacular, with some smart-phone users staying away due to security reasons.


    Then, USSD came into the picture. It was an instant hit, as it was as easy as sending a text, which most mobile users were familiar with.
    From early 2016, virtually all major commercial banks in the country started rolling out USSD banking services, providing customers with specific short codes to transfer funds, buy airtime, pay for services, check account balances and perform other banking transactions, both large and small.


    From there, many began to see the service as the future of banking in the country.
    The future survival of USSD technology might depend on the institutions backing it.
    With more than 12 million customer accounts, FirstBank has over 750 branches providing a comprehensive range of retail and corporate financial services. The bank has international presence through its subsidiaries, FBN Bank (UK) Limited in London and Paris, FBNBank in the Republic of Congo, Ghana, The Gambia, Guinea, Sierra-Leone and Senegal, as well as its Representative Offices in Johannesburg, Beijing and Abu Dhabi.


    Since its establishment in 1894, FirstBank has consistently built relationships with customers focusing on the fundamentals of good corporate governance, strong liquidity, optimized risk management and leadership.
    Over the years, the bank has led the financing of private investment in infrastructure development in the Nigerian economy by playing key roles in the federal government’s privatisation and commercialisation schemes.


    With its global reach, FirstBank provides prospective investors wishing to explore the vast business opportunities that are available in Nigeria, an internationally competitive world-class brand and a credible financial partner.


    Another point to note is that USSD is very important within emerging economies, where the cost to access data services is increasing. Despite the growth of smart-phone penetration and 3G/4G coverage, the cost of data access is a very key factor in deciding how information is consumed.


    Here, USSD has no limitations. So long as a phone can make a call and send a text, then the technology is good to go. Sometimes, simple and lean win.
    Meanwhile, the continued reliability on USSD will enable mobile service providers and financial institutions more opportunities to satisfy new market segments, add more value to customer, as well as meet underserved customer needs.