• Gategroup

    Tja es sicht ja nicht schlecht aus mit diser Aktie leider ist der Spread viel zu hoch, und gewisse Deppen mit Daytraiding Stossen bei 21.00 CHF über 8,5k Aktien Ab, was natürlich für den Kurs genial ist *grml*

  • Gategroup

    cash «Insider»: Muss der CEO von Ypsomed gehen?

    Mehr zum Artikel

    Ypsomed will im nächsten Jahr 20 Prozent wachsen27.05.2009 14:16


    CA Cheuvreux mit erster Kaufempfehlung für den Börsenneuling Gategroup – Sulzer kurz vor dem Ausscheiden aus den MSCI-Indizes gesucht - Und: Muss CEO Richard Fritschi Ypsomed verlassen?


    Von cash «Insider»


    Nach ihrem eher verhaltenen Börsendebut stiessen die Namenaktien der Gategroup im bisherigen Wochenverlauf vor allem bei ausländischen Investoren auf eine rege Nachfrage. Für Aufsehen sorgt am Mittwoch eine Unternehmensstudie aus dem Hause CA Cheuvreux. Darin nimmt das französische Bankinstitut die Erstabdeckung mit «Outperform» und einem Kursziel von 30 Franken auf. Die Papiere seien auf Basis des EV/EBITDA attraktiv bewertet, so der Analyst. Aufgrund der tiefen Fixkostenbasis sei es dem Unternehmen möglich, seine Margen auch in einem schwierigen Geschäftsumfeld zu halten.


    In Handelskreisen wird erwartet, dass weitere Analysten dem Beispiel von CA Cheuvreux folgen und mit positiven Unternehmensstudien zu Gategroup an den Markt gelangen werden.


    ***


    Einen Kurssprung vollziehen am Mittwochnachmittag die Namenaktien von Sulzer. Im Vorfeld des Ausscheidens aus den viel beachteten MSCI-Indizes standen die Papiere zuvor unter Abgabedruck. Marktbeobachtern zufolge suchen in- und ausländische Momentum-Investoren wenige Tage vor dem Inkrafttreten der Indexanpassungen den Einstieg. Dies in Erwartung einer anschliessenden Entspannungs-Rallye.


    Als trendverstärkend erweist sich eine Unternehmensstudie von Helvea. Der für das Genfer Bankinstitut tätige Analyst hebt darin seine Titeleinschätzung von «Neutral» auf «Kaufen» an. Das Kursziel lautet neu 83 (60) Franken. Nach mehreren Monaten massiv rückläufiger Gewinnschätzungen sei der Abschwung bei Sulzer mehr als eingepreist. An der Akquisitionsfront verfüge das Unternehmen zudem über eine interessante «Wild Card».


    ***


    Bei den Namenaktien von Ypsomed macht sich am Tag nach der Jahresergebnispräsentation Katerstimmung breit. Unter Berücksichtigung des Verwässerungseffekts der überraschend bekannt gegebenen Kapitalerhöhung nehmen die Analysten von Kepler Capital Markets und Vontobel einschneidende Gewinnschätzungsreduktionen vor.


    Aus dem Unternehmensumfeld ist zu hören, dass CEO Richard Fritschi intern unter Druck steht. Gerüchtehalber wird er Ypsomed in Kürze verlassen. Dem Vernehmen nach werden derzeit Verhandlungen über eine Abgangsentschädigung geführt.




    Zürich - Die Aktien der Gategroup Holding AG sind am Montag massiv gesucht. Marktteilnehmer verweisen auf eine Road Show des Managements und Aussagen des CEO in der Wochenendpresse, die zu einem vermehrten Interesse für den Titel geführt haben dürften. Das Papier des ehemaligen Swissair-Caterers steht um 14.00 Uhr 31,4% höher auf dem Stand von 23,00 CHF.



    Aktienfokus: Gategroup haussieren


    Flugwetter nicht nur für das Gategroup-Catering.


    Dies in einem etwas festern Gesamtmarkt (SPI +0,3%). Gehandelt sind bis dahin gut 110'000 Titel bei einem Tages-Durchschnitt seit der SIX-Kotierung am 12. Mai von 176'000 (inkl. ausserbörslich gehandelter Volumen). Bereits am Freitag war das Papier um 16,7% angestiegen.


    Roadshow

    Das Unternehmen sei ab 25. Mai auf einer ausgedehnten Road Show, sagte CEO Guy Dubois in der "Finanz und Wirtschaft" vom Samstag. Dies dürfte sicher bei verschiedenen Investoren zu einem Kaufinteresse führen, meinte ein Händler. Da es zudem vermutlich nur relativ wenig Investoren gebe, die bei diesem Kurs Papiere abgeben wollten, lege die Aktie halt stark zu.


    Dumme Investoren?

    Dubois sagte zudem zum niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie, dass die Investoren das Geschäftsmodell von Gategroup vermutlich noch nicht ganz verstanden hätten. "Wenn die institutionellen Anleger unser Geschäftsmodell besser verstehen, wird auch der Aktienkurs steigen", meinte er. Ausserdem sagte Dubois, dass das Unternehmen vorläufig kein Geld brauche, darum seien auch keine weiteren Aktien platziert worden. Diese Aussagen seien zwar nicht neu oder überraschend, könnten aber ebenfalls für Käufe gesorgt haben, hiess es im Handel.


    Allzeithoch

    Mit einem Kurs von 25,00 CHF hat die Aktie am Montag (12.25h) auch ein neues (Allzeit-)Hoch erreicht. Am ersten Handelstag (12.5.) hatten die Papiere bei 20,00 CHF eröffnet, waren dann auf 22,00 CHF geklettert und schliesslich zwei Tage später auf den bisherigen Tiefstkurs von 13,10 CHF gefallen. Die Aktien konnten ab 2007 bis zur SIX-Kotierung ausserbörslich (OTC) in London gehandelt werden, wo am Schluss Preise zwischen 7 und 9 CHF bezahlt worden waren. Vor einem Jahr waren es rund 60 CHF, im Allzeithoch rund 85 CHF.

  • Gategroup übernimmt Catering Dienst von United in Tokio

    02.06.2009 06:12


    Das Luftverpflegungs-Unternehmen Gate Gourmet hat den Catering Dienst der US-Fluggesellschaft United Airlines am Tokioter Narita Flughafen gekauft. Er übernehme damit die Verpflegung und Versorgung der United Flüge in Asien.


    Die Übernahme werde auf den 1. Juni 2009 wirksam, teilte die Muttergesellschaft Gategroup am Montagmorgen mit. Gate Gourment werde so seine Produktionskapazität für Mahlzeiten am Narita Flughafen mehr als verdoppeln. Einzelheiten der Vereinbarung wurden nicht veröffentlicht.


    Gategroup ist die Dachgesellschaft der ehemaligen Swissair-Tochter Gate Gourmet und zehn weiterer Marken. Das Unternehmen ist seit rund drei Wochen an der Schweizer Börse SIX kotiert.


    Gategroup bedient über 270 Kunden aus 35 Ländern auf sechs Kontinenten. Zu den bekanntesten Kunden zählen unter anderem die Swiss, British Airways, Unities Airlines oder auch Air Berlin und Easy Jet.[Blocked Image: http://img.cash.ch/news/235/3988_Gate_Gourmet_neu.jpg]

  • Gategroup

    hmm jep habe ich :D 8) aber viel giebt es da nicht zu sagen.sie hat sich eingependelt bei 20-21.50fr und das hv ist einigermasen ok. aber ob die nochmals so abgehen wirt wie beim börsengang,keine ahnung. :roll:


    ich habe momentan andere titel in aussicht. die vermutlich mehr potenzial haben. :D

  • Re: Gategroup

    freebase wrote:

    Quote


    ich habe momentan andere titel in aussicht. die vermutlich mehr potenzial haben. :D


    gate hat aber ein kgv von nur gerade mal ca. 6 - 7...

  • Gategroup

    Rainer-Marc Frey ist neuer Grossaktionär bei Gategroup

    Die Catering- und Logistikgruppe Gategroup erhält mit Rainer-Marc Frey einen neuen Grossaktionär: Der bekannte Hedgefundbesitzer und -Spezialist hält eine Beteiligung von 5,59 Prozent am Unternehmen. :D

  • GATEGROUP

    Gategroup kann sich der Airline-Krise nicht entziehen

    Mehr zum Artikel

    Gate Gourmet: S&P setzt Rating «B» auf CreditWatch Negative

    Rainer-Marc Frey ist neuer Grossaktionär bei Gategroup25.06.2009 11:53


    Gategroup ist als grosser Airline-Caterer von der Rezession in der Flugbranche naturgemäss auch betroffen.


    «Die Meldungen aus der Airline-Branche gehen alle in eine Richtung, und wir können uns dieser Entwicklung natürlich nicht entziehen», sagt CFO Thomas Bucher im Interview mit AWP.


    Die frühere Gate Gourmet und Swissair-Tochter, die seit ein paar Wochen an der SIX kotiert ist, macht rund 95% ihres Umsatzes (2008: 2,9 Mrd CHF) im Airline-Bereich und dabei den Grossteil im Cateringgeschäft. Allerdings habe man nicht die gleich grossen Minusraten wie die Airlines, so Bucher. Das Jahr 2009 dürfte aber auf allen Stufen «sicher schlechter» ausfallen als das Vorjahr.


    Die Talsohle in der Branche sieht er noch nicht erreicht. «Derzeit gehe ich davon aus, dass es in den USA Anfang nächsten Jahres sein wird, in Europa vielleicht Mitte oder im dritten Quartal 2010», meint Bucher. Allerdings glaube er heute - im Gegensatz zum Stand vor einem halben Jahr - eher an eine L-förmige Entwicklung: Das heisst der Aufschwung dürfte auf sich warten lassen oder nur sehr schwach sein.


    Wachstums- und Akquisitionspotential sieht die Gruppe vor allem in Asien. «In Regionen wie Asien müssen wir zukaufen, wenn wir eine gewisse Grösse erreichen wollen. Wenn wir - nur als Beispiel - die Küche einer grossen asiatischen Airline übernehmen könnten, brächte uns das bezüglich Umsatz und Marktanteil in eine andere Kategorie», so Bucher im Interview.


    Bei der heutigen Cash-Position könnten Abrundungsakquisitionen im einstelligen Millionenbereich gut finanziert werden. «Für grosse Akquisitionen in der Grössenordnung von 200 bis 400 Millionen Franken müssten wir hingegen den Kapitalmarkt beanspruchen», meint er.


    Die relativ hohe Verschuldung des Unternehmens bereitet dem CFO keine schlaflosen Nächte: «Die Schulden sind bis 2013 fixiert, und es gibt auch keine Kreditvereinbarungen, die höhere Zinsen bei Unterschreiten gewisser Grenzwerte vorsehen würden.» Ziel sei es aber, die Verschuldung in den nächsten Jahren zu senken. Eine Dividende könne erst bezahlt werden, wenn die Leverage-Ratio unter einen bestimmten Wert gefallen sei. «Bis wir soweit sind, dürfte es aber mindestens noch zwei Jahre dauern», meint der Finanzchef. :roll:

  • Brötlistreichen für einen Hungerlohn

    Lediglich 17 Franken die Stunde erhalten Temporärarbeiterin­nen am Zürcher Flughafen. Die Frauen produzieren Bord­verpflegung für Swiss-Passagiere.


    Die Anschnallzeichen an Bord sind erloschen. Swiss-Stewardessen reichen Getränke und Sandwiches. Wüssten die Passagiere, unter welchen Bedingungen die Brötchen ­geschmiert worden sind, würde ­ihnen wohl der Appetit vergehen.


    Zubereitet werden sie von teilzeitarbeitenden Frauen, die gerade mal 17 Franken pro Stunde verdienen – Feriengeld und Feiertagszuschlag inbegriffen. Der Grundlohn: etwa 15 Franken. Dies bestätigen Insider gegenüber SonntagsBlick.


    Hochgerechnet verdienen die Frauen knapp 3000 Franken im Monat. Das liegt weit unter dem von Gewerkschaftern geforderten Mindestlohn von 3550 Franken.


    Beschäftigt werden die Temporär­arbeiterinnen von Gate Gourmet Zürich, die zur Dachgesellschaft Gategroup gehört. Deren Aktien werden seit dem 12. Mai an der Börse gehandelt. Das Catering- und Logistikunternehmen produziert Bordverpflegung für Flug­gesellschaften – vor allem für die Swiss.


    In Kloten soll Gate Gourmet Zürich derzeit rund 30 Temporär­angestellte beschäftigen. Die genaue Anzahl unterliege starken saisonalen sowie Konjunktur bedingten Schwankungen, sagt Pressesprecherin Brigitt Trindler: «Es besteht kein Lohnunterschied bei Männern und Frauen, welche die gleiche Tätigkeit ausüben.»


    Und wieso verdienen Männer bei Gate Gourmet rund 19 bis 20 Franken? Trindler: «Richtig ist, dass Gate Gourmet Zürich Temporärmit­arbeitende in unterschiedlichen Funktionen beschäftigt, welche unterschiedlich entlöhnt werden.» Zur Höhe der Löhne bezieht die Sprecherin keine Stellung.


    René Zurin von der Gewerkschaft VPOD, Sektion Luftverkehr: «Ein Skandal. Der Stundenlohn ist deutlich zu tief.» Zurin hofft, dass der Gesamtarbeitsvertrag für Temporärarbeit endlich in Kraft tritt: «Dann gibt es auch hier einen Mindestlohn, der deutlich über den von Gate Gourmet bezahlten 15 Franken liegt.»

  • Re: gatgroup

    freebase wrote:

    Quote
    von wo hast du diese informationen,qelle? :roll:


    spiderman wrote:

    Quote
    Zubereitet werden sie von teilzeitarbeitenden Frauen, die gerade mal 17 Franken pro Stunde verdienen – Feriengeld und Feiertagszuschlag inbegriffen. Der Grundlohn: etwa 15 Franken. Dies bestätigen Insider gegenüber SonntagsBlick.


    Guckst du hier... *wink*

  • swiss-gategroup

    Mit der Swiss sind im ersten Halbjahr 2009 mehr Personen unterwegs gewesen. Die Fluggesellschaft steigerte die Passagierzahl im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent auf 6,52 Millionen. Allerdings waren die Maschinen weniger gut besetzt. :D

  • Re: swiss-gategroup

    freebase wrote:

    Quote
    Mit der Swiss sind im ersten Halbjahr 2009 mehr Personen unterwegs gewesen. Die Fluggesellschaft steigerte die Passagierzahl im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent auf 6,52 Millionen. Allerdings waren die Maschinen weniger gut besetzt. :D


    bringt nur absolut nichts:


    Quote:

  • gategroup

    hmm mal ne frage meint ihr wirklich das das teil noch so abgehen wirt? also bin mir da nicht so sicher und 32fr find ich schon etwas eine gewagte aussage. aber mal sehen so lange die konsolidierung nicht kommt :!: :idea: :roll: