Hypothek abschliessen oder warten..?

  • Re: Fiktives Beispiel

    Ventus2cxt wrote:

    Quote

    Bugatti wrote:


    So unrealistisch ist dieses Szenario nicht schliesslich stiegen in gewissen Regionen die Immobilienpreise mehr als 20% und die Zinsen waren auch schon höher als heute. Aber auch wenn die zinsen auf 3% steigen - und das ist nicht unrealistisch - wird es für viele eng werden. Käufer und Bank schauen oft nur auf die aktuelle Situation und haben wenig Spielraum, wenn es eng wird. Ich bin davon überzeugt, dass wir in den nächsten 5 Jahren solche Events sehen werden.


    stimme dir zu, aber nicht in 5, erst in 10-15 Jahren...

  • Re: Fiktives Beispiel

    Ventus2cxt wrote:

    Quote

    Bugatti wrote:


    So unrealistisch ist dieses Szenario nicht schliesslich stiegen in gewissen Regionen die Immobilienpreise mehr als 20% und die Zinsen waren auch schon höher als heute. Aber auch wenn die zinsen auf 3% steigen - und das ist nicht unrealistisch - wird es für viele eng werden. Käufer und Bank schauen oft nur auf die aktuelle Situation und haben wenig Spielraum, wenn es eng wird. Ich bin davon überzeugt, dass wir in den nächsten 5 Jahren solche Events sehen werden.




    Das mit dem Wert des Hauses finde ich doof. Warum muss ich EK nachschiessen? Wenn ich in meinem Haus wohne ist es mi schnuppe ob es 1Mio oder 500k Wert ist nicht? Solang ich die Zinsen zahlen kann sollte das der bank gleich sein!


    Bei wermieteten renditeobjeckten ist es schon anders....

  • Re: Fiktives Beispiel

    sgrauso wrote:

    Quote

    Ventus2cxt wrote:




    Das mit dem Wert des Hauses finde ich doof. Warum muss ich EK nachschiessen? Wenn ich in meinem Haus wohne ist es mi schnuppe ob es 1Mio oder 500k Wert ist nicht? Solang ich die Zinsen zahlen kann sollte das der bank gleich sein!


    Bei wermieteten renditeobjeckten ist es schon anders....


    Weil die Bank deine Liegenschaft immer zur aktuellen Marktlage bewertet. Falls du demnach zahlungsunfähig wirst und im worst-case die Bank die Liegenschaft verwerten muss, ist die Hypothek/Schuld nicht mehr gedeckt. Bei einer Verwertung ergibt das Objekt etwa 70% des Marktwertes.

    Dass man aber EK nachschiessen muss kommt meiner Erfahrung nach nur sehr selten vor... :roll:

    Man soll Ereignisse an der Börse mit dem Kopf verfolgen, nicht mit den Augen. ;)

  • Hypothek abschliessen oder warten..?

    Der Bund senkt den Referenzzinssatz für Mieten von 2,75 auf 2,5 Prozent. Damit wird eine Senkung der Mietzinsen wahrscheinlicher. Der hypothekarische Referenzzinssatz gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz.


    (sda) Wie das Bundesamt für Wohnungswesen am Donnerstag mitteilte, können die Mieter im Grundsatz einen Senkungsanspruch von 2,91 Prozent geltend machen. Obwohl die massgeblichen Hypothekarzinsen seit längerer Zeit im Sinkflug sind, blieb der für Mieter entscheidende Referenzzinssatz seit anfangs Jahr auf dem Niveau von 2,75 Prozent.


    Nun wird dieser Zinssatz per 1. Dezember dieses Jahr erstmals gesenkt, nachdem der Bundesrat im Oktober die Rundungsregeln geändert hat. Der Mieterverband hatte diese Umstellung seit längerem gefordert, da die alte Regelung die Mieter bei Senkungsansprüchen benachteiligte.


    Der Referenzzinssatz stützt sich auf den vierteljährlich erhobenen Durchschschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen und wird vierteljährlich ermittelt. Am Stichtag 30. September lag dieser Durchschnittssatz für Hypotheken bei 2,45 Prozent (Vorquartal 2,51 Prozent).


    Quelle: http://www.nzz.ch

  • Hypothek abschliessen oder warten..?

    Zyndicate wrote:


    Nun, ich habe abgeschlossen.

    Ob es noch runter geht oder rauf, spielt mir nun keine Rolle mehr.


    Gruss


    MMoser

  • Hypothek abschliessen oder warten..?

    Hoi Zynicate


    Das ist so.

    Ich habe mich für die mehrheitlich langfristige Version entschieden, da es meine erste ist.

    Wieder eine Pendenz weniger.

    Aber ist ja schon tragisch, wie günstig man Schulden machen kann.


    Gruss


    MMoser

  • Hypothek abschliessen oder warten..?

    MMoser wrote:


    Vielleicht wird man irgend einmal bezahlt, wenn man Schulden macht!!! *wink*


    Nein du hast schon recht, die Zinsen sind auf einem lächrelichen Niveau, aber dir solls ja recht sein!!! (Mir dann auch mal...)

  • Hypothekarzinsprognosen!

    Die Credit Suisse geht mit Sicht auf 12 Monate von unterschiedlichen Zinsentwicklungen aus.


    Bei den Flex-Rollover-Hypotheken, Basis 3-Monats-Libor, geht man von einer Seitwärtsbewegung bei 1,45% aus.


    Bei den Fix-Hypothek werden auf Sicht von 3, 6, und 12 Monaten folgene Zinsentwicklungen erwartet:


    3 Jahre: 1.45%, 1.45%, 1.45% (aktuell 1.05%)

    5 Jahre: 1.65%, 1.80%, 2.20% (aktuell 1.50%)

    10 Jahre: 2.40%, 2.55%, 2.90% (aktuell 2.35%)


    Wenn man jetzt der CS "Böses" unterstellen würde, könnte man davon ausgehen, dass mit diesen Prognosen

    der Wechsel von Flex- auf Fixhypotheken "gefördert" werden sollte.


    Persönlich bin ich aufgrund der Schulden- und Eurokrise und was für Krisen sonst noch anstehen, der Meinung, dass wir noch lange, sehr lange tiefe Zinsen haben werden. Das muss ich aber auch, weil ausser meiner 1-Monats-Libor-Hypothek (0,7%) noch 2 Festhypotheken (1.80% u. 2.65%) laufen, die ich erst anfangs 2013 und 2014 verlängern kann.


    Karat

  • Re: Hypothekarzinsprognosen!

    Karat1 wrote:


    Wenn es zu einer «künstlichen» Inflation kommt, um die Schulden der Euroländer zu tilgen, dann kommt es auch zu höheren Hypothekarzinsen, oder? Also werden wohl mittelfristig die Zinsen steigen.

  • Re: Hypothekarzinsprognosen!

    Innuendo wrote:

    Quote
    Wenn es zu einer «künstlichen» Inflation kommt, um die Schulden der Euroländer zu tilgen, dann kommt es auch zu höheren Hypothekarzinsen, oder? Also werden wohl mittelfristig die Zinsen steigen.
    Wenn nicht, dann bleiben sie tief. Die EZB hat eben die Zinsen gesenkt. Wer es sich leisten kann, wartet ab.


    Aktuell werden die Zinsen auch in der Schweiz tief gehalten.

    Die Bundesobli sinkt heute auf sagenhafte 0.77% -4.94%

    http://www.cash.ch/boerse/kurs…ate/1190007/244/1/MAXIMUM

  • Hypozinsen auf Rekordtief
    Gute Nachrichten für Haus- und Wohnungsbesitzer: In der Schweiz sind Hypothekarkredite nochmals günstiger geworden.


    Libor-Hypotheken legen massiv zu


    Nicht nur bei den Zinsen, auch bei der Wahl der Modelle setzte sich der Trend fort: Der Ansturm auf Libor-Hypotheken habe sich verstärkt, schreibt Comparis. Ihr Anteil stieg nach Jahren unter 5 Prozent inzwischen auf 16 Prozent. Als Folge davon sank der Anteil der Festhypotheken leicht von 74 auf 68 Prozent.


    Comparis hält fest, dass erfahrungsgemäss in den meisten Fällen die Zinsen der Hypothekar-Offerten unter den offiziellen Richtsätzen liegen. http://www.20min.ch/finance/ne…n-auf-Rekordtief-16228048

  • Das tiefe Zinsniveau ist für Hauskäufer verlockend.

    Über zehnjährige Hypotheken sind so günstig wie nie zuvor. Das «Schnäppchen» kann aber mächtig ins Geld gehen.


    Nicht so harmlos


    Doch die Langzeitprodukte sind nicht so harmlos und günstig, wie es auf den ersten Anblick den Anschein macht. «Muss man eine Festhypothek vor Ablauf frühzeitig auflösen, so ist dies mit Kosten verbunden, die mit zunehmender Restlaufzeit sehr hoch ausfallen können», warnt Scherrer. In der Tat ist dieses Risiko aber beträchtlich. Denn es ist selbst bei stabilen Familien- und Arbeitsverhältnissen schwierig, vorauszusehen, wie sich die eigene Lebenssituation in den nächsten 15 bis 20 Jahren entwickelt.


    Die vermeintlich attraktiven Schnäppchenzinsen von unter 3 Prozent für Langzeithypotheken können sich aber auch ohne vorzeitige Hypothekenauflösung als Bumerang erweisen. «Man muss sich als Hypothekarnehmer ja auch fragen, warum Gläubiger über so lange Zeit bereit sind, Geld zu geben», so Heinz Daester von der Immobilienberatung Iazi, «offensichtlich erwarten die Banken wohl nicht, dass die Zinsen markant über diese Sätze steigen». Will heissen: Die Zinsniveaus dürften viel länger brauchen um sich zu erholen, als sich Immobilienkäufer vorstellen. http://www.20min.ch/finance/ne…e-Haeuschenfalle-18665260

  • Ich habe den Eindruck, das "leicht dümmliche" Hinstellen von Häuschenkäufern durch den Schreiberling (ähmm SchreiberlingIn) von 20 Minuten ist gewollt, oder sie gehört selber in diese Kategorie !



    Ich habe im November 1/2 der Hyp Schulden auf 7 Jahre angebunden zu ca. 1.95


    Soll ich mich nun wirklich hintersinnen, wenn ich zwischenzeitlich mal zu 1.7 gekonnt hätte ????


    Wohl kaum, dafür ist alles sauber durch kalkulierbar.


    Übrigens noch, die heutigen jungen Käufer haben min. Matura oder gar ein (Finanz)Studium
    und entsprechen nicht mehr dem "VonRoll Gussputzer von Früher; Rechnen sollte da Intus sein :)



    Die wirklich "furchtlosen" Zocker belassen die ganzen Millionen für ihre Blöcke und Villen auf Libor.

  • Swissquote bietet ja seit kurzem auch Hyptheken an. Preislich sehr günstig.


    Heutige Preise z.B.:

    2 Jahre0,74%
    3 Jahre0,81%
    4 Jahre0,94%
    5 Jahre1,10%
    6 Jahre1,26%
    7 Jahre1,42%
    8 Jahre1,56%
    9 Jahre1,67%
    10 Jahre1,78%

    Die 2 jährige scheint mir eine gute Alternative zur Libor zu sein. Hat jemand von euch Erfahrung mit Swissquote?


    Edit: Sorry für die hässliche Tabelle, bringe das nicht hin.

  • Gluxi hat am 30.01.2012 - 17:03 folgendes geschrieben:

    Der Link dazu http://www.swissquote.ch/sqweb/mortgage/MortgageRates.action


    Sackstarke Angebote.

  • Jezt forward abschliessen ?

    Ich hol dieses Thema mal aus der Versenkung...

    Wie beurteilen die Experten aktuell die Situation an der Zinsfront ? Wir sind in der ungemütlichen Lage, dass unsere Hypo in etwas weniger als 2 Jahren abläuft. Irgendein Bauchgefühl sagt mir, dass während dieser Zeit die Trendwende bei den Zinsen einkehrt und wir dann zu wesentlich schlechteren Konditionen neu abschliessen können. Da die Zinskurve im Moment noch relativ flach ist, sind die Forward-Zuschläge gerade bei den langfristigen Hypos relativ attraktiv. Z.B. bei der CS für eine 10-Jahreshypo Laufzeit ab 2014 0.44%.

    Bin für alle Meinungen dankbar.

    Grüsse

  • Schulden & Infrastrukturkosten

    Ich bezweifle, dass bei uns die Zinsen stark steigen werden. Das würde den Franken stärken. Die EU kann auch nicht die Zinsen stark anheben, dasss würde die Schuldnerländer in Bedrängnis bringen.


    Auch Deutschland hat nicht nur Probleme mit den Schulden. In Deutschland verfällt die Infrastruktur Um die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen, müssten bis zum Jahr 2020 knapp eine halbe Billion Euro investiert werden. http://www.welt.de/wirtschaft/…lt-die-Infrastruktur.html