Oekowagen
-
-
Oekowagen
Ein gutes Video das in den Elektroracing Bereich geht.
Da seht ihr wieviel Power ein Elektroauto haben kann.External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Gruss
-
Oekowagen
"Auf dem Genfer Salon fiel die Mia durch ihre originelle Form auf. Nun kommt dieser Kleinwagen mit reinem Elektroantrieb noch diesen Sommer in drei Versionen auch in der Schweiz ins Kauf- und Mietangebot."
-
Oekowagen
bscyb wrote:
Quote"Auf dem Genfer Salon fiel die Mia durch ihre originelle Form auf. Nun kommt dieser Kleinwagen mit reinem Elektroantrieb noch diesen Sommer in drei Versionen auch in der Schweiz ins Kauf- und Mietangebot."wird spannend zu sehen sein, ob mindset oder die ex-mindseter das rennen machen...
-
Oekowagen
Hier noch eine interessante Grafik bezüglich der Effizienz von Elektroautos.
Gruss
-
-
Oekowagen
Wer interessiert sich schon für Elektromotoren?
Als Mitglied bildungsferner Schichten, was dieses Thema betrifft, habe ich ganz andere Fragen und Probleme:
1. Wie sieht es mit Batterien und deren Lebensdauer aus?
2. Und vor allem mit dem Preis für Batterien. Ein Kofferraum voll mit LiIon Laptop-Batterien mit einer Haltbarkeit von 2 Jahren und dem Preis eines Kleinwagens überzeugt mich noch nicht.
3. Wie ist es mit der Kompatibilität der Batterien verschiedener Hersteller? Was ich mir im Idealfall vorstelle sind "Tankstellen", wo ich einfach und bequem meine leeren Batterien gegen volle tauschen und weiterfahren kann.
Das geht aber nur, wenn sich alle Hersteller auf dieselben Batterien einigen. Wenn sich (ähnlich bei Video-Rekordern in den 1980) verschiedene Formate um die Kunden streiten, werde ich als potentieller Kunde so lange abwarten, bis sich ein System definitiv durchgesetzt hat. -
Oekowagen
MarcusFabian wrote:
QuoteWer interessiert sich schon für Elektromotoren?Display MoreAls Mitglied bildungsferner Schichten, was dieses Thema betrifft, habe ich ganz andere Fragen und Probleme:
1. Wie sieht es mit Batterien und deren Lebensdauer aus?
2. Und vor allem mit dem Preis für Batterien. Ein Kofferraum voll mit LiIon Laptop-Batterien mit einer Haltbarkeit von 2 Jahren und dem Preis eines Kleinwagens überzeugt mich noch nicht.
3. Wie ist es mit der Kompatibilität der Batterien verschiedener Hersteller? Was ich mir im Idealfall vorstelle sind "Tankstellen", wo ich einfach und bequem meine leeren Batterien gegen volle tauschen und weiterfahren kann.
Das geht aber nur, wenn sich alle Hersteller auf dieselben Batterien einigen. Wenn sich (ähnlich bei Video-Rekordern in den 1980) verschiedene Formate um die Kunden streiten, werde ich als potentieller Kunde so lange abwarten, bis sich ein System definitiv durchgesetzt hat.die Antworten aus meiner Sicht:
1. Die Lebensdauer hängt hauptsächlich von dem Akku-Typ und wie fest dieser belastet wird ab. Es gibt aktuell schon Technologien welche das Fahrzeug überleben (200'000 km). Die Reichweite ist ein bekanntes Problem, welches jedoch durch einen Range-extender gelöst werden kann.
2. Der Preis wird durch Massenproduktion und optimierte Herstellungsverfahren in den nächsten Jahren stark sinken.
3. Jeder Hersteller will seine eigene Batterie. Da ist gar nichts kompatibel. Die Idee ist grundsätzlich gut, die Umsetzung praktisch unmöglich...
Noch etwas zu den Ladegeräten:
Aktuell sind starke Ladegeräte in Entwicklung, teilweise schon erhältlich. Diese können auch zuhause an 3-phasigen Steckdosen angeschlossen werden und haben eine Leistung von 22kW. Diese ermöglichen eine Ladezeit unter einer Stunde.
Gruss
-
Oekowagen
AmaZe wrote:
Quote
2. Der Preis wird durch Massenproduktion und optimierte Herstellungsverfahren in den nächsten Jahren stark sinken.
GrussBei Preis/Leistung bin ich leider etwas anderer Meinung. Es ging wenig bisher:
Quote:
QuoteWhen Edison was complaining about batteries, specific energies of 25 wh/kg were common. A hundred and thirty years later specific energies of 150 wh/kg are pushing the envelope. A six-fold improvement over 130 years does not provide a rational basis for prevailing expectations.Fairerweise muss man auch sagen, dass E-Fahrzeuge von bis heute nur ein Nischendasein fristeten, wenig Forschung und damit wenig Fortschritt. Zudem sind die laufenden Kosten geringer (so lange die Batterie nicht ersetzt werden muss):
Quote:
QuoteIn a conventional vehicle, the fixed vehicle cost is relatively low and the variable fuel cost per mile is relatively high. In electric drive the dynamic is reversed and the fixed vehicle cost is relatively high while the variable fuel cost per mile is relatively low.Der ganze kritische Artikel hier:
-
chinas massenmotorisierung
"Gäbe es im Reich der Mitte eine Autofahrerquote im Verhältnis zur Bevölkerung wie hierzulande, würde die gesamte Rohölförderung der Welt für den Sprit der chinesischen Autos benötigt. China braucht neue Konzepte.
Der Vorsprung des Westens in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren ist nicht mehr aufzuholen, bei der Elektromobilität ist man aber auf Augenhöhe mit westlichen Herstellern. Neben einer Handvoll großer Automobilhersteller gibt es in China eine bunte Vielfalt von Elektroauto-Herstellern und erfolgversprechende Konzepte für leistungsfähige Batterien.
Das Reich der Mitte ist ein Land der Eselskarren mit miserabler Verkehrsinfrastruktur wie vor hundert Jahren. Aber genau so ist es ein Land der modernen Megametropolen. Vor allem aber ist China das Land, in dem sich die größte Massenmotorisierung der Menschheitsgeschichte abspielt."
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=26643 -
Oekowagen
AmaZe wrote:
Quote3. Jeder Hersteller will seine eigene Batterie. Da ist gar nichts kompatibel. Die Idee ist grundsätzlich gut, die Umsetzung praktisch unmöglich...Noch etwas zu den Ladegeräten:
Aktuell sind starke Ladegeräte in Entwicklung, teilweise schon erhältlich. Diese können auch zuhause an 3-phasigen Steckdosen angeschlossen werden und haben eine Leistung von 22kW. Diese ermöglichen eine Ladezeit unter einer Stunde.
Gruss
Früher schon gabe es eine Standardisierung im Automobilbau, vor allem im elektrischen Teil. z.B. 12-V Bordnetz und die dazugehörigen Teile. Ein grosser, markenübergreifender Produzent ist Bosch. Es sollte ein strategisches Ziel dieser Firma sein hier eine Norm-Initiative zu ergreifen. Die Autoindustrie als Ganzes müsste doch sehen, dass eine Normierung allen helfen würde.
Betr. Ladegerät:vermutlich ist es tatsächlich möglich, eine Batterie in 1 Std. aufzuladen. Hier bräuchte es aber Planungen der E-Werke (load management) um die enormen Spitzenlasten zu vermeiden (alle kommen etwa um dieselbe Zeit nach Hause, stecken das Auto an die Dose, schalten den Kochherd ein etc.). Zack 22 kW ist nicht peanuts. Mit einer Austauschbatterie statt dem Selbstaufladen wäre dieses Problem erheblich geringer. -
Oekowagen
Opel Ampera im Blick-Test:
http://www.blick.ch/auto/tests/gegen-den-strom-181843
( Ich finde es spannend zu lesen was die "Mainstream"-Presse zu so einem innovativen Auto schreibt, deshalb der Link...und das Testvideo ist ganz witzig
)
-
Oekowagen
Heute in der Sendung Nano
Quote:
QuoteTankstelle zu HauseDisplay MoreAuto verbrennt Wasserstoff mit reinem Sauerstoff
Wissenschaftler des Schweizer Paul-Scherrer-Instituts entwickeln ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb. Den Treibstoff können Autofahrer per Sonnenenergie zu Hause herstellen.
Ein Solarreaktor spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff auf. Mit diesen beiden Stoffen kann der Autofahrer dann die Brennstoffzelle befüllen. Damit unterscheidet sich die Technik von herkömmlichen Brennstoffzellen: Diese verbrennen Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft und nutzen keinen reinen Sauerstoff. Die neue Zelle ist kleiner und funktioniert auch bei schlechterer Luftqualität.
-
Oekowagen
Elias wrote:
QuoteHeute in der Sendung NanoQuote:
http://www.3sat.de/page/?sourc…technik/157381/index.htmlUnd hier ausführlicher. Sehr interessant, dass auch wieder Swatch eine treibenden Kraft ist.
-
-
Re: neues vom fisker
aprecio wrote:
QuoteUnd nochmals zum Karma:
Quote:
Quote
The Fisker Karma sedan has been crowned ‘Luxury Car of the Year’ by BBC Top Gear magazine as well as ‘Car of the Year’ by Top Gear TV presenter, James May. -
Lithium-Ionen Batterien der 2. Generation
es hat neue infomercials
http://www.hyperraum.tv/category/elektromobolitaet/und toyota stellt vision vor: ein smartphone auf 4 rädern
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Oekowagen
Elektroauto in Eigenregie Der Streetscooter soll die Massen mobilisieren
Ein Elektroauto, entwickelt von mittelständischen Zulieferern und finanziert ohne Bankdarlehen? Das kann funktionieren, wie der Streetscooter beweist. Staat, Banken und Automobilkonzerne können da nur staunen.
...
-
Tesla Model S, ab 50k USD bestätigt. Produktion startet 2012:
http://www.engadget.com/2011/1…ions-49-900-and-up-after/
http://www.teslamotors.com/models/options
und
-
Der Volt (in Europa unter dem
Der Volt (in Europa als Opel Ampera bekannt) kann nun endlich wieder ausgeliefert werden:
http://forum.spiegel.de/f22/zu…fahr-den-griff-51522.html
PS: Das Problem mit der Flammengefahr war aufgebauscht und falsch dargestellt worden. Die Batterie hatte erst Wochen nach dem Crash-Test Feuer gefangen. Zeigt die Vorurteile der Oeffentlichkeit/Medien gegenüber Alternativfahrzeugen...