Deflation oder Inflation?

  • Deflation oder Inflation?

    Warum haben wir (noch) keine Inflation?


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Deflation oder Inflation?

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Warum haben wir (noch) keine Inflation?

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Die Teuerung im Euro-Raum zieht weiter an. Wie das EU-Statistikamt Eurostat mitteilte, lag die Inflationsrate in den 17 Euro-Staaten nach erster Schätzung im Januar bei 2,4 Prozent.


    (sda/dpa) Die Inflation im Eurogebiet ist auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren geklettert. Im Januar betrug die jährliche Teuerungsrate 2,4 Prozent, das war so hoch wie seit Oktober 2008 nicht mehr, wie die Europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte. Damals war ein Wert von 3,2 Prozent gemessen worden.


    Der Preisauftrieb in den Euro-Ländern beschleunigt sich seit Monaten und war im Januar 0,2 Punkte höher als im Dezember 2010. Nach Einschätzung von Ökonomen haben teurere Energie und Lebensmittel die Konsumentenpreise in die Höhe getrieben.


    Somit verharrt die Inflation weiterhin deutlich über der wichtigen Marke von zwei Prozent. Darüber dürfte sich die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Ratssitzung an diesem Donnerstag besorgt zeigen. Die Währungshüter sehen nur bei Werten von knapp unter 2 Prozent mittelfristig stabile Preise gewahrt.


    Anzeige:

    Der Teuerungsschub erhöht den Druck auf die Notenbank, die Zinsen anzuheben. Ökonomen rechnen mit diesem Schritt aber frühestens zum Jahresende.


    Die EZB hält den Leitzins seit Mai 2009 wegen der Wirtschaftskrise auf dem Rekordtief von 1,0 Prozent. Unmittelbarer Handlungsdruck entstehe nicht, «da die EZB gegen die derzeitigen Preistreiber Energie, Nahrungsmittel und Steuern mit ihrem Instrumentarium direkt nichts ausrichten kann», schrieben die Experten des Bankhaus Lampe.


    Quelle: http://www.nzz.ch

  • Deflation oder Inflation?

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Warum haben wir (noch) keine Inflation?

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Why No Hyperinflation....Yet?


    Allein schon darum, weil die SNB nicht so Geld drucken wird, wie die Weimarer Republik. Wir werden keine Hyperinflation haben


    Der Dollar wird nach seinen Aussagen spätestens in 8 Jahren untergehen.


    Habe schon mal gefragt: Was macht man mit der Vorahnung :?:

    8 Jahre sind eine lange Zeit. Ob ich dann noch arbeiten werde? Mein Ziel ist es, vorher aufzuhören.


    Was ich aktuell tue: Wir haben Dollar-Kunden. Ich schreibe immer wieder mal einen Call. Der aktuelle verfällt im März, Strike 1 Franken.


    Quote:

    Quote
    «Investieren, wo Chinesischer Staatsfonds investiert»


    Wer sein Geld auf Chinas Aufstieg setzt, wird nicht verlieren, prophezeit Harvard-Professor Niall Ferguson. Kein Investment ohne Risiko: Eine grosse Gefahr in China sei die Inflation von Lebensmittelpreisen.

    http://www.cash.ch/news/alle/i…nds_investiert-996348-448

  • Deflation oder Inflation?

    wrote:

    Quote
    Darüber dürfte sich die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Ratssitzung an diesem Donnerstag besorgt zeigen.


    Genau. Im "sich-besorgt-zeigen" sind Politiker und Notenbanker besonders gut. RTL II sollte mal eine Sendung machen, die den besten "sich-besorgt-Zeiger" sucht.


    wrote:

    Quote
    Unmittelbarer Handlungsdruck entstehe nicht, «da die EZB gegen die derzeitigen Preistreiber Energie, Nahrungsmittel und Steuern mit ihrem Instrumentarium direkt nichts ausrichten kann», schrieben die Experten des Bankhaus Lampe


    Klaretxt: Wir kriegen die Paste eh nicht mehr in die Tube zurück. Also drücken wir noch mehr drauf.

  • Deflation oder Inflation?

    Elias wrote:

    Quote


    Allein schon darum, weil die SNB nicht so Geld drucken wird, wie die Weimarer Republik. Wir werden keine Hyperinflation haben


    Ja klar, die SNB würde auch nie 250Mia Euro kaufen nur um den CHF zu schwächen... was meinst du denn mit was die SNB die gekauft hat? Du hast ja überhaupt keine Ahnung Elias!! Die SNB wird ALLES tun um nicht in eine Deflation zu geraten. Und ich vermute sehr stark das würdest du ebenfalls tun.


    Wie viel sind denn 250Mia? Stell dir mal die Summe vor ... das sind fast 50k CHF pro schweizer die da einfach so gedruckt wurden... aus nichts.

  • Deflation oder Inflation?

    Denne wrote:

    Quote

    wrote:

    Klaretxt: Wir kriegen die Paste eh nicht mehr in die Tube zurück. Also drücken wir noch mehr drauf.


    Im Klartext:

    Eine Abwertung kann zu steigenden Importpreisen führen.

    Es gibt kein Mittel, das die importierte Teuerung (oder Verbilligung, falls die Importpreise fallen) verhindert.


    Es ist immer wieder interessant zu sehen: gehen die Preise runter, wird es hier im Forum relativiert, weil es nicht ins eigene Weltbild passt, gehen die Preise rauf, ignoriert man geflissentlich die Ursachen.

  • Deflation oder Inflation?

    scaphilo wrote:

    Quote

    Elias wrote:



    Ja klar, die SNB würde auch nie 250Mia Euro kaufen nur um den CHF zu schwächen... was meinst du denn mit was die SNB die gekauft hat? Du hast ja überhaupt keine Ahnung Elias!! Die SNB wird ALLES tun um nicht in eine Deflation zu geraten. Und ich vermute sehr stark das würdest du ebenfalls tun.


    Wie viel sind denn 250Mia? Stell dir mal die Summe vor ... das sind fast 50k CHF pro schweizer die da einfach so gedruckt wurden... aus nichts.

      scaphilo: Gedruckt wurde das Geld von der SNB ganz sicher nicht. In der Weimarer Republik wurde es gedruckt, und zwar mit immer mehr Nullen.


    Das die SNB keine Deflation will, habe ich auch schon gepostet. Ich bin ja - im Gegensatz zu den meisten hier im Forum - für den Eurokauf. Das sie mit Franken gekauft wurden, habe ich auch mehrfach gepostet. Meine Prognose: Sie wird die Euros mit Gewinn verkaufen.


    Auch schon mehrfach gepostet: im Gegensatz zur Weimarer Republik befindet sich das Geld nicht im Wirtschaftskreislauf. Ich habe das SNB-Geld nicht und du hast es auch nicht.


    Interessant:

    60% der Franken-Noten sind 1'000er Noten

    Auch die sind zum grössten Teil kaum in Umlauf.


    Die SNB presst es aus der Tube und presst es wieder in die Tube. Siehe:

    http://www.20min.ch/finance/news/story/23134297

  • Deflation oder Inflation?

    Elias wrote:

    Quote
    scaphilo: Gedruckt wurde das Geld von der SNB ganz sicher nicht. In der Weimarer Republik wurde es gedruckt, und zwar mit immer mehr Nullen.



    Oh entschuldige, das ist natürlich ein riesiger Unterschied ob das Geld gedruckt oder nur digital erzeugt wird. Du sagst du weiss nicht was importierte Inflation ist? Da hast du sie, wir importieren EUR bis zum bitteren Ende. Ich gebe keine Prognose über Käufe oder Verkäufe der SNB ab. Wenn wir Glück haben dann verkauft sie die EUR mit Gewinn, wenn wir Pech haben dann macht die SNB so viel Verlust wie die Schweiz Schulden hat. Ich will aber nicht mit EUR spekulieren also ist die logische konsequenz für mich keine CHF zu halten. Wenn du glaubst spekulieren zu müssen dann tu das.

  • Deflation oder Inflation?

    scaphilo wrote:

    Quote

    Elias wrote:



    Oh entschuldige, das ist natürlich ein riesiger Unterschied ob das Geld gedruckt oder nur digital erzeugt wird. .


    Sehr gut erkannt.


    Mit dem Verkauf der Euros und dem erzielten Gewinn entstehen natürlich mehr Franken, es wird also letztendlich so oder so inflationär sein, ausser die SNB vernichtet auch den digitalen Gewinn.


    Bis dahin tue ich das, was ich immer tue: ich geniesse das Leben.

  • Deflation oder Inflation?

    Elias wrote:

    Quote

    Auch schon mehrfach gepostet: im Gegensatz zur Weimarer Republik befindet sich das Geld nicht im Wirtschaftskreislauf. Ich habe das SNB-Geld nicht und du hast es auch nicht.


    Hm... Dafür sind die CH-Zinsen etwas zu tief; die Immopreise an den interessanten Lagen gehen etwa in dem Masse rauf, wie der EUR runtergeht.

  • Deflation oder Inflation?

    Elias wrote:

    Quote

    Im Klartext:

    Eine Abwertung kann zu steigenden Importpreisen führen.

    Es gibt kein Mittel, das die importierte Teuerung (oder Verbilligung, falls die Importpreise fallen) verhindert.


    Das sollte man sich genauer anschauen:


    - bliebe CHF stark

    - sänken Importpreise

    - tiefere Preise werden nur bei starkem Wettbewerb weitergegeben


    Dann müsste man in Aktien investieren, die möglichst viel importieren, Gewinne erzielen, Monopol- oder Oligopolstellung hätten.


    Ich habe schon des längeren Aktien, die in der CH tätig sind:

    Swisscom, Bell (Coop), Vögele (Migros). Wollte schon immer Emmi kaufen, war mir zu teuer und nun gucke ich verdutzt (Geizig zahlt zweimal).

  • Re: Inflation

    alchimist wrote:

    Quote
    Guter Basis Artikel über Inflation, vor allem der Schluss. In Deutschland gefühlte Inflation von 5%!

    http://ef-magazin.de/2011/02/0…ahr-die-grosse-versuchung


    Aus obigem Link:

    Quote:

    Quote
    Inflation kommt, wenn die Geldmenge aufgebläht ist


    Nun zurück zum Begriff Inflation. Steigen die Güterpreise im unbeschränkten Wettbewerb aufgrund von Verknappung, sind das zwar unerfreuliche, aber stinknormale Preissteigerungen, Inflation ist das nicht. Inflation liegt nur dann vor, wenn die Güterpreise steigen, weil die Geldmenge aufgebläht worden ist und das Güterangebot mit der Aufblähung der Geldmenge nicht Schritt halten kann. Die Folge ist zwingend: Die Preise der relativ knappen Güter passen sich auf den Märkten der riesigen Geldmenge an, vulgo: sie steigen.

    Die Priese steigen unabhängig von der Geldmenge. Wenn etwas knapp wird, wird es teurer.


    Ich renne mit meiner Geldmenge ja auch nicht los, und kaufe, was das Zeug hält. Letztes Jahr wurden in der Schweiz Autos gekauft, wie schon lange nicht mehr. Gerade rechtzeitig vor der MwSt-Erhöhung. Die meisten Analysen gehen davon aus, es sei ausschliesslich wegen den tiefen Zinsen gewesen. Ich sage: nicht nur, sondern auch wegen der MwSt. Mal sehen, wie dieses Jahr die Zahlen werden.


    Für grosse Preissteigerungen aufgrund Verknappung von Gütern des täglichen Bedarfs sehe ich die Grundlage hier in der Schweiz zur Zeit nicht. Und wer 10 bis 20% weniger zahlen will, hat dazu durchaus die Möglichkeit, wenn er sich mit dem Thema auseinander setzt.

  • Re: Inflation

    Elias wrote:

    Quote
    Die Priese steigen unabhängig von der Geldmenge. Wenn etwas knapp wird, wird es teurer.


    Er zweite Satz stimmt, der erste nicht:

    Wenn ich den zweiten Satz verdrehe, lautet er:

    "Wenn etwas im Übermass vorhanden ist, wird es billiger".


    Soweit einverstanden?


    Wenn nicht, hör auf zu lesen.

    Wenn ja:

    Betrachte Geld als eine Ware wie jede andere. Eine Ware, deren Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird:

    Gibt es mehr Dollar oder weniger Franken dann sinkt der Dollar gegen den Franken.

    Und wenn sie die Frankenmenge stärker ausweitet als die Brötchen-Menge, dann wird der Franken gegenüber dem Brötchen schwächer. --> Der Brötchenpreis in Franken steige.

    Ergo ist es falsch, dass Preise unabhängig sind von der Gütermenge. Siehe Weimarer Republik: Gleiche Gütermenge, Geldmenge durch die Decke --> Hyperinflation.

  • Re: Inflation

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Und wenn sie die Frankenmenge stärker ausweitet als die Brötchen-Menge, dann wird der Franken gegenüber dem Brötchen schwächer. --> Der Brötchenpreis in Franken steige.

    Ergo ist es falsch, dass Preise unabhängig sind von der Gütermenge. Siehe Weimarer Republik: Gleiche Gütermenge, Geldmenge durch die Decke --> Hyperinflation.
    Es ist Nonsens. Wer die Weimarer Republik als Beispiel nimmt, hat sie nicht alle.


    Wieso befasst man sich nicht erst mal mit dem Thema "Weimarer Republik", anstatt die anderen Schreiberlinge abzukupfern.


    In der Weimarer Republik wie in Zimbabwe wurde nicht mehr gespart, weil wertloses Geld gedruckt wurde (wörtlich). Papier mit irren Zahlen. Das Geld musste am morgen ausgegeben werden, weil es am Abend praktisch keinen Wert mehr hatte. Die Weimarer Republik existierte zu Zeiten kurz nach dem 1. Weltkrieg unter dem Diktat der Siegermächte.


    Allmählich wird mir klar, warum man von Hyperinfla faselt und echt daran glaubt, dass es hier stattfinden kann: Weil man sich es nicht vorstellen kann, wie es ist und wie die Voraussetzungen sein müssen.


    Das man nicht in die Weimarer Republik fahren kann, ist mir klar, aber wie wäre es mal mit Zimbabwe. Finde die 10 Unterschiede zur Schweiz.


    Die Sparquote in der Schweiz stieg letztes Jahr auf 12%

    Auf den Vorsorgekonti lagert weiteres Geld.


    Habe es schon mehrmals gepostet:

    Wir können nur eine bestimmte Anzahl Brötchen, Autos oder Fernseher kaufen. Die meisten könnten viel mehr kaufen, wenn sie wollten. Nur macht es keinen Sinn. Die Preise steigen trotz vorhandener oder ausweitender Geldmenge nicht (wesentlich). Geiz ist immer noch geil.

  • Deflation oder Inflation?

    Börsen fürchten Flächenbrand


    Griechenlands Krise führt zu einem Börsen-Beben. Die Anleihen sind Ramsch, Hilfen von IWF und EU müssen dringend fließen - und der nächste Bedürftige könnte bald vor der Tür stehen.


    Doch wer soll die ganzen Rettungen schultern und wann hören endlich die ganzen Tricksereien auf ???



    :shock:

  • Deflation oder Inflation?

    Xtrem wrote:

    Quote
    Börsen fürchten Flächenbrand

    Griechenlands Krise führt zu einem Börsen-Beben. Die Anleihen sind Ramsch, Hilfen von IWF und EU müssen dringend fließen - und der nächste Bedürftige könnte bald vor der Tür stehen.


    Doch wer soll die ganzen Rettungen schultern und wann hören endlich die ganzen Tricksereien auf ???

    Hahaaaaa :lol: es ist zum Geussen hier im Forum. Der Beitrag von Xtrem ist vom April 2010.

    http://www.stern.de/politik/au…nd-in-europa-1562050.html


    Der IWF hat Grossbritanien in den 70er Jahren vor dem Bankrott gerettet. Da waren viele hier im Forum noch nicht auf der Welt. Sie wissen es vermutlich nicht mal, dass es so war.


    Vielleicht lässt man Griechenland fallen bzw. aus dem Euro austreten. Es gibt ein Leben davor und danach.

  • Deflation oder Inflation?

    Elias wrote:

    Quote

    Xtrem wrote:

    Hahaaaaa :lol: es ist zum Geussen hier im Forum. Der Beitrag von Xtrem ist vom April 2010.

    http://www.stern.de/politik/au…nd-in-europa-1562050.html


    Der IWF hat Grossbritanien in den 70er Jahren vor dem Bankrott gerettet. Da waren viele hier im Forum noch nicht auf der Welt. Sie wissen es vermutlich nicht mal, dass es so war.


    Vielleicht lässt man Griechenland fallen bzw. aus dem Euro austreten. Es gibt ein Leben davor und danach.



    Stimmt !!!

  • Grossbritanien in den 70ern

    Quote:

    Quote
    Viel Lärm um nichts


    Das Vereinigte Königreich, Mitte der 70er-Jahre war es der „kranke Mann Europas“. 1974 und 1975 war das BIP zwei Jahre in Folge geschrumpft, das Haushaltsdefizit lag bei über fünf Prozent des BIP. Ein Jahr später verloren die Finanzmärkte das Vertrauen, die Anleger flüchteten aus dem Pfund Sterling – die Währung stürzte ab.


    Die Ironie der Geschichte ist, dass Großbritannien am Ende nicht einen Penny der IWF-Nothilfe in Anspruch nehmen musste. „Die wirtschaftliche Situation war damals in Wirklichkeit viel besser, als es den Akteuren bewusst war“, sagt Kathleen Burk, Wirtschaftshistorikerin am University College London. Die Sparprogramme hätten die britische Konjunktur nicht abgewürgt.

    http://www.handelsblatt.com/po…l-laerm-um-nichts;2573927


    Zugegeben: es ist mit Griechenland nicht zu vergleichen. Die Griechen haben eine anderes wirtschaftliches Umfeld und ein durch und durch korruptes Umfeld.


    Es ist wichtig, dass man die Gefahren sieht und sich darauf einstellt. Die Schweiz ist verflochten und wird heute mehr in Mitleidenschaft gezogen als früher.


    Das Szenario Hyperinflation (irre Ausweitung der Geldmenge) in der Schweiz wird es nicht geben. Auch im Euro und Dollar nicht. Der Dollar wird weiter an Wert verlieren, vielleicht auch mal abstürzen wie das Pfund. Aber auch da wird es ein Leben danach geben.


    Die Frage ist, ob man bis dahin mit dem Schicksal hadern will oder einfach das beste daraus macht.