• Devisen: Euro hält sich bei gut 1,07 Dollar - EUR/CHF wieder näher an Parität

    Der Euro hat sich am Dienstag an der Marke von 1,07 US-Dollar gehalten. Aktuell kostet die Gemeinschaftswährung 1,0710 Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend.


    21.03.2023 08:06


    Derweil näherte sich das Währungspaar EUR/CHF der Parität. So wird der Euro derzeit zu 0,9974 Franken gehandelt nach 0,9958 Franken am Montagabend. Der Dollar notiert derweil höher bei 0,9313 Franken nach 0,9289 Franken am Vorabend.


    Nachdem der Euro zum Wochenstart zunächst von der Unsicherheit an den Finanzmärkten belastet wurde, erholte er sich im Tagesverlauf wieder. Für Verunsicherung sorgte die nicht durchweg positiv aufgenommene Übernahme der Credit Suisse durch Konkurrentin UBS. Hintergrund der Übernahme sind zahlreiche Probleme der Credit Suisse, die im derzeit nervösen Marktumfeld das Vertrauen in andere europäische Banken zu beschädigen drohten.


    Am Dienstag blicken die Anleger in Europa auf die Konjunkturerwartungen des Mannheimer Instituts ZEW. Die Umfrage unter Finanzfachleuten gibt Hinweise auf den Zustand der Konjunktur in Deutschland und der Eurozone. In den USA stehen Zahlen vom schwächelnden Immobilienmarkt auf dem Programm.

    bgf/stk/ab/tv

    (AWP)

  • Devisen: Euro notiert vor Fed-Entscheid stabil unter 1,08 US-Dollar

    Der Euro hat am Mittwochmorgen stabil unter der Marke von 1,08 US-Dollar notiert. Im frühen Handel kostet die Gemeinschaftswährung 1,0772 Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend.


    22.03.2023 07:31


    Der von den CS-Turbulenzen zuletzt belastete Franken hat sich über Nacht kaum bewegt und wird aktuell zu 0,9941 Franken nach 0,9934 am Vorabend gehandelt. Das USD/CHF-Paar tendiert mit 0,029 nach 0,9226 ebenfalls kaum verändert.


    An den Finanzmärkten rückt zur Wochenmitte die US-Geldpolitik in den Mittelpunkt. Am Abend gibt die amerikanische Zentralbank Federal Reserve ihre Zinsentscheidung bekannt. Bankvolkswirte rechnen überwiegend mit einer weiteren Straffung um 0,25 Prozentpunkte. Ein Stillhalten kann aufgrund der jüngsten Bankturbulenzen aber nicht ausgeschlossen werden. Als unwahrscheinlich gilt mittlerweile eine kräftigere Anhebung, wie sie Fed-Chef Jerome Powell vor der Unruhe an den Märkten in Aussicht gestellt hatte.

    /bgf/mis/pre/uh

    (AWP)

  • Devisen: Euro legt weiter zu und notiert über 1,09 US-Dollar

    Der Euro hat am Donnerstagmorgen seine deutlichen Kursgewinne vom Vorabend nach der US-Notenbankentscheidung leicht ausgebaut. Im frühen Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,0915 US-Dollar und damit etwas mehr als am Vorabend. Damit nähert sich der Euro wieder dem Mehrmonatshoch von Anfang Februar knapp über der Marke von 1,10 Dollar an.


    23.03.2023 07:50


    Der Franken hingegen hat gegenüber dem US-Dollar im Vergleich zum Vorabend auf 0,9150 von 0,9176 etwas nachgegeben. Der Euro wieder hat zum Franken auf 0,9995 von 0,9977 angezogen und nähert sich damit wieder der Parität, über der er zum letzten Mal Anfang März gelegen hatte.


    Der Euro konnte von der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed vom Vorabend profitieren. Zwar hob die Zentralbank ihren Leitzins wie allgemein erwartet weiter an. Allerdings gab sie sich mit Blick auf die Zukunft vorsichtiger. Analysten deuteten die Bemerkungen von Fed-Chef Jerome Powell als Möglichkeit, dass der Zinsgipfel in den USA bald oder schon jetzt erreicht sein könnte.


    Am Donnerstag folgen mehrere Notenbanken auf die Fed-Sitzung. Unter anderem treffen die britischen Währungshüter ihre Zinsentscheidung. Nachdem sich die Inflation laut jüngsten Zahlen wieder verstärkt hat, wird mit einer weiteren Zinsanhebung um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. Neben der Bank of England entscheiden die Notenbanken der Schweiz, Norwegens und der Türkei über ihren Kurs.


    bgf/zb/cf/kw

    (AWP)

  • Devisen: Euro vor Ifo-Geschäftsklima stabil

    Der Euro hat sich zu Wochenbeginn zunächst kaum von der Stelle bewegt. Am Montagmorgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,0769 US-Dollar und damit in etwa so viel wie vor dem Wochenende.


    27.03.2023 07:37


    Zum Franken notiert der Euro gegenüber dem Vorwochenschluss mit 0,9890 Franken ebenfalls nur wenig verändert (0,9894). Auch der Dollar hat sich über das Wochenende kaum bewegt. Aktuell wird das Währungspaar USD/CHF zu 0,9186 nach 0,9192 gehandelt.


    Zum Wochenstart steht hierzulande der KOF Consensus Forecast, in Deutschland das Geschäftsklima des Münchner Ifo-Instituts auf dem Programm. Nachdem sich die Unternehmensstimmung in Deutschland in den vergangenen Monaten aufgehellt hat, wird für März mit einer Stagnation gerechnet. Für Entlastung hatten zuletzt die rückläufigen Energiepreise gesorgt. In der Eurozone werden Geld- und Kreditdaten der EZB erwartet.


    /bgf/mis/pre/tv

    (AWP)

  • Devisen: Euro hält sich bei 1,09 US-Dollar und knapp unter Franken-Parität

    Der Euro hat sich am Freitag an der Marke von 1,09 US-Dollar gehalten. Am Morgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,0901 Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend.


    31.03.2023 07:53


    Auch zum Franken zeigt sich der Euro bei einem Stand von 0,9968 unverändert seit Donnerstagabend. Der US-Dollar kostet aktuell 0,9144 Franken, was ebenfalls kaum abweicht von den 0,9138 Franken vom Vorabend.


    Zum Wochenausklang steht ein ganzer Schwung an Konjunkturdaten auf dem Programm. Im Euroraum rücken neue Inflationsdaten in den Mittelpunkt. Zwar wird mit einem Rückgang der hohen Teuerung gerechnet. Die Kernteuerung ohne Energie und Nahrungsmittel könnte aber erneut auf Rekordniveau steigen. Das zeigt, dass der grundlegende Preisauftrieb sehr hoch ist.


    In den USA steht unter anderem der von der US-Notenbank Fed besonders beachtete Inflationsindikator PCE auf dem Programm. In den Vereinigten Staaten ist die Teuerung in den vergangenen Monaten zwar gesunken, allerdings nur langsam. Auch dort hält sich die Kerninflation auf hohem Niveau.

    /bgf/mis/hr/pre

    (AWP)

  • Devisen: Euro weiter knapp unter 1,10 USD - USD/CHF auf Tief seit 2021

    Der Euro hat sich am Donnerstagmorgen gegenüber dem US-Dollar auf hohem Niveau gehalten. Die Gemeinschaftswährung wird zu 1,0988 US-Dollar gehandelt. In der Nacht zum Donnerstag erreichte der Euro zeitweise 1,1005 Dollar und damit den höchsten Stand seit Anfang Februar.


    13.04.2023 07:33


    Zum Franken bewegt sich der US-Dollar mit Kursen von 0,8971 weiterhin auf einem Niveau, das das Paar zuletzt Mitte 2021 gesehen hat. Das Euro/Franken-Paar hat sich mit einem Stand von 0,9858 kaum bewegt seit dem Vorabend.


    Die Veröffentlichung des Protokolls der jüngsten Zinssitzung der US-Notenbank Fed am Vorabend hat die Kurse am Devisenmarkt nicht nennenswert bewegt. Laut der Mitschrift haben die amerikanischen Geldpolitiker ihre Erwartungen für weitere Zinserhöhung gesenkt. Sie verwiesen auf die Wirkungen der Bankenkrise auf die wirtschaftliche Aktivität und die Inflation.


    Zuletzt hatte ein deutlicher Rückgang der Inflation in den USA die Kurse am Mittwochnachmittag bewegt und den Euro deutlich nach oben getrieben. Im weiteren Tagesverlauf an diesem Donnerstag bleibt das Interesse der Anleger auf Konjunkturdaten gerichtet. Am Vormittag werden Daten zur Industrieproduktion in der Eurozone erwartet und am Nachmittag weitere Kennzahlen zur Preisentwicklung in den USA, die für Impulse am Devisenmarkt sorgen könnten.

    mis/hr/ra

    (AWP)

  • Devisen: Euro gibt zum Wochenstart leicht nach - EUR/CHF unter 0,98

    Der Euro hat zu Beginn der Woche leicht nachgegeben. Am Montagmorgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,0976 US-Dollar und damit etwas weniger als am Freitagabend. Gegenüber dem Franken ist der Euro mit 0,9796 wieder leicht unter die Marke von 0,98 Franken gerutscht. Der Dollar geht derweil kaum verändert zu 0,8924 Franken um.


    24.04.2023 07:39


    Zum Wochenstart richten sich die Blicke an den Finanzmärkten nach München. Dort veröffentlicht das Ifo-Institut sein monatliches Geschäftsklima. Analysten rechnen mit einer geringfügigen Aufhellung. In den vergangenen Monaten hat sich die Unternehmensstimmung Zug um Zug aufgehellt. Ausschlaggebend war vor allem die abklingende Energiekrise.

    bgf/mis/pre

    (AWP)

  • Devisen: EUR/USD nähert sich einjährigem Höchststand - EUR/CHF wenig verändert

    Der Euro hat am Dienstag im frühen Handel seinem rund einjährigen Höchststand angenähert. Am Morgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,1047 US-Dollar. Das Mitte April markierte Hoch seit gut einem Jahr liegt nicht weit entfernt.


    25.04.2023 07:41


    Zum Franken notiert der Euro derweil am Morgen kaum verändert zum Vorabend bei 0,9805 nach 0,9809 Franken. Auch der Dollar hat sich über Nacht nur wenig bewegt und wird derzeit zu 0,8876 nach 0,8879 Franken gehandelt. Damit steht der Greenback nur wenig über dem Jahrestief von 0,8860 Franken, das vor knapp zwei Wochen markiert wurde.


    Am Dienstag dürften Anleger zum einen auf Äusserungen aus den Reihen der EZB achten. Nach wie vor ist ungewiss, ob die Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung Anfang Mai eine kleinere oder eine grössere Zinsanhebung durchführen wird. In den USA herrscht bereits die vor Zinssitzungen übliche Schweigeperiode, so dass von der Federal Reserve keine konkreten geldpolitischen Hinweise zu erwarten sind. Es stehen jedoch einige Konjunkturdaten vom Immobilienmarkt und zur Verbraucherstimmung an.


    /bgf/mis/pre/kw

    (AWP)

  • Devisen: Euro zum Dollar nahe Jahreshoch - EUR/CHF klar über 0,98er Marke

    Der Euro hat sich am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar in der Nähe seines am Vortag markierten einjährigen Höchststands gehalten. Am Morgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,1056 US-Dollar nach 1,1038 am Vorabend. Am Mittwoch war der Kurs bis auf 1,1095 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit Ende März 2022 geklettert.


    27.04.2023 07:43


    Auch das EUR/CHF-Paar hat sich in der Nacht per Saldo nur wenig bewegt und notierte zuletzt bei 0,9848 (nach 0,9835). USD/CHF war am Morgen mit 0,8909 nahezu unverändert zum Abend (0,8910).


    Im Tagesverlauf dürften Konjunkturdaten aus den USA für Aufmerksamkeit sorgen. Die Regierung veröffentlicht vorläufige Wachstumszahlen für das erste Vierteljahr. Es wird mit einem soliden Jahresstart gerechnet. Für den weiteren Jahresverlauf sieht es allerdings weniger gut aus: Viele Fachleute gehen davon aus, dass die Wirtschaft bald schrumpfen wird. Belastung kommt vor allem von den kräftigen Zinsanhebungen der US-Notenbank Fed, die sich gegen die hohe Inflation stemmt.

    /bgf/mis

    (AWP)

  • Devisen: Euro legt zum USD etwas zu - EUR/CHF wenig bewegt

    Der Euro ist gegenüber dem US-Dollar am Dienstag leicht gestiegen. Er hat damit einen Teil der Kursverluste vom Vortag wieder wettmachen können. Am Morgen wird die Gemeinschaftswährung bei 1,0989 US-Dollar gehandelt und damit etwas höher als am Vorabend.


    02.05.2023 07:27


    Das Euro/Franken-Paar zeigt sich mit 0,9839 kaum bewegt seit dem Vorabend, als es zu 0,9831 umging. Auch der US-Dollar hat sich kaum bewegt, wie Kurse von 0,8954 Franken nach 0,8960 am Montagabend zeigen.


    Zu Beginn der Woche hatten besser als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten dem Dollar Auftrieb verliehen, und der Euro fiel im Feiertagshandel deutlich bis auf 1,0964 Dollar. Ein Indikator für die Stimmung in den amerikanischen Industrieunternehmen war überraschend stark gestiegen. Im weiteren Handelsverlauf dürfte das Interesse der Anleger am Devisenmarkt weiter auf Konjunkturdaten gerichtet bleiben. Unter anderem werden am Vormittag Stimmungsdaten aus den Industrieunternehmen der Eurozone erwartet.


    Mit deutlichen Kursgewinnen reagiert der australische Dollar am Morgen auf eine Zinserhöhung durch die Notenbank des Landes. Die Zentralbank hat den Leitzins überraschend um 0,25 Prozentpunkte auf 3,85 Prozent angehoben. Der Markt hatte einen unveränderten Leitzins erwartet.

    /jkr/zb

    (AWP)

  • Devisen: Eurokurs steigt vor US-Zinsentscheidung über 1,10 US-Dollar

    Der Kurs des Euro ist am Mittwoch vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed leicht gestiegen und hat an die Kursgewinne vom Dienstag angeknüpft. Am Morgen stieg die Gemeinschaftswährung bis auf 1,1030 Dollar, nachdem sie am Vorabend an der Marke von 1,10 Dollar notiert hatte.


    03.05.2023 07:27


    Auch der Franken legte zum US-Dollar etwas zu. Das USD/CHF-Paar notierte am Morgen bei 0,8914 nach 0,8934 am Vorabend. EUR/CHF wurde derweil mit 0,9826 praktisch unverändert zum Vorabend gehandelt.


    Die Aussicht auf eine erneute Anhebung der Leitzinsen in den USA konnte dem Dollar am Morgen vorerst keinen Auftrieb verleihen, während der Euro im Gegenzug zulegen konnte. Bei der Zinsentscheidung des Fed am Abend wird fest mit der zehnten Erhöhung in Folge gerechnet. Allgemein erwartet der Markt einen Zinsanstieg um 0,25 Prozentpunkte. Allerdings wird auch ein stärkerer Zinsschritt von Experten nicht ausgeschlossen.


    Da die erwartete Zinserhöhung an den Finanzmärkten nahezu vollständig eingepreist ist, lautet die spannende Frage, wie es mit der amerikanischen Geldpolitik weitergeht. Das Stimmungsbild im geldpolitischen Ausschuss der Notenbank ist nicht eindeutig, eine Zinspause scheint aber möglich. Jedoch erweist sich die hohe Inflation in den USA als hartnäckig. Das Fed rechnet laut ihrer jüngsten Prognose aus dem Monat März für dieses Jahr im Schnitt mit einer Inflationsrate von 3,3 Prozent. Bei ihrer Geldpolitik peilen die US-Notenbanker eine Zielmarke von zwei Prozent an.

    /jkr/stk/uh

    (AWP)

  • Devisen: Euro legt am Morgen zum Dollar weiter zu - Franken stark

    Der Euro hat am Donnerstag seine Kursgewinne gegenüber dem US-Dollar vom Vortag ausgebaut. Am Morgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,1086 US-Dollar und damit etwas mehr als am Vorabend.


    04.05.2023 07:37


    Gegenüber dem Schweizer Franken verliert der Euro derweil an Boden. Am Morgen liegt der Kurs bei 0,9785 Franken und damit etwas tiefer als am Vorabend. Auch der US-Dollar kommt zum Franken zurück, wie der Rückgang auf 0,8828 Franken nach 0,8865 Franken am Mittwochabend zeigt.

    Nachdem die US-Zentralbank (Fed) ihre Leitzinsen am Mittwochabend weiter angehoben hatte, wird von der EZB am Donnerstag ebenfalls eine Zinserhöhung erwartet. An den Finanzmärkten wird mit einem Schritt um 0,25 Prozentpunkte gerechnet, ein grösserer Zinsschritt ist aber nicht ausgeschlossen.


    Wählten die Währungshüter den kleineren Schritt, würden sie ihren Kampf gegen die hohe Inflation mit geringerem Tempo fortführen. Zuletzt hatten sie die Leitzinsen im März um einen halben Prozentpunkt angehoben.

    bgf/mis/jl

    (AWP)

  • Devisen: Euro startet zum Dollar mit leichten Gewinnen - USD/CHF um 0,89er Marke

    Der Euro ist am Montag gegenüber dem US-Dollar mit leichten Kursgewinnen in die Woche gegangen. Am Morgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,1041 US-Dollar und damit etwas mehr als vor dem Wochenende.


    08.05.2023 07:26


    Derweil zeigt sich der Euro bei einem Stand von 0,9817 zum Franken nahezu unbewegt seit Freitag. Das Dollar/Franken-Paar pendelt unterdessen um die 0,89er Marke. Aktuell notiert es mit 0,8891 knapp darunter.


    Zu Wochenbeginn richtet sich die Aufmerksamkeit an den Finanzmärkten unter anderem auf die deutsche Industrie. Am Morgen legt das Statistische Bundesamt neue Produktionszahlen vor. Am Freitag hatten Auftragsdaten für grosse Enttäuschung gesorgt. Die Industrie leidet seit einiger Zeit unter einer ganzen Reihe von Problemen, darunter die schwächelnde Nachfrage wegen der trüben Konjunkturaussichten.

    /bgf/stk

    (AWP)

  • Devisen: Euro fällt wieder unter 1,10 US-Dollar - auch EUR/CHF schwächer

    Der Euro hat am Dienstag im frühen Handel nachgegeben und ist wieder unter die Marke von 1,10 US-Dollar gefallen. Am Morgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,0990 Dollar und damit etwas weniger als am Vorabend.


    09.05.2023 07:35


    Auch gegenüber dem Franken notiert die Gemeinschaftswährung schwächer. Aktuell notiert der Kurs bei 0,9776 Franken und damit etwas tiefer als am Vorabend mit 0,9791. USD/CHF notiert derweil wenig verändert bei 0,8894 nach 0,8896.


    Der Euro wurde zuletzt etwas von dem durchweg stärkeren US-Dollar unter Druck gesetzt. Der Kurs liegt aber immer noch an der Marke von 1,10 Dollar, um die er sich in den vergangenen Woche bewegt hat.


    Am Dienstag stehen aus Konjunktursicht kaum beachtenswerte Daten auf dem Programm. Aus den Reihen der EZB äussern sich jedoch einige ranghohe Vertreter, darunter Chefvolkswirt Philip Lane und das deutsche Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel.

    /bgf/zb/pre/rw

    (AWP)

  • Devisen: Euro hält sich knapp unter 1,10 Dollar - Franken wenig bewegt

    Der Euro hat sich am Donnerstag im frühen Handel knapp unter der Marke von 1,10 US-Dollar gehalten. Am Morgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,0982 Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend.


    11.05.2023 07:53


    Auch zum Schweizer Franken hat sich der Euro wenig bewegt. Am Morgen liegt der Kurs mit 0,9776 Franken nur unwesentlich höher als am Vorabend. Der Dollar notiert zum Franken mit 0,8903 ebenfalls kaum verändert.


    Im Tagesverlauf rückt die britische Geldpolitik in den Blick. Die Bank of England entscheidet am frühen Nachmittag über ihre Leitzinsen. Es wird mit einer abermaligen Straffung gerechnet. Die Währungshüter stemmen sich schon seit etwa eineinhalb Jahren gegen die hohe Inflation. Als spannend gilt die Frage, ob die Bank of England - ähnlich wie die US-Zentralbank Fed - eine Zinspause in den Raum stellt.


    In den USA stehen am Nachmittag neue Preisdaten von der Produzentenebene auf dem Programm. Sie ergänzen die am Vortag veröffentlichten Konsumentenpreise. Im April hatte sich die Inflation auf hohem Niveau weiter abgeschwächt, allerdings nur leicht. Für das Fed stellt sich daher die Frage, ob sie auf weitere Zinsanhebungen tatsächlich verzichten will.

    bgf/stk/jl

    (AWP)

  • Devisen: Euro stabilisiert - Türkische Lira kaum verändert nach Wahl

    Der Eurokurs hat sich am Montag erst einmal stabilisiert. Am Morgen wird die Gemeinschaftswährung zu 1,0866 US-Dollar gehandelt und damit etwa zum gleichen Kurs wie am Freitagabend.


    15.05.2023 07:26


    Auch gegenüber dem Franken bewegte sich der Dollar nur wenig. Aktuell kostet der Greenback 0,8974 nach 0,8980 Franken am Freitagabend. Auch das EUR/CHF-Paar zeigt sich bei einem Kurs von 0,9754 nach 0,9743 praktisch unverändert.


    Ende der vergangenen Woche war der Eurokurs auf den tiefsten Stand seit gut einem Monat gefallen. Zu Beginn der neuen Handelswoche wird mit einem eher impulsarmen Handel gerechnet. Am Nachmittag werden Daten zur Stimmung in Industriebetrieben in den USA erwartet, die für neue Impulse sorgen könnten.


    Bei der türkischen Lira zeigten sich am Morgen zunächst keine grösseren Kursbewegungen nach der Präsidentenwahl. Im frühen Handel wurde ein US-Dollar zu 19,62 Lira gehandelt und damit nahezu zum gleichen Kurs wie am Freitagabend. Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan liegt nach Angaben der Wahlbehörde im Rennen um das Präsidentenamt vorne, muss sich aber voraussichtlich einer Stichwahl stellen.

    /jkr/mis/pre

    (AWP)

  • Devisen: Wenig Bewegung am Devisenmarkt - US-Schuldenstreit im Fokus

    Der Euro hat sich am Dienstag nur wenig bewegt. Am Morgen wird die Gemeinschaftswährung bei 1,0879 US-Dollar gehandelt und damit in etwa auf dem Niveau vom Vorabend. Am Vortag hatte sich der Euro noch von seinem Kursrutsch in der vergangenen Woche erholt.


    16.05.2023 07:42


    Auch das Euro/Franken-Paar hat sich seit Montagabend kaum von der Stelle bewegt, wie Kurse von aktuell 0,9738 zeigen. Das gleiche Bild bietet das Dollar/Franken-Paar, dass bei 0,8950 verharrt.

    An den Finanzmärkten ist die weitere Entwicklung im Schuldenstreit in den USA das bestimmende Thema. Im Laufe des Tages wird ein Treffen des Präsidenten Joe Biden mit hochrangigen Vertretern der Republikaner und Demokraten erwartet. Am Devisenmarkt hoffen die Anleger auf eine baldige Einigung, sagte Devisenexpertin You-Na Park-Heger von der Commerzbank. Laut Finanzministerin Janet Yellen könnte der US-Regierung am 1. Juni das Geld ausgehen, sollte es keine Einigung auf eine Erhöhung der Schuldenobergrenze geben.


    Neben dem Schuldenstreit stehen im Tagesverlauf aber auch viele wichtige Konjunkturdaten auf dem Programm, die am Devisenmarkt für neue Impulse sorgen könnten. Unter anderem könnten die Konjunkturerwartungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für Deutschland am Vormittag und Umsatzdaten aus dem US-Einzelhandel am Nachmittag für mehr Kursbewegung am Devisenmarkt sorgen.

    /jkr/tih

    (AWP)

  • Devisen: Euro zum US-Dollar auf tiefstem Stand seit Ende März

    Der Euro hat am Freitag weiter unter Druck gestanden. Mit 1,0760 US-Dollar kostet die Gemeinschaftswährung am Morgen so wenig wie zuletzt Ende März.


    19.05.2023 07:53


    Derweil hat sich der Wert des Euro zum Dollar kaum verändert und wird aktuell zu 0,9741 Franken gehandelt nach 0,9747 am Vortag. Auch der Dollar notiert mit 0,9046 Franken nach 0,9050 am Donnerstagabend praktisch stabil.


    Belastet wurde der Euro zuletzt durch den aufwertenden Dollar. Auftrieb erhielt die US-Währung zum einen durch solide Konjunkturdaten aus den USA. Zudem zeichnet sich eine Lösung im Streit über die Anhebung der amerikanischen Schuldengrenze ab. Der republikanische Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, Kevin McCarthy, äusserte sich am Donnerstag zuversichtlich, dass in der nächsten Woche eine Einigung erzielt werden könnte.

    /bgf/jha/pre/kw

    (AWP)

  • Devisen: Euro startet stabil in die Woche

    Der Euro ist am Montagmorgen stabil in die neue Woche gegangen. Im frühen Handel kostet die Gemeinschaftswährung 1,0813 US-Dollar und damit in etwa so viel wie vor dem Wochenende.


    22.05.2023 07:36


    Zum Franken hat sich der Dollar über das Wochenende leicht abgeschwächt und wird aktuell zu 0,8985 nach 0,8998 Franken gehandelt. Das Währungspaar Euro-Franken kostet derweil mit 0,9716 nach 0,9728 ebenfalls eine Spur weniger.


    An den Finanzmärkten steht nach wie vor der Schuldenstreit in den USA im Mittelpunkt. Der Disput um die Anhebung der gesetzlichen Schuldengrenze ist immer noch nicht gelöst. Am Montag wollen sich US-Präsident Joe Biden und der Verhandlungsführer der oppositionellen Republikaner, Kevin McCarthy, zu einem neuen Spitzengespräch treffen. Die Zeit drängt, denn Anfang Juni droht ein Zahlungsausfall der US-Regierung - mit voraussichtlich schwerwiegenden Folgen für die Weltwirtschaft.


    Datenseitig verspricht der Wochenauftakt dagegen ruhig zu werden. In der Eurozone werden am Nachmittag Zahlen zur Verbraucherstimmung erwartet. Ansonsten stehen keine entscheidenden Wirtschaftsdaten auf dem Programm.

    /bgf/mis

    (AWP)

  • Devisen: Euro hält sich knapp über 1,08 US-Dollar und knapp über 0,97 Franken

    Der Euro hat am Dienstag im frühen Handel knapp über der Marke von 1,08 US-Dollar notiert. Am Morgen kostet die Gemeinschaftswährung 1,0807 Dollar und damit in etwa so viel wie am Abend zuvor.


    23.05.2023 07:38


    Zum Franken pendelt der Euro weiter in einer engen Spanne um die 0,97er Marke und geht aktuell zu 0,9715 Franken um. Der US-Dollar nimmt derweil mit 0,8985 Franken die 0,90er Marke wieder ins Visier.


    Im US-Schuldenstreit gibt es nach wie vor keinen Durchbruch zwischen dem Weissen Haus und den Republikanern. Allerdings zeigten sich beide Seiten mit dem Verlauf des jüngsten Spitzengesprächs vom Montag zufrieden. US-Präsident Joe Biden und der republikanische Verhandlungsführer Kevin McCarthy sprachen von einem produktiven Treffen.


    In dem Streit geht es um die Anhebung der staatlichen Schuldengrenze. Ohne eine Einigung droht Anfang Juni ein Zahlungsausfall der USA mit potenziell schwerwiegenden Folgen für die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft.

    mis/hr/ra

    (AWP)