Petroplus (PPHN)

  • Petroplus (PPHN)

    PowerDau wrote:

    Quote

    Gluxi wrote:


    Vergisses nach 2 oder gar 3 maliger Kapitalerhöhung wird PPHN niemehr auf > 100 kommen, es sei denn sie würden einen grossen Teil Aktien zurückkaufen und vernichten. Für das fehlt aber das Geld, die sollen mal dafür sorgen, dass die wieder einen Gewinn erziehlen und nicht über mehrere Quartale Verluste!


    Ich denke dass die Chancen gut stehen dass jetzt im 4. Quartal endlich wieder einmal ein schöner Gewinn drinliegt, das würde den Kurs natürlich schon hochjagen, vermutlich nicht auf 100.-, aber 30.- könnten schon drinliegen. *wink*

  • Petroplus (PPHN)

    Kapitalist: "Lagergewinn von 250Mio im 4. Quartal / Kursziel von 30"


    Na ja, also so optimistisch wäre ich nun nicht....


    1. zu unser aller Erstaunen, hat das 3.Q. ja gezeigt, dass steigende Oelpreise neuerdings ja keineswegs Gewinne aus Bewertungseffekten mit sich bringen müssen.


    2. Kursziel

    Nehmen wir mal gerundete Zahlen:

    Anzahl Aktien: 100 Mio

    KGV: 10

    => d.h. für ein Kursziel von 30 müsste PPHN rund 300 Mio Gewinn p.a. machen.

    Wenn ich mir die letzten Quartale und Jahre anschaue und die Entwicklung der Ergebnisse und der crack-spreads in den entsprechenden Perioden vergleiche, komme ich zum Schluss, dass die crack-spreds von Benzin 95 und Diesel um 30%-40% steigen müssten, um auf einen Gewinn von 300 Mio zu kommen. Damit lägen die crack-spreads übrigens deutlich über dem langjährigen Durchschnitt 2004-2010 (Benzin) bzw. im Bereich dessen (Diesel).

    Das halte ich nun für etwas gar optimistisch angesichts der Tatsache, dass nach wie vor eher Überkapazitäten auf dem europäischen Raffineriesektor bestehen.


    Gruss,

    Mauro

  • Petroplus (PPHN)

    mauro wrote:


    Optimistischerweise gehe ich jetzt einmal davon aus, dass Petroplus es wenigstens im 4. Quartal schafft die Preissteigerung von Rohöl im Massstab 1:1 in einen Lagergewinn umzulegen. Wenn sie dann nur noch 50 Millionen Gewinn aus ihrem Geschäft machen, wären die 300 Millionen bereits im 4. Quartal erreicht und die Basis für Kurse um 30.- wäre gelegt. :lol:


    Die Konkurrrenz schafft es ja auch. Vielleicht finden sie ja das Loch wo in der Vergangenheit das Geld abgeflossen ist. Die Putoptionen die aus einer Wandelanleihe ausstehend waren, sollten ja mittlerweile abgebucht sein, die muss man nicht mehr über die Lagerbewertung verrechnen.


    Ich bin im Moment optimistisch und deshalb entsprechend positioniert. *wink*

  • Petroplus (PPHN)

    @mauro:


    Ich meine diese Put-Option, die es Deiner Meinung nach nie gegeben hat, die meiner Meinung nach aber den Besitzern Gewinne in Höhe von mehreren hundert Millionen eingebracht hat:


    "Petroplus: Wandler mit Laufzeit 2015 mit Zins von 4% - Wandelpreis 33,17 CHF

    09.09.2009 18:57

    Zürich (awp) - Die Petroplus Holdings AG hat im Zusammenhang mit den am heutigen Mittwoch bekanntgegebenen drei Transaktionen weitere Bedingungen zur Wandelanleihe bekanntgegeben. Der Coupon für den Wandler mit Laufzeit bis 2015 beträgt 4% und der Wandelpreis wurde auf 33,17 CHF festgelegt, entsprechend einer Wandelprämie von 35% über einen Referenzpreis von 24,5711 CHF je Aktie, wie Petroplus am Mittwochabend bekanntgibt. Es wird von einem USD/CHF-Kurs von 1,0469 ausgegangen.

    Falls notwendig, werde der Wandelpreis im Anschluss an die heute ebenfalls angekündigte Aktienplatzierung am Freitag nach Handelsschluss noch angepasst.

    Petroplus hat gemäss der heutigen Mitteilung vom Morgen verschiedene Transaktionen lanciert, um das kurz- und mittelfristige Liquiditätsprofil zu stärken. So begibt das Unternehmen neue Aktien mit Bezugsrecht aus bestehendem authorisiertem Kapital, legt eine USD-Obligationenanleihe und eine USD-Wandelanleihe auf.

    Im Rahmen der Aktienplatzierung werden neue Titel mit Bezugsrecht für eine neue Aktie pro vier bestehende Aktien ausgegeben. Der Bezugspreis beträgt 16,90 CHF. Insgesamt werden 17'265'058 neue Aktien ausgegeben. Aus der vollständig von einem Bankensyndikat gezeichneten Aktienkapitalerhöhung erwartet das Management neue Mittel im Umfang von rund 290 Mio CHF.

    Die Bezugsrechte aus der Aktienkapitalerhöhung werden vom 14.-18.09.2009 an der SIX Swiss Exchange handelbar sein. Die Zeichnungsfrist läuft vom 14.-21.09.2009. Die neuen Aktien seien ab 22.09.2009 an der SIX handelbar. Abschluss und Liberierung der Aktientransaktion ist am 23./24.09.2009.

    Zudem wird eine Obligationenanleihe über rund 400 Mio USD mit Endverfall 2019 und die oben erwähnte Wandelanleihe über 150 Mio USD mit Endverfall 2015 platziert. Der genaue Ausübungspreis wird nun am 11.09.2009 bestimmt.

    Die Mittel aus der Platzierung dieser Anleihen sollen zur Ablösung der bestehenden 3,375% Wandelanleihe im Volumen von 500 Mio USD verwendet werden. Dazu werde am 11.09.2009 ein entsprechendes formelles Rückkaufangebot unterbreitet, das bis zum 09.10.2009 befristet sei. Auf den 13.10.2009 ist ein Meeting der Inhaber der Wandelanleihe vorgesehen.

    Mit der Transaktion soll die Put-Option März 2011 aus der bestehenden Wandelanleihe abgelöst werden. Zudem würden die Fälligkeiten der Verbindlichkeiten verlängert und die Bilanz gestärkt. Nach den Transaktionen sei der nächste Fälligkeitstermin 2014, heisst es weiter. Der Verschuldungsgrad sinke auf einer pro forma-Basis per 30.06.2009 von 38 auf 31%.

    cf

    (Quelle: AWP)"

  • Kapitalist

    Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst.....

    Du willst doch nicht wirklich dieses Thema noch einmal aufrollen und erneut behaupten, es habe eine Wandelanleihe mit Put-Optionen auf Aktien gegeben??????


    Das habe ich vor langer Zeit nun wirklich des langen und breiten hier erklärt und auch den link reingestellt, wo man alles haargenau nachlesen kann.


    Wenn Du das wirklich noch nicht begriffen hast, dann tut es mir leid, aber dann bist Du a) unverbesserlich und b) verstehst Du leider nichts von Finanzierungsinstrumenten. Wenn Du mir nicht glaubst, dann lass Dir diese Wandelanleihe und das mit der Put-Option doch einmal von einem Finanzprofi erklären, dem Du vertraust.


    Gruss,

    Mauro

  • Petroplus (PPHN)

    Doch mauro, das ist mein Ernst. Nur weil man etwas nicht kennt, heisst das nicht dass es das nicht gibt. Du willst doch nicht im Ernst behaupten dass Du über sämtlich Finanzinstrumente die weltweit in Frage kommen Bescheid weisst?


    Das würde ja auch erklären weshalb die theoretischen Lagergewinne im letzten Quartal plötzlich als Verluste ausgewiesen wurden.




    Und weshalb sollte der Finanzjournalist der FuW von einer Wandelanleihe geschrieben haben die (völlig unüblich) sowohl mit einer Put- wie auch mit einer Call-Option ausgestattet gewesen sei?


    Warten wir doch einmal den Abschluss des 4. Quartals 2010 ab und ob dann der theoretische Gewinn in Höhe von 250 Millionen auch in einen Verlust gewandelt wird.



    Du und serious habt doch selber darauf hingewiesen dass die Konkurrenz (Valero u. a.) im letzten Quartal Gewinne geschrieben haben, bei notabene gleichen Bedingungen. Irgend welche Abschreibungen muss Petroplus da doch versteckt vorgenommen haben, oder?


    In den vielen Jahren die ich an der Börse tätig bin, habe ich schon zu viel erlebt, wie in gewissen Firmen jeweils am Ergebnis gedreht wurde, und das auch bei renomierten Firmen.


    Vor ca. 25 Jahren war ich einmal an der GV der Alusuisse. Die hatten jahrelang Gewinne ausgewiesen, in Tat und Wahrheit aber Verluste gemacht. Die haben z.B. ihre Gewinne erzielt in dem sie ihre Bauxitvorkommen jahrelang höher bewertet haben.


    Der Kurs der Aktie fiel damals über Nacht um 50%. VR-Präsident war Altbunderat Nello Celio. An der GV hat der hilflos erklärt, er könne für dieses Debakel nichts dafür. Das Beispiel könnte beliebig vermehrt werden.


    Ich glaube längst nicht mehr alles was man mir zu erklären versucht, vielleicht ist das ja Sturheit? Ev. könnte man es ja auch Lebenserfahrung nennen? :lol: :lol: :lol:

  • Kapitalist

    Also dass es kaum was gibt, dass es nicht gibt...darin gebe ich Dir recht. Und ich gebe Dir auch recht, dass ich keineswegs auch nur annähernd alles weiss und demzufolge auch absolut nicht alle Finanzierungsinstrumente kenne.

    Sturheit finde ich aber, wenn man etwas nicht kennt, sich partout zu weigern, sich das Wissen anzueignen. Die Details und die genaue offizielle Beschreibung der zur Diskussion stehenden Wandelanhleihe sind alle im Internet nachzulesen. Ich habe damals den Link reingestellt. Wenn man das nachliest ist alles was mit dieser Anleihe zusammenhängt (inkl. Call- und Put-Option) sonnenklar. Ich verstehe einfach nicht, wieso Du Dich hartnäckig weigerst, das entsprechende Dokument nachzulesen. Wenn Du das tätest (und ich unterstelle, dass Du auch verstehen würdest, was Du liest), dann würde Dir sofort klar, dass Deine abstrusen Theorien über diese angeblichen Puts auf Aktien schlicht kompletter Nonsens sind. Und jedwelcher Zusammenhang zwischen dieser Anleihe und dem Ergebnis des 3. Quartals und Lagerbewertungseffekten ist völlig hanebüchen und an den Haaren herbeigezogen. Tut mir leid, aber das ist und bleibt meine unerschütterliche Überzeugung. Daran ändert auch nichts, wenn PPHN im 4. Quartal positiv oder negativ überraschende Lagerbewertungseffekte ausweisen wird.


    Gruss,

    Mauro

  • Petroplus (PPHN)

    @mauro:


    Letztendlich ist es ja egal wer von uns recht hat, weil es sich dabei um Geschichte handelt.


    Entscheidend für den künftigen Aktienkurs ist einzig und alleine, ob es Petroplus schafft in der Gegenwart und Zukunft Gewinne auszuweisen, und dass Petroplus über unerklärliche Verlustlöcher verfügte, da sind wir uns doch einig, oder?


    Mitte 2008 konnte Petroplus einen grösseren Quartalsgewinn, vor allem dank einem Lagerbewertungsgewinn, ausweisen und die Aktie stieg innert kurzer Zeit von 34.- auf ca. 52.-. Ich hoffe lediglich dass sich jetzt im 4. Quartal 2010 dieses Ereignis wiederholt. *wink*

  • Petroplus (PPHN)

    Kapitalist wrote:

    Quote
    Und weshalb sollte der Finanzjournalist der FuW von einer Wandelanleihe geschrieben haben die (völlig unüblich) sowohl mit einer Put- wie auch mit einer Call-Option ausgestattet gewesen sei?


    Nochmal ganz kurz und allgemein gehalten:


    Es gibt eine Wandelanleihe mit einer bestimmen Laufzeit (glaub 2015).


    Wie der Name schon sagt, kann die Anleihe in einer gewissen Zeit, zu bestimmten Konditionen durch die Halter der Anleihen in Aktien gewandelt werden. Dass wäre dann die Call-Option (Der Halter der Anleihe "callt" Aktien).


    Gleichzeitig ist die Anleihe mit der Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung (nämlich im März 11) durch die Halter versehen. Es gibt eben auch durchaus Anleihen, die bis Ablauf unkündbar sind. Diese Möglichkeit des vorzeitigen Ausstiegs wird im konkreten Fall Put-Option genannt (ABER ES WIRD EBEN DIE ANLEIHE "GEPUTTET" ODER ZURÜCKGEGEBEN UND NICHT IRGENDWELCHE AKTIEN!!!!!!!)


    So, so furchtbar schlicht, simpel und einleuchtend ist die Sache. Und dass PPHN diese Anleihe abgelöst hat, zu einem Zeitpunkt, wo die Refinanzierung überhaupt möglich war, ist nachvollziehbar und richtig gewesen, denn die Konditionen der Anleihe waren und sind dermassen weg von aktuellen Konditionen (Wandelpreis, Zinssatz etc.), dass schon länger klar gewesen sein musste, dass die Halter der Anleihe ganz sicher von Ihrer Kündigungsmöglichkeit im März 11 Gebrauch machen würden. Um dann nicht in kurzfristige Refinanzierungsprobleme zu laufen, ist PPHN in die Offensive gegangen und hat gleich schon vorab die Anleihe durch eine neue Finanzierung abgelöst. Soweit gut, vorausschauend und schlau gemacht. PPHN würde aktuell wohl mehr Schwierigkeiten haben, dieselbe Refinanzierung zu erhalten.


    Und als Letztes:

    Der FuW-Journalist hätte auch einfach schreiben können: "Durch die neue Anleihe soll die vorzeitige Kündigungsmöglichkeit im März 11 der alten Anleihe abgelöst werden."


    Und überhaupt: serious, orakel, @petroplus-inside und @all others: Hätte vielleicht mal jemand die Güte, diesem Sturkopf (nicht böse gemeint) mal mitzuteilen, dass er wirklich auf einem kompletten Holzweg wandelt? Ihr befasst Euch schliesslich auch intensiv mit PPHN und habt die Publikationen zu diesen Anleihen doch auch gelesen. BITTTEEEEEE, ich verzweifle sonst *wink*


    Gruss,

    Mauro

  • Petroplus (PPHN)

    1. Anscheinend haben sich unsere posts gekreuzt.


    2. Gemäss Dir wäre es ja eben nicht egal gewesen, weil es der Grund für den aktuell tiefen Kurs gewesen sein soll und entsprechend der Grund für ab sofort plötzlich explodierende Kurse sein sollte.


    3. Die hab ich am liebsten, die zuerst ewig etwas behaupten, und wenn sie lansam unsicher werden mit dem Standardspruch kommen "eigentlich ist es ja egal, wer recht hat".


    Ich habe auch schon Mist geschrieben in diesem Forum. Dann viel mir aber jeweils kein Zacken aus der Krone, das zuzugeben, wenn mich jemand darauf aufmerksam machte (man kann ja wirklich mal Informationen fehlinterpretieren, falsch verstehen oder einfach nicht begreifen). Diese Gnade scheint Dir aber nicht gegeben zu sein.


    Gruss,

    Mauro

  • Petroplus (PPHN)

    mauro wrote:


    @mauro:

    Ich scheine offenbar an Alterdemenz zu leiden, sorry. :lol:


    Du weisst ja auch nicht wo die Löcher sind oder waren welche eine an und für sich positive Lagerbewertung in ein Minus verwandelt haben, aber Tatsache ist, dass das im 3. Quartal 2010 geschehen ist.


    Das ist ja aber noch lange kein Grund, dass das jetzt auch im 4. Quartal geschehen muss, oder?


    Deine Argumentation verstehe ich schon, nur verstehe ich unter einer Put-Option etwas anderes, eine vorzeitige Kündigungsmöglichkeit hat ja nichts mit einer Put-Option zu tun, sorry.


    Hier die Definition ein Put-Option aus Wikipedia:


    "Put-Option



    Auszahlungsstruktur einer Put-Option abhängig vom Preis des Basiswertes am Laufzeitende.Eine Put-Option (auch Put oder Vanilla Put, dt. Verkaufsoption) ist eine der beiden grundlegenden Varianten einer Option. Der Inhaber einer Put-Option hat das Recht, aber nicht die Pflicht, innerhalb eines bestimmen Zeitraums (amerikanische Optionen) oder zu einem bestimmten Zeitpunkt (europäische Optionen) eine festgelegte Menge eines bestimmten Basiswertes zu einem im Voraus festgelegten Preis (Ausübungspreis) zu verkaufen.


    Der Verkäufer der Put-Option ist zur Abnahme des Basiswertes verpflichtet. Für diese Verpflichtung erhält er die Optionsprämie vom Käufer der Option. Der Käufer einer Put-Option wird sein Recht nur dann ausüben, wenn der Preis des Basiswertes unter dem Ausübungspreis liegt.


    In der Praxis allerdings wird der Basiswert bei Ausübung der Option nicht notwendigerweise geliefert. Ggf. bezahlt der Verkäufer der Put-Option dem Käufer einfach die Differenz zwischen dem Ausübungspreis und dem Preis, den der Basiswert zum ausgemachten Zeitpunkt hat - diese Praxis wird als Barausgleich bezeichnet. Ob bei Ausübung ein Barausgleich stattfindet oder ob der Basiswert geliefert wird, wird bei Vertragsabschluss festgelegt."


    In dem man eine Wandelanleihe mit einer Call- und einer Put-Option versieht, gibt man dem Investor die absolute Möglichkeit mit Gewinn aus dem Geschäft auszusteigen, der kann gar nicht verlieren! Ich denke das ist sogar legal. Da die Stückelung 100'000 $ betragen hat, war sie ja eh nicht für die breite Masse bestimmt. Es wäre durchaus möglich, dass die Wandelanleihe z.B. vor dem Börsengang nur durch den Kreis der Familie O'Malley gezeichnet werden konnte.




    Für mich ist das vorstellbar, für Dich offenbar nicht, also was soll's? *wink*

  • Petroplus (PPHN)

    @mauro:


    Die Version dieser Wandelanleihe die mir zur Verfügung steht nennt eindeutig Strikes für die Put- und für die Calloptionen. Ich habe zwar in meinem Leben noch nie eine Wandelanleihe gekauft, aber schon einiges darüber gelesen. Es gibt diverse Wandelanleihen die mit einer Call-Option verbunden sind, bei diesen kann mann den Call auch separt handeln resp. von der Wandelanleihe ablösen. Weshalb sollte man das bei einer Put-Option nicht auch können?


    Aber, wie bereits geschrieben, das ist allenfalls Geschichte und für den weiteren Verlauf der Aktie ohne Bedeutung.


    Es lohnt sich auf alle Fälle nicht darüber einen Glaubenskrieg zu entfesseln. *wink*

  • Petroplus (PPHN)

    Kapitalist wrote:

    Quote
    @mauro:

    Die Version dieser Wandelanleihe die mir zur Verfügung steht nennt eindeutig Strikes für die Put- und für die Calloptionen.


    Hm, also das interessiert mich jetzt. Kannst Du mir Angaben (ISIN, Valor oder ähnlich) zu einer solchen Wandelanleihe mit Puts machen? Egal von welcher Firma (muss nicht PPHN sein). Das würde mich jetzt interessieren (vor allem wie das genau gehen wüde, wenn ich wandeln will).


    Gruss, Mauro

  • Petroplus (PPHN)

    mauro wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:



    Hm, also das interessiert mich jetzt. Kannst Du mir Angaben (ISIN, Valor oder ähnlich) zu einer solchen Wandelanleihe mit Puts machen? Egal von welcher Firma (muss nicht PPHN sein). Das würde mich jetzt interessieren (vor allem wie das genau gehen wüde, wenn ich wandeln will).


    Gruss, Mauro


    Leider ist mein PC vor wenigen tagen abgestürzt und die gespeicherten Daten sind verloren, aber ich habe schon mehrmals von Wandelanleihen gelesen die man ex-Anrechte handeln kann, d.h. die müssen mit einer Call-Option versehen sein die man auch alleine handeln kann.


    Auf Google findet man dann auch den Begriff einer Optionsanleihe:


    "Definitionen von Optionsanleihe im Web:


    •Optionsanleihen sind Inhaberschuldverschreibungen mit Zusatzrechten, genauer verzinsliche Wertpapiere, die neben dem Forderungsrecht (Zins- und Rückzahlungsanspruch) in einem Optionsschein auch ein Bezugsrecht auf Aktien verbriefen.

    de.wikipedia.org/wiki/Optionsanleihe


    •Anleihe, bei welcher die Obligationen mit einem Optionsschein versehen sind. Der Optionsschein berechtigt, während einer bestimmten Frist zu einem im voraus festgelegten Preis Aktien oder Partizipationsscheine der betreffenden Gesellschaft zu beziehen. ...

    http://www.rba.ch/webmodule/to…sar/glossar/sites/doc.php


    •Optionsanleihen (Warrants) gewähren dem Inhaber das Recht, innerhalb einer fixierten Frist Aktien oder Anleihen des emittierenden Unternehmens zu vorab bestimmten Konditionen zu beziehen. ...

    http://www.anleihen-finder.de/page-Glossar-37.html"


    Mehr kann ich Dir dazu leider nicht bieten, aber den Begriff der Optionsanleihe habe ich im Zusammenhang mit Wandelanleihen gefunden.

  • Petroplus (PPHN)

    Lieber Kapitalist!

    Du verwechselst Wandel- und Optionsanleihen in Ihren Grundbedingungen. Wandelanleihen die einen Put oder Call beinhalten, werden IMMER mit der Option gehandelt. Diese ist nicht separat handelbar.

    Anders bei der Optionsanleihe:Da gibt es immer Preise "cum", "ex" und "Option" separat!

    Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit. André Kostolany

  • Petroplus (PPHN)

    Rookie65 wrote:

    Quote
    Lieber Kapitalist!

    Du verwechselst Wandel- und Optionsanleihen in Ihren Grundbedingungen. Wandelanleihen die einen Put oder Call beinhalten, werden IMMER mit der Option gehandelt. Diese ist nicht separat handelbar.

    Anders bei der Optionsanleihe:Da gibt es immer Preise "cum", "ex" und "Option" separat!


    Rookie65 & Kapitalist


    Mal abgesehen davon, dass Wandel- und Optionsanhleihen nicht genau dasselbe sind: Was mich interessieren würde ist, wie eine Wandelanleihe mit PUT-OPTION funktionieren soll!!! Kapitalist: Bei allen Deinen oben zitierten Definitionen geht es um ein Recht, Anteile an einer Gesellschaft zu festgelegten Konditionen zu BEZIEHEN!!! Put würde aber bedeuten, dass ich zum voraus das Recht zusammen mit der Anleihe erwerbe, Anteile ZURÜCKZUGEBEN. Ein solches Beispiel bist Du mir immer noch schuldig und ich glaube auch gar nicht, dass es sowas gibt. Das ist meines Erachtens technisch gar nicht machbar. Man stelle sich vor, was das bedeuten würde. Die Gesellschaft würde sich ja verpflichten, irgendwann in der Zukunft eigene Aktien zu einem bestimmten Kurs zurückzukaufen. Wäre der Kurs zwischen Ausgabe der Anleihe und Wandelfrist eingebrochen, würde das ja den sofortigen Ruin der Firma bedeuten. Mal abgesehen davon, dass die Gesellschaft mit Ausgabe der Anleihe ja wohl eine "bedingte oder genehmigte Kapitalherabsetzung" beschliessen müsste. Das und auch ein solches Finanzprodukt gibt es meines Erachtens schlicht nicht.


    Gruss, Mauro

  • Petroplus (PPHN)

    Der strenge Winter in Europa und im Nordosten der USA hat den aktuellen Ölpreis weiter in die Höhe getrieben. Die weitere Leitzinssenkung in China wirkte nur kurzfristig preissenkend.

    (sda/Reuters) Der Ölpreis ist am Montag in Asien auf fast 92 Dollar pro Barrel (159 Liter) gestiegen. Und im elektronischen Handel der New Yorker Warenterminbörse (NYMEX) kletterte der Richtpreis für im kommenden Februar fällige Lieferverträge um 27 Cent auf 91.78 Dollar pro Barrel.


    Der Spitzenpreis für die US-Sorte WTI lag bei 91.88 Dollar und kostete damit so viel wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Vertreter der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) signalisierten zudem, den Preisanstieg nicht durch eine Erhöhung der Fördermenge abzufedern.


    Wetter wichtiger als Leitzinssenkung

    Auslöser für den Preisschub ist das kalte Winterwetter, vor allem in Amerika. Der Nordosten der USA ist die Region, die weltweit am meisten Heizöl verbraucht.


    Anzeige:

    Im frühen Handel hatte zunächst die Zinserhöhung in China für rückläufige Ölnotierungen gesorgt, da Investoren die Märkte darin eine Bremse für die Konjunkturdynamik der Volkswirtschaft sehen. Allzu lang hielt diese Skepsis aber nicht an. China ist der weltweit zweitgrösste Ölverbraucher nach den USA.


    Quelle: http://www.nzz.ch