Petroplus (PPHN)

  • Petroplus (PPHN)

    Marktinsider wrote:


    Die sind ja nicht in der Oelförderung tätig! Ein Unfall könnte natürlich in einer Raffinerie passieren, aber das wäre sicher zum grössten Teil versichert. Die Abfackelung an Land ist kein Problem. *wink*

  • Petroplus (PPHN)

    Gestern und heute wurden rund 4,7 Millionen Petroplusaktien über die Börse abgesetzt.


    Ich schätze einmal dass davon mindestens 2 Millionen von Petroplus selber aufgekauft wurden und nun als Finanzanlage in den büchern geführt werden.


    Da die Aktie heute eingebrochen ist, baut sich da ein weiteres finanzielles Risiko auf.


    Zusammen mit dem nachgebenden Oelpreis sieht das nicht so gut aus.


    Ich würde mit einem neuen Engagement noch zuwarten.

  • Petroplus (PPHN)

    Petroplus_Inside wrote:

    Quote

    7. wenn sich die finanzielle lage nun bessert, keine oilpreiskapriolen (wie zb. die letzten tage) mehr passieren und pphn konstant gewinne abliefert, dann wird sich auch irgendwann der aktienkurs zum guten wenden. ich spreche hier nicht von 25.- oder so, das interessiert mich ebensowenig wie 10.-. nein, ich spreche auf basis vom 5jahresdurchschnittscrackspread ungefähr von einem gewinn von 350-450mio oder 3.50-4.50 je share, womit die bude irgendwo zwischen 40-50 franken stehen sollte.




    habt eine gute zeit.

    P_I



    Das siehst Du dann schon sehr optimistisch!


    Das Management von Petroplus selbst sieht für 2010 nur ein erreichen des Break even, d.h. wenn sie im Gesamtjahr 2010 keinen Verlust schreiben müssen, sind sie schon relativ zufrieden. Das kann man dem untenstehenden Pressetext entnehmen:




    "PRESSE/Petroplus-CEO: Rechnen 2010 wieder mit einem Gewinn

    22.03.2010 06:31

    Zürich (awp) - Der Raffineriebetreiber Petroplus rechnet 2010 mit einer Rückkehr zur Profitabilität. Selbst wenn sich die Wirtschaft nur langsam erhole, werde Petroplus 2010 "zumindest die Gewinnschwelle" erreichen, gibt sich Petroplus-CEO Jean-Paul Vettier in einem Interview mit der "Finanz und Wirtschaft" (FuW; Ausgabe 20.03.) zuversichtlich. Dies weil im laufenden Jahr keine Sonderfaktoren anfallen sollten, die das Ergebnis des Raffineriebetreibers 2009 belastet hatten.

    Trotzdem werde 2010 kein einfaches Jahr: "Bis die Raffineriemargen auf den historischen Durchschnitt zurückkehren, kann es noch einige Jahre dauern." So herrsche derzeit ein grosses Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei den Raffineriekapazitäten, was dramatische Folgen habe."

  • PPHN

    Ich möchte in den nächsten Tagen unbedingt die sFr. 15.20 sehen, damit ich meinen Depotbestand verdoppeln könnte, was ich leider im Februar verschlafen habe!

  • Re: PPHN

    Cambodia wrote:

    Quote
    Ich möchte in den nächsten Tagen unbedingt die sFr. 15.20 sehen, damit ich meinen Depotbestand verdoppeln könnte, was ich leider im Februar verschlafen habe!


    Das dürfte vermutlich kein Problem sein. Sollte der Oelpreis weiterhin so tief bleiben, oder sogar noch fallen, dürfte ja im 2. Quartal wieder ein grösserer Verlust auf dem Lager entstehen.


    Bei rund 25 Millionen Barrel Oel am Lager, beläuft sich der aktuelle Verlust auf dem Lager ja bereits wieder auf rund 100 Millionen.

  • Petroplus (PPHN)

    Kapitalist wrote:

    Quote
    Gestern und heute wurden rund 4,7 Millionen Petroplusaktien über die Börse abgesetzt.

    Ich schätze einmal dass davon mindestens 2 Millionen von Petroplus selber aufgekauft wurden und nun als Finanzanlage in den büchern geführt werden.


    Von welcher Quelle hast du das? (Kauf von eigenen Aktien)?

  • Petroplus (PPHN)

    Stell dir mal vor: eine Unternehmung gibt Aktien heraus um Geld zu erhalten. Gemäss Medien benötigen sie das Geld für eine Akquisition, die sie getätigt hatten...Nun soll die Unternehmung mit dem Geld, das sie von den Anlegern erhalten hat eigene Aktien zurück kaufen.


    Soll mir mal einer erklären, welchen Sinn das hat? Dafür hät es keine AK-Erhöhung benötigt.


    Das hohe Volumen kam eher davon, dass die Banken, welche für die Ausgabe der Aktien verantwortlich waren, diese auf den Markt brachten.

  • Petroplus (PPHN)

    michael_100 wrote:

    Quote
    Stell dir mal vor: eine Unternehmung gibt Aktien heraus um Geld zu erhalten. Gemäss Medien benötigen sie das Geld für eine Akquisition, die sie getätigt hatten...Nun soll die Unternehmung mit dem Geld, das sie von den Anlegern erhalten hat eigene Aktien zurück kaufen.

    Soll mir mal einer erklären, welchen Sinn das hat? Dafür hät es keine AK-Erhöhung benötigt.


    Das hohe Volumen kam eher davon, dass die Banken, welche für die Ausgabe der Aktien verantwortlich waren, diese auf den Markt brachten.


    Es macht nur insofern Sinn, dass nicht alle Aktien verkauft werden konnten. Die Aktien der Kapitalerhöhung wurden ja nicht über die Börse verkauft sondern institutionellen Käufern direkt angeboten.


    Aber offenbar haben sich sehr viele bisherige Aktionäre von ihren bereits gehaltenen Aktien getrennt.


    Man macht so etwas um extreme Kursstürze zu vermeiden. Natürlich hat das Petroplus nicht direkt selber getan, so etwas wird vom Bankenkonsortium getan welches die Aktien einer Kapitalerhöhung auf den Markt bringt.


    Das gehört zum Dienstleistungsangebot einer Bank, aber die Aktien wurden zu Handen von Petroplus aufgekauft *wink*

  • Petroplus (PPHN)

    Vontobel wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:


    Von welcher Quelle hast du das? (Kauf von eigenen Aktien)?




    Du als Bankangestellter solltes eigentlich wissen wie so eine Kapitalerhöhung über die Bühne läuft! Sonst frag doch einmal bei der Abteilung nach die das bei Deinem Arbeitgeber durchführt. *wink*

  • Petroplus (PPHN)

    Kapitalist wrote:


    Nun liegen wir wahrscheinlich bereits näher an der Wahrheit. Ich hoffe doch jedoch für Petroplus, dass sie das Emmissionsrisiko an die Investmentbanken abgetreten haben, was eigentlich üblich ist, denn die Banken kassieren auch ganz schön mit...

  • Petroplus (PPHN)

    Wobei ich zugebe, dass das Risiko aus den Aktien im Eigenbesitz, selbst wenn es 2 Millionen sein sollten, im Verhältnis zum Oellager relativ gering ist.




    Wenn die Aktie Fr. 1.- fällt, dann reisst das ein Loch in Höhe von 2 Millionen in die Kasse.


    Wenn der Oelpreis 1 $ fällt, dann reisst das ein Loch in Höhe von 25 Millionen oder mehr in die Kasse, und aktuell liegt der Oelpreis eben 4 $ unter dem Preis vom 31.3.10. Das wäre dann eben ein Verlust von gut 100 Millionen.

  • PPHN

    Geht es in den nächsten Wochen unter das Jahrestiefst von Fr. 15.15, werde ich meinen Depotbestand wie angkündigt verdoppeln und zudem erneut die Call-Option PPHWL als Zockerposition dazulegen!


    Macht einfach Spass, der volatile Petroplus-Titel, der zudem über den informativsten und schönsten Geschäftsbericht 2010 verfügt... :lol: :lol: :lol:

  • Petroplus (PPHN)

    Kapitalist wrote:

    Quote


    Du als Bankangestellter solltes eigentlich wissen wie so eine Kapitalerhöhung über die Bühne läuft! Sonst frag doch einmal bei der Abteilung nach die das bei Deinem Arbeitgeber durchführt. *wink*


    Es hat mich eben nur gewundert ob du wirklich mehr Informationen hast oder nicht ...

  • Petroplus (PPHN)

    Tiesto wrote:

    Quote
    Cambodia

    Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, dass noch in PPHN investiert ist. Mittlerweile liege ich im Minus...hoffe also nicht, dass die Aktie wieder auf CHF 15.15 taucht... :roll:


    bin auch long, falls Dich das beruhigt. :)

  • Petroplus (PPHN)

    Vontobel wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:


    Es hat mich eben nur gewundert ob du wirklich mehr Informationen hast oder nicht ...


    Ich weiss wie es gemacht wird und ich kann 1 und 1 zusammenzählen.


    Wenn in zwei Tagen, neben der KE in Höhe von 8,5 Millionen Aktien, noch knapp 5 Millionen Aktien gehandelt werden, bei einem Tagesdurchschnitt von sonst 1,5 Millionen Aktien, dann wäre der Kurs viel massiver eingebrochen ohne Stützungskäufe. Die logische Folge davon ist, dass im Auftrag von Petroplus rund 2 Millionen Aktien am Markt aufgekauft worden sind. *wink*