Petroplus (PPHN)

  • Petroplus (PPHN)

    Neu-SG wrote:

    Quote
    das glaub ich nicht.. wir hatten anfangs quartal Preise um 75 Dollar, danach sanks sogar kurz unter 70 Dollar. Ende Quartal um die 83 Dollar...

    http://www.cash.ch/boerse/kurs…-Crude-Oil/274207/801/333


    da könnte einiges rausschauen... aber der Kapitalist rechnet das jeweils immer nur dann wenn die Preise fallen... :)


    Stichtage sind jeweils der 31.12. und der 31.3.


    Must schon etwas genauer schauen. *wink*


    Aber ich tippe auch auf einen Verlust im 1. Quartal, schätze mal so um die 50 Millionen.

  • Petroplus (PPHN)

    Kapitalist wrote:




    das spielt keine rolle solange kein mensch ausser die petroplus-leute selber wissen wann sie eingekauft haben... oder glaubst du die kaufen das rohöl immer an den stichtagen.... so en seich

  • Petroplus (PPHN)

    Neu-SG wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:




    das spielt keine rolle solange kein mensch ausser die petroplus-leute selber wissen wann sie eingekauft haben... oder glaubst du die kaufen das rohöl immer an den stichtagen.... so en seich


    Aber am Stichtag macht man quasi Inventar um das Lager zu bewerten!


    Wenn Du am 31.12. 25 Millionen Barrel à 82 $ am Lager hattest, dann entspricht dies einem Lagerwert von 2,05 Milliarden $. Und wenn Du am 31.3. 25 Millionen Barrel à 84 $ am Lager hast (2,1 Milliarden), dann entspricht dies einem Gewinn von 50 Millionen, lag der Oelpreis aber bei nur 80 $ (2 Milliarden), dann hast Du einen Verlust von 50 Millionen auf dem Lager, der Rest (Umsatz) wird nach dem Prinzip von first in, first out berechnet.


    Ist das tatsächlich so schwer zu verstehen?

  • Petroplus (PPHN)

    jajaja... immer so wie du s grad brauchst...


    übrigens der ölpreis ist schon wieder 2.5 % rauf....


    das hast du mal geschrieben Herr Kapitalist...


    ====================================00=============


    Wenn man wie Petroplus einen Oelvorrat von 24 Millionen Barrel Oel am Lager hat, spielt der Oelpreis sehr wohl eine Rolle, zur Zeit sogar die wichtigste.


    Fällt der Oelpreis vom Ende des Q2 bis zum Ende des Q3 nur um 1$ so hat man sofort einen Verlust in Höhe von 24 Millionen in der Rechnung. In dem Fall spielen doch die Crack Spreads, selbst wenn die jetzt tatsächlich einen operativen Gewinn in Höhe von 10 Millionen eingefahren hätten, doch wirklich nur eine marginale Rolle. Bist Du eigentlich auch einmal zur Schule gegangen?


    =======================================


    Bei einer Differenz von 10 Dollars wären das dann ja 240 Mio .... gemäss deiner Rechnung... gell? Aber vermutlich zählt sowas nur wenns runter geht und nicht wenn der ölpreis raufgeht....


    ach ja eigentlich dürfte nach deinen prognosen der ölpreis im moment sowieso nur so um die 60 Dollar liegen..




    :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

  • Petroplus (PPHN)

    Neu-SG wrote:


    Wir haben ja in diesem Fall vom Lagerbewertungseffekt gesprochen, und der spielt halt in Gottes Namen nur von Quartalsende zu Quartalsende eine Rolle. Bist Du ev. etwas schwer von Begriff?


    Damit ein höherer Lagerbewertungseffekt eintritt muss der Oelpreis eben Ende des Quartals höher liegen als Ende des letzten Quartals, und jetzt steht eben das 1. Quartal 2010 im Fokus und da ist die Differenz vom Ende 4. Quartal 2009 (31.12.09) und dem Ende des 1. Quartals 2010 (31.3.10) massgebend.


    Ich hoffe auch ein Sonderschüler hätte das jetzt begriffen. *wink*

  • Petroplus (PPHN)

    Quote:


    Das ist genau das, was ich angesprochen habe mit "hin und her macht Taschen leer"

  • Petroplus (PPHN)

    Jodellady wrote:

    Quote

    Das ist genau das, was ich angesprochen habe mit "hin und her macht Taschen leer"


    Ich bin "leider" genau gleicher Meinung. Ich habe nur kurz über

    Ostern in die Zahlen 2009 geschaut. Der Geschäftsbericht ist wieder gespickt mit Änderungen des Vorjahres, immer wieder korrigiert/angepasst um "scheinbar" die Ergebnisse vergleichen zu können. Der Hinweis vom Kapitalisten, dass die Verschuldung massiv zugenommen hat ist offensichtlich. In meinen Zahlen sind immer noch die offiziellen vorhanden.

    Irgendwie will man auch nichts von Überkapazitäten wahrnehmen. Und einfach so viel, der Mehrjahresvergleich zeigt eineindeutig, dass massiv Geld verbrannt wurde. Ich erkenne beim besten Willen keinen positiven "O'Malley-Effekt". Dieser Crack kann einmal oder zweimal richtig gelegen haben, aber bei PP ganz sicher noch nicht. Und dies erlaube ich mir hier öffentlich auszusprechen - schaut Euch einfach die Zahlen seit 2005 an!


    Zu den Zahlen Q1 - Mauro, ich erhoffte eigentlich infolge der doch sich positiv entwickelten crack spreads ein positives Resultat. Die brauchen eines, sonst laufen ihnen auch noch die letzten Gläubigen und Apostel davon. Das ewige Hin und Her ist Schaumschlägerei, man kann damit die aussordentlichen Effekte so darstellen, als hätte man unter dem Strich positiv gearbeitet.


    Freuen wir uns im Moment an den steigenden Kursen. Aber das ist im Moment das Einzige, worüber man sich bei PP freuen kann. Und es ist der allgemeine Trend, nicht etwa ein PP-spezifischer.


    Ähnlich wie PI, ich werde frühestens bei doppeltem EP einen Teil realisieren. Wenn mir da die Supercracks bloss kein Ei ins Nest gelegt haben. Ich juble nicht mehr wie auch schon, es gibt wirklich überhaupt keinen Grund dazu. Und, schaut Euch vielleicht auch einmal die Bezüge der Supercracks an, inkl. CFO Ovelman - für das was geleistet wurde, schmerzende Ohrfeigen an die Aktionäre und Mitarbeiter. Für mich ist PP zum reinsten Casinobetrieb verkommen.


    Frohe Nachosterwoche wünscht

    Serious

  • Petroplus (PPHN)

    Kapitalist wrote:


    Ich gebs auf... du siehst nur das was du willst... eigentlich hätt ich schon früher aufhören soll... by the way: Ich habs ohne Beileidungen geschafft... aber hab auch nichts anderes erwartet...


    @ die Cash-Leute: Erfindet endlich nen "Ignore"-Knopf

  • Kapitalist & orakel

    Hallo zusammen


    Jetzt beruhigt Euch doch wieder. Das lustige an Eurer Diskussion um den Lagereffekt ist, dass Ihr ja eigentlich beide recht habt. PPHN bewertet das Lager per Stichtag nach dem Niederstwertprinzip auf Basis FIFO. D.h., wenn per Stichtag (z.B. 31.03.10) der mögliche Veräusserungswert des Rohöls höher liegt als der dafür bezahlte Preis, wird zum Einstandspreis bilanziert (wie Neu-SG sagt). Wenn jedoch der mögliche Veräusserungswert des Rohöls tiefer liegt, wird zum Veräusserungswert bzw. Stichtagspreis bilanziert (wie Kapitalist sagt).


    Das alles ist im Übrigen im Geschäftsbericht von PPHN nachzulesen.


    Gruss,

    mauro

  • Petroplus (PPHN)

    Ihr habt das ja schon auch gelesen:

    "Petroplus legt überdurchschnittlich zu

    Petroplus prüft einen Verkauf der Anlage in Reichstett in Frankreich.

    06.04.2010 15:19


    Die traditionell volatilen Titel von Petroplus zeigen sich am ersten Handelstag nach den Osterfeiertagen mit überdurchschnittlichen Aufschlägen. Die Raffineriebetreiberin prüft strategische Alternativen für die Anlage Reichstett in Frankreich, darunter einen Verkauf, wie sie am Donnerstagabend mitgeteilt hatte. Für die Avancen machen Marktteilnehmer aber unter anderem das günstige Sentiment für Zykliker verantwortlich.

    ...

    Analysten gehen allerdings davon aus, dass Petroplus zuletzt zu viele Kapazitäten aufgebaut hat und sich mit dem möglichen Verkauf der Anlage zudem flüssige Mittel verschaffen möchte. Für die Experten der Bank Vontobel stellt sich die Frage, ob Petroplus das Tafelsilber verkauft. «Aus unserer Sicht unterstreichen die Meldungen die anhaltende Nachfrage nach Liquidität», kommentiert Analyst Andreas Escher. Trotz der leichten Margenerholung könne eine weitere Kapitalerhöhung nicht vollkommen ausgeschlossen werden, wie das Jahresresultat 2009 offenbare. ...

    ... geht Vontobel davon aus, dass der Kaufpreis der von Shell übernommenen Anlage rund 300 Millionen Dollar betrug. «Angesichts des starken Einbruchs, der Überkapazitäten, der zahlreichen zum Verkauf stehenden Raffinerien und der schlechten Aussichten für die Gesamtbranche wird der Verkaufserlös weit unter dem Kaufpreis liegen», so Escher.

    Petroplus: Zu hohe Kapazitäten?

    Zu hohe Kapazitäten vermutet Wegelin hinter den Überlegungen von Petroplus. «Nach Jahren der Einkaufswut setzt die Ernüchterung ein», resümieren die Marktbeobachter der Privatbank. Bereits im Jahr 2009 habe die Raffineriebetreiberin unter anderem eine britische Anlage in Teesside ausser Betrieb nehmen müssen und der Versuch, die Raffinerie zu verkaufen, sei gescheitert. Augenscheinlich habe Petroplus zu übereilig die Kapazitäten mittels Zukäufen ausgeweitet und diese Emsigkeit fordere ihren Tribut.

    Auch bei Helvea werden Zweifel laut, ob Petroplus wirklich einen Käufer finden kann. Insofern könnte es zur Schliessung oder zur Umwandlung in ein Lager kommen, heisst es. Allerdings weist Analyst Martin Flückiger auch darauf hin, dass es sich bei Reichstett um die zweitkleinste Anlage im Raffineriepark handelt.

    Vontobel nennt für die Titel das Rating «Hold» bei einem Kursziel von 20 Franken. Helvea vergibt die Einstufung «Neutral» bei einem Kursziel von ebenfalls 20 Franken."


    Ihr habt das ja schon auch gelesen. Es kommt mir vor wie: Es ist Krieg, und keiner geht hin. Sagt jemand etwas Gescheites, hört es niemand, oder man will/kann es nicht verstehen. Ich sage Gleiches, und keiner hört mich. Und die Supercracks lachen sich ins Fäustchen. Bei den Banken sind die Kunden und Aktionäre die Dummen, bei PP wenigstens nur die Aktionäre.


    ... und für den grünen Ben, die Anzahl muss mindestens fünfstellig sein, ich bin ja schon im vierstelligen Bereich.


    ... und, träumt doch weiter ...

  • DELAWARE

    PPHN BUY VIA PBF VEHIKEL DELAWARE




    somit gehört 35% der raffinerie petroplus.


    und das zum absoluten spottpreis!


    sorry, aber dieser deal ist nun wirklich super! wenn die cracks nun noch anziehen wird das eine sensationelle sache!




    das wertet pphn ganz klar auf!


    und by the way: da soll mir noch einer sagen, o'malley ziehe hier kein coolen deal ab...


    beste grüsse

    P_I





    08-04-2010 22:02 UPDATE 2-PBF to buy shut Valero refinery in Del - sources

    By Erwin Seba

    HOUSTON, April 8 (Reuters) - PBF Investments, a $2 billion investment fund led by refining legend Tom O'Malley, has agreed to buy Valero Energy Corp's shuttered Delaware City, Delaware, refinery, according to sources familiar with the deal.

    The widely anticipated sale brings O'Malley back to U.S. refining, which he left in 2005 to run European refining company Petroplus. O'Malley and Petroplus, along with equity firms Blackstone Group and First Reserve Corp, created PBF to buy U.S. refineries.

    This would be the second time that O'Malley has bought the Delaware City refinery.

    He purchased the 182,200 barrel-per-day (bpd) plant for about $2,500 per barrel from Shell Oil Co in 2004. He quadrupled his money when he sold the plant to Valero in 2005 for about $10,000 a barrel, according to Macquarie Research.

    In his second purchase of the Delaware City refinery, O'Malley may pay less than half of what paid in 2004 -- about $1,250 per barrel, the sources said.
    None of the sources was willing to disclose the exact purchase price.

    O'Malley has said he plans to bid on Valero's 185,000-bpd Paulsboro, New Jersey, which the company is also considering selling.

    O'Malley has also said he will look at refineries beyond the East Coast.

    'I'm interested in refining assets across the United States,' he said to reporters at the National Petrochemical and Refiners Association annual meeting in March.

    A Valero spokesman said the company plans a statement about the Delaware City refinery after the New York Stock Exchange closes at 4 p.m. EDT (2000 GMT) on Thursday. He declined to comment further.

    A Petroplus representative was not immediately available to discuss negotiations on the sale.

    The deal comes after months of talks between Petroplus, Valero, Delaware Governor Jack Markell and the United Steelworkers union, which represents the refinery's hourly workers.

    O'Malley reached agreement in February with the Steelworkers for changes in the contract for workers at the shuttered refinery.

    The changes will allow O'Malley flexibility in restarting the refinery, USW International Vice President Gary Beevers said in when the agreement was announced.

    Valero shuttered the 182,200 barrel-per-day (bpd) Delaware City refinery in November due to poor refining margins. The plant is one of two refineries shut by Valero last year as the recession crushed U.S. driver demand for gasoline.

    Valero took a charge for discontinued operations of $1.6 billion, or $3.02 per share, in 2009.

    At the time it shut the refinery, Valero said the Delaware City refinery was losing $1 million a day.

  • Petroplus (PPHN)

    Petroplus_Inside


    Hey, schreibe dir vermutlich zum 1. Mal. *wink*

    Dachte du meldest dich für eine längere Zeit ab? 8)

    Leider verstehe ich (ja, Französisch ist meine Muttersprache und nicht Englisch) vom Text nicht gerade viel. Weshalb kam diese Meldung so spät? Und weshalb soll sie wirlich so gut für die Unternehmung sein? Wie soll der Deal finanziert werden? 35%? Ist ja nur eine Beteiligung, oder?


    Danke für deine ausführlichen Erklärungen...


    LG, Tiesto

  • Petroplus (PPHN)

    petroplus hat eine 35% beteiligung am pbf vehikel. dieses kauft und managed die raffinerie. petroplus partizipiert einfach zu 35% am erfolg.

    finanziert wird die sache vom pbf invest. petro sollte da keine mittel einschiessen müssen.


    ps: ja, grundsätzlich melde ich mich jeweils für längere zeiten ab. aber wenn schon indirekt eine neue raffinerie dazukommt, kehre ich kurzfristig zurück.


    also, bin wieder weg.

    P_I

  • Petroplus (PPHN)

    Petroplus_Inside wrote:


    Schade :( :( :(

  • Haifischbecken

    Quote:

    Quote
    Thomas O'Malley, a Wall Street trader turned oil-industry consolidator, is returning cash-rich to the U.S. refining business as energy giants have decided they want less to do with the gritty, low-margin business.


    :D


    Herrlich! Und Ihr Aktionäre habt sogar noch Freude daran. Der Wahnsinn!!!


    :lol: :lol: :lol:


    Unglaublich :roll:

  • Petroplus (PPHN)

    :D :D :D :D :D


    Petroplus gibt Vertrag über den Erwerb der Vermögenswerte von Delaware City durch Investmentgesellschaft bekannt und legt bestimmte Finanzinformationen des ersten Quartals vor 09 Apr 2010 03:22


    ZUG, Schweiz--(Business Wire)--

    Die Petroplus Holdings AG (SIX: PPHN) gab heute bekannt, dass ihre

    Investmentgesellschaft, PBF Energy Partners, LP, einen Vertrag über den Kauf der

    Delaware City-Raffinerie mit einer Kapazität von 190.000 Barrel pro Tag und

    zugehöriger Terminal- und Pipelineanlagen sowie des 218-MW-Kraftwerks von der

    Valero Energy Corporation abgeschlossen hat. Der Kaufpreis beläuft sich auf 170

    Mio. US-Dollar für die stillgelegte Raffinerie und die zugehörigen Anlagen sowie

    weitere 50 Mio. US-Dollar für das Kraftwerk. PBF plant, während der nächsten

    neun Monate umfangreiche Instandhaltungsarbeiten an der Raffinerie durchzuführen

    und sie im Frühjahr 2011 wieder in Betrieb zu nehmen.

    Den Erwartungen zufolge wird die Transaktion im zweiten Quartal dieses Jahres

    abgeschlossen. Der Abschluss ist an den Erhalt bestimmter aufsichtsrechtlicher

    Genehmigungen und zufriedenstellender Zulassungen der örtlichen

    Aufsichtsbehörden gebunden. Der Verwaltungsrat von Petroplus hat der Transaktion

    zugestimmt.

    Die Delaware City-Raffinerie ist eine Schwerölraffinerie mit hoher

    Konversionsrate und einem Nelson-Komplexitätsindex von 11,3, die sich auf einem

    5.000 Hektar großen Gelände am Ufer des Delaware River befindet. Zu ihren

    wichtigsten Prozessanlagen gehören eine Fluid-Coking-Anlage, eine FCC-Anlage

    (Fluid Catalytic Cracking), eine Hydrocracking-Einheit mit Wasserstoffwerk, eine

    CCR-Anlage (Continuous Catalytic Reformer), eine Alkylierungsanlage und mehrere

    Entschwefelungsanlagen. Die Produkte der Raffinerie werden im Nordosten der USA

    per Pipeline, Schiffs- und Lkw-Transport vertrieben.

    Im Hinblick auf die Bekanntgabe sagte Petroplus-CEO Jean-Paul Vettier: #Dieser

    Kauf ist eine hervorragende Gelegenheit, die Ertragsstärke von Petroplus zu

    steigern. Diese Transaktion ist unsere erste Beteiligung in Nordamerika und

    bietet uns einen profitablen Einstieg."




    Finanzinformationen des ersten Quartals

    Über die finanzielle Position von Petroplus im ersten Quartal sagte Karyn F.

    Ovelmen: #Wir erwarten, das Quartal mit einem positiven Nettobarbestand

    (Barmittel ohne kurzfristige Darlehen) von ca. 185 Mio. US-Dollar abzuschließen,

    verglichen mit der negativen Nettobarmittel-Darlehensposition von etwa 140 Mio.

    US-Dollar am 31. Dezember 2009. Der Barmittelbestand wurde von der

    Wiedereinführung von Steuererleichterungen für das Umlaufvermögen in Deutschland

    und dem höheren Raffineriedurchsatz von über 600.000 pro Tag in Verbindung mit

    den starken Raffineriemargen vom März positiv beeinflusst. Der Spielraum im

    Rahmen der Umlaufvermögensfazilität verbesserte sich ebenfalls von etwa 300 Mio.

    US-Dollar am 31. Dezember auf ca. 500 Mio. US-Dollar am Ende des ersten

    Quartals."




    Die Petroplus Holdings AG ist die größte unabhängige Raffinerie- und

    Großhandelsgesellschaft für Erdölprodukte in Europa. Petroplus konzentriert sich

    auf das Raffineriegeschäft und besitzt und betreibt derzeit sechs Raffinerien in

    ganz Europa: die Raffinerie in Coryton an der Themsemündung in Großbritannien,

    die Raffinerie der Belgium Refining Corporation in Antwerpen, Belgien, die

    Raffinerie Petit Couronne in Frankreich, die Raffinerie Ingolstadt in

    Deutschland, die Raffinerie Reichstett bei Straßburg, Frankreich, und die

    Raffinerie Cressier im Schweizer Kanton Neuenburg. Zusammen verfügen diese

    Raffinerien über eine Gesamtdurchsatzkapazität von rund 752.000 Barrel pro Tag.

    Das Unternehmen besitzt außerdem ein Werk in Teesside, Großbritannien.

    Diese Pressemitteilung beinhaltet zukunftsbezogene Aussagen, darunter die

    derzeitigen Erwartungen des Unternehmens hinsichtlich zukünftiger

    Marktbedingungen, zukünftiger Betriebsergebnisse, der zukünftigen Leistung

    seiner Raffineriebetriebe und anderer Pläne. Wörter wie #erwartet",

    #beabsichtigt", #plant", #prognostiziert", #glaubt", #schätzt", #könnte",

    #wird", #sollte", #müsste" und ähnliche Ausdrücke weisen im Allgemeinen auf

    solche zukunftsgerichteten Aussagen hin. Obwohl Petroplus davon ausgeht, dass

    den in solchen zukunftsbezogenen Aussagen vermittelten Erwartungen plausible

    Annahmen zugrunde liegen, kann das Unternehmen keine Gewähr dafür leisten, dass

    sich diese Erwartungen auch erfüllen. Die Faktoren, aufgrund derer tatsächliche

    Ergebnisse maßgeblich von den Erwartungen abweichen könnten, schließen ein, sind

    aber nicht beschränkt auf betriebliche Schwierigkeiten, veränderliche

    Marktbedingungen, mögliche Veränderungen der Preise von Benzin, Rohöl,

    Destillaten und anderen Rohstoffen, staatliche Regulierungen und andere

    Faktoren, die von Zeit zu Zeit in den Jahres- und Zwischenberichten von

    Petroplus enthalten sind.

    Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die

    offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren

    Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original

    veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit

    der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.