Diverse Aktien Ausland

Diverse Aktien Ausland
-
-
Hugo Boss legt kräftig zu - Prognosen bestätigt
31.07.2014 07:56
METZINGEN (awp international) - Der Modekonzern Hugo Boss hat im zweiten Quartal dank eines starken Geschäfts in Europa und eigenen Läden zugelegt. Der Umsatz sei um fünf Prozent auf 559 Millionen Euro gestiegen, teilte das im MDax notierte Unternehmen am Donnerstag in Metzingen mit. Der Gewinn kletterte um 18 Prozent auf 62,8 Millionen Euro. Damit schnitt Hugo Boss besser ab als von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragte Experten erwartet hatten. Konzernchef Claus-Dietrich Lahrs bestätigte zudem die Prognosen für das laufende Jahr./zb/fbr
AWP
-
Boeing und All Nippon Airways besiegeln Grossauftrag
31.07.2014 07:59
TOKIO (awp international) - Die japanische Fluglinie All Nippon Airways (ANA) hat ihre angekündigte Grossbestellung beim Flugzeugbauer Boeing festgezurrt. Beide Seiten hätten den bereits im März vorverhandelten Auftrag über 40 Grossraumjets jetzt unterzeichnet, teilte der Airbus-Rivale Boeing am Donnerstag mit. Bei den Flugzeugen handelt es sich um 14 "Dreamliner" in der längeren Version 787-9, 6 Grossraumjets vom Typ 777-300ER und 20 Maschinen in der spritsparenden Neuauflage 777-9X. Laut Preisliste hat der Auftrag einen Gesamtwert von 13 Milliarden US-Dollar (9,7 Mrd Euro). Allerdings sind bei Flugzeugbestellungen hohe Rabatte üblich./stw/fbr
AWP
-
Adidas schockt Anleger mit drastischer Gewinnwarnung
31.07.2014 10:20
(Durchgehend ergänzt)
HERZOGENAURACH (awp international) - Trotz der erfolgreichen Fussball-Weltmeisterschaft muss der Sportartikelhersteller Adidas seine Gewinnprognose drastisch senken. Wegen des sich zuspitzenden Konflikts des Westens mit Russland wegen der Ukraine und der ungelösten Probleme in seiner Golfsparte rechnet der Konzern in diesem Jahr nun mit einem um bis zu einem Fünftel auf etwa 650 Millionen Euro sinkenden Überschuss, wie das Unternehmen am Donnerstag überraschend mitteilte. Bislang hatte der Nike-Konkurrent einen unterm Strich stabilen bis steigenden Gewinn angekündigt. Auch beim Umsatzziel ruderte der Vorstand zurück.
An der Börse wurde die Gewinnwarnung mit Schrecken aufgenommen. Die im Dax notierte Aktie gab in den ersten Handelsminuten um elf Prozent nach und fiel auf den tiefsten Stand seit Sommer 2012.
UMBAU DER GOLFSPARTE WIRD FORCIERT
Beim um Währungseffekte bereinigten Erlös erwartet der Vorstand nun noch einen Anstieg im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Bisher hatte der Ausrüster der deutschen Nationalmannschaft mit einem Anstieg im hohen einstelligen Bereich gerechnet. Zwischen April und Ende Juni legte der Umsatz währungsbereinigt um zehn Prozent zu. Der starke Euro frass allerdings den grössten Teil des Zuwachses wieder auf, so dass ein bilanziertes Plus von nur zwei Prozent auf 3,47 Milliarden Euro übrig blieb. Der Gewinn brach um 16 Prozent auf 144 Millionen Euro ein.
Probleme bereitete im zweiten Quartal vor allem das Golfgeschäft. In der Sparte TaylorMade-adidas Golf ging der Umsatz um 18 Prozent zurück. Damit konnte der Rückgang im Vergleich zum ersten Quartal zwar gedämpft werden. Der Bereich bleibt aber das Sorgenkind der Herzogenauracher. Adidas-Chef Herbert Hainer kündigte an, den Umbau der Golfsparte forcieren zu wollen.
WENIGER LÄDEN IN RUSSLAND
Daneben bereitet ihm vor allem der sich verschärfende Konflikt in der Ukraine und die damit verbundenen Folgen für Russland Sorgen. Dies drückt zum einen auf die russische Währung und damit auf den Adidas-Umsatz. Zum anderen steigen dadurch die Risiken in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Die Region gehört neben China und Nordamerika zu den Märkten, in denen Adidas das Geschäft stark ausbauen will.
Wegen der anhaltenden politischen Unsicherheit beschloss der Konzern, die geplanten Geschäftseröffnungen in Russland und der Region deutlich zu reduzieren. Zudem sollen mehr Läden geschlossen werden als bisher vorgesehen. Unter anderem wegen dieser Probleme verschob Adidas auch die bisher für 2015 vorgenommenen Ziele nach hinten./zb/enl/fbr
AWP
-
'Candy Crush'-Entwickler King erleidet Aktien-Crash
13.08.2014 06:34
NEW YORK (awp international) - Nur wenige Monate nach dem Sprung aufs Parkett ist die Spielefirma King Digital Entertainment in der Börsen-Tristesse angekommen. Anleger schickten die Aktie des "Candy Crush"-Entwicklers am Dienstag auf Talfahrt - mehr als 20 Prozent ging es im nachbörslichen Handel abwärts.
Grund waren schwächer als erwartet ausgefallene Quartalszahlen: Der Umsatz lag von April bis Juni mit 593,6 Millionen Dollar (444,1 Mio. Euro) unter den Prognosen der Wall-Street-Analysten.
Weil das Spiel "Candy Crush Saga" schwächelt, mit dem King gross herauskam, wurden die Geschäftserwartungen gesenkt. Dass das Unternehmen im Vergleich zu Wettbewerbern wie Zynga ("Farmville") zumindest ordentlich Geld verdient, interessierte die Börse nicht.
Ohnehin hat die Firma bei Anlegern einen schweren Stand. Schon beim Börsengang im März war der Kurs eingeknickt. Um gegenzusteuern, will King-Chef Riccardo Zacconi 150 Millionen Dollar als Sonderdividende ausschütten./hbr/DP/stk
AWP
-
Britischer Einzelhändler Tesco lässt Gewinn für erstes Halbjahr prüfen
22.09.2014 08:32
LONDON (awp international) - Der britische Einzelhandelskonzern Tesco muss möglicherweise seinen Gewinn für das erste Halbjahr nach unten revidieren. Das Management geht davon aus, dass für die ersten sechs Monate bis 23. August prognostizierte Gewinn um 250 Millionen britische Pfund zu hoch angegeben wurde, teilte Tesco am Montag mit. Das Unternehmen habe den Wirtschaftsprüfer Deloitte gebeten, die Bilanz zu überprüfen. Am 23. Oktober wollen die Briten weitere Informationen dazu veröffentlichen./mne/fbr
AWP
-
United Technologies von Dollarstärke kalt erwischt - Ziele gesenkt
27.01.2015 08:13
(Ausführliche Fassung)
HARTFORD (awp international) - Die Stärke der heimischen Währung vermiest dem US-Mischkonzern United Technologies den Blick aufs neue Jahr. Einen Grossteil ihres Geschäfts erzielen die Amerikaner im Ausland. Nun musste United Technologies am Montag nach Börsenschluss seine erst einen Monat alte Prognose kassieren. Demnach rechnet das Unternehmen nun mit einem Gewinn je Aktie von 6,85 bis 7,05 US-Dollar. Zuvor war der Konzern von 7,00 bis 7,20 Dollar ausgegangen. " "Wir hatten praktisch keine Wahl und müssten unsere Prognose für 2015 senken.", sagte Konzernchef Gregory Hayes. Beim Umsatz sollen 65 bis 66 Milliarden Dollar (zuvor: 66-67) herausspringen. Analysten hatten sich mehr ausgerechnet. Nachbörslich zeigten sich Anleger enttäuscht, der Kurs der Papiere sackte um mehr als 2 Prozent ab.
Im vierten Quartal 2014 hatte United Technologies mit einem Gewinn von 1,62 Dollar und einem Umsatz von 17 Milliarden Dollar die Erwartungen der Experten noch nahezu getroffen. Unter dem Strich verdiente der Konzern 1,47 nach 1,46 Milliarden Dollar im Vorjahr. Wegen der gewaltigen Schneefront an der Ostküste der Vereinigten Staaten hatte United Technologies seine Zahlenvorlage vorgezogen.
Zu dem Konzern gehören der Hubschrauberbauer Sikorsky, die Töchter Otis-Aufzüge und Carrier Klimatechnik, der Triebwerkshersteller Pratt & Whitney sowie der Luftfahrtzulieferer UTC Aerospace Systems. Zu den Kunden gehört auch das US-Militär, etwa mit dem Transporthubschrauber Black Hawk. 62 Prozent seiner Umsätze macht der Konzern dennoch im Ausland.
Konzernchef Hayes will nun mit Kostensenkungen gegen die Währungseffekte durch den starken Dollar ankämpfen. Der Konzern soll insgesamt schlanker aufgestellt werden. Ausserdem rechnet United Technologies nun mit einem Währungsverhältnis von 1,10 US-Dollar je Euro. Im vergangenen Monat waren die Manager bei ihrer damals veröffentlichten und nun gesenkten Prognose noch von 1,25 Dollar je Euro ausgegangen für das laufende Jahr. Der Euro ist seit Mitte Dezember gegenüber dem Dollar besonders stark gefallen./stk/fbr
(AWP)
-
Siemens-Gewinn bricht ein
Ein kräftiger Rückgang bei den grossen Gewinnbringern hat Siemens im abgelaufenen Quartal belastet. Die verantwortlichen Chefs räumen ihre Sitze.
Weil die Sparten Power & Gas sowie für Medizintechnik deutlich unter ihren Vorjahreszahlen blieben, sackte der Überschuss unter dem Strich um ein Viertel auf knapp 1,1 Milliarden Euro ab, wie der Konzern am Dienstag zur Hauptversammlung in München mitteilte. Der Umsatz stieg um drei Prozent auf 17,4 Milliarden Euro.
In beiden Sparten, die vor einem Jahr noch die höchsten Konzerngewinne eingefahren hatten, soll neues Personal das Ruder herumreissen. Sowohl Medizintechnik-Chef Hermann Requardt, als auch Power & Gas-Chef Roland Fischer räumen ihre Posten, wie Siemens schon am Montagabend meldete.
Die Ziele für das laufende Jahr bekräftigte der Konzern. Der Gewinn soll um mindestens 15 Prozent zulegen - denn der Verkauf der Sparten für Haushaltsgeräte und Hörgeräte soll rund drei Milliarden Euro in die Kassen spülen. Offen bleibt, wie viele Stellen dem aktuellen Konzernumbau zum Opfer fallen. Vorstandschef Joe Kaeser nimmt eine komplette Verwaltungsebene aus dem Unternehmen heraus und will so eine Milliarde Euro sparen.
(AWP)
-
Wacker Chemie mit kräftigem Umsatz- und Gewinnsprung
29.01.2015 07:30
MÜNCHEN (awp international) - Der Spezialchemiekonzern Wacker Chemie hat im abgelaufenen Jahr dank einer starken Nachfrage und höherer Preisen Gewinn und Umsatz kräftig gesteigert. Der Gewinn vervielfachte sich 2014 auf 195 Millionen Euro, nach sechs Millionen Euro ein Jahr zuvor, wie der MDax -Konzern am Donnerstag nach vorläufigen Berechnungen mitteilte. Grund für den kräftigen Sprung waren auch Sonderzahlungen im Zusammenhang mit der Auflösung langfristiger Lieferverträge für Solarsilizium.
Auch die eingeleiteten Sparmassnahmen zeigten Wirkung. Höhere Preise, vor allem für Solarsilizium und Halbleiterwafer sorgten beim Umsatz für einen Zuwachs um acht Prozent auf 4,83 Milliarden Euro. Die selbst gesteckten Ziele für 2014 übertraf der Konzern leicht. Dies gilt auch für die Umsatz-Erwartungen der Analysten. Die vollständige Bilanz legt der Konzern am 17. März in München vor./jha/stk
(AWP)
-
Santander auf Erholungskurs - Gewinn steigt dank weniger Risikokosten deutlich
03.02.2015 08:19
MADRID (awp international) - Die spanische Grossbank Santander hat sich im vergangenen Jahr von den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise erholt. Der Überschuss legte um 39 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro zu, wie das Institut am Dienstag in Madrid mitteilte. Dabei profitierte die Bank vor allem vom wirtschaftlichen Aufschwung in Spanien. Santander musste deshalb deutlich weniger für die Risikovorsorge aufwenden. Zudem liefen die Geschäfte in Grossbritannien gut. Selbst die wichtige brasilianische Tochter steigerte trotz der schwierigen Wirtschaftslage in dem südamerikanischen Land ihren Gewinn.
Die Wirtschafts- und Schuldenkrise in Spanien hatte der nach Marktwert grössten Bank der Eurozone lange schwer zugesetzt. Ausfallende Kredite und Abschreibungen kosteten die Bank in den vergangenen Jahren rund 65 Milliarden Euro. Ein starkes Auslandsgeschäft konnte diese Verluste aber abfedern. Um die Kapitalpuffer zu erhöhen, hatte die Bank unter der neuen Verwaltungsratschefin Ana Botín Anfang dieses Jahres bei eines Kapitalerhöhung 7,5 Milliarden Euro frisches Geld eingenommen. Damit kommt Santander nach eigenen Angaben nun auf eine harte Kernkapitalquote von 9,7 Prozent. Damit hinkt sie aber immer noch vielen Konkurrenten hinterher./enl/fbr
(AWP)
-
Hugo Boss profitiert von eigenen Läden und steigert Umsatz klar
04.02.2015 08:39
METZINGEN (awp international) - Der Modekonzern Hugo Boss hat im vergangenen Jahr dank eines starken Wachstums seiner eigenen Läden zugelegt. Der Konzernumsatz sei im Jahresvergleich um sechs Prozent auf 2,57 Milliarden Euro gestiegen, teilte das im MDax notierte Unternehmen am Mittwoch in Metzingen auf Basis vorläufiger Zahlen mit. Im eigenen Einzelhandel seien die Erlöse um einen zweistelligen Prozentsatz gestiegen.
Wegen Kosten bei der Vertragsauflösung mit einem Handelsagenten im Nahen Osten und dem geplanten Abbau von Produktionsstandorten fiel das Plus beim Gewinn geringer aus. Die Sondereffekte beliefen sich dabei auf 19 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern stieg um ein Prozent auf 437 Millionen Euro.
Der um die Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte um fünf Prozent auf 591 Millionen Euro zu. Damit lag Hugo Boss beim Umsatz und dem operativen Ergebnis am unteren Ende der im November bereits reduzierten eigenen Prognose. Das ausführliche Ergebnis und den Dividendenvorschlag will der Konzern am 11. März bekannt geben./zb/stw/fbr
(AWP)
-
Euroschwäche sorgt bei Bayer für Schlussspurt - Gewinn aber geringer als gedacht
26.02.2015 07:57
LEVERKUSEN (awp international) - Die Euro-Schwäche und ein starkes Gesundheitsgeschäft haben dem Pharma- und Chemiekonzern Bayer im Schlussquartal 2014 beim Umsatz einen Schub verschafft. Den Gewinn dämpften aber die Wechselkurschwankungen sowie höhere Forschungs- und Entwicklungskosten, so dass die Zuwächse hier geringer ausfielen als von Analysten erwartet. Unter dem Strich legte der Gewinn 2014 um 7,4 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro zu, wie der Konzern am Donnerstag in Leverkusen mitteilte. Im Schlussquartal halbierte er sich auch wegen eines schwächeren Finanzergebnisses.
Der Umsatz legte dank florierender Agrochemiegeschäfte und einem starken Gesundheitsgeschäft 2014 um 5,2 Prozent auf 42,2 Milliarden Euro zu. Auch das vor der Selbständigkeit stehende Kunststoffgeschäft verzeichnete bei Umsatz und bereinigtem Ergebnis Zuwächse. Dieses Geschäft will Bayer an die Börse bringen und so bis 2016 zum reinen Anbieter für die Pharmaindustrie und die Agrarwirtschaft werden, der sich auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze konzentriert. Eine Entscheidung über den genauen Weg solle in der zweiten Jahreshälfte 2015 erfolgen, hiess es nun./jha/stb
(AWP)
-
Wacker Chemie soll Abspaltung der Halbleiter-Sparte erwägen
10.03.2015 13:12
MÜNCHEN (awp international) - Der Spezialchemiekonzern Wacker Chemie denkt Kreisen zufolge über die Abspaltung seiner Halbleiter-Sparte nach. Das könnte dem Unternehmen etwa 300 Millionen US-Dollar einbringen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg in der Nacht zum Dienstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die Titel der abgespaltenen Sparte könnten in den USA notiert werden. Allerdings sei noch keine endgültige Entscheidung getroffen worden und der Betrag könne sich ändern. Wacker Chemie wollte die Informationen nicht kommentieren.
Am Finanzmarkt sorgte die Fantasie einer Spartenabspaltung für einen kräftigen Kurssprung. Am Dienstag legten die Aktien um mehr als vier Prozent zu. Der Kurs war damit so hoch wie zuletzt im August 2011. Analyst Peter Spengler von der DZ Bank würde einen Börsengang begrüssen.
Siltronic ist einer von insgesamt fünf Geschäftsbereichen des MDax-Konzerns. Im vierten Quartal steigerte Siltronic dank einer robusten Nachfrage Umsatz und operatives Ergebnis. Der Umsatz erhöhte sich im Jahresvergleich um 27 Prozent auf 223 Millionen Euro. Dabei hat sich der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) mit 38 Millionen Euro mehr als verdreifacht. Die Wacker Chemie-Halbleitertochter entwickelt und produziert Wafer mit Durchmessern bis zu 300 Millimetern an Standorten in Europa, Asien und USA./jha/mne/fbr
(AWP)
-
Munich Re schüttet weitere Milliarde aus - Neues Aktienrückkaufprogramm
11.03.2015 07:59
MÜNCHEN (awp international) - Der weltgrösste Rückversicherer Munich Re startet ein neues Aktienrückkaufprogramm. Dabei sollen bis Ende April 2016 eigene Anteile für maximal eine Milliarde Euro aufgekauft werden, teilte der Konzern am Mittwoch in München mit. Im Rahmen des bis zur Hauptversammlung im Mai 2015 derzeit laufenden Aktienrückkaufs wurden bisher 5,6 Millionen Aktien für 905 Millionen Euro erworben. Diese Papiere sollen wie die Anteile aus früheren Rückkäufen eingezogen werden. Dadurch sinkt die Zahl der Aktien und der Wert der übrigen Anteile steigt. Der Rückversicherer sitzt auf hohen Kapitalreserven und schüttet diese regelmässig über hohe Dividenden und dem Erwerb eigener Anteile an die Aktionäre aus./zb /fbr
(AWP)
-
Hugo Boss startet mit weniger Gewinn ins neue Jahr
06.05.2015 08:09
METZINGEN (awp international) - Der Modekonzern Hugo Boss hat im ersten Quartal einen Gewinnrückgang verbucht. Gestiegene Investitionen schmälerten den Gewinn um sieben Prozent auf 75,6 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Eine Übernahme in Südkorea oder auch die Verlagerung eines Showrooms in New York kosteten Geld. Zudem investierte Hugo Boss in den Ausbau seines Ladennetzes und in Werbung. Das operative Ergebnis (Ebitda vor Sondereffekten) blieb mit 132 Millionen Euro in etwa stabil.
Der schwache Euro verhalf Hugo Boss beim Umsatz zu einer Steigerung von neun Prozent auf 667,5 Millionen Euro. Währungsbereinigt belief sich das Plus auf drei Prozent. "Die Bekleidungsbranche leidet momentan unter einer starken Kaufzurückhaltung der Verbraucher, insbesondere in Europa", sagte Vorstandschef Claus-Dietrich Lahrs. Er sei aber überzeugt, dass das Wachstum in den kommenden Quartalen wieder stärker ausfallen wird. Der Umsatz soll im Gesamtjahr weiterhin währungsbereinigt im mittleren einstelligen Bereich zulegen und das operative Ergebnis um bis zu sieben Prozent steigen./she/stb
(AWP)
-
BASF-Gewinn erneut von Ölpreisverfall belastet - Ausblick bleibt
24.07.2015 07:38
LUDWIGSHAFEN (awp international) - Beim Chemiekonzern BASF hat im zweiten Quartal der deutlich niedrigere Ölpreis erneut Spuren hinterlassen. Besser lief es hingegen im Geschäft mit Katalysatoren und Bauchemikalien. Der operative Gewinn (Ebit) vor Sondereffekten legte um 2 Prozent auf gut 2,0 Milliarden Euro zu, wie die im Dax notierte Gesellschaft am Freitag in Ludwigshafen mitteilte. Damit verfehlte BASF die Erwartungen der Analysten. Der Umsatz kletterte dank eines schwächeren Euro um drei Prozent auf 19,1 Milliarden Euro.
Unter dem Strich blieb ein für die Aktionäre anrechenbarer Gewinn von knapp 1,3 Milliarden Euro. Das war etwa soviel wie im Vorjahreszeitraum. Für das laufende Jahr peilt BASF weiterhin einen leichten Zuwachs beim Umsatz an. Der operative Gewinn vor Sondereinflüssen soll auf dem Vorjahresniveau verharren./mne/she
(AWP)
-
Amazon überrascht mit schwarzen Zahlen - Aktie schiesst hoch
24.07.2015 07:07
(Meldung vom Vorabend ausgebaut)
SEATTLE (awp international) - Der weltgrösste Online-Händler Amazon hat die Anleger mit einem überraschenden Quartalsgewinn begeistert. Die Aktie sprang im nachbörslichen Handel um über 17 Prozent hoch. Amazon war im vergangenen Quartal nach einem Umsatzsprung von 20 Prozent in die Gewinnzone zurückgekehrt. Die Analysten hatten eher wieder rote Zahlen erwartet. Mit dem nachbörslichen Kurssprung überholte Amazon beim Börsenwert erstmals den Supermarkt-Riesen Wal-Mart , der immer noch etwa fünf Mal mehr Umsatz macht.
Beeindruckend war vor allem die Entwicklung im Cloud-Geschäft, das Rechenleistung aus dem Netz für viele Startups und etablierte Unternehmen anbietet. Der Umsatz des Bereichs schoss im Jahresvergleich um über 80 Prozent auf 1,82 Milliarden Dollar hoch und der operative Gewinn von 77 auf 391 Millionen Dollar.
Amazon legt erst seit Anfang des Jahres Zahlen für sein Cloud-Geschäft vor. Schon im ersten Quartal gab es einen operativen Gewinn von 256 Millionen Dollar, während Analysten zuvor daran zweifelten, ob der Bereich angesichts des scharfen Wettbewerbs mit Rivalen wie Google und Microsoft überhaupt Profite abwirft.
Insgesamt verdiente Amazon von April bis Juni 92 Millionen Dollar. Im Vierteljahr davor hatte der Konzern noch 57 Millionen Dollar verloren und im Vorjahresquartal 126 Millionen Dollar.
Firmengründer Jeff Bezos war bisher dafür bekannt, das verdiente Geld schnell wieder in den Ausbau des Geschäfts zu investieren. Die Anleger gewöhnten sich daher an bestenfalls schmale Gewinne, auch wenn sie schwache Quartale immer wieder mal mit Kursabschlägen abstraften.
Jetzt übertrafen die Ergebnisse die Erwartungen der Analysten deutlich. Ein Grund war, dass diesmal die Kosten langsamer wuchsen als die Einnahmen. Amazon braucht unter anderem viel Geld für die Logistik-Infrastruktur. Im vergangenen Jahr hatte zudem der Flop des ersten hauseigenen Smartphones Fire Phone die Bilanz belastet.
Zugleich stieg die Mitarbeiter-Zahl binnen eines Jahres um 38 Prozent auf 183 100, allein in den vergangenen drei Monaten wurden es rund 18 000 Beschäftigte mehr. Unter anderem brauche Amazon mehr Leute für Lager und Call Center, wie Finanzchef Brian Olsavsky in einer Telefonkonferenz mit Analysten sagte.
Der Umsatz erreichte knapp 23,2 Milliarden Dollar, wie Amazon nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Im Heimatmarkt sprangen die Erlöse um ein Viertel auf knapp 13,8 Milliarden Dollar hoch. Das operative Ergebnis wurde mit 703 Millionen Dollar mehr als verdoppelt. Im internationalen Geschäft gab es dagegen nur ein Umsatzplus von drei Prozent auf 7,56 Milliarden Dollar, der operative Verlust stieg von 2 auf 19 Millionen Dollar. Die Auslandszahlen werden bei Umrechnung in die US-Währung vom starken Dollar-Kurs gedrückt./so/DP/fbr
(AWP)
-
Wacker Chemie sieht sich auf Kurs für Jahresziele
03.08.2015 07:39
MÜNCHEN (awp international) - Der Spezialchemiekonzern Wacker Chemie hält Kurs auf seine Jahresziele. Im zweiten Quartal sorgte eine starke Nachfrage und die Euroschwäche für kräftigen Schub. Der Umsatz legte um 10,3 Prozent auf 1,37 Milliarden Euro zu, wie der MDax -Konzern am Montag mitteilte. Sowohl die Chemie- als auch das Halbleitergeschäft Siltronic wuchsen zweistellig. Wegen niedrigerer Preise ergab sich im Reinstsiliziumgeschäft aber ein leichter Rückgang. Der Gewinn erhöhte sich insgesamt kräftig von 29,4 Millionen auf 108,2 Millionen Euro. Wacker profitierte dabei auch von einbehaltenen Anzahlungen und Schadenersatzleistungen im Solarsiliziumgeschäft.
"Auch wenn die Herausforderungen im wirtschaftlichen Umfeld zunehmen, sind wir zuversichtlich, dass sich unser operatives Geschäft im zweiten Halbjahr weiter positiv entwickelt", sagte Konzernchef Rudolf Staudigl. 2015 dürfte der Umsatz um rund 10 Prozent klettern, bekräftigte er. Das operative Ergebnis (Ebitda) soll auf bereinigter Basis leicht zulegen, während der Gewinn auch wegen geringerer Sondererträge sinken dürfte. Vor einem Jahr hatte Wacker von hohen Sonderzahlungen im Zusammenhang mit der Auflösung von langfristigen Lieferverträgen für Solarsilizium profitiert.
Im Juni hatte Wacker seine Halbleitertochter Siltronic an die Börse gebracht. Wacker hält aber noch mehr als die Hälfte an dem Wafer-Hersteller./jha/fbr
(AWP)
-
Eigene Läden und schwacher Euro kurbeln Umsatz von Hugo Boss an
04.08.2015 08:09
METZINGEN (awp international) - Der Modekonzern Hugo Boss hat sein Wachstum dank des günstigen Euro-Kurses und der guten Entwicklung in den eigenen Läden im zweiten Quartal beschleunigt. Im Vergleich zum Vorjahr legte der Umsatz in diesem Zeitraum um 16 Prozent auf 647 Millionen Euro zu, wie der MDax-Konzern am Dienstag in Metzingen mitteilte. Das operative Ergebnis - bei Hugo Boss der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) - verbesserte sich um 12 Prozent auf 123 Millionen Euro. Unter dem Strich legte Hugo Boss um 13 Prozent auf knapp 71 Millionen Euro zu. Analysten hatten mit dieser Entwicklung gerechnet.
Für das Gesamtjahr bestätigte Hugo Boss seine Prognose, wonach der Konzernumsatz währungsbereinigt im mittleren einstelligen Prozentbereich steigen soll. Dazu sollen auch die Eröffnung von rund 65 Geschäften sowie weitere Übernahmen beitragen. Operativ will der Konzern um 5 bis 7 Prozent zulegen. Allerdings soll die Rohertragsmarge, die im zweiten Quartal unter anderem von Preissenkungen und negativen Effekten aus Bestandsbewertungen belastet wurde, nicht mehr so stark steigen wie zuvor gedacht./she/stb
(AWP)
-
Credit Agricole wieder mit dickem Gewinn
04.08.2015 07:56
PARIS (awp international) - Die französische Grossbank Credit Agricole arbeitet sich weiter nach oben. Getragen von Zuwächsen im Versicherungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft sowie mit französischen Privatkunden verdiente das Institut im zweiten Quartal unter dem Strich 920 Millionen Euro, wie es am Dienstag in Paris mitteilte. Damit erfüllte das zweitgrösste französische Geldhaus die Erwartungen von Analysten. Vor einem Jahr war der Gewinn wegen hoher Abschreibungen auf die Beteiligung an der zusammengebrochenen portugiesischen Bank Espirito Santo auf 77 Millionen Euro eingebrochen.
Infolge der Finanzkrise hat Credit Agricole seine Auslandsambitionen weitgehend eingestellt und konzentriert sich nun vor allem auf das Geschäft im französischen Heimatmarkt. Espirito Santo war eine der letzten grossen Auslandsbeteiligung von Credit Agricole. Noch in diesem Jahr soll die Vermögensverwaltungstochter Amundi an die Börse gebracht werden. Credit Agricole hat in diesem Jahr bereits gut ein Drittel an der Börse gewonnen und übertrifft damit den Branchenschnitt deutlich.
Bislang hielt der seit Mai amtierende neue Bankchef Philippe Brassac an den bestehenden langfristigen Zielen fest. Allerdings kündigte er bereits Veränderungen des Geschäftsmodells an, um die Bank an die immer strengeren Regeln, die anhaltend niedrigen Zinsen und die Digitalisierung anzupassen. Am Dienstag kündigte das Institut einige Wechsel im Vorstand an./enl/zb/stb
(AWP)