Diverse Aktien Ausland

  • UnitedHealth rechnet mit etwas mehr Umsatz und gibt Ausblick auf 2023

    Der US-Krankenversicherer UnitedHealth hat die Umsatzprognose für das laufende Jahr leicht erhöht.


    29.11.2022 06:59


    Der Umsatz dürfte mit rund 324 Milliarden US-Dollar etwas über der bisherigen Prognosespanne liegen, teilte der Konzern am Montag in Minnetonka (US-Bundesstaat Minnesota) mit. Analysten waren zuletzt bereits von gut 323 Milliarden ausgegangen. Die Prognose für den Gewinn je Aktie im laufenden Jahr bestätigte der Konzern.

    Im kommenden Jahr will der Konzern weiter wachsen. UnitedHealth-Chef Andrew Witty kalkuliert für 2023 mit Umsätzen von 357 bis 360 Milliarden Dollar. Analysten haben im Schnitt knapp 352 Milliarden auf dem Zettel. Der Gewinn je Aktie soll dann auf 23,15 bis 23,65 Dollar steigen. Hier sind Analysten mit im Schnitt 23,85 Dollar etwas zuversichtlicher. Bei der jährlichen Investorenkonferenz an diesem Dienstag wird der Konzern sich näher zur Geschäftsentwicklung äussern.

    UnitedHealth bietet neben dem Versicherungsgeschäft über seine Tochter Optum auch Datenanalysen im Gesundheitswesen und verschiedene Programme für Rentner an. Ausserdem unterstützt UnitedHealth Unternehmen mit Gesundheitsprogrammen für Mitarbeiter.

    (AWP)

  • H&M verkauft Callcenter in Nürnberg

    Die schwedische Modekette H&M hat nach monatelangen Verhandlungen ihr Callcenter in Nürnberg mit 500 Mitarbeitern verkauft. Der weltweit tätige und bereits in Nürnberg ansässige Callcenter-Spezialist Webhelp habe das Zentrum übernommen und werde es weiterbetreiben, teilten beide Unternehmen am Donnerstag mit. Webhelp werde auch die H&M-Kunden betreuen.

    01.12.2022 17:48

    Webhelp werde mit der Übernahme der 500 Mitarbeiter die Zahl seiner Beschäftigten am Standort seiner Deutschland-Zentrale in Nürnberg verdoppeln. Insgesamt beschäftigt Webhelp den Angaben zufolge 110 000 Mitarbeiter in 60 Ländern der Welt. Für die 500 H&M-Beschäftigten soll es eine Beschäftigungsgarantie für zwei Jahre geben. Über den Kaufpreis wurde nichts bekannt.

    Das H&M-Callcenter war wiederholt in die Schlagzeilen geraten. Unter anderem hatte es 2019 Vorwürfe gegeben, dass persönliche Daten etwa zur Gesundheit von Beschäftigten von Vorgesetzten abgeschöpft und weitergegeben worden seien. Zuletzt hatten Beschäftigte demonstriert, weil sie über die Zukunft des Callcenters im Unklaren gelassen worden waren./dm/DP/jha

    (AWP)

  • Stabilus will Dividende deutlich erhöhen

    Das Führungsgremium des Auto- und Industriezulieferers Stabilus will die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 (bis Ende September) deutlich erhöhen. Vorstand und Aufsichtsrat wollen auf der Hauptversammlung am 15. Februar den Aktionären die Ausschüttung einer Dividende von 1,75 Euro je Aktie vorschlagen, teilte das MDax-Unternehmen am Donnerstag mit. Ein Jahr zuvor lag die Dividende bei 1,25 Euro.


    01.12.2022 18:34


    Die Ausschüttungssumme würde sich laut Mitteilung auf 43,2 Millionen Euro summieren. Bezogen auf das den Anteilseignern zuzurechnende Konzernnettoergebnis würde die Ausschüttungsquote rund 42 Prozent betragen und damit leicht über der von Stabilus angestrebten Quote von 20 bis 40 Prozent liegen./jha/jsl

    (AWP)

  • Vom Burger zur Kuh: Ex-McDonald-Chef investiert in Agrarroboter

    Ein ehemaliger McDonald’s-Chef investiert in autonome Roboter für die Landwirtschaft.


    04.12.2022 13:06


    Die von Don Thompson gegründete Risikokapital-Gesellschaft Cleveland Avenue nahm an einer Finanzierungsrunde von Verdant Robotics teil, mit der das Startup in einer Serie-A-Finanzierung 46,5 Millionen Dollar beschafft hat.

    Verdant entwickelt einen Roboter, der gleichzeitig Unkraut jäten, düngen und Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten behandeln kann. Während er die Pflanzen behandelt, sammelt er zudem in Echtzeit Daten und schickt sie an den Landwirt.

    Die sogenannte "Präzisionslandwirtschaft" ermöglicht Bauern, die genaue Menge der auf den Feldern ausgebrachten Düngemittel und Pestizide zu steuern. "Indem man mit wesentlich weniger Mitteln mehr anbaut, hilft man auch der Umwelt", sagte Verdant-Chef Gabe Sibley im Bloomberg-Interview im kalifornischen Hayward.

    (Bloomberg)

  • Rom: Lufthansa weiter in 'konstruktiven' Gesprächen über Ita-Einstieg

    Die Chancen für einen Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Staatsfluglinie Ita Airways stehen Angaben aus Rom zufolge weiterhin gut. Der Nachfolger des Traditionsunternehmens Alitalia teilte am Wochenende mit: "Ita Airways setzt die positiven und konstruktiven Gespräche mit Lufthansa fort." Der Konzern aus Frankfurt sei vom italienischen Finanzministerium - dem derzeitigen Ita-Eigner - als möglicher Partner auserkoren worden "mit dem einzigen Ziel, eine profitable Entwicklung des Unternehmens zu erreichen", wie es hiess.


    04.12.2022 15:28


    Laut eines Berichts der Zeitung "La Repubblica" könnte es noch im Dezember oder im Januar zu einer Absichtserklärung zwischen den beiden Seiten kommen - dies sei aber noch kein bindender Vertrag.

    Die Lufthansa hatte schon Anfang des Jahres in einer Partnerschaft mit der Reederei MSC eine Übernahme von Ita angestrebt. Nach monatelangen Verhandlungen entschied sich die Regierung von Ex-Ministerpräsident Mario Draghi aber zunächst für die Offerte des US-Fonds Certares. Die weiteren Gespräche mit den Amerikanern scheiterten aber im Herbst, sodass die Lufthansa - von nun an ohne MSC - wieder Einblick in die Bücher von Ita Airways bekam.

    Medienberichten zufolge waren in der abgelaufenen Woche Manager der Deutschen für formelle Gespräche in Rom. Ein zentrales Thema der Verhandlungen ist, wie viele Anteile der Ita an die Lufthansa gehen könnten und welches Mitspracherecht Rom hat. Möglicherweise kommt dem Vernehmen nach noch ein dritter Partner neben der Lufthansa und dem Finanzministerium dazu: Derzeit wird über ein Comeback von MSC oder einen Einstieg der staatlichen Eisenbahnen spekuliert.

    Die rechtsnationale Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni dürfte schon aus ideologischen Gründen bestrebt sein, ihren Einfluss so gross wie möglich zu halten. Laut "Repubblica" will Rom vor allem sicherstellen, dass sich italienische Flughäfen wie etwa in Rom, Mailand oder Catania weiterentwickeln. Die Lufthansa hatte bereits erklärt, dass sie sich Italien als Drehkreuz für Interkontinentalflüge etwa für Routen nach Afrika oder Südamerika vorstellen könne. In dem Bericht heisst es, dass der Verkauf bis Juni 2023 besiegelt sein soll.

    Ita Airways kündigte zudem seine Pläne für die nächsten Monate an, in denen unter anderem 1200 Mitarbeiter - etwa Piloten und Flugbegleiter - neu eingestellt werden sollen. Darüber hinaus soll die Flotte von aktuell 65 Flugzeugen auf 104 erweitert werden; im nächsten Jahr kommen laut Plan 9 Langstreckenmaschinen dazu. Diesbezüglich sprach die Airline trotz der internationalen Lage, etwa wegen des Ukraine-Krieges, von "ausgezeichnete Ergebnissen"./msw/DP/he

    (AWP)

  • Total-Raffinerie in Leuna verzichtet ab Ende 2022 auf russisches Öl

    Die Raffinerie in Leuna verarbeitet aktuell etwa 50 Prozent Rohöl, das nicht aus Russland kommt. Das teilte eine Sprecherin von Total Energies Deutschland auf Anfrage mit. Die Versorgung der Raffinerie mit russischem Rohöl werde Ende 2022 beendet, bekräftigte sie. Die alternative Versorgung der Leuna-Raffinerie erfolge über den Hafen in Danzig und eine Pipeline aus Danzig (Polen), teilte die Total-Sprecherin mit. Das Rohöl werde vom internationalen Markt bezogen, führte sie weiter aus.


    04.12.2022 15:42


    Der französische Mineralölkonzern Total (Paris) hatte nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine im Frühjahr dieses Jahres angekündigt, bis Ende 2022 kein russisches Rohöl mehr einzukaufen. Angaben zur künftigen Kapazität der Leuna-Raffinerie machte das Unternehmen nicht. Nach bisherigen Angaben können in der Industrieanlage etwa elf bis zwölf Millionen Tonnen Rohöl im Jahr verarbeitet werden. Daraus entstehen Mineralölprodukte. Das sind hauptsächlich Kraftstoffe wie Benzin und Diesel sowie Heizöl, Flugbenzin, Bitumen, das für den Strassenbau benötigt wird, und Methanol als Grundstoff für die weiterverarbeitende Industrie.

    Die Totalenergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (Leuna/Spergau) mit rund 600 Mitarbeitern gilt als das Herz des Chemieparks Leuna (Saalekreis). Auf diesem Industriegelände sind heute rund 100 Firmen mit mehr als 12 000 Beschäftigten ansässig. Die Raffinerie versorgt nach bisherigen Angaben rund 1300 Tankstellen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Kraftstoff. Die Erdölverarbeitungsanlage wurde 1994 gebaut und 1997 in Betrieb genommen. Das deutsch-französische Wirtschaftsprojekt war eine Schlüsselinvestition für den Strukturwandel im Osten./pb/DP/he

    (AWP)

  • Vodafone-Chef tritt überraschend zum Jahresende ab

    Das britische Telekommunikationsunternehmen Vodafone muss sich überraschend einen neuen Chef suchen. Nick Read werde zum Jahresende seinen Posten aufgeben und bis Ende März nächsten Jahres als Berater zur Verfügung stehen, teilte das Unternehmen am Montag in London mit.


    05.12.2022 08:20


    Übergangsweise werde Finanzvorständin Margherita Della Valle das Unternehmen leiten. Die Suche nach einem Nachfolger sei eingeleitet. Read stand seit 2018 an der Spitze des britischen Telekommunikationskonzerns; er war seit 2001 für das Unternehmen tätig. Zuletzt lief es nicht wirklich rund für Vodafone. So rechnet der Telekommunikationsanbieter im Gegensatz zur Konkurrenz für das laufende Geschäftsjahr mit einer eher schwachen Gewinnentwicklung./stk/zb

    (AWP)

  • Flatexdegiro kappt Prognose und Bafin sieht Mängel - Kurssturz

    (Zusammenfassun) - Schlechte Nachrichten vom Online-Broker Flatexdegiro : Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat die Gesellschaft einer Sonderprüfung unterzogen und dabei Mängel in der Organisation und der Unternehmensführung festgestellt, wie das Unternehmen überraschend am Samstagabend in Frankfurt mitteilte. Der Broker reagiert auf die Kritik und erweitert seinen Vorstand. Das Tagesgeschäft läuft derweil noch schlechter als zuletzt gedacht: So kappte der Vorstand seine bereits gedämpfte Prognose für das laufende Jahr. Auch die zuvor erwogene Dividende wird es wohl nicht geben. Für die Aktie des Sponsors der Fussball-Clubs Borussia Mönchengladbach und FC Sevilla ging es am Montag um mehr als ein Drittel abwärts.


    Flatexdegiro kappt Prognose und Bafin sieht Mängel - Kurssturz
    (Zusammenfassun) - Schlechte Nachrichten vom Online-Broker Flatexdegiro : Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat die Gesellschaft einer Sonderprüfung unterzogen…
    classic.cash.ch

  • Porsche AG ersetzt Puma im Dax - Stühlerücken in MDax, SDax

    Noch vor Weihnachten wird mit der Volkswagen-Tochter Porsche AG ein weiterer Autobauer in den Dax aufgenommen. Zudem gibt es im MDax und SDax einige Veränderungen. Wegen der Aufnahme der Porsche AG in den Dax steigt der Sportartikelhersteller Puma in den MDax ab und verdrängt dort den Batteriehersteller Varta , der in den Nebenwerteindex SDax absteigt. Das teilte die Deutsche Börse am späten Montagabend mit. Dadurch fällt der Online-Modehändler About You aus dem SDax.


    06.12.2022 08:22


    Zudem werden die aktuell noch im MDax notierte Deutsche Wohnen und der im SDax gelistete Bioethanolhersteller Verbio die Plätze tauschen.

    Mit dem Chiphersteller Elmos Semiconductor und der Tochter des US-Telekomausrüsters Adtran, Adva (Optical) gibt es zudem zwei Aufsteiger in den SDax. Im Gegenzug werden der Immobilienentwickler Instone und der Spezialpharma-Anbieter und -Grosshändler Medios aus dem Nebenwerteindex herausgenommen.

    Abgesehen von Adva und Medios hatten Experten die Veränderungen weitgehend erwartet. Die Änderungen treten am Montag, 19. Dezember, in Kraft. Sie sind wichtig für Fonds, die Indizes nachbilden. Sie müssen dann entsprechend umschichten./mis/tih

    (AWP)

  • EY übernimmt Consultingfirma IFB Group

    Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY übernimmt die IFB Group. Damit baut EY die Position in der Unternehmens- und Technologieberatung in Finanz- und Risikotransformationsprojekten aus, wie der Konzern am Donnerstagabend bekannt gab.


    08.12.2022 18:23


    Mehr als 400 Mitarbeiter (inklusive Partner) in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Polen, den Niederlanden, den USA, Kanada und Kolumbien werden Teil von EY, wie es weiter hiess. In der Schweiz seien rund 20 Leute für IFB tätig, sagte eine Sprecherin auf Anfrage. Über den Kaufpreis verlautete nichts.

    jb/ra

    (AWP)

  • Clara Streit soll neue Aufsichtsratschefin von Vonovia werden

    Die frühere McKinsey-Beraterin Clara Streit soll neue Aufsichtsratschefin des Immobilienkonzerns Vonovia werden. Amtsinhaber Jürgen Fitschen wolle wegen der im Konzern geltenden Altersgrenze von 75 Jahren nicht erneut zur Wahl antreten, teilte Vonovia am Donnerstagabend in Bochum mit. Die 53-jährige Streit gehört dem Aufsichtsrat seit 2013 an und leitet den Finanzausschuss. Sofern die Aktionäre bei der kommenden Hauptversammlung am 17. Mai 2023 wieder in den Aufsichtsrat berufen, wolle das Gremium sie zur Vorsitzenden des Dax-Konzerns wählen, hiess es.


    08.12.2022 18:38


    Streit verfüge über detaillierte Kenntnisse des Unternehmens und habe über ihre langjährige internationale Gremienerfahrung weitreichende Einblicke in andere Branchen, erklärte der scheidende Aufsichtsratschef Fitschen, der früher Co-Chef der Deutschen Bank war. Die studierte Betriebswirtin war den Angaben früher Beraterin bei McKinsey. Sie gehört auch den Aufsichtsräten der Deutschen Börse sowie den Verwaltungsräten der Schweizer Vontobel des portugiesischen Konsumgüterkonzerns Jerónimo Martins SGPS an./stw/mis

    (AWP)

  • Rheinmetall erhält Auftrag zur 30mm Munitionsproduktion !

    Rheinmetall erhält Rahmenvertrag über 576 MioEUR für die Lieferung von 30mm-Munition für Schützenpanzer Puma


    Rheinmetall - Automotive hält mit -300 Mio EUR Auftrag. Nach 576 Mio EUR Munitionsauftrag letzte Woche…
    Rheinmetall Aktie überwindet endlich wieder die 200,00 EUR Marke an. Heute mit Plus 2,37% auf 201,20 EUR (10:56 Uhr). Bestimmt das positive Momentum…
    www.finanznachrichten.de


    Es kann auch davon ausgegangen werden, dass ein schönes Stück der Absicht zur Errichtung einer EU Truppe an Rheinmetall gehen wird (100 Mrd € in Diskussion).


  • Rheinmetall baut neue Skynex-Flugabwehr für die Ukraine

    Das System kann Drohnen und Marschflugkörper im Nahbereich abschießen – und das bis zu 99 Prozent billiger als mit herkömmlichen Abwehrraketen.


    Rheinmetall baut neue Skynex-Flugabwehr für die Ukraine
    Das System kann Drohnen und Marschflugkörper im Nahbereich abschießen – und das bis zu 99 Prozent billiger als mit herkömmlichen Abwehrraketen.
    app.handelsblatt.com