• Geduld

    Ich glaube mit noch etwas Geduld kommt das gut. Die Zahlen waren nicht so schlecht wie vielleicht erwartet, und das Fundament ist solide aufgestellt. Wenn das mit den Impfungen und langsamen Öffnungen bis im Sommer klappt und dann auch hält, sehe ich die Chancen durchaus realistisch, dass sich die Aktie im Verlauf des Jahres erholt. Habe beim Taucher unter 190 mal ein paar geholt.

  • Tradingchance

    Die Infektionszahlen in CH/DE sinken deutlich und ich sehe keine Gründe wieso das nicht nachhaltig sein wird.


    Bis anhin stieg die Valora Aktie bei sinkenden Zahlen und umgekehrt.


    Guter Einstiegszeitpunkt meiner Meinung nach.


    Effentuell hilft ja auch noch der Panini-Bildli Effekt :) (Euro 2020 die nachgeholt wird)

  • Intressanter Chart, aber...

    Der Chartausbruch ist gut gesehen, weiteres Kurspotential durchaus möglich. Das Retailgeschäft sowie das Betreiben der Foodshops ist allerdings nur mittelmässig spannend und aussichtsreich. Was man leider in Kiosks oft zu Ohren bekommt sind die schlechten Arbeitsbedingungen des Bodenpersonals im Gegensatz zur grosszügigen Bezahlkulter zugunsten der Teppichetage. Auch als liberaler Zeitgenosse lasse ich nur schon deshalb die Finger davon.

  • Justyko

    Das mit der Teppich Etage habe ich auch gelesen. Unschön. Die Arbeitsbedingungen der Angestellten kenne ich nicht. Mir kommt Valora einigermassen innovativ vor (Shops ohne Kassen und teilweise ohne Personal = Zukunft). Ausserdem herrscht, zumindest in der Schweiz, noch eine ausgeprägte Konsumkultur.


    Verheiraten werde ich mich nicht mit der Aktie

  • Nächster Kursschub?

    Die Aktie von Valora hat den letzten Schub von 190 auf 208 gut verdaut und ist bereit für den nächsten Schub.


    Das Abflachen der Pandemie in DE/CH, den Hauptabsatzmärkten von Valora, hat sich sogar nochmals verstärkt.


    Ein Wiederaufflammen auf Grund Virus Mutationen kann wohl ausgeschlosen werden, da die Impfung gut gegen die Mutationen wirkt.


    Mobilität steigt gemäss Google Daten (aktuell öffentlich) auch wieder an.


    Kursbewegungen Richtung 240- 250 sollten möglich sein.

  • ZKB

    Von Cashinsider:


    Valora: ZKB warnt vor möglicher Zahlenenttäuschung im Juli. Bleibt für MARKTGEWICHTEN.


    Auf Swissquote steht weiter:


    Gian Marco Werro von ZKB meint zu wissen, dass die Erholung der Pendlerströme nur zögerlich eintreten wird und dass die Mietererlasse tiefer als erwartet ausfallen werden.


    Ich werde darauf zurück kommen.


    Spätestens am 28. Juli wissen wir mehr.

  • Kann mir schon vorstellen, dass Q2 noch schwierig ist; glaube aber, dass die Frequenzen nach Aufhebung der Homeofficepflicht und generell wieder höherer Mobilität zu einem guten Q3/Q4 führen könnten. Ich habe Valora auf meiner Watchlist, warte aber mal noch ab

  • Retro

    Die ZKB hat schonmal versucht den Kurs von Valora zu beeinflussen.


    Cashinsider vom 18.9.2020:


    Valora: ZKB beweist Mut, geht auf ÜBERGEWICHTEN (Marktgewichten). Frequenzen an den Verkaufsstellen hätten sich erholt, der Kurs noch nicht.



    Kurs stieg damals Intraday von 170 auf 185 CHF und fiel anschliessend nur noch (bis 130 CHF)



    Fazit: 170 CHF ohne Aussicht auf schnellen Impfstoff war damals zu wenig... und heute mit Impfstoff sind 210 CHF zu viel / ok.

  • Diese Schweizer Aktie ist nur vordergründig attraktiv


    Der Handelskonzern Valora hat mit seinen Kiosken in der Corona-Krise gelitten. Und auch die Aktien haben sich nie wirklich vom Einbruch erholt. Warum Anlegerinnen und Anleger trotzdem noch mit einem Kauf warten sollten.


    23.06.2021 07:26


    Von Manuel Boeck


    Die Aktien des Kioskbetreibers Valora haben sich vom Corona-Absturz vom Frühjahr 2020 über lange Zeit nicht erholen können. Zu lange haben die Lockdowns die Geschäftstätigkeit vermindert oder sogar komplett angehalten.


    Zwar hat das Unternehmen Ende Februar 2021 mit den Geschäftszahlen noch Optimismus versprüht, was in der Folge die Valora-Aktien für kurze Zeit nach oben schiessen liess, doch von diesem Niveau ist der Titel auch wieder zurückgekommen. Um das Vor-Corona-Kursniveau zu erreichen, müsste der Titel immer noch 53 Prozent steigen.


    [Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/210622_valora.jpg]


    Kursentwicklung der Valora-Aktien seit Januar 2020 (Quelle: cash.ch).


    Das Ergebnis zum Gesamtjahr 2020 zeigte Ende Februar das grosse Corona-Problem beim Handelsunternehmen aus Muttenz: 15 Prozent weniger Nettoumsatz und bei den margenstarken Nahrungsmitteln zum Sofortverzehr ging der Absatz um knapp einen Drittel zurück.


    An der strategischen Ausrichtung von Valora hat sich wegen Corona jedoch nichts geändert. Der Fokus liegt weiterhin im kleinflächigen Detailhandel an hochfrequentierten Lagen, mit einer starken Ausrichtung auf Nahrungsmittel zum Sofortverzehr. Die Hoffnung des Valora-Management liegt darin, bei der Profitabilität Ende Jahr das Vorkrisenniveau zu erreichen.


    Das Aufholpotenzial erscheint attraktiv. Zumindest in den wichtigen Märkten Schweiz und Deutschland sind Lockdowns für den Moment kein Thema mehr. Sollen Anlegerinnen und Anleger daher jetzt zukaufen und auf die prognostizierte Erholung im zweiten Halbjahr 2021 setzen?


    Potenzial für Enttäuschungen


    Nein, denn vermutlich hat der länger als ursprünglich erwartete Lockdown in der Schweiz und Deutschland die Erholung des Kioskkonzerns belastet. Aus diesem Grund erachtet Pascal Boll, Analyst bei Stifel, die Konsenserwartungen für das erste Semester und das Gesamtjahr 2021 als "sehr optimistisch". Boll sieht insbesondere für das Halbjahresergebnis ein Potenzial für Enttäuschungen.


    Der Analyst hält denn auch an seinem "Hold"-Rating fest. Auch davon ausgehend, dass die mögliche kurzfristige Aufhellung durch verschiedene Bedenken wie etwa bezüglich der Frequenz-Erholung in den Geschäften überwogen wird. Denn noch immer verbringen viele Arbeitnehmer zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit im Homeoffice. Eine kurze Verpflegung unterwegs ist damit weniger gefragt und Kioskbesuche seltener.


    Auch die Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen bleibt für das Geschäftsjahr 2021 ungewiss. Einerseits hat es Valora verpasst, ihre zentral gelegenen Geschäfte während des Lockdowns zu renovieren. Andererseits verfolgt der Kioskkonzern einen Wachstumskurs: So sollen in den Niederlanden neue Backwerk-Läden eröffnet werden. Dazu geht Valora eine Partnerschaft mit der Firma HMSHost International ein. Alles dies bindet liquide Mittel.


    Schlussendlich nimmt die Ausbreitung der Delta-Varianten des Coronavirus trotz Sommer in Europa zu. In Lissabon mussten die Menschen deswegen ab letzten Freitagnachmittag in einen Shutdown. Sollte in der Schweiz und Deutschland Ende Sommer die Delta-Variante vorherrschend sein, werden sich wohl viele Menschen wieder vorsichtiger verhalten und damit die Valora-Geschäfte weniger besuchen.


    Klar könnte die Valora-Aktie in den nächsten Wochen und Monaten kurzzeitig ansteigen. Doch im Endeffekt bieten sich aktuell andere Schweizer Titel, die im nächsten Halbjahr die sicherere Wette sind.

  • out

    Ich bin fürs erste draussen.. hat nicht wie gewünscht geklappt. Die Infektionszahlen wie erwartet massiv zurückgegangen aber die downgrades von z.b. zkb haben echt für Verunsicherung gesorgt.. schade.


    Jetzt sieht man langsam wie die delta Variante durchdrückt... es sind noch zu wenig geimpft und es wurde zu stark gelockert...


    Bis zu den zahlen bleib ich auf der Seitenlinie. evtl. kurz vorher oder dann nachher wieder rein.






    skyscraper hat am 04.06.2021 17:02 geschrieben:

  • Valora baut 45 K-Kioske zu «Avec Express»-Filalen um


    Der Kioskkonzern Valora treibt den Umbau seines Filialnetzes voran.


    12.07.2021 12:02


    So sollen bis Ende 2022 45 bestehende K-Kioske in das neue "Avec Express"-Format umgewandelt werden, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens gegenüber der Nachrichtenagentur AWP eine Meldung der Zeitungen von "CH Media".


    Im Vordergund des Umbaus stehen Verkaufsstellen, für die Valora im Jahr 2019 von den SBB den Zuschlag erhalten hat. Bereits damals hatte das Unternehmen angekündigt, das Filalnetz umzubauen und dabei frischen Nahrungsmitteln zum Sofortverzehr ein höheres Gewicht einzuräumen. Aber auch in den neuen "Avec Express"-Filialen sollen weiterhin klassische Kioskprodukte wie Süssigkeiten und Tabakwaren angeboten werden.


    Stärkung der Marke «Avec»


    Die Einführung des Formats "Avec Express" passe auch zur Strategie, innerhalb der Gruppe stärker auf diese Marke zu fokussieren. Weiterhin in der Testphase befindet sich dabei die kassenlose "Avec Box". Derzeit würden noch Erfahrungen gesammelt Über das weitere Ausrollen dieses Konzepts könnten zur Zeit noch keine Angaben gemacht werden, so der Valora-Sprecher.


    Bei den neuen 45 "Avec Express"-Läden sei die Einführung eines Hybridmodells denkbar, so der Sprecher weiter. Bei diesem 24/7-Modell, das bereits an zwei Standorten angewendet wird, arbeitet tagsüber normal Personal im Laden, während in der Nacht und am Sonntag auf einen autonomen Betrieb umgestellt wird.


    Geprüft für eine breitere Anwendung wird seit Mitte Mai in einem Bürogebäude in Zürich-Altstetten zudem ein Verkaufsautomat für Frischeprodukte unter dem Brand "Avec Mini".


    (AWP)

  • Valora übernimmt fünf Bahnhofsbuchläden in Nordbayern


    Die Kioskbetreiberin Valora baut in Deutschland ihr Store-Portfolio von Press & Books weiter aus und übernimmt fünf Bahnhofsbuchläden der Familie Wuttke in Nordbayern. Die Verkaufsstellen sollen als Press & Books mit dem bestehenden Personal weitergeführt werden. Damit unterstreiche Valora ihre Marktführerschaft im Deutschen Bahnhofsbuchhandel, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag.


    15.07.2021 07:58


    Konkret befinden sich die fünf Verkaufsstellen der Familie Wuttke an Bahnhöfen der Deutschen Bahn in Bamberg, Bayreuth, Haßfurt, Hof und Kulmbach. Die Übernahme per 1. September 2021 erfolge vorbehaltlich der Freigabe durch das Bundeskartellamt. Über die Modalitäten der Übernahme wurde Stillschweigen vereinbart.


    uh/hr


    (AWP)

  • Valora übertrifft im ersten Halbjahr die Erwartungen


    Der Detailhändler Valora blickt auf ein schwieriges erstes Halbjahr 2021 zurück. Dank einem guten Kostenmanagement schrieb das Unternehmen aber trotz der anhaltend tiefen Kundenfrequenz operativ schwarze Zahlen.


    21.07.2021 08:07


    Wegen dem Fokus auf Läden an stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen litt Valora auch im ersten Halbjahr unter den abgeflauten Pendlerströmen. Der Nettoumsatz erreichte mit 814 Millionen Franken das Niveau des Vorjahrs, obwohl mit Januar und Februar zusätzliche Monate von der Coronapandemie betroffen waren. Ab März sei der wieder deutlich über dem Vorjahr ausgefallen, teilte Valora am Mittwoch mit.


    Der Betriebsgewinn (EBIT) blieb im ersten Halbjahr mit 7,4 Millionen im positiven Bereich, was Valora auf ein gutes Kostenmanagement zurückführt. Unter dem Strich konnten die Verluste auf 3,8 Millionen mehr als halbiert werden. Die Erwartungen der Experten wurden damit deutlich übertroffen.


    Übernahme von Aperto-Läden


    Mit Blick auf die Profitabilität will die Gruppe in den nächsten 6 bis 9 Monaten auf das Vorkrisen-Niveau zurückkehren. Für 2021 stellt Valora einen Betriebsgewinn von 25 bis 35 Millionen in Aussicht und für das kommende Jahr wird mit einem Anstieg auf rund 70 Millionen gerechnet, mit einer möglichen Abweichung von 10 Prozent gegen unten oder oben.


    Zudem gab Valora heute bekannt, ab 1. Januar 2022 den Betrieb von 29 Tankstellen-Shops zu übernehmen. Diese Läden würden derzeit von Shop and More überwiegend unter der Marke "Aperto" betrieben und sollen im kommenden Jahr rund 60 Millionen Franken zum Umsatz beisteuern.


    Weiter soll der geplante Ausbau der SBB-Standorte vorangetrieben werden. Die Umbauten sollen bis Ende 2022 abgeschlossen werden.


    (AWP)

  • also doch...

    so nun sind die Fakten da... keine Zahlenentäuschung wie die ZKB gewarnt hat.


    Nun wie gehts jetzt weiter? Delta schneller als gedacht auf dem Vormarsch, jedoch halten sich die Hospitalsationen noch in Grenzen. Könnte noch 2-3 Wochen ruppig werden. Aber wenn man erkennt, dass keine neuen Restriktionen in CH/DE kommen, kann ich mir einen Schub bei der Valora Aktie vorstellen.




    von Swissquote:


    Grund für den positiven EBIT, den die ZKB als "erstaunlich hoch" einstuft, sind laut Experte Gian Marco Werro die neben den erwarteten staatlichen Kurzarbeitsentschädigungen die zusätzlich erhaltene "Überbrückungshilfe III" in Höhe von 13 Millionen Franken. Die Guidance sieht er im Rahmen der Markterwartung. Da er noch monatelang eine Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr erwartet, sieht er derweil die Rückkehr zur Vorkrisen-Profitabilität in den nächsten 6-8 Monaten als optimistisch an. Derweil bringe die gleichzeitig bekannt gegebene Kooperation mit Moveri die Expansionspläne ein gutes Stück voran. Durch die Pachtstruktur sei die Profitabilität allerdings unterdurchschnittlich.




    skyscraper hat am 07.06.2021 13:20 geschrieben:

  • Valora übernimmt Back-Factory in Deutschland


    Der Handelskonzern Valora baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus.


    14.09.2021 08:15


    Valora übernimmt den Backwaren- und Snackanbieter Back-Factory. Mit der Akquisition werde die Position im deutschen Gastronomiemarkt deutlich ausgebaut, teilte Valora am Dienstag mit. Angaben zum Kaufpreis werden in der Mitteilung keine gemacht.


    Back-Factory wurde vor rund 20 Jahren in Bielefeld gegründet und betreibt über 80 Läden in Deutschland. Im Vorkrisenjahr 2019 habe der Selbstbedienungsbäcker einen Umsatz von 80 Millionen Euro und einen EBITDA von gut 5 Millionen Euro erzielt. Die Standorte würden als Franchisebetriebe oder als Eigenstellen geführt.


    Ergänzung zu Backwerk


    Back-Factory ergänze das bestehende Laden-Netzwerk mit 500 Verkaufsstellen in Deutschland optimal, hiess es weiter. Aufgrund der Ähnlichkeit des Angebots mit den bestehenden Marken Ditsch und Backwerk erhofft sich Valora dabei Skaleneffekte. Ausserdem werde die Marktposition in den Innenstädten weiter verstärkt.


    Die Übernahme soll am 1. November 2021 vollzogen werden, falls die zuständigen Behörden die Transaktion genehmigen. Über die finanziellen Details sei Stillschweigen vereinbart worden, schrieb Valora. Die Übernahme soll aber aus bestehenden Mitteln finanziert werden.


    (AWP)

  • Boden gefunden?

    Valora scheint sich zu stabilisieren. Ich gehe mal wieder long.


    Downside Risks sind hoffentlich alle im Kurs drin.


    Eine Impfpflicht in der DACH Region wäre moralisch unschön, aber für die gebeutelte Valora Aktie ein Segen...

  • update januar

    Ich mach mal wieder ein Update zu VALORA...


    Stabilisierung/Bodenbildung bei 155-165 CHF geht weiter.


    Massiv höhere Corona Fallzahlen bei einigermassen stabilen Spitaleinweisungen, insbesondere Intensivpflege. Verschärfungen der Massnahmen nicht in Sicht. Klingt nach Good News.


    Gestern im TV (diverse Regionalsender) Interview mit CEO. Er durfte natürlich keine Insiderinfo rausgeben. Eine Aussage war in etwa: "Im H2 waren die Umsätze zeitweise wieder vergleichbar mit Vor-Corona-Niveau." Zudem die Robustheit des Unternehmens angesprochen.


    23.2.2022 kommen die H2 Zahlen. Upside Überraschung denkbar. (Nach den H1 2021 Zahlen und H2 2020 Zahlen jeweils deutliche Gewinne.)


    Auch denkbar, dass mal wieder ein Analyst noch den Kurs drücken will..... wie die ZKB vor einem halben Jahr ;)



    Fazit: Klar long und auf Pandemie Ende spekulieren. Bei Rücksetzern auf 150 nachkaufen. Lange würde ich aber nicht mehr zuwarten.


    Andere Meinungen / Inputs gerne willkommen!