Die Zahlen sind überraschend gut. Ob sie in diesem Umfeld auch honoriert werden? Ein Upmove kann mit FVALE gut gespielt werden. Hat zwar "nur" knapp einen fünfer-Hebel, aber besser als gar nix...
VALORA
-
-
Valora nach Halbjahreszahlen wenig verändert
Zürich (awp) - Die Valora-Aktie ist nach der Publikation der Halbjahreszahlen mit Gewinnen in den Handel gestartet, hat diese im Handelsverlauf dann aber wieder abgegeben. Der Handelskonzern hatte mit den Resultaten die Konsensschätzungen der Analysten auch aufgrund eines Sondereffekts übertroffen. Diese heben in ersten Kommentaren den verlangsamten Rückgang im Pressebereich sowie die Entwicklung der akquirierten Ditsch/Brezelkönig positiv hervor, betonen aber auch die anhaltenden Gegenwind in verschiedenen anderen Bereichen.
Valora-Aktien stehen am Donnerstag bis 10.00 Uhr wieder unverändert auf 190 CHF, bei einem zwischenzeitlichen Tageshoch von 193 CHF. Gehandelt wurden bislang 6'000 Aktien, bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von knapp 4'000 Stück. Der Gesamtmarkt SPI gewinnt derweil 0,22%.
Der Nettoumsatz sei durch die Verlangsamung des Rückgangs bei den Printmedien über den Erwartungen ausgefallen, schreibt die ZKB im Kommentar. Die Akquisition von Ditsch/Brezelkönig sowie die Devestitionen seien die richtige Schritte gewesen, ohne die das erste Halbjahr schlechter ausgesehen hätte. Insgesamt bleibe Valora aber weiterhin mit sich selber beschäftigt.
Vor allem der Sondereffekt von 9,7 Mio CHF von der Aufwandsentlastung in der Personalvorsorge habe zum Übertreffen der Erwartungen beim EBIT geführt, schreibt die UBS in einem Kommentar. Die akquirierte Disch habe sich gut entwickelt, in den Divisionen Services und Trade halte der Gegenwind allerdings an.
Ähnlich tönt der Kommentar der Bank Vontobel. Ditsch/Bretzelkönig leiste mittlerweile wie erwartet den grössten Beitrag zum Gewinn, heisst es. Auch für den Bereich Services sei für das vierte Quartal mit einer Lösung zu rechnen. In der Division Trade präsentiere sich die Situation dagegen weiterhin anspruchsvoll.
-
Schade, dachte die guten Zahlen würden besser aufgenommen werden ...
Valora - ordentlicher Ausweis führte zu festen Anfangskursen - inzwischen schon wieder korrigiert. Minime Umsätze!
Aktuell: +1,1% (SMI: -0,3%)
-
-
-
(...) Am breiten Markt empfiehlt Herbert die Valoren des Kioskbetreibers Valora, die eine Dividendenrendite von 6 Prozent aufweisen. Auch Bellerive-Anlagechef Thomas Steinemann, vor einer Woche Gast im cash-Börsen-Talk, empfahl die Aktie von Valora, weil da noch wenig Wachstum im Aktienkurs eingepreist sei. (...)
-
Schön, heute immerhin mit +1,5% (SMI: +1,4%)
-
Valora (6,2 Prozent): Zu den regelmässig guten Dividendenzahlern gehört auch der Gemischtwarenladen Valora. Vor einem Jahr erhöhte der Betreiber der Kiosk- und Brezelkönig-Kette die Dividende um einen Franken auf 12,50 Franken, obschon der Gewinn 2012 deutlich einbrach. Für 2013 erwartet das Unternehmen ein solides Ergebnis. Vermutlich wird Valora für 2014 eine unveränderte oder leicht höhere Dividende auszahlen.
Dennoch bleiben mittelfristige Fragezeichen. Einerseits läuft noch immer der Verkleinerungsprozess im Kioskbereich. Der Pressevertrieb soll verkauft oder ausgelagert werden. Zudem ist fraglich, wie gross der "Panini"-Effekt dieses Jahr ausfallen wird. Jeweils in den Jahren der Fussball-Europa- oder Weltmeisterschaften, wenn Tausende von Schweizern wie wild Fussballbildchen sammeln, erhöht Valora den Jahresgewinn. Allerdings hat die Jagd nach Panini-Bildchen zuletzt deutlich nachgelassen.
Cash / 25.02.2014
Da frag ich mich, was soll schlecht daran sein, sollte die Dividende "nur" (Ironie!) bei 6,2% bleiben?!
-
Valora - Berenberg geht von halten auf kaufen, sieht jetzt 290 )199).
Cash-Guru / 24.03.2014
-
Valora erzielt deutlich höhere Gewinnzahlen
Der Handelskonzern Valora hat im vergangenen Geschäftsjahr 2013 den Gewinn um über einen Drittel gesteigert. Damit liegen die Zahlen innerhalb der Analysten-Erwartungen.
Valora hat im vergangenen Geschäftsjahr 2013 dem Nettoumsatz um 0,4% auf 2,86 Mrd CHF gesteigert. Der Aussenumsatz, der auch die Erlöse der Franchisenehmer beinhaltet, stieg um 2,5% auf 3,40 Mrd. Das Betriebsergebnis (EBIT) verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr deutlich um 36% auf 77,0 Mio, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Unter dem Strich resultierte ein um mehr als 40% höherer Reingewinn von 54,1 Mio.
Damit hat Valora die Erwartungen der Analysten weitgehend erfüllt. Der AWP-Konsens hatte einen Nettoumsatz von 2,87 Mrd, einen EBIT von 78,0 Mio und einen Reingewinn von 52,8 Mio CHF prognostiziert.
Der Generalversammlung wird eine unveränderte Dividende von 12,50 CHF je Aktie vorgeschlagen.
Brezelkönig als Umsatztreiber
Wie bereits früher kommuniziert, ist im Ergebnis ein positiver Sondereffekt von 7,8 Mio CHF enthalten, der vor allem durch Anpassungen des Umwandlungssatzes in der Personalvorsorge entstand. Auf der anderen Seite stehen negative Einmaleffekte in Zusammenhang mit Restrukturierungsmassnahmen von 4,7 Mio.
Unter den Sparten trugen sowohl die Division Trade, Retail als auch Ditsch/Brezelkönig zum Umsatzplus bei. Bei der Sparte Services ging der Nettoerlös unter anderem durch den Verkauf von Services Austria sowie einem rückgängigen Pressebereich auf 295 Mio von 478 Mio CHF zurück. Die Verhandlungen über den geplanten (Teil-)Verkauf der Sparte seien weit fortgeschritten, so die Meldung.
Für das laufende Jahr 2014 peilt Valora einen EBIT vor Sondereffekten von 75 bis 78 Mio CHF an, nach Sondereffekten im Zusammenhang soll das Betriebsergebnis bei 66 - 70 Mio zu liegen kommen. Für 2016 rechnet mit einem publizierten EBIT von 100 bis 105 Mio.
AWP
-
Valora Gruppe mit erfreulichem Ergebnis und bedeutender Steigerung des Cashflow
Valora - 2013: Umsatz gehalten, Gewinn plus 40pc auf CHF 54,1 Millionen. Dividende unverändert CHF 12.50.
Mehr unter:
-
hoppla, was ist denn hier los?! Sell on good news oder wie?!
-
-
-
Valora – erwartet "bedeutenden" Buchgewinn aus Devestitionen. Cash-Guru / 07.05.2014
-
Valora - UBS bleibt bei Verkaufsempfehlung, sieht 200.
-
Valora - in die roten Zahlen gerutscht, Verlust 1.Hj 9 Millionen Franken. Verbesserung im 2.Hj angesagt.
- Valora H1: Umsatz 1'248,9 Mio CHF (AWP-Konsens: 1'297 Mio)
EBIT inkl. Wertberichtigungen 0,5 Mio CHF (AWP-Konsens: 3,4 Mio)
Reinergebnis -8,9 Mio CHF (VJ 25,8 Mio)
2014: Neu EBIT von rund 30 Mio CHF erwartet (bisher 66-69 Mio)
2016 EBIT von rund 80 Mio erwartet -
-
Valora auf dem Kaufzettel
Weiter hat Rieter Fischer Partners kürzlich bei Valora aufgestockt. In Anlegerkreisen wird der Handels- und Logistikkonzern als "ewige Baustelle" kritisiert. Doch Rieter sieht dies anders: "Die Probleme sind erkannt und werden sukzessive ausgemerzt. In den kommenden zwölf Monaten werden Portfoliobereinigungen stattfinden." Rieter streicht zudem die attraktive Dividendenrendite von 6 Prozent hervor.
-
Voll OK
Der zunehmende Pendel-Verkehr beschäftigt nicht nur den Bundesrat. Valora sollte weiter davon profitieren. Wieso: Hochfrequenzlagen, die mit einem guten Retail-Format bearbeitet werden, sind Teil der Strategie. Die tiefen Margen und der noch zu wenig klare Produktemix stören, die Salzbrezel und weitere Portfoliobereinigungen sind jedoch Chancen. Es bleibt das Risiko der rückläufigen Geschäftszweige (Lotterie, Tabak, Print). Print macht aber nur noch 10 % des Umsatzes aus.
Der Fokus ist auf die Verpflegung zu richten, also Ditsch/Brezelkönig. Dort sind Produktinnovationen wichtig. Einfaches Bespiel: der schmucklose Hotdog könnte in Richtung American Hotdog entwickelt werden. Gleichzeitig muss die Qualität unbedingt passen (schlampiger Salat im Sandwich darf nicht sein)!
Retail/Essen an guten Lagen bleibt auch in Zeiten von E-Commerce ein Thema. Das Potential kann aber nur mit sauberer Execution realisiert werden. Alles in allem bleibt Valora eine überschaubare, etwas langweilige aber trotzdem klar prüfenswerte Alternative zu einem Bond mit mittlerer Bonität.