
Mologen
-
-
pirelli hat am 14.07.2014 - 09:51 folgendes geschrieben:
Quote30.06.2014
MOLOGEN AG: Krebs-Immuntherapie MGN1703 zeigt außergewöhnliches Langzeit-Ansprechen
- Zwei Poster auf dem ESMO WCGI 2014 Kongress
- Drei MGN1703-Patienten weiterhin progressionsfrei
- Zulassungsstudie IMPALA kurz vor Start der Patientenrekrutierung
Zwei Poster-Präsentationen zur Krebs-Immuntherapie MGN1703 des Biotechnologie-Unternehmens MOLOGEN AG sind auf dem ESMO 16. World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGI) in Barcelona vorgestellt worden. Im Rahmen des ersten Posters wurden Daten zu vier Darmkrebs-Patienten präsentiert. Diese Patienten haben die Behandlung mit der Immuntherapie MGN1703 nach Ende der IMPACT-Studie in einem so genannten Compassionate-Use-Programm fortgesetzt. Bei drei dieser Patienten ist nach 32-40 Monaten immer noch kein Fortschreiten ihrer Krankheit festzustellen, was die Langzeit-Wirkung und -Verträglichkeit einer langanhaltenden Behandlung mit MGN1703 unterstreicht. In einem zweiten Poster wurde das Studiendesign der Zulassungsstudie IMPALA auf dem Kongress vorgestellt. Die Erkenntnisse aus den IMPACT-Daten wurden dabei vollständig implementiert. Die Patientenrekrutierung wird im dritten Quartal 2014 beginnen.
IMPACT war eine randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelt verblindete , multizentrische klinische Studie der Phase II. Bemerkenswerterweise wurde in einigen Fällen ein Ansprechen der Tumoren auf die Monotherapie mit MGN1703 beobachtet. Bei zwei der drei Patienten, die in der MGN1703-Gruppe ein Ansprechen zeigten, wurde dieses erst neun Monate nach Unterbrechung der Induktionstherapie und Behandlungsbeginn mit MGN1703 festgestellt. Nach Beendigung der Studie waren vier Patienten – alle aus der MGN1703-Gruppe – progressionsfrei und setzten die MGN1703-Monotherapie im Rahmen sogenannter Compassionate-Use-Programme fort. Das Ergebnis bei diesen Patienten wurde in der Poster-Präsentation mit dem Titel: "A subgroup of metastatic colorectal cancer patients with very prolonged disease control under maintenance therapy with the TLR-9 agonist MGN1703" berichtet.
Drei dieser vier Patienten waren per April 2014 seit 32, 36 sowie 40 Monaten progressionsfrei und werden weiterhin mit MGN1703 behandelt. Diese verlängerte Kontrolle der Krankheit ist umso bemerkenswerter, da das mediane Gesamtüberleben für metastasierten Darmkrebs üblicherweise im Bereich von 24 bis 30 Monaten liegt. Es ist zudem beachtlich, dass keine schweren Nebenwirkungen während der Compassionate-Use-Programme festgestellt wurden – ein Nachweis für die exzellente Verträglichkeit und Sicherheit des Medikaments.
„Einer der vier Patienten mit einem Langzeit-Ansprechen ist mein Patient.“ sagt Dr. Jorge Riera-Knorrenschild, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, einer der Prüfärzte der IMPACT-Studie. „Dieser Patient lebt mit der Krankheit inzwischen seit mehr als drei Jahren. Dass er immer noch keine Tumorprogression aufweist, ist herausragend. Ich freue mich zudem, seine exzellente Lebensqualität mitverfolgen zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass die Behandlung mit MGN1703 den Patienten eine stark verlängerte Kontrolle der Krankheit ermöglichen wird. Wie wir sehen, können sie während der Behandlung ihr normales Leben fortführen.“
Explorative Analysen der IMPACT-Daten zeigten, dass ein verbessertes Ansprechen auf die MGN1703-Therapie in solchen Patienten beobachtet wird, die nach der Erstlinien-Therapie eine reduzierte Tumorlast, normale Werte für CEA (einem Tumormarker für Darmkrebs) oder einen gewissen Anteil von aktivierten natürlichen Killer-T-Zellen (NKT-Zellen) aufwiesen. Diese Erkenntnisse wurden als Einschlusskritierium bzw. als Stratifizierungsfaktoren in die IMAPALA-Zulassungsstudie integriert. Die finalen Ergebnisse für das Gesamtüberleben, einem der sekundären Endpunkte der IMPACT-Studie, sind weiterhin noch nicht bestimmbar, da die Anzahl der sogenannten „Events“ noch nicht ausreicht.
Auf dieser Basis wurde die IMPALA-Studie, eine randomisierte, internationale, multizentrische, nicht verblindete Phase III Studie, geplant. Die Studie soll den Nachweis erbringen, dass eine sogenannte Switch-Maintenance-Therapie mit einer wirksamen Immuntherapie eine Verlängerung des Gesamtüberlebens in metastasierten Darmkrebs-Patienten bewirkt, die im Rahmen ihrer Erstlinientherapie ein Tumoransprechen gezeigt haben. Der primäre Endpunkt ist das Gesamtüberleben. Zu den sekundären Studienendpunkten gehören das progressionsfreie Überleben, Sicherheit, Verträglichkeit und Lebensqualität. Etwa 540 Patienten von mehr als 100 europäischen Studienzentren sollen an der Studie teilnehmen, die unter anderem in den fünf größten europäischen Pharmamärkten durchgeführt wird. Die Patientenrekrutierung soll in den nächsten Monaten starten, sobald die erforderlichen Genehmigungen vorliegen.
Drei angesehene Studiengruppen werden an der Studie mitwirken: Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in Deutschland, Grupo Españiol de Tratamiento de Tumores Digestivos (TTD) in Spanien und Groupe Coopérateur Multidisciplinaire en Oncologie (GERCOR) in Frankreich. Der Lenkungsausschuss der Studie setzt sich aus international renommierten Experten zusammen; dazu gehören unter anderem die koordinierenden Prüfärzte Prof. David Cunningham, Managing Director, Department of Medicine and Director of Clinical Research, Royal Marsden Hospital in London, und Prof. Dirk Arnold, Leiter der Klinik für Tumorbiologie Freiburg an der Albert Ludwigs Universität in Freiburg.
IMPACT-Studie
IMPACT (Immunomodulatory MGN1703 in Patients with Advanced Colorectal Carcinoma with Disease Control after Initial First-line Therapy) war eine randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelt verblindete , multizentrische klinische Studie der Phase II, deren Ziel die Untersuchung der Wirksamkeit von MGN1703 als „Switch Maintenance“-Therapie nach Erstlinientherapie (Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab) bei Patienten mit metastasiertem Dickdarm- und Enddarmkrebs war.
Patienten, die in die IMPACT-Studie aufgenommen wurden, erhielten zuvor eine 4,5 bis 6 monatige Erstlinientherapie, auf die sie mit einer Stabilisierung ihrer Erkrankung oder einer teilweisen oder vollständigen Remission reagiert haben. Im Rahmen der Studie wurden die Patienten zweimal pro Woche mit MGN1703 behandelt. Im Kontrollarm haben die Patienten ein Placebo erhalten. Die Behandlung wurde bis zur erneuten Tumorprogression fortgeführt.
Das primäre Studienziel war die Ermittlung des progressionsfreien Überlebens der Patienten. Sekundäre Studienziele waren das Gesamtüberleben, das progressionsfreie Überleben ab Start der Erstlinientherapie, die Ansprechraten und die Sicherheit, sowie die Erhebung immunologischer und pharmakodynamischer Parameter.
IMPALA-Studie
IMPALA (Immunomodulatory MGN1703 in Patients with Advanced Colorectal Carcinoma with tumor reduction during induction treatment) ist eine internationale klinische Studie der Phase III, randomisiert, nicht verblindet, zwei-armig und multizentrisch. Basierend auf den Erkenntnissen der IMPACT-Studie, schließt die IMPALA-Studie Patienten mit metastasierendem Darmkrebs ein, bei denen ein Rückgang der Tumoren nach einer Chemotherapie-Erstlinienbehandlung in Kombination mit oder ohne Biologics zu verzeichnen ist. An der Studie sollen rund 540 Patienten von mehr als 100 Zentren in acht europäischen Ländern, einschließlich der fünf bedeutendsten europäischen Pharma-Märkte, teilnehmen.
Der primäre Endpunkt ist das Gesamtüberleben. Zu den sekundären Endpunkten zählen progressionsfreies Gesamtüberleben vom Beginn der Induktionstherapie, Toxizität und Sicherheit sowie Lebensqualität (QoL).
Über MGN1703
MGN1703ist ein von MOLOGEN entwickelter, innovativer DNA-basierter TLR9-Agonist, der das Immunsystem umfassend gegen die von Krebszellen freigesetzten tumorassoziierten Antigene (TAA) aktiviert. Das durch MGN1703 aktivierte Immunsystem ist in der Lage, die fatale Toleranz gegenüber Krebszellen zu überwinden und zielgerichtet gegen diese vorzugehen. Auf Grund dieses Wirkmechanismus ist MGN1703 in verschiedenen Krebsindikationen einsetzbar.
Über die MOLOGEN AG
Die MOLOGEN AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das Krebs-Immuntherapien und DNA-Vakzine gegen Infektionskrankheiten erforscht und klinisch entwickelt.
Die Krebs-Immuntherapie MGN1703 ist das Hauptprodukt des Unternehmens und der “Best-in-Class” TLR9-Agonist. MGN1703 wird zurzeit für die Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Darmkrebs (Zulassungsstudie beantragt) und Lungenkrebs (randomisierte Studie gestartet) entwickelt. Daneben befindet sich MGN1601, eine therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs, in der klinischen Entwicklung und hat bereits eine klinische Studie der Phase I/II erfolgreich abgeschlossen.
Mit einzigartigen, patentierten Technologien und innovativen Produkten gehört MOLOGEN zu den Wegbereitern für Immuntherapien.
Die MOLOGEN AG ist börsennotiert und hat ihren Sitz in Berlin. Die Aktie (ISIN DE0006637200) notiert im Prime Standard der Deutschen Börse.
http://www.mologen.com
Verbandszugehörigkeiten:
Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg (bbb) e.V. | BIO Deutschland e.V. | DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. | Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) | Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) | Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
MIDGE®, dSLIM®, EnanDIM® und MOLOGEN® sind eingetragene Marken der MOLOGEN AG.
MOLOGEN AG
PRESSESERVICE:
Prof. Peter W. Hübner
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel: +49 - 30 - 84 17 88 - 38
Fax: +49 - 30 - 84 17 88 - 50
huebner@mologen.com
INVESTOR RELATIONS:
Jörg Petraß
Tel: +49 - 30 - 84 17 88 - 13
Fax: +49 - 30 - 84 17 88 - 50
investor@mologen.com
Externe Investor Relations
Kirchhoff Consult AG
Sebastian Bucher
Tel: +49 - 40 - 60 91 86 - 18
Fax: +49 - 40 - 60 91 86 - 16
sebastian.bucher@kirchhoff.de
Risikohinweis zu den Zukunftsaussagen
Bestimmte Angaben in dieser Meldung beinhalten zukunftsgerichtete Ausdrücke oder die entsprechenden Ausdrücke mit Verneinung oder hiervon abweichende Versionen oder vergleichbare Terminologien, diese werden als zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) bezeichnet. Zusätzlich beinhalten sämtliche hier gegebenen Informationen, die sich auf geplante oder zukünftige Ergebnisse von Geschäftsbereichen, Finanzkennzahlen, Entwicklungen der finanziellen Situation oder andere Finanzzahlen oder statistische Angaben beziehen, solch in die Zukunft gerichtete Aussagen. Das Unternehmen weist vorausschauende Investoren darauf hin, sich nicht auf diese Zukunftsaussagen als Vorhersagen über die tatsächlichen zukünftigen Ereignisse zu verlassen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, und lehnt jegliche Haftung dafür ab, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren, die nur den Stand am Tage der Veröffentlichung wiedergeben -
-
Hallo Pirelli
Bist du noch in mologen investiert?
Der kommt auch nicht vom fleck?
Gruss
Sole
-
Sole69 hat am 14.11.2014 - 18:38 folgendes geschrieben:
QuoteHallo Pirelli
Bist du noch in mologen investiert?
Der kommt auch nicht vom fleck?
Gruss
Sole
Nein Sole bin ich nicht, und auch aktuell nicht so auf dem Laufenden, scheint sich aber nach dem Kurstaucher wieder ordentlich erholt zu haben - in anderen foren sind sie der meinung zu halten, aber mach Dir besser selber ein Bild.
-
Nur über Kurse
Im Jahr 2000 war der Kurs bei 50 €. Da waren aber alle verrückt, seither weiss jeder was passiert ist seit der Dotcomblase.
Im 2003 lautete dann der Tiefststand bei ca. 1.40 €.
Letztes Jahr war der Höchstkurs bei 15.10 €.
Dieses Jahr war das Tief bei 4.62 am 10. Oktober und jetzt bei 7.63 €, hat sich binnen 1 Monat um 65% erholt.
Schlussfolgerung: Für Kurszinvestierte braucht es starke Nerven, man kann mit hohen Gewinnen rechnen aber auch mit hohen Verlusten.
Persönlich: ich bin da investiert weil mir die Story und Pipeline (Immuntherapie in Onkologie) gefällt. Daher und da ich Biotech einigermassen gut verstehe bin ich langfristig mit Risikokapital drin.
Wie sich 2015 der Kurs entwickeln wird, kann ich aber nicht voraussagen, da alles von den Fortschritten in der Forschung und Auslizenzierung abhängt.
Gruss. Gerard
-
Finanzierung
Was ich von den Verantwortlichen von MOLOGEN und den Analysten lese, sind sie durchfinanziert bis ca. Ende 2016. Bei weiteren guten Phase III Daten von MGN 1703 rechnen sie ein Zulassungsantrag für 2017.
Somit besteht eine Finanzierungslücke, die dann entweder durch KE oder Auslizenzierung behoben werden muss.
Ich glaube eher an Auslizenzierung. Machen sie es aber durch KE und haben sie Erfolg mit der Zulassung, gibt es dann natürlich vorteilhaftere Auslizenzierungsbedingungen, nichts als normal.
Wie immer, wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär.
Analystenbewertung zufolge, wird die Aktie mit Kursen zwischen 20 und 28 € bewertet. Eine solche Story habe ich zum Glück auch mit Morphosys erlebt. Damals war die Aktie ca. 18 €, bewertet wurde sie von Analysten zwischen 25 und 30 €. Dann gab es 2 Auslizenzierungen bei Celgene und GSK. Heute ist die Aktie bei 77 €.
Füge aber noch hinzu, nichts für risikoscheuhe Investoren. Daher ist dies für mich Risikokapital und ich erleide momentan hohe Verluste.
Gruss. Gerard
-
Wenn das Wörtchen "wenn"...
Ja, dann wären wir alle Millionär, aber es genügt doch, wenn du es bist! Spass beiseite, natürlich kann ich diese Einschätzung nur teilen. Biotech in frühen Phasen (vor Zulassung) ist immer ein erhebliches Risiko, was aber genauso grosse Chancen bietet. Wenn du den Biotech-Dschungel durchforstest, findes du immer wieder interessante Früchtchen! Danke für den Hinweis auf ISIS - sehr interessant. Wenn ich aber in alles investieren wollte, was ich interessant finde, dann müsste ich Multmillionär sein!
Einen schönen Sonntag und liebe Grüsse
-
Domtom01 hat am 16.11.2014 - 07:54 folgendes geschrieben:
QuoteJa, dann wären wir alle Millionär, aber es genügt doch, wenn du es bist! Spass beiseite, natürlich kann ich diese Einschätzung nur teilen. Biotech in frühen Phasen (vor Zulassung) ist immer ein erhebliches Risiko, was aber genauso grosse Chancen bietet. Wenn du den Biotech-Dschungel durchforstest, findes du immer wieder interessante Früchtchen! Danke für den Hinweis auf ISIS - sehr interessant. Wenn ich aber in alles investieren wollte, was ich interessant finde, dann müsste ich Multmillionär sein!
Einen schönen Sonntag und liebe Grüsse
Millionär wäre ich nur wenn ich das ganze Patrimonium zu dem Preis verkaufen könnte den ich mir vorstelle (etwa wie Ajani von Cosmo, nur er ist Milliardär). Leider würde dabei aber Vater Staat mir eins ans Bein streichen. Darum lebe ich lieber von den Renditen als NICHT-MILLIONÄR. Spass auch beiseite.
Natürlich hast Du vollkommen Recht. Wir können mit unseren bescheidenen Mittel nicht alles aufkaufen, dass verlockend klingt.
Ich besitze eine CH, DE und US - Biotech. Es hat noch Platz mit dem Cash für eine US und eine CH - Biotech (Cosmo und nichts anderes momentan).
Der Rest den ich noch in Aktien investieren möchte, ist für Aufstockung von SREN auf der Seite. Ich bin in allem aber nicht gestresst.
Auch einen schönen Sonntag und liebe Grüsse. Gerard
-
Schade, hoffte das diese Woche auch mit der angekündigte Presantation, sich der Kurs ein bisschen nach Norden bewegen würde........