• Vontobel Research - Acino-Aktie: viele Risiken und begrenztes Aufwärtspotenzial gegenüber aktueller Bewertung

    Zürich (http://www.aktiencheck.de) - Carla Bänziger, Analystin von Vontobel Research, stuft die Aktie von Acino (Acino Aktie) in der aktuellen Ausgabe von "Vontobel Morning Focus" weiterhin mit "hold" ein.


    Nach wie vor hohe Risiken: Das größte Risiko für einen zukünftigen Erfolg hänge nach Einschätzung der Analysten weiterhin mit dem B2C-Geschäft in Schwellenländern zusammen, denn die höheren Margen in diesen Ländern könnten ihres Erachtens langfristig nicht haltbar sein. Der interessanteste Teil von Acino seien die unternehmenseigenen Technologien (Medikamentenpflaster, Implantate, etc.), daher sollte der strategische Schwerpunkt aus ihrer Sicht auf diesem Teil des B2B-Geschäfts ruhen.

  • ...

    Die Titel der Generika- und Pharmaspezialistin Acino notieren derzeit mit 92 Franken rund 16 Prozent tiefer als noch vor sechs Monaten. Ein heftiger Kurseinbruch um 15 Prozent erfolgte Ende Januar, als das Unternehmen überraschend die Ebitda-Prognose nach unten korrigierte. Neu wird mit einer Marge im "mittleren Zehnprozentbereich" gerechnet (zuvor 17 bis 18 Prozent). Anleger hat diese Ankündigung auf dem falschen Fuss erwischt.

    In Anbetracht, dass die Analysten ihre Prognosen nur leicht nach unten korrigiert hatten, ist der Kurssturz übertrieben. Die faire Bewertung des Titels läge 22 Prozent höher bei 118 Franken, schreibt die Bank Vontobel in einem Marktbericht. Acino ist gut aufgestellt und hat sich durch die Übernahme von Teilen der Mepha den Zugang zu interessanten Märkten gesichert. Anleger sollten ausgeprägte Kursschwächen zum Einstieg nutzen.

    ...

    Zum ganzen Artikel: http://www.cash.ch/news/front/…oehere_kurse_-3030636-448

  • spesenmoos hat am 16.08.2013 - 13:38 folgendes geschrieben:

    Quote

    Sind Kurse unter Fr. 70.- immer noch Kaufkurse?

    Ja, aber über CHF 75.70 habe ich heute die gesamte Position verkauft.


    PS: Ich komme wieder... Dirol

  • Meldung von heute Morgen:

    ACINO: erhält FDA Zulassung für Rivastigmin-Pflaster-Werk: Das Pharmaunternehmen Acino hat von

    der US-Gesundheitsbehörde FDA einen positiven Entscheid erhalten: Wie das Unternehmen heute Montag

    berichtet, hat die Regulierungsbehörde dem Produktionswerk der Acino in Miesbach (D) für das Rivastigmin-

    Pflaster die Zulassung erteilt. Das Rivastigmin-Pflaster hat bereits die EU Zulassung erhalten und wurde

    in Deutschland im April 2013 als erste generische Alternative zum Markenprodukt lanciert. Das einmal täglich

    anzuwendende Transdermalsystem wird eingesetzt zur symptomatischen Behandlung der leichten bis

    mittelschweren Alzheimer-Demenz. "Die FDA Zulassung ist ein bedeutender Meilenstein für unseren Fertigungsbetrieb.

    Es ist das Resultat bedeutender Technologieinvestitionen und unseres Anspruchs an höchste

    Qualitätsstandards", lässt sich Acinos CEO Peter Burema zitieren. Für die als Ergänzung zum bestehenden

    ANDA (Antrag auf Generikazulassung in den USA) zusätzlich beantragte höhere Dosisstärke war Acino

    Erstanmelder (sog. "first-to-file"), was mit einer sechsmonatigen Marketingexklusivität belohnt wird. Acino

    beabsichtigt, das Produkt weltweit auf den Markt zu bringen und beliefert Lizenznehmer mit dem Fertigarzneimittel.


    Das Rivastigmin-Pflaster ist ein Generikum für das Exelon-Pflaster von Novartis.

  • Aesch/BL (awp) - Das Baselbieter Pharmaunternehmen Acino soll übernommen worden. Die beiden Beteiligungsgesellschaften Avista Capital Partners und Nordic Capital bieten den Aktionären 115 CHF je ausstehende Aktie, was einem Kaufpreis von 398 Mio CHF entspricht. Der Verwaltungsrat der Acino unterstützt das Kaufangebot einstimmig, wie die Beteiligten am Mittwochmorgen mitteilten.



    Der angebotene Kurs liegt um 33% über dem Schlusskurs von 86,50 CHF vom (gestrigen) Dienstagabend. Gemessen am durchschnittlichen Preis einer Acino-Aktie in den vergangenen 60 Tagen entspreche das Kaufangebot gar einer Prämie von 53%, heisst es in der Mitteilung. Für das Kaufangebot haben Avista Capital und Nordic Capital unter dem Namen Pharma Strategy Partners eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet.



    Das Angebot erfolgt vorbehältlich einer Andienung von zwei Dritteln der Acino-Aktien. Es muss zudem noch von den Behörden genehmigt werden. Die Frist für die Annahme des Angebots beginnt voraussichtlich am 21. Oktober 2013 und endet am 15. November 2013. Nach dem Vollzug der Transaktion sollen die Acino-Aktien dekotiert werden.



    BETRÄCHTLICHE KAPITALSUMMEN INVESTIEREN



    Die Investoren wollen laut Mitteilung die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens fortführen. Sie seien bereits, dazu "beträchtliche Kapitalsummen" bereitzustellen. Des weiteren wollen sie ihr Netzwerk im Gesundheitsbereich einsetzen, um die Wachstumsstrategie weiter auszubauen. An der operativen Tätigkeit in der Schweiz und in Deutschland soll sich gemäss Communiqué nichts ändern.



    Den Vollzug der Transaktion vorausgesetzt soll Hakan Björklund zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Acino ernannt werden. Björklund ist Verwaltungsratspräsident der dänischen Lundbeck und war CEO der Nycomed von 1999 bis 2011. Damals befand sich die Gesellschaft im Besitz von Nordic Capital, Avista und anderen institutionellen Aktionären.



    Der derzeitige Verwaltungsratspräsident Luzi von Bidder zeigt sich in der Mitteilung "erfreut" über die Übernahme. Avista und Nordic Capital hätten die Fähigkeit bewiesen, erworbene Unternehmen weiter zu entwickeln. "Zudem verfügen sie über die finanziellen Mittel, welche die Wachstumsmöglichkeiten der Acino deutlich verbessern." Sämtliche Verwaltungsratsmitglieder haben sich in einer Vereinbarung verpflichtet, das Angebot zu unterstützen und alle ihre Aktien anzudienen.



    AKQUISITIONSBEDINGTES WACHSTUM



    Die Acino-Gruppe mit Sitz in Aesch hatte Ende 2011 die Übernahmen von Teilen des Geschäfts der Generikahersteller Cephalon und Mepha einschliesslich des Mepha-Standort in Aesch bekanntgegeben. 2012 konnte Acino den Umsatz wegen der Akquisitionen um rund 91% von 257 Mio EUR steigern. Unerwartet hohe Sonderkosten wegen der Übernahmen hatten allerdings auf den Margen gelastet.



    Die Aktionären mussten im laufenden Jahr auf eine Dividende verzichten und auch für das kommende Jahr hatte CEO Peter Burema einen Dividendenverzicht beantragt. Die Schaffung von genehmigtem Kapital in Höhe von 800'000 neuen Aktien hatte die Generalversammlung im April 2013 abgelehnt.

  • Shit, zu früh verkauft, ich muss jetzt gleich kotzen... War eine Tranding-Position. Trotzdem, für eine neue Kinderzimmereinrichtung hat es ja gereicht, inkl. Lieferung und Montage... :yahoo: