super, bin zwar schon länger nicht mehr investiet aber freue mich für diejenigen die es noch sind. allen pesimisten die orascom nur schlecht geredet haben bleibt nur noch ein saurer apfel übrig. prost
Orascom Development Holding (Sawiris)
-
-
Gibt es hier noch Neuigkeiten, die nicht publik sind?
Der Sprung heute ist ja verrückt und ich habe einen nervösen Finger...
Endlich wieder grün!
-
Orascom DH beendet Rechtsstreit mit Falcon Hotels
23.06.2014 07:42
Altdorf (awp) - Der Immobilienentwickler Orascom DH hat die Rechtsstreitigkeiten mit Falcon Hotels S.A.E. über die Besitzverhältnisse eines 5-Sterne Hotels in Hurghada beigelegt. Die Einigung werde sich positiv auf die Gewinnrechnung auswirken, teilt die Gesellschaft des ägyptischen Investors Samih Sawiris am Montag mit. Gemäss aktueller Schätzung des Managements könnten etwa 80% der Rückstellungen von 60 Mio USD aufgelöst werden.
Im Zuge der gefundenen Einigung würden Falcon Hotels den Rechtsanspruch von Orascom Development auf alle Cash Flows aus der Betriebstätigkeit des Cape Citadel Hotels am Roten Meer erkennen. Gemäss Mitteilung generierte das Hotel im Geschäftsjahr 2013 einen Nettogewinn von 4,2 Mio CHF.
Die Streitigkeiten über die Besitzverhältnisse hätten ihren Anfang im Jahr 2008 genommen und umfassten zahlreiche Gerichts- und Schiedsverfahren in zwei verschiedenen Rechtssystemen, so die Meldung.
AWP
-
Orascom
Dance 4Die Aktie haltet sich gut
-
Im Herbst habe ich sie bei 11 gekauft und am Montag bei 21 verkauft. Ich mach jetzt mal mit anderen Nebenwerten weiter
-
Sawiris Grossskigebiet nimmt weitere Hürde
[Blocked Image: http://www.cash.ch/services/img/news/235/107882_Sawiris_Samih_17.JPG]
Das freut Samih Sawiris: Sein Grossskigebiet nimmt eine weitere Hürde.
Bild: Keystone02.07.2014 16:50
Die Umweltverbände verzichten auf eine Beschwerde gegen den vom ägyptischen Investoren Samih Sawiris geplanten Skigebietsausbau zwischen Andermatt UR und Sedrun GR.
Die Umweltverbände zweifeln zwar weiter an der Nachhaltigkeit des Projekts, halten dieses aber im Kern für rechtens. Ende Mai hatte das Bundesamt für Verkehr (BAV) der Andermatt-Sedrun Sport AG (ASS) die Bewilligung erteilt, um die bestehenden Skigebiete beidseits des Oberalps zusammenzuschliessen und zu modernisieren. Die Beschwerdefrist läuft laut BAV Anfang nächster Woche ab.
Die Umweltverbände Pro Natura, WWF, VCS, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL und Mountain Wilderness verzichten auf eine Beschwerde gegen die Plangenehmigungsverfügung, wie Vertreter der Organisationen am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur sda erklärten. Für sie lässt sich das Projekt auf rechtlichem Weg kaum verhindern.
Pro Natura befürworte das Projekt zwar nicht und zweifle weiterhin an der Nachhaltigkeit, sagte Verbandssprecher Thomas Neumeyer. Aus juristischer Optik sei das Vorhaben aber im Kern rechtens. Dank der Übereinkunft mit den Behörden und den Initianten falle das Vorhaben kleiner und landschaftsverträglicher aus als ursprünglich geplant.
Die Umweltverbände schlossen Anfang 2013 mit Samih Sawiris eine Vereinbarung ab. Das Projekt respektiere die damals festgelegten Eckwerte, sagte Katharina Conradin, Geschäftsleiterin von Mountain Wilderness.
oras
Das geplante neue Skigebiet Andermatt-Sedrun soll über 24 Anlagen und über 120 Pistenkilometer verfügen. Das Projekt beinhaltet 15 neue Seilbahnanlagen, wobei acht davon bestehende Seilbahnen ersetzen.
Auch wenn die Beschwerdefrist ungenutzt abläuft, kann die ASS noch nicht unmittelbar mit dem Seilbahnbau beginnen. Sie muss für jede einzelne geplante Anlage ein Detailprojekt zur Genehmigung einreichen.
Erst wenn das BAV diese sowie alle weiteren mit den Anlagen im Zusammenhang stehenden Detailprojekte genehmigt hat und die Ende Mai verfügten Auflagen erfüllt sind, können die Bahnen realisiert werden.
Die Bauarbeiten für das neue Skigebiet der Andermatt-Sedrun Sport AG sollen noch im Sommer beginnen. Wann genau, ist noch offen und hängt von möglichen Einsprachen und weiteren Auflagen ab, wie ein Sprecher der Muttergesellschaft Andermatt Swiss Alps sagte.
Umfangreichstes Projekt
Grund für die Erweiterung des Skigebiets von Andermatt mit dem von Sedrun ist das neue Tourismusresort, das im Urserental realisiert wird. Gebaut wird das Resort von der Andermatt Swiss Alps AG, einem Unternehmen des ägyptischen Tourismusinvestors Samih Sawiris.
Laut BAV ist das Projekt am Oberalp das bislang umfangreichste seilbahnrechtliche Vorhaben. Es wurden auch Nebenanlagen wie Pisten oder Schneekanonen, für die eigentlich Kantone und Gemeinden zuständig sind, in das seilbahnrechtliche Verfahren des Bundes integriert.
-
Orascom DH ernennt neue Chefin für Ägypten-Tochtergesellschaft
03.07.2014 08:05
Zürich (awp) - Der Immobilienentwickler Orascom Development Holding ernennt für die grösste Tochtergesellschaft in Ägypten eine neue Chefin. Manal Hussein Abdel Razek werde vom Verwaltungsrat der Orascom Hotels and Development zur neuen Executive Chairman ernannt, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag.
Der bisherige Leiter, Aly El Hitamy, werde neu Chairman und CEO von Red Sea for Construction Company, die für die Bauaktivitäten von Orascom in Ägypten verantwortlich ist. Die personellen Veränderungen treten zum 1. Oktober in Kraft.
AWP
-
The Chedi» in Andermatt ist bereits zur Hälfte ausgelastet
-
pirelli: Der Artikel ist vom März... Wohl kaum, dass es im Sommer gleich gut aussieht!
-
shorty12 hat am 13.08.2014 - 11:16 folgendes geschrieben:
Quotepirelli: Der Artikel ist vom März... Wohl kaum, dass es im Sommer gleich gut aussieht!
SOOOORRRRRYYYY das hab ich erst jetzt gemerkt... Die Sommerstatistik der Kantone sieht ausser SG nicht gerade toll aus... dank dem wunderschönen Regen
-
Bau der neuen Skiarena am Oberalp beginnt 2015
13.08.2014 17:00
Andermatt UR (awp/sda) - Die Skifahrer können ab Beginn der Wintersaison 2017/2018 mit ihren Brettern von Andermatt UR nach Sedrun GR fahren. Die Verantwortlichen des zurzeit grössten Seilbahnprojektes in der Schweiz haben am Mittwoch in Andermatt über die nächsten Ausbauschritte informiert.
Die beiden durch den Oberalppass getrennten Skigebiete werden wegen Samih Sawiris Resort in Andermatt zusammengeschlossen. In Andermatt werden auch noch die Anlagen am Nätschen-Gütsch und am Gemsstock erneuert.
Mitte Juli ist die Plangenehmigung des Bundesamtes für Verkehr (BAV) rechtskräftig geworden. Ziel sei es, um Ostern 2015 mit dem Bauen zu beginnen, sagte Peter Furger, Gesamtprojektleiter bei der Andermatt Sedrun Sport AG.
Die ersten Planungsarbeiten hatten mit dem Richtplanverfahren 2009 begonnen. Nun sei das Projekt in seiner Gesamtheit genehmigt, sagte Furger.
KOMPLEXES VORHABEN
Ursprünglich hatten die Promotoren davon gesprochen, dass es ab der nächsten Skisaison durchgehende Pisten zwischen Andermatt und Sedrun geben könnte. Dass nicht sofort nach der Plangenehmigung die Baumaschinen auffuhren, begründete Furger mit der Komplexität des Projekts. So müssen rund 1'500 Auflagen und 45 Detailprojekte abgewickelt werden.
Speziell am Seilbahnprojekt von Andermatt und Sedrun war, dass nicht einzelne Bahnen den Behörden zur Genehmigung vorgelegt wurden, sondern das Gesamtprojekt. Dies hat den Vorteil, dass nicht das Gesamtprojekt an einer Einsprache gegen ein Einzelprojekt scheitern kann.
Insgesamt dürfte das Seilbahnvorhaben gegen 200 Mio CHF kosten. In einer ersten Etappe bis 2017 sollen 130 Mio verbaut werden. Davon sind rund 100 Mio bereits ausgelöst worden oder stehen kurz vor der Vergabe.
Bei ihren Aufträgen hat die Andermatt Sedrun Sport AG mehrere Seilbahnbauer berücksichtigt. Die drei grossen Seilbahnbauer Bartholet Seilbahnen in Flums, Garaventa in Goldau und Leitner in Sterzing (Italien) hätten je einen Teil des Gesamtauftrages zugesprochen erhalten.
2015 sollen die Sesselbahn Oberalp-Calmut, die Gondelbahnen Andermatt-Nätschen-Gütsch, der Skilift Dürstelen und der Trainerlift Nätschen sowie eventuell noch die Sesselbahnen Unterstafel-Gütsch und Gurschen-Gurschenalp gebaut werden. Dazu kommen Beschneiungsanlagen.
2016 folgen die Sesselbahn Hinterbördli-Strahlgand und eventuell Vordere Felli-Schneehühnerstock sowie weitere Beschneiungsanlagen. 2017 folgen weitere Anlagen für die Kunstschneeerzeugung und die Gondelbahn Oberalp-Schneehühnerstock.
SKIGEBIET MIT MODELLCHARAKTER
Seilbahnen seien das Rückgrat der alpinen Wirtschaft, sagte Furger. Er hoffe, dass Andermatt ein Signal für den Rest der Schweiz sei.
Nach Ansicht von Furger ist die Schweiz gegenüber dem Ausland ins Hintertreffen gekommen. Damit die Schweiz konkurrenzfähig bleibe, brauche es geschlossene Seilbahnkonzepte, wie jetzt eines in Andermatt realisiert werde.
-
Orascom Development Holding
Am nächsten Dienstag, 26. September 2014 präsentiert Orascom Development Holding die Halbjahreszahlen.
Nachdem der Bericht zum 1.Quartal positiv ausgefallen ist, müssten gemäss letzten Meldungen auch die Halb-
jahreszahlen im grünen Bereich sein.
Frage: Steht der Orascom-Aktie ein Comeback bevor?
-------- Wer etwas Besonderes sehen will, muss auf das blicken, was andere nicht beachten. ----------------
-
am Dienstag 26. August nicht September!
die Zahlen dürften nochmals besser ausfallen!
Die teilweise fehlenden Mittags-Gäste im The Chedi sind weniger massgebend, als die Verkaufszahlen für die im Bau befindlichen Eigentums-Wohnungen.
Orascom: die alternative Immobilien-Investition mit Charme.
Gruss.
Franziskus
-
Franziskus hat am 24.08.2014 - 11:38 folgendes geschrieben:
Die teilweise fehlenden Mittags-Gäste im The Chedi sind weniger massgebend, als die Verkaufszahlen für die im Bau befindlichen Eigentums-Wohnungen.
Das ist beides nicht entscheidend. Andermatt ist nur Peanuts in der Orascom-Welt, da 1) es nur ein kleines Projekt ist und 2) ein Grossteil der Erträge nur zu 50% Orascom gehören und der Rest geht direkt an Sawiris.
Massgebend sind die Landstücke und Hotelprojekte in Ägypten und anderen Ländern.
-
Zurück in der Gewinn-Zone
siehe AWP-Kommunique von heute morgen.
Bravo Sawiri!
-
Hier kommt auch langsam wieder Leben rein. Jetzt rein und long bleiben? Da ist noch viel Potential drin.
-
SwissPremium hat am 02.09.2014 - 13:49 folgendes geschrieben:
QuoteHier kommt auch langsam wieder Leben rein. Jetzt rein und long bleiben? Da ist noch viel Potenzial drin.
Das bin ich bereits und sehe ebenfalls viel Potential nach oben!
-
Emittent Orascom Development Holding AG Transaktionsdatum 02.09.2014 Transaktion abgeschlossen von einem Exekutiven Verwaltungsratsmitglied / Mitglied der Geschäftsleitung. Art der Transaktion Erwerb Art der Rechte Namenaktien Gesamtzahl der Rechte 15'000 Gesamtwert der Transaktion 312'900.00 CHF ISIN CH0038285679 Emittent Orascom Development Holding AG Transaktionsdatum 01.09.2014 Transaktion abgeschlossen von einem Exekutiven Verwaltungsratsmitglied / Mitglied der Geschäftsleitung. Art der Transaktion Erwerb Art der Rechte Namenaktien Gesamtzahl der Rechte 3'440 Gesamtwert der Transaktion 68'467.008 CHF ISIN CH0038285679 -
… sehr schön. Die sind sich also auch am positionieren. Pirelli, was meinst du ist da Kurstechnisch noch möglich. Ich denke die 40 sind in 12 Monaten möglich. Kommt natürlich auch auf die Lage in Ägypten an.
-
Die 40.- wäre natürlich schön. Ich bin seit ein paar Monaten im Swiss Dot 23673545 drin (Strike 25.-, Verfall 6/2015). Wenn es kein politisches Gewitter gibt, könnten zumindest mal die 25.- bis Ende Jahr drinliegen.