Orascom Development Holding (Sawiris)

  • Orascom strukturiert Schulden in Ägypten neu


    Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat seine finanziellen Verbindlichkeiten in Ägypten neu geordnet.


    23.11.2020 07:56


    So habe die Tochtergesellschaft Orascom Development Egypt ein Darlehen in Höhe von 265 Millionen US-Dollar erhalten, teilte das Unternehmen des Investors Samih Sawiris am Montag mit. Mit den Banken sei im Rahmen eines Darlehensvertrags eine tilgungsfreie Zeit von 2,5 Jahren sowie eine Laufzeit von 7 Jahren ausgehandelt worden.


    Rund 215 Millionen US-Dollar seien für die Refinanzierung ausstehender Schulden vorgesehen. Damit werde die Gesellschaft von bevorstehenden finanziellen Verpflichtungen entlastet, heisst es weiter. Eine weitere Tranche von bis zu 50 Millionen US-Dollar kann die Gruppe innerhalb der nächsten zwei Jahre beanspruchen, um weitere Wachstumsinitiativen zu finanzieren.


    Die nun erfolgte Restrukturierung der Schulden hatte bei Orascom DH schon seit Längerem weit oben auf der Prioritätenliste gestanden. In den ersten 9 Monaten 2020 musste die Gruppe einen Umsatzrückgang von 20 Prozent auf 260 Millionen und einen Verlust von 27 Millionen Franken hinnehmen, wie letzte Woche vermeldet wurde. Die flüssigen Mittel per Ende September bezifferte Orascom DH auf 260 Millionen Franken.


    (AWP)

  • Orascom DH verkauft Beteiligung in Ägypten für 7,3 Millionen Franken


    Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat eine Beteiligung in Ägypten verkauft. So habe der Verwaltungsrat der ägyptischen Tochtergesellschaft ODE dem Verkauf des 35,25-Prozent-Anteils am Entwicklungsprojekt "New City Housing & Development" für 7,3 Millionen Franken zugestimmt, teilte die Gesellschaft des Investors Samih Sawiris am Montag mit. Der Verkauf stehe im Einklang mit der Strategie, die nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerte zu veräussern.


    14.12.2020 08:30


    Die "New City Housing & Development", vormals Orascom Housing Communities (OHC), ist auf die Entwicklung von erschwinglichen Wohneinheiten in Kairo und in Oberägypten spezialisiert. Das erste Projekt westlich von Kairo auf einer Fläche von 2,6 Millionen Quadratmetern war im Jahr 2007 gestartet worden. Mittlerweile leben den Angaben zufolge 40'000 Bewohner dort.


    Mit dem "O-West"-Projekt in Kairo ist Orascom DH weiterhin im Erstwohnungsmarkt in Ägypten aktiv. Jüngsten Angaben zufolge soll bei diesem Projekt eine erste Bauetappe mit 445 Villen bis Ende Juli 2021 fertig gestellt sein.


    an/tt


    (AWP)

  • Ägyptische Orascom DH-Tochter verkauft 2020 weniger Immobilien


    Die ägyptische Tochtergesellschaft von Orascom DH hat im Geschäftsjahr 2020 weniger Immobilien verkauft. Auch das Hotelgeschäft war von den anhaltenden Massnahmen zu Eindämmung des Coronavirus stark betroffen.


    23.02.2021 08:01


    Die Nettoverkäufe der Immobiliensparte gingen 2020 um 10,7 Prozent auf 6,18 Milliarden ägyptische Pfund oder umgerechnet 353 Millionen Franken zurück, wie ODE am Dienstag mitteilt. Während die Verkäufe an den Destinationen El Gouna und Makadi um 10,6 Prozent bzw. 12,6 Prozent anzogen, ging der Absatz insbesondere beim Grossprojekt O West deutlich zurück. Allerdings habe sich im vierten Quartal eine starke Belebung gezeigt und die Verkäufe seien insgesamt um einen Drittel höher ausgefallen als 2019.


    Stärker von der Coronakrise betroffen war im vergangenen Jahr das Hotelgeschäft. So ging die Belegungsrate der Hotels in der grössten Destination El Gouna auf 27 Prozent von 82 Prozent im Vorjahr zurück. Noch tiefer waren die Belegungsraten in den anderen Destinationen.


    Seit Juni 2020 könnten die Hotels auf Anordnung der Regierung lediglich mit einer Kapazität von 50 Prozent betrieben werden, wie die Gesellschaft des ägyptischen Investors Samih Sawiris schreibt. Derzeit liege der Fokus auf den Kosteneinsparung. Für die Zeit nach der Pandemie werde aber mit einer raschen Erholung des internationalen Tourismus gerechnet und die Hotels bereiteten derzeit spezielle Pakete und Angebote vor.


    Die vollständigen Zahlen für 2020 wird ODE Mitte März publizieren. Ende März wird dann die Muttergesellschaft ODH ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 offen legen.


    an/rw


    (AWP)

  • Ägyptische Orascom DH-Tochter macht 2020 weniger Gewinn


    Die ägyptische Tochtergesellschaft von Orascom DH hat im Geschäftsjahr 2020 einen Gewinnrückgang erlitten. Trotz Coronakrise konnten aber die Einnahmen gesteigert werden.


    16.03.2021 19:05


    Der Umsatz von Orascom Development Egypt stieg gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent auf 5,0 Milliarden Ägyptische Pfund oder auf rund 300 Millionen Franken. Der bereinigte Betriebsgewinn EBITDA blieb mit 1,37 Milliarden Ägyptischen Pfund stabil, wie die Gesellschaft des ägyptischen Investors Samih Sawiris am Dienstag mitteilte.


    Unter dem Strich resultierte ein Nettogewinn von 571 Millionen Ägyptischen Pfund, nach 706 Millionen im Vorjahr. Währungsverluste waren der Haupttreiber für den Rückgang, erklärte die Gesellschaft.


    Der Ausblick auf das laufende Jahr werde von der weltweiten Coronakrise belastet, heisst es weiter. Die Belebung in den wichtigsten Tourismussektoren komme nur langsam voran und Hotels seien zu weniger als 50 Prozent ausgelastet. Für 2021 könne zum jetzigen Zeitpunkt keine Prognose abgegeben werden.


    Die Muttergesellschaft Orascom DH wird die Jahreszahlen am 31. März vorlegen.


    ra/pre


    (AWP)

  • Sawiris-Konzern Orascom schreibt wegen Corona hohen Verlust


    Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat im Geschäftsjahr 2020 unter der Coronakrise gelitten. Temporäre Schliessungen und Reisebeschränkungen belasteten vor allem das Hotelgeschäft stark.


    31.03.2021 06:56


    Etwas besser lief das Immobiliengeschäft. Unter dem Strich resultierte dennoch ein hoher Verlust.


    Der Umsatz der Gruppe ging 2020 um 15 Prozent auf 386 Millionen Franken zurück, wie die Gesellschaft des ägyptischen Investors Samih Sawiris am Mittwoch mitteilte. Der bereinigte Betriebsgewinn reduzierte sich um 9 Prozent auf 67,5 Millionen Franken. Unter dem Strich verblieb ein Reinverlust von 38,4 Millionen nach einem Fehlbetrag von 31,3 Millionen im Jahr 2019.


    Immobilienbereich mit Wachstum


    Bei den Hotels brach der Umsatz um 63 Prozent auf 62,5 Millionen Franken ein. Die Hotels waren dabei teilweise geschlossen oder die Belegungsrate eingeschränkt.


    In der Immobiliensparte legte der Umsatz dagegen um 5,3 Prozent auf 245 Millionen zu. Vor allem im vierten Quartal hätten sich die Verkäufe beim O-West-Projekt in Kairo und in Oman beschleunigt, heisst es dazu. Den zurückgestellten Verkaufsumsatz - also Einnahmen, die bis 2024 umsatzwirksam werden - beziffert das Unternehmen auf 540 Millionen, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent entspricht.


    Das Segment "Town-Management", das Dienstleistungen an den verschiedenen Destinationen umfasst, trug schliesslich 50 Millionen zum Umsatz bei. Dies sind 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr.


    Verzicht auf Guidance


    Mit Blick auf das laufende Jahr zeigt sich die Gesellschaft vorsichtig. Im Immobilienbereich liefen die Bauprojekte alle nach Plan und die Preisentwicklung sei gut, heisst es. Das Hotelsegment leide derweil trotz leichten Verbesserungen gegen Jahresende weiterhin stark unter der Krise. Aufgrund der anhaltenden Unsicherheit über die Entwicklung im internationalen Tourismus wird auf eine Guidance für 2021 verzichtet.


    Dank verschiedener Massnahmen zur Sicherung der Liquidität und einer starken Bilanz sieht sich das Unternehmen aber gut gerüstet, um gestärkt aus der Krise hervor zu kommen. Die flüssigen Mittel lagen per Ende Jahr bei 196 Millionen nach 186 Millionen per Ende 2019.


    (AWP)

  • Orascom schlägt neue VR-Mitglieder vor


    Bei der Orascom Development Holding (ODH) kommt es zu Änderungen im Verwaltungsrat. Da sich die derzeitigen Verwaltungsratsmitglieder Adil Douiri und Marco Sieber nicht mehr zur Wiederwahl stellen, sollen neue Mitglieder gewählt werden.


    13.04.2021 08:11


    Wie der Hotel- und Baukonzern am Dienstag mitteilte, will der Verwaltungsrat an der bevorstehenden ordentlichen Generalversammlung am 6. Mai 2021 Barbara Heller, Amine Omar Tazi-Riffi und Eskandar Tooma als neue Mitglieder des Gremiums vorschlagen.


    Die Einberufung zur ordentlichen Generalversammlung erfolge zu einem späteren Zeitpunkt, teilte ODH weiter mit.


    pre/uh


    (AWP)

  • Orascom DH profitiert in Ägypten von starker Nachfrage nach Immobilien


    Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat in Ägypten im ersten Semester 2021 von einer starken Nachfrage nach Immobilien profitiert.


    16.08.2021 07:58


    So verkaufte die Gesellschaft viel mehr Wohnungen und Häuser als noch im Vorjahr. Weiterhin schwach präsentiert sich dagegen das Hotelgeschäft.


    Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz des ägyptischen Tochterunternehmens ODE um 56 Prozent auf 3,0 Milliarden ägyptische Pfund, was umgerechnet rund 175 Millionen Schweizer Franken entspricht. Der bereinigte Betriebsgewinn EBITDA erreichte dabei 1,2 Milliarden Pfund rsp. die Marge kam bei 29,2 Prozent zu liegen, wie die Gesellschaft des ägyptischen Investors Samih Sawiris am Montag mitteilte. Der Reingewinn wurde mit 744 Millionen Pfund nahezu vervierfacht.


    Zu verdanken ist der kräftige Anstieg vor allem dem Immobiliengeschäft. So sei in Ägypten die Nachfrage nach Zweit-Residenzen am Roten Meer und in El Gouna stark gewesen, heisst es. Auch beim Erstwohnungs-Projekt "O West" in Kairo seien weitere Fortschritte und Verkaufserfolge erzielt worden.


    Weiterhin gedrückt zeigte sich dagegen das Hotelgeschäft, wo die Erträge um 8 Prozent auf noch 255 Millionen ägyptische Pfund zurückgingen. Aufgrund einer strikten Kostenkontrolle konnte der operative Betriebsgewinn jedoch auf 26 Millionen Pfund mehr als verdoppelt werden. Mit Blick nach vorne zeigt sich die Gesellschaft zuversichtlich, dass sich der Tourismus mit dem Fortschreiten der Impfprogramme zunehmend erholen wird.


    Die Muttergesellschaft Orascom DH wird die Halbjahreszahlen am morgigen Dienstag vorlegen.


    (AWP)

  • Orascom DH profitiert von hoher Immobiliennachfrage


    Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat im ersten Semester den Umsatz dank einem starken Immobiliengeschäft deutlich gesteigert. In den Hotels herrschte aber weiterhin ein eingeschränkter Betrieb.


    17.08.2021 06:52


    Der Umsatz der Gruppe stieg im ersten Halbjahr um 38 Prozent auf 225,7 Millionen Franken, wie die Gesellschaft des ägyptischen Investors Samih Sawiris am Dienstag mitteilte. Der bereinigte EBITDA, bei dem Währungseinflüsse, Sondereffekte und Wertberichtigungen ausgeklammert sind, konnte gegenüber der von den Lockdowns geprägten Vorjahresperiode auf 58,0 Millionen Franken mehr als verdoppelt werden an.


    Unter dem Strich resultierte nach Abzug der Minderheiten aber erneut ein Verlust von 5,0 Millionen. Im Vorjahr hatte Orascom noch einen Fehlbetrag von 17,1 Millionen Franken eingefahren.


    Immobiliensegment legt zu


    Die starke Umsatzentwicklung ist in erster Linie auf die Immobiliensparte zurückzuführen, bei der die Nettoverkäufe um 45 Prozent auf 278 Millionen Franken zulegten. So wurden insbesondere an der Flaggschiff-Destination El Gouna in Ägypten deutlich mehr Wohnungen und Häuser verkauft. Stark angestiegen sind auch die Verkäufe im omanischen Jebel Sifah und im montenegrinischen Lustica Bay.


    Das Interesse an den Immobilien scheint dabei kaum abzuflauen. So beziffert Orascom DH den zurückgestellten Verkaufsumsatz - also Einnahmen, die bis 2025 umsatzwirksam werden - auf 668 Millionen Franken. Das sind 26 Prozent mehr als im Vorjahr.


    Hotelbetrieb nach wie vor eingeschränkt


    Weiterhin gedrückt zeigt sich dagegen das Hotelgeschäft, wo die Erträge um 28 Prozent auf 27 Millionen zurückgingen. Aufgrund der anhaltenden Reisebeschränkungen sind die verschiedenen Hotels nur teilweise geöffnet. Dank einer strikten Kostenkontrolle hätten sich die operativen Verluste mit 2,2 Millionen Franken jedoch in engen Grenzen gehalten, schrieb Orascom.


    Das Segment "Town-Management" schliesslich, das Dienstleistungen an den verschiedenen Destinationen umfasst, trug 28 Millionen zum Umsatz bei. Dies sind rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr.


    Hoffnung auf Impfprogramme


    Einen Ausblick auf das laufende Jahr gibt das Management aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten weiterhin nicht ab. Mit dem Anlaufen der Impfprogramme habe sich die Lage im Hotelgeschäft im zweiten Quartal aber leicht verbessert, heisst es. Belebung verspricht sich die Gruppe unter anderem von der Rückkehr der russischen Touristen nach Ägypten, zumal die fünf Jahre geltenden Reisebeschränkungen per Anfang August aufgehoben wurden.


    Im Immobiliengeschäft sollen die Bauarbeiten in der zweiten Jahreshälfte beschleunigt und die Erträge im Gesamtjahr gesteigert werden. Mit einem Cash-Bestand von 216 Millionen Franken per Ende Juni (Ende 2020: 196 Millionen) sieht sich die Gesellschaft gut gerüstet, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern.


    Keine Neuigkeiten gibt es bezüglich der Anfang August bekannt gewordenen Forderung des ägyptischen Umweltministeriums über 33,9 Millionen US-Dollar. Das Ministerium habe seither keine erläuternden Informationen geliefert und auch keine Fragen der Gesellschaft zur Forderung beantwortet, schreibt Orascom dazu.


    (AWP)

  • Orascom DH sieht anhaltende Erholung in Ägypten


    Beim Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH stehen in Ägypten die Zeichen weiterhin auf Erholung. So hielten die positiven Trends im Immobiliengeschäft auch im dritten Quartal an, teilte die Gesellschaft des Investors Samih Sawiris am Montag mit. Einen starken Aufschwung erlebte das Hotelgeschäft.


    15.11.2021 08:01


    Nach neun Monaten stieg der Umsatz des ägyptischen Tochterunternehmens ODE um 50 Prozent auf 4,9 Milliarden ägyptische Pfund, was umgerechnet rund 278 Millionen Schweizer Franken entspricht. Der bereinigte Betriebsgewinn EBITDA wurde dabei auf 1,8 Milliarden Pfund mehr als verdoppelt und der Reingewinn war mit 1,2 Milliarden Pfund gut dreimal so hoch wie im Vorjahr.


    Neben einer anhaltend starken Nachfrage nach Immobilien habe im dritten Quartal auch das Hotelgeschäft deutlich angezogen, hiesst es. Mit dem Ausrollen der Impfprogramme und der Aufnahme von Flugverbindungen seien auch die Touristen nach Ägypten zurückgekehrt. Die Auslastung in den verschiedenen Destinationen präsentiere sich aber unterschiedlich.


    Mit Blick nach vorne zeigt sich die Gesellschaft zuversichtlich, dass die positiven Trends auch im vierten Quartal anhalten und sich beschleunigen. Gerade im deutschsprachigen Raum würden die Reisen aber weiterhin kurzfristig gebucht, was für die Hotelbetreiber eine gewisse Unsicherheit mit sich bringe.


    Die Muttergesellschaft Orascom DH wird die Zahlen zu den ersten neuen Monaten morgen Dienstag vorlegen.


    an/rw


    (AWP)

  • Orascom DH steigert sich im dritten Quartal weiter


    Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat im dritten Quartal den Umsatz kräftig gesteigert.


    16.11.2021 05:15


    Der Umsatz der Gruppe kletterte im dritten Quartal um 51 Prozent auf 145,9 Millionen Franken, wie Orascom DH am Montagabend mitteilte. Der bereinigte EBITDA, bei dem Währungseinflüsse, Sondereffekte und Wertberichtigungen ausgeklammert sind, hat sich gegenüber der von der Coronapandemie stark beeinträchtigen Vorjahresperiode auf 35,5 Millionen Franken fast verdreifacht.


    Unter dem Strich gelang der Sprung zurück in die Gewinnzone. Der Reingewinn betrug in den Monaten Juli bis September 3,7 Millionen Franken nach einem Fehlbetrag von 8,3 Millionen Franken vor Jahresfrist.


    Hotelgeschäft mit Lebenszeichen


    Ein starkes Lebenszeichen kam im dritten Quartal aus dem Hotelgeschäft. So waren etwa in der Flagship-Destination El Gouna in Ägypten wieder zu rund 70 Prozent ausgelastet, vor allem mit ägyptischen Gästen. Geplant seien derweil zwei weitere Immobilienprojekte in El Gouna.


    Die kräftige Erholung zeigt sich auch im Neunmonatsausweis der Gruppe: Sowohl der Umsatz mit 371,6 Millionen Franken (+43%), der bereinigte EBITDA mit 93,6 Millionen (+131%) als auch das Reinergebnis mit 9,0 Millionen Franken (VJ Verlust: 26,6 Mio) kletterten in die Höhe.


    Zuversichtlich blickt Orascom auf die weitere Geschäftsentwicklung: Die Welt kehre zu Normalität zurück und als Folge davon werde der Hotelbetrieb weiter anziehen, heisst es im Ausblick. Vom anhaltenden Schwung werde im vierten Quartal auch das Gastgewerbe profitieren. Zudem soll der Bau und Verkauf von Immobilien weiter vorangetrieben werden. Auf einen konkreten Ausblick verzichtet die Gruppe aber nach wie vor.


    (AWP)

  • Samih Sawiris übergibt das Steuer bei Orascom DH an seinen Sohn


    Beim Immobilienentwickler und Hotelkonzern Orascom DH kommt es zu einem Machtwechsel.


    15.12.2021 07:52


    So wird VR-Präsident und Mehrheitsaktionär Samih Sawiris an der nächsten Generalversammlung sein Amt und die Kontrolle an seinen Sohn Naguib Sawiris übergeben, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilt. Er werde aber dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Verfügung stehen.


    Nach 30 Jahren bei Orascom DH sei es Zeit, sich auf das nächste Kapitel zu fokussieren, lässt sich Samih Sawiris in der Mitteilung zitieren. Sein Sohn Naguib bringe das Rüstzeug mit, um die Gesellschaft zusammen mit CEO Omar El Hamamsy in die Zukunft zu führen.


    Derweil bleibt Samih Sawiris Hauptaktionär und VR-Präsident bei Andermatt Swiss Alps. Orascom DH hält einen Anteil von 49 Prozent am Unternehmen und die Mehrheit ist in Privatbesitz von Samih Sawiris.


    (AWP)

  • Sawiris: Orascom DH wird 2021 schwarze Zahlen schreiben


    Der Immobilienentwickler und Hotelkonzern Orascom Development Holding (ODH) kehrt im laufenden Jahr in die Gewinnzone zurück. "Wir werden erstmals seit vielen Jahren schwarze Zahlen schreiben. Wir profitieren vor allem von der grossen Immobiliennachfrage", sagte Vizepräsident Naguib Sawiris in einem Interview mit der "Luzerner Zeitung" vom Mittwoch.


    15.12.2021 20:00


    Corona habe das Geschäft beschleunigt, weil man weniger habe reisen können und eher etwas Eigenes ausserhalb der Stadt gesucht habe, sagte der 30-Jährige, der im nächsten Frühling an der Generalversammlung das Verwaltungsratspräsidium und die Aktienmehrheit am Unternehmen von seinem Vater Samih Sawiris übernimmt: "Ausserhalb der Schweiz leiden wir aber im Hotelgeschäft wie alle anderen Tourismusunternehmen." Damit würde Orascom DH die ersten Gewinne seit 2014 schreiben.


    Samih Sawiris' Familie besitzt mehr als zwei Drittel an Orascom Development. "Diese habe ich nun meinem Sohn Naguib vermacht. Jede meiner vier Töchter hat symbolisch auch je ein Prozent der Aktien erhalten. Aber sie wurden natürlich nicht mit leeren Händen nach Hause geschickt. Ich habe sie alle kompensiert", sagte der Gründer von Orascom DH.


    Faire Lösung für alle


    Naguib Sawiris sagte: "Meine Schwestern werden mit Beteiligungen und Bargeld ausbezahlt. Dies ist für alle eine faire Lösung." Er bringe eine neue Denkweise in das Unternehmen, sagte Naguib, der im Silicon Valley seine Unternehmerlaufbahn im Technologiesektor gestartet hatte.


    "Heute werden Geschäfte anders getätigt als zur Zeit, als mein Vater das Unternehmen gründete. In den USA habe ich gelernt, wie wichtig zum Beispiel Partnerschaften mit Drittanbietern sind. Ich bin zuversichtlich, Orascom Development zusammen mit CEO Omar El Hamamsy vorwärtsbringen zu können", sagte Naguib Sawiris.


    Was er konkret plane, wollte Naguib Sawiris nicht enthüllen: "Es ist noch zu früh, um darüber zu sprechen. Im nächsten Frühjahr werden wir die strategische Neuausrichtung präsentieren." Orascom DH werde aber nicht expandieren. "Wir sind ja schon in neun Ländern präsent. Das reicht vorerst. Andermatt bereitet uns übrigens sehr viel Freude."


    Andermatt Swiss Alps schreibe aktuell noch Verlust, aber nur, weil man weiter investiere. Orascom werde irgendwann die Mehrheit übernehmen und Andermatt Swiss Alps konsolidieren, aber der Zeitpunkt müsse stimmen, sagte Naguib Sawiris.


    Samih Sawiris sagte: "Selbst wenn ich nur noch 49 Prozent an Andermatt Swiss Alps besitze, bleibe ich Verwaltungsratspräsident. In Andermatt bin ich der Boss, ob ich 49 oder 51 Prozent habe. Andermatt ist eine Herzensangelegenheit."


    Nachfolge frühzeitig regeln


    Als Grund für die Stabübergabe nannte er: "Erstens: Ich werde im Januar 65 und will meine Nachfolge frühzeitig regeln. Zweitens: Meine Stärke liegt nicht im Führen von grossen Organisationen, sondern im Entwickeln von neuen Projekten."


    Orascom Development sei heute so gross, dass das Unternehmen bis auf weiteres keine neuen Projekte brauche, sondern Leute, die es organisiert und strukturiert in die Zukunft führen würden. "Ich habe nie Investitionsentscheide aufgrund irgendwelcher Tabellen gemacht, sondern aus dem Bauch heraus. Damit bin ich ziemlich gut gefahren. Bei der aktuellen Grösse des Unternehmens ist das aber nicht mehr sinnvoll", sagte Samih Sawiris. Dies könne sein Sohn "ganz eindeutig besser."


    jb/cg


    (AWP)

  • Der britische Immobilienmakler Savills hat .....

    Der britische Immobilienmakler Savills hat den Bergort in seinem Report an die Spitze der vielversprechendsten Alpen-Skigebiete gesetzt


    Christian Tschümperlin (Urner Zeitung – 28.12.2021)


    Gefragt sind frische Luft und das gute Leben, wenn sich Menschen in den Bergen nach Ferienwohnungen umsehen. Hier hat es Andermatt dieses Jahr in die «Champions League» geschafft. Der britische Immobilienmakler Savills hat den Bergort an die Spitze der vielversprechendsten Skigebiete in den Alpen gesetzt. Der einmal pro Jahr erscheinende Ski-Report des Beratungsunternehmens habe in der Branche einen hohen Stellenwert, wie Mediensprecher Stefan Kern von Andermatt Swiss Alps auf Anfrage sagt. «Der Report ist vor allem im angelsächsischen Raum sehr verbreitet. Von daher ist es ein sehr erfreuliches Zeichen, wenn die Entwicklung in Andermatt so positiv beurteilt wird.» Die Destination Andermatt hat in den vergangenen Jahren bezüglich Attraktivität bei Immobilienbesitzern stetig zugelegt.


    In Bezug auf Wachstum und Investitionsmöglichkeiten sieht der 1855 gegründete Immobilienberater die Urner Tourismusdestination ganz vorne. Vom Report erwartet Stefan Kern zwar keinen unmittelbaren Nachfrageausschlag. «Für Leute, die sich überlegen, eine Ferienimmobilie in den Alpen zu kaufen, kommt nun aber nicht mehr nur St. Moritz oder Kitzbühel in Frage, sondern auch Andermatt.» Das wirke sich positiv auf die Nachfrage aus. «Das Wachstum wird aber sicher beschleunigt und geht Hand in Hand mit der bereits vorhandenen Entwicklung.»


    Auch gegenüber der Widerstandsfähigkeit zum Klimawandel erhält Andermatt sehr gute Noten. Im Vergleich mit 44 Skidestinationen weltweit belegt Andermatt Swiss Alps den fünften Platz. Wintersport-Destinationen sind künftig stark darauf angewiesen, der globalen Erwärmung nicht allzu stark ausgesetzt zu sein. Den Titel als widerstandsfähigste Region weltweit hält im Ranking Zermatt, dank seiner Höhenlage und dem Gletscherskifahren. Dass kleinere Skigebiete in niederen Lagen die permanente Schneesicherheit nicht gewährleisten können, dieser Trend werde anhalten, vermutet Stefan Kern. Er sagt: «Für Andermatt ist dieser Fakt insofern wichtig, als dass Leute, die sich Ferienimmobilien in den Alpen kaufen, eine gewisse Sicherheit sehen wollen, dass sie jederzeit auf die Piste können.» Bei den Tagesgästen kenne man den Effekt schon länger, dass diese bei wenig Schnee nach Andermatt ausweichen. «Umgekehrt sind Tagesgäste aber auch flexibel, wenn es genug Schnee hat in den tieferen Lagen.»


    Der Savills-Ski-Report hat zahlreiche Faktoren identifiziert, die eine erfolgreiche Destination in ihrem Wachstum und im Verkauf von Immobilien beeinflussen können. In erster Linie müsse dazu ein Wohnungsmarkt vorhanden sein. Hinzu komme, dass auch ausländische Investorinnen und Investoren Eigentum erwerben können und dass die nötige Infrastruktur für die aktive Freizeitgestaltung, sogenannte Lifestyle-Angebote, verfügbar sind. Diese Rangliste führt Andermatt in der Schweiz an.


    Wettbewerb zwischen Premium-Destinationen


    Die Ganzjahresdestination Andermatt wurde anhand der Hauptindikatoren Zuverlässigkeit, Schneefall, Länge der Saison und Temperatur sowie der Höhe der Destination untersucht. «Andermatt ist – sicherlich auch dank der Schneesicherheit – auf Platz 20 weltweit und im Vergleich mit den Schweizer Winterdestinationen auf dem fünften Platz», schreibt Savills.


    Für den Immobilienmakler Savills, der im hochpreisigen Sektor positioniert ist, sammeln Expertinnen und Experten jedes Jahr eine Fülle von Daten und Erkenntnissen aus einem umfangreichen Maklernetzwerk. Der Report biete den Käuferinnen und Käufern eine zuverlässige Orientierungshilfe zum besseren Verständnis von Entwicklungen des Skiimmobilienmarkts.


    Jeremy Rollason, Head of Savills Ski und Direktor für Frankreich, die Schweiz und Österreich erklärt: «Praktisch alle Skigebiete in den Alpen und Nordamerika haben ein starkes Preiswachstum und Umsatzvolumen verzeichnet. Es herrscht ein harter Wettbewerb um erstklassige Immobilien.» Dies zeige sich deutlich in den Verkaufszahlen von Immobilien der Andermatt Swiss Alps.

  • Orascom erzielt 2021 mehr Immobilienverkäufe denn je


    Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH (ODH) hat im Geschäftsjahr 2021 die Netto-Immobilienverkäufe auf das höchste Niveau der Unternehmensgeschichte gesteigert.


    19.01.2022 08:15


    Das Hotelgeschäft litt indes weiter unter der Corona-Pandemie.


    Gemäss vorläufiger Zahlen vom Mittwoch lag der Nettowert der verkauften Immobilien im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 632,5 Millionen Franken, inklusive Andermatt waren es gar 754,50 Millionen. In beiden Fällen bedeutet dies ein Zuwachs von knapp über 50 Prozent. Die Zahlen sind noch ungeprüft, die vollständigen und definitiven Zahlen folgen dann am 30. März.


    Hohe Nachfrage nach Zweitwohnungen


    Dank einer starken Nachfrage nach Zweitwohnungen habe sich das Geschäft im vierten Quartal 2021 "gut" entwickelt, heisst es. In Andermatt stieg der Wert verkaufter Immobilien 2021 denn auch um 58 Prozent auf 122 Millionen Franken. In den konslidierten Zahlen sind die Andermatt-Werte allerdings nicht enthalten, da ODH mit 49 Prozent lediglich Minderheitsaktionär ist. Mit 51 Prozent lieg die Mehrheit an Andermatt in den Händen des ägyptischen Investors Samih Sawiris.


    Auch in Ägypten und Montenegro stellte ODH eine "solide Verkaufsdynamik" fest. Im El Gouna am roten Meer nahmen die Immobilienverkäufe um 72 Prozent auf 235,7 Millionen Franken zu. Und im Erstwohnungs-Projekt "O West" in Kairo stiegen die Verkäufe um 40 Prozent auf 231,2 Millionen.


    Im montenegrinischen Lustica Bay lagen die Verkäufe mit 58,4 Millionen gar gut dreieinhalb Mal so hoch wie im Vorjahr. Weniger gut liefen dagegen die Verkäufe im Oman. Diese waren den Informationen zufolge von Lockdown-Massnahmen betroffen und sanken um knapp 30 Prozent auf 10,4 Millionen.


    Hotelgeschäft leidet weiter


    Weiterhin stark von der Pandemie betroffen ist das Hotelgeschäft. Allerdings habe sich im zweiten Halbjahr und insbesondere im Schlussquartal 2021 die Situation verbessert. ODH führt dies auf Impffortschritte und abgebaute Lockdown-Massnahmen in der EMEA-Region zurück.


    Dabei wird auf einen Erlass der ägyptischen Regierung verwiesen, wonach dort Hotels seit Ende Oktober 2021 ihre Betriebskapazität wieder auf 100 Prozent erhöhen können. Davon hätten die Hotels in El Gouna und Taba Heights profitiert, heisst es.


    Insgesamt lag die Auslastung in Ägypten denn auch etwas höher als im Vorjahr, historisch gesehen aber noch immer relativ tief. In Montenegro gab es immerhin bereits eine deutliche Steigerung und auch in Vereinigten Arabischen Emiraten lag die Belegungsrate laut Mitteilung klar höher.


    In Andermatt hat das "The Chedi Andermatt" eine Belegungsrate von 70 Prozent und das "Radisson Blu Hotel Reussen" von 44 verzeichnet. Insgesamt stieg damit in Andermatt die Auslastung im Geschäftsjahr 2021 auf 53 von 45 Prozent im Jahr davor.


    (AWP)

  • Orascom DH droht Enteignung bei Landreserven in Makadi Heights


    Dem Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH droht in Ägypten eine Enteignung von Landreserven. So will die ägyptische Tourismusentwicklungsbehörde (TDA) die Fläche eines für die Entwicklung vorgesehenen Grundstücks an der Destination Makadi Heights reduzieren.


    26.01.2022 08:06


    Gemäss einem Schreiben der Behörde soll ein noch nicht bebautes Grundstück mit einer Fläche von 1,75 Millionen Quadratmeter entzogen werden, wie die Gesellschaft am Mittwoch mitteilte. Insgesamt verfüge Orascom DH in der Region Makadi über Grundstücke mit einer Fläche von 3,75 Millionen Quadratmeter. Diese seien im Jahr 2009 aufgrund eines Zuteilungsdekrets erworben, und der Preis für das Land sei vollständig bezahlt worden.


    Man werde nun eine Petition zur Überprüfung des Entscheids der Behörde einreichen, hiess es von Orascom weiter. Ziel sei es, die Rechte des Unternehmens zu wahren.


    Das strittige Grundstück am Roten Meer macht allerdings nur einen Bruchteil der gesamten Landreserven von Orascom DH aus. Der Buchwert davon liege bei 0,7 Millionen Franken, schreibt das Unternehmen. Die gesamten Landreserven an den verschiedenen Destinationen beziffert es per Ende 2021 auf insgesamt 101,4 Millionen Quadratmeter.


    an/ys


    (AWP)

  • Ägyptische Orascom DH-Tochter macht 2021 mehr Umsatz und Gewinn


    Die ägyptische Tochtergesellschaft von Orascom DH hat sich im Geschäftsjahr 2021 bei allen Kennzahlen markant gesteigert. Der Ukraine-Krieg wird nicht als Bedrohung für das Geschäft gesehen.


    20.03.2022 17:13


    Der Umsatz von Orascom Development Egypt stieg gegenüber dem Vorjahr um 41 Prozent auf 7,05 Milliarden Ägyptische Pfund oder umgerechnet auf rund 417 Millionen Franken. Für das vierte Quartal allein resultierte ein Wachstum von 25 Prozent, wie die Gesellschaft des ägyptischen Investors Samih Sawiris am Sonntag mitteilte.


    Treiber des Wachstums waren markante Mehrumsätze im Bereich Real Estate (Segmentumsatz 5,19 Mrd EGP). Aber auch die Hotels verbuchten dank der Rückkehr der internationalen Gäste im zweiten Halbjahr 2021 eine deutliche Umsatzsteigerung.


    In der Folge verbesserte sich der bereinigte EBITDA auf 2,49 von 1,37 Milliarden Ägyptischen Pfund. Unter dem Strich kam der Reingewinn bei 1,31 nach 0,57 Milliarden zu liegen.


    Im Ausblick auf das laufende Jahr heisst es, dass es für eine Einschätzung der Kriegsfolgen zu früh sei. Aktuell gebe es jedoch keine Anzeichen für eine signifikante Störung der Geschäftstätigkeit. Im Jahr 2021 hätten die russischen und ukrainischen Gäste nur 3 Prozent der ausländischen Belegung der Hotels ausgemacht. Gut 50 Prozent der Buchungen seien ohnehin auf Ägypter entfallen, die weiteren wichtigsten Märkte seien Deutschland, Belgien, Frankreich und die Schweiz.


    Die Muttergesellschaft Orascom DH wird die vollständigen Jahreszahlen am 30. März vorlegen, nachdem erste Eckwerte bereits im Januar veröffentlicht worden waren.


    (AWP)

  • Orascom profitiert von starkem Immobilien-Geschäft - Trotzdem rote Zahlen


    Orascom DH hat im vergangenen Jahr den Umsatz dank einer hohen Nachfrage nach Immobilien deutlich gesteigert. Auch die Hotels waren im Vergleich zum Vorjahr wieder besser ausgelastet.


    30.03.2022 06:31


    Der Umsatz der Gruppe stieg im Geschäftsjahr 2021 um 40 Prozent auf 539 Millionen Franken, wie das an der Schweizer Börse kotierte Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die operative EBITDA-Marge erreichte einen Wert von 24,3 nach 17,5 im Vorjahr.


    Unter dem Strich verblieben aber nach Abzug der Minderheiten weiterhin rote Zahlen. Das Reinergebnis verblieb nach Abzug der Minderheiten mit -5,7 Millionen nach -33,6 Millionen im Vorjahr aber weiterhin im negativen Bereich.


    Immobiliensegment als Zugpferd


    Treiber der starken Entwicklung war in erster Linie die Immobiliensparte. Dort stiegen die Erträge um 56 Prozent auf 381 Millionen Franken an und erreichten damit ein Rekordniveau. Mehr Häuser und Wohnungen wurden insbesondere an der Flagship-Destination El Gouna in Ägypten, beim Erstwohnungs-Projekt O West in Kairo und an der Destination Lustica Bay in Montenegro verkauft.


    Die positiven Trends hätten auch im laufenden Jahr angehalten, so die Meldung. Den zurückgestellten Verkaufsumsatz - also Einnahmen, die bis 2026 umsatzwirksam werden - beziffert Orascom DH auf 775 Millionen Franken. Das sind 44 Prozent mehr als im Vorjahr.


    Hotels auf Erholungskurs


    Eine Erholungstendenz zeigte sich vor allem gegen Jahresende auch im Hotelgeschäft. Im Vergleich zum stark von der Coronakrise belasteten Vorjahr stiegen die Erträge hier um 40 Prozent auf 87 Millionen Franken an. Das Vorkrisenniveau von 2019 mit einem Umsatz von 169 Millionen liegt damit aber immer noch in weiter Ferne.


    Das Segment "Town-Management" schliesslich, das Dienstleistungen an den verschiedenen Destinationen umfasst, trug 70 Millionen zum Umsatz bei. Dies sind rund 41 Prozent mehr als im Vorjahr.


    Keinen Ausblick


    Aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten vezichtet die Gruppe auf einen Ausblick auf das laufende Jahr. Das Hotelgeschäft werde aber weiter von den Lockerungen der Reisebeschränkungen profitieren und der Bau von Immobilien soll weiter beschleunigt werden. Um den höheren Kosten für Rohmaterialien zu begegnen, sollen die Verkaufspreise über alle Destinationen hinweg erhöht werden.


    Mit einem Cash-Bestand von 219 Millionen Franken per Ende 2021 (Ende 2020: 196 Millionen) sieht sich die Gesellschaft für die Zukunft gut aufgestellt. Wie bereits im Dezember angekündigt, kommt es an der kommenden Generalversammlung zu einem Wechsel im Verwaltungratspräsidium. So wird Samih Sawiris das Präsidium und die Aktienmehrheit an seinen Sohn Naguib übergeben.


    (AWP)

  • Orascom DH eröffnet Vertriebsbüro in Dubai


    Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding geht beim Vertrieb neue Wege. So sei in Mittwoch in Dubai das erste internationale Vertriebsbüro eröffnet worden, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstagabend.


    31.03.2022 19:55


    Das neue Büro im Stadtteil Business Bay werde den Vertrieb der Immobilienprojekte in Ägypten, Oman, Marokko, der Schweiz, Montenegro und Grossbritannien übernehmen. Dies sei ein wichtiger Schritt, um näher bei den Kunden zu sein, so die Mitteilung weiter.


    rw/


    (AWP)

  • Sawiris präsentiert seine Pläne für Yachthafen am Urnersee


    Der ägyptische Investor Samih Sawiris hat am Mittwochabend der Bevölkerung von Seedorf UR und Isenthal UR seine neusten Pläne präsentiert: Einen Yachthafen bei Isleten am Urnersee.


    07.04.2022 06:36


    Mit Sawiris auf dem Podium sassen auch der Urner Justizdirektor Daniel Furrer (CVP), der Gemeindepräsident von Isenthal, Erich Infanger, und jener von Seedorf, Toni Stadelmann, sowie Projektleiter und alt Ständerat Isidor Baumann.


    Ursprünglich schwebte Sawiris die Idee von zwei Marinas am Urnersee im Kopf: Eine in Flüelen, eine zweite in Isleten. Die Hafenpläne in Flüelen scheiterten jedoch bereits am Widerstand der Bevölkerung.


    So beschränkte Sawiris seine Pläne auf einen Yachthafen auf dem Areal der ehemaligen Sprengstofffabrik Cheddite, das ihm bereits gehört. Aber auch diese Idee musste bereits Gegenwind erfahren: Über 3700 Personen unterschrieben eine Petition gegen die Hafenpläne, welche die Grünen Uri Ende März eingereicht hatten.


    Sawiris Projektidee sieht künstliche Buchten im Landesinnern vor, an denen Boote anlegen können. Zudem sollen rund um die Bucht Hotels, Wohnungen und Gastrobetriebe entstehen. An einem Treffen mit den Behörden von Kanton und Gemeinden hatte Sawiris Mitte Februar zugesichert, dass das Gelände grundsätzlich öffentlich genutzt und auch landschaftlich aufgewertet werden soll.


    (AWP)