KI künstliche Intelligenz - weltweite Unternehmen

  • Es gibt x-Unternehmen die bei Künstliche Intelligenz zur Weltspitze gehören. Dabei gehören meiner Meinung nach:


    Alibaba Group

    Alphabet

    Amazon

    Baidu

    Meta

    IBM

    Microsoft

    Nvidia

    OpenAI

    Tencent


    Weitere Titeln kann ich gar nicht hier auflisten. Liste wird zu lang😊


    Ein Zukunftstrend der im nächsten Jahr oder die nächsten Jahre durchaus einen Meilenstein erreichen kann.


    Habt ihr euch damit befasst? Seit ihr in solchen Titeln invesiert? Welche? Und wie steht ihr dazu?


    Ich bin auch sehr offen für weitere Infornationen, weitere interessanten Unternehmen und nachtürlich euer Fachwissen.


    Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023 euch allen.


    Gruess

    Rina

  • KI ist in Prinzip SW Algorithm das eine Datenanalyse durchführt und daraus Schlüsse zieht (und darauf basierend Aktionen anleiten kann). Alles was es schon längst in diversen Rahmen gibt.


    Nun bei KI geht es viel um Kapazität und Komplexität, da es um komplexe Algorithmen oft in Echtzeit, basierend an riesigen Datenmenge geht. Sprich HW muss mächtig sein um das zu schaffen.


    Firmen die hochleistungs HW-Prozessoren haben beschäftigen sich Zwangsläufig mit KI und bringen eigenes SW. Diese Firmen haben grosses Potenzial in dem Market gross zu werden, da sie das gewonnene Wissen in eigenem HW wiederspiegeln können.


    Intel mit ihre Real-Sense Kamera ist ein gute Beispiel. Wir haben da Imagekamera (Daten) das am Intel Prozessoren (inkl FPGAs) verarbeitet wird und z. B. Facerecognition machen kann.


    Nvidia hat mi Jatson einen hochleistungs low-price Prozessor, das hilft dann den Market tief zu penetrieren; maker-scene liebt es, was ein steigerungs Effekt geben wird.


    Da gibt es jede Menge Unternehmen das dieses Potenzial aufweisen, NXP, AMD … alles was Hochleistungsprozessoren in Portfolio hat.


    Von Sensorsaspekt: von hier kommen die Daten. Zusätzliche Anwendungen wie Autonomous Machine, ein Desinfektionsroboter, Staubsauger, die ganz viele Sensoren(-daten) verwenden, werden hier eine Rolle spielen (Ein Market für AMS, z.B.). Also man soll auch die Applikationen beobachten. (Autos nicht vergessen, hier wird viel geforscht)


    Von SW Aspekt, geht es viel um Algorithmen und Daten. Data Science. Da kann ich es mir vorstellen, das es unter grossen wie Microsoft sicherlich viele Optionen geben wird, jedoch das Spielraum für kleine innovative und Startups ist eher vorhanden als bei HW-Unternehmen. Und hier den Weizen von Spreu zu trennen wird ein chellenge sein.

    Neulich hat Sensirion eine AI Bude aus Berlin aufgekauft um dieses Wissen für ihre Sensoren inhaus zu kriegen. Cleveres move… Ich erwarte das es hier sehr lebhaft zugehen wird und wir viele solche Zukäufe und Bewegungen erleben werden…


    Und natürlich, und das will ich nicht vergessen haben, da wir oft verteilte Systemen haben, teilweise Verarbeitung in Cloud wird gebraucht. Da wären wir wieder eher bei grossen wie Amazon. Die haben sich in diesen Markt durchgesetzt…


    Spricht: grosse Tech Unternehmen werden gestärkt- long term investitionen mit gute Dividende.


    In SW Bereich wird dann spekulativer und riskanter mit kleinen Unternehmen das sich versuchen. Hier wird man pokern können… um evtl einen Unicorn zu landen …

  • KI ist in Prinzip SW Algorithm das eine Datenanalyse durchführt und daraus Schlüsse zieht (und darauf basierend Aktionen anleiten kann). Alles was es schon längst in diversen Rahmen gibt.


    Nun bei KI geht es viel um Kapazität und Komplexität, da es um komplexe Algorithmen oft in Echtzeit, basierend an riesigen Datenmenge geht. Sprich HW muss mächtig sein um das zu schaffen.

    KI ist weitaus komplexer.


    Die Systeme lernen selber und erkennen Strukturen selber. In jedem gewünschten Lichtspektrum.

    Auch die Israelis sind in dieser Sparte vorne dabei. Gibt gute Dokus dazu.


    Quantencomputer werden beim KI-Wettrennen der Grossmächte matchentscheidend sein.


    Ein simples Beispiel :

    Ein früherer Go-Weltmeister sagt, dass er mit dem Spiel aufhört, weil Künstliche Intelligenz zu stark ist
    Der ehemalige Go-Weltmeister Lee Se-dol hat seinen Rücktritt angekündigt, weil Künstliche Intelligenz „nicht besiegt" werden könne.
    www.businessinsider.de

  • Hi rina,


    Achtung das ist ein synthetic etf und damit weiss man nicht was da drinnen so “abgeht”


    Es wird schwierig sein einen AI ETF zu erstellen, da zu dem Begriff ganz vieles rein passt, weil AI eigentlich eher eine Applikation ist als ein Produkt. Wenn mann jetzt alle grosse raus nimmt (z.B. Intel, Nvidia, Mictosoft, Amazon…) da diese sowieso in Technology--ETFs enthalten sind, dann blieben nur diverse hoch Risiko startups - und wer will da wirklich investieren wollen? Evtl ein wenig investieren, dürfte aber nich synthetisch sein. …

  • Ja mein lieber elias, stimmt, sogenanntes Machine-learning. Also sehr komplexe Algorithmen, sehr viel Rechenkapazität und noch grössere Datenbanken dahinter. Und trotzdem stossen diese Machine sehr schnell an ihre Grenzen…


    Am stärksten wird dies immer noch getrieben von Automotive und Defense.


    Ich glaube das dies sehr viel unser Umgebung verbessern wird (höhere Stufe der Automatisierung) und ich glaube sehr an Assisted life. Wenn es aber Richtung Autonomous geht … das funktioniert nur in ganz definierten und limitierten Perimeter/Umgebung.


    Natürlich wird dies auch bedenkliche Anwendungen mit sich bringen, denk an Waffen und die Intelligence… zur Glück glaube ich heute schon mal nicht an die Privatsphäre :(


    Wenn ich nochmal heute ein Studiengang dazu wählen kônnte, wäre es Data Science …

  • @Rita

    Mit KI ist es so ähnlich wie bei Blockchain. Derjenige der weiss und versteht was es ist, sieht die Ernüchterung.

    Journalisten die von Bits, Bytes und Qubits kaum Ahnung haben, sind ganz aus dem Häuschen, wenn sie ein neues Buzzwort durch ihr Medium treiben können.

    Bzw. Verkäufer von ETF & co freuen sich, wenn man alte Titel neu verpacken und verkaufen kann.

    Die obigen Firmen mögen gut sein, haben dennoch nicht viel mit KI zu tun.


    Anwendungen aus der KI:

    45% der Anleger, die sich für KI interessieren, begeistern sich auch für Neuronale Netzwerke und 65% für Natural Language Processing


    95% der Anleger in cash.ch haben noch keine Robotic Advisory Produkte gekauft, oder doch?


    Frage des Tages: Waren Robo Advisor gemanagte Depots in 2022 besser als passive Indexfonds?


    Für den Moment dürften Unternehmen aus dem Ecommerce Bereich von KI profitieren.

    Wer das Produkt x gekauft hat, wird mit Wahrscheinlichkeit y auch das Produkt z kaufen.


    Meine Hoffnungen, dass durch KI die Wetterfrösche besser werden, bleibt unbestätigt.

  • Meine Hoffnungen, dass durch KI die Wetterfrösche besser werden, bleibt unbestätigt.


    2. Februar 2020

    Neue Google-KI soll Wetter punktgenau fast in Echtzeit vorhersagen

    Neue Google-KI soll Wetter punktgenau fast in Echtzeit vorhersagen
    Mit Künstlicher Intelligenz will Google Wettervorhersagen präzisieren. Das klappt laut Google schon - aber vorerst nur kurzfristig.
    the-decoder.de



    schau ma mal

  • 2. Februar 2020

    Neue Google-KI soll Wetter punktgenau fast in Echtzeit vorhersagen

    https://the-decoder.de/google-ki-wettervorhersage/



    schau ma mal

    Das ist natürlich klasse.

    Wenn sie es schaffen würden in parallel zu diese bilderbasiertes Verfahren noch die Daten mit physikalischen Messungen zu vergleichen, dann wäre der System auch noch ziemlich „safe“.


    Was mir sehr gefällt ist das Google sowieso über riesige Bilder DB verfügt. Dadurch funktioniert dies so gut…

  • Ich komme hier jetzt mal mit einem exotischeren Thema:


    Gibt es irgendwelche börsenkotierte Unternehmen, welche direkt in der Produktion/Entwicklung von "Liebespuppen" verwickelt sind?

    Ich denke hier nicht an die aufblasbaren Partygeschenke, sondern so high end Produkte mit A.I. Funktionen.


    Ihr wärt überrascht, was es da so für Zeugs schon auf dem Markt gibt!


    Ich meine das hier jetzt nicht als Scherz. Da gibt es doch sicher wachsenden Bedarf für so etwas... Ich bin überzeugt, dass sich in diesem Bereich noch Einiges tun wird, und diesen Zug will ich definitiv nicht verpassen :)

    Ich habe keine Ahnung was ich schreibe, ich bin nur ein Börsentrottel und zocke gerne mit allerlei Assets. Meine Meinung ist keine Anlageberatung

  • Gibt es irgendwelche börsenkotierte Unternehmen, welche direkt in der Produktion/Entwicklung von "Liebespuppen" verwickelt sind?

    Ich denke hier nicht an die aufblasbaren Partygeschenke, sondern so high end Produkte mit A.I. Funktionen.

    Die Frage könntest du auch in einem Japan- oder Koreaforum stellen. Dort sitzten Dolls auch im Schaufenster.

  • Die Frage könntest du auch in einem Japan- oder Koreaforum stellen. Dort sitzten Dolls auch im Schaufenster.

    Anstatt sich lustig darüber zu machen würde ich dir wärmstens empfehlen mal zu schauen wie gross dieser Markt tatsächlich ist.

    Vor ca. 10 Jahren blickte man auf Sexshops herab, aber wenn ich jetzt so schaue was sogar im Coop oder auf Galaxus alles verkauft wird, dann muss ja gefühlt jeder zweite Schweizer Haushalt solches Spielzeug bei sich haben.


    Es gibt einen Haufen wohlständiger Singles. Realistische physische A.I. "Partner" können durchaus ein extremer Hype werden.

    Ich möchte hier den nächsten Durchbbruch definitiv nicht verpassen ;)

    Ich habe keine Ahnung was ich schreibe, ich bin nur ein Börsentrottel und zocke gerne mit allerlei Assets. Meine Meinung ist keine Anlageberatung

  • Demographische Entwicklungen treiben das Bedarf nach Assisted Living an.

    In Japan steckt ganze Industrie dahinter, Bedürfnisse der alternde Gesselschaft und die mangelnde Arbeitskräfte, mit Robotik zu ersetzen. Es entwickelt sich das nächste Level der Automatisierung und hier spielt eine fortgeschrittene AI eine ganz wichtige Rolle.

    Natürlich darf man von AI nicht Organische Intelligenz erwartet, aber richtig und vernünftig eingesetzt wird es eine Rolle spielen.

    Das man mangelde Arbeitskräfte mit AI kompensieren will, streckt sich über verschidene Industiezweige, nicht nur bei Assisted Living.

    Ich bin mal gespannt wie die Chipindustie in Europa, USA, das gerade neu aufgebaut wird und Renaissance erlebt, den Mangel an Qualifikation in diesem Bereich kompensieren wollen. Hab neulich gehört das es mit Automatisierung und AI versucht wird.


    Ab 2050 ca sollte sich in Europa auch um eine schrumpfende Gesselschaft handeln und wir werden den gleichen Problem haben wie Japan.

  • Was haben Startups und langfristige Pronosen gemeinsam?

    Sie gehen nicht auf.


    Die 1,5 Grad Erderwärmung haben wir doch längst, etwa nicht.

    Ohne Einwanderung schrumpfen Italien, Deutschland und weitere Länder schon heute.

    Die neue chinesische Seidenstrasse dürfte dazuführen, dass weniger häufig Richtung Europa ausgewandert wird.


    Einwanderung und mehr Kinder kriegen kann auch nicht die Lösung sein.

    Man wird sich vom Konzept - Wachstum, Wachstum, Wachstum verabschieden müssen.

    Die Nachfrage nach Alkohol ist z.B. schon rückläufig - älterne Menschen saufen weniger!

    Die Nachfrage nach kaufmännischen Büros dürfte auch schon rückläufig sein.


    In Bezug auf AI und so. Ich hoffe dass sich U-Blox mit seinen Lösungen eine Scheibe vom Kuchen abschneiden kann. Die Marke von 100 hälft für den Moment als Unterstützung.


    Saugroboter gibt es schon. Geschirrspühler auch. Es fehlt eine Maschine, die dreckiges Geschirr vom Tisch in den Geschirrspühler bringt und nach dem Trocknen, im Schrank einräumt.

    Früher oder später wird jemand hierfür eine Lösung anbieten.

    Falls es nicht schon eine gibt.

  • U-blox ist ein solides Laden mit core-competence in Funklösungen - das kann nicht jeder…


    Es fehlt auch Roboter der Alte Leute unterhält, ihnen beim Tolilletengang hilft undauch hilft generell durch den Tag zu kommen. ..

  • Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz mit http://www.palantir.com:


    Der Chart von Palantir Technologies (PLTR) ist soeben kräftig durch den gleitenden 200-Tages-Durchschnittskurs (200-Day-Moving-Average) durchgestossen - sehr bullishes Zeichen:


    Yahooist Teil der Yahoo Markenfamilie


    Nach dem grottenschlechten Aktienjahr 2022 dürfte es dieses Jahr massiven Nachholbedarf und einen nachhaltigen Aufwärtstrend geben.


    Mein Szenario (gerne komme ich Ende Jahr 2023 hier darauf zurück): Grosser NHS (National Health Service) Vertrag in UK - Deadline hierfür ist Ende nächster Woche (UK PM Rishi Sunak weibelt bereits dafür) -, dann starke Q4-Zahlen am 13.02.2023 nachbörslich, Anheben des Ausblicks am Conference-Call, Analysten wieder mit Upgrades und Erhöhung von Kurszielen, Steigerung des Anteils von PLTR-Kunden in der Privatwirtschaft - vielversprechende Geschäftsfelder sind v.a. Medizin, Pharma, Versicherungen, Banken, Minenunternehmen und Energie, PLTR-Shorties welche covern und sich eindecken müssen, dies alles gepaart mit einem Ausblick auf sinkenden Zinsen (FED), anziehenden Gesamtmärkten und evtl. einer Beruhigung der Kriegshandlungen in der Ukraine. PLTR-Chart geht in einen nachhaltigen Aufwärtstrend über (the trend is your friend) und Ende 2023 kommt das Window Dressing (Kaufen der gut gelaufenen Titel durch Fonds) so richtig in die Gänge. Folge: PLTR erreicht neue All-Time-Highs Ende 2023.