Xlife Sciences

  • Konnte hier leider noch nichts zu Xlife Sciences finden und wollte fragen was ihr von dem Unternehmen haltet?


    Ich bin schon etwas länger investiert und finde den Ansatz ziemlich spannend.

    Die Indikationen sind vielversprechend ( Onkologie, Adipositas, 3D- Druck, Früherkennung durch AI)

    Das Unternehmen Ist für mich spannender als die großen Player und aufgrund des Portfolio Ansatzes mit weniger risikobehaftet als die kleinen Biotech Unternehmen, die nur ein Pferd im Stall haben.

    Die Researchberichte lesen ich auch gut und das Kursziel verspricht ein ordentliches upside.

    Intron Health Research 47 CHF

    Baader Bank 69.8 CHF

    Hier zu finden https://www.xlifesciences.ch/news-kennzahlen

  • Kenne die Aktie recht gut und ich sehe das auch so.


    Die hatten vom Timing des Börsenwechsels (XETRA zur SIX im Februar 2022) etwas Pech... Da hat das negative Makro Sentiment doch durchgeschlagen.

    Für Leute die jetzt neu einsteigen oder ihre Positionen erhöhen wollen sind das hier sensationelle Einstiegskurse. Denke man muss hier kaufen - ich sammle jedenfalls ein.


    Warum?


    Das Geschäftsmodel von Xlife ist ja zusammen mit Universitäten Spin-Offs zu gründen, diese weiterzuentwickeln und dann nach 3-5 Jahren an Pharma (Novartis & Co) zu verpartnern. Also ein Exit durch Verkauf der Position, eine Auslizenzierung oder IPO.

    Bisher wartet der Markt noch auf so ein erstes grosses Cash-Exit. Sozusagen als Proof-of-Concept fürs Xlife Geschäftsmodel. Meiner Meinung nach ist das auch der Grund, warum der Aktienkurs noch so viel Upside zu den Preiszielen der beiden Analysten hat.


    Das Management von Xlife hat nun in letzter Zeit mehrmals kommuniziert, dass die Verpartnerung, also ein Exit, ganz im Fokus steht. Man kann also hoffen, dass das nicht mehr allzu lang dauert...

    Und wenn das eintrifft, dann sollte doch ein massiver Kaufdruck aufkommen. Da springt die Aktie schnell mal 50%+ nach oben. Und wenn man sich da vorher nicht positioniert, dann kommt man nicht mehr günstig rein.

  • Interessante Einschätzung! Ich würde gerne den Report von Baader im ganzen lesen. Hast du eine Idee wo ich den bekommen könnte?

  • Habt ihr die aktuelle News schon gelesen? Für mich hört sich das nach einem möglichen Großinvestor an der zumindest den Free Float aufkaufen würde.

    Das könnte doch eine gute Möglichkeit sein ein paar Gewinne zu machen oder?

    Erfahrungsgemäß wird doch meisten ein ordentliches Upside bei einer solchen Übernahme bezahlt.

    https://uploads-ssl.webflow.com/5e7cc96730a75b1bd2d3b48a/637b12124f76a75c96b85efe_20221121_Xlife%20Sciences_Ad%20hoc-Mitteilung%20_DE.pdf


    Strategische Überprüfung – Xlife sucht Partner
    Der Life-Science-Inkubator will den Sprung auf die nächste Stufe beschleunigen und prüft seine Optionen.
    www.fuw.ch

  • Xlife-Gesellschaft kooperiert mit Spin-off des deutschen Diabetes Zentrums

    Alytas Therapeutics, eine Portfoliogesellschaft von Xlife, kooperiert mit einem Spin-off des deutschen Diabetes Zentrum. Konkret hat Alytas mit der Firma CureDiab Metabolic Research einen Forschungsvertrag abgeschlossen.


    28.11.2022 07:46


    Die in Jena ansässige Alytas Therapeutics erforsche neuartige, auf Antikörpern basierte Therapiekonzepte zur Behandlung krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas), teilte die Schweizer Beteiligungsgesellschaft am Montag mit. Im Fokus stehe die Eliminierung hypertropher Fettzellen, die für die Entwicklung mit Adipositas assoziierten Krankheiten - wie beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Krebs - verantwortlich gemacht werden. Die Antikörper-Behandlung hat also nicht nur eine Reduzierung des Fettgehalts im Körper als Ziel, sondern auch die verbesserte Homöostase des Fettgewebes.

    Als Spin-off des deutschen Diabetes Zentrums in Düsseldorf könne CureDiab Metabolic Research auf dessen Labore und die langjährige Expertise im Bereich Fettstoffwechsel zurückgreifen.

    pre/kw

    (AWP)

  • Xlife Sciences veröffentlicht Ergebnisse 2022 und Ausblick 2023


    Xlife Sciences hat am 20.04 den Geschäftsbericht für 2022 veröffentlicht: https://uploads-ssl.webflow.co…C%88ftsbericht%202022.pdf


    Ich finde die Aussichten sehen super aus und 2023 könnte ein sehr erfolgreiches Jahr für Xlife werden.


    Operative Fortschritte 2022

    Per 31. Dezember 2022 verfügte Xlife Sciences über 26 Projektgesellschaften. Diese haben im Berichtsjahr unter anderem folgende erfreuliche Fortschritte erzielt:

    • Veraxa Biotech konnte im letzten Geschäftsjahr das Geschäftsmodell weiter ausbauen. Neben der Bearbeitung von Kundenprojekten in der Identifizierung therapeutischer Antikörper ist der Aufbau einer eigenen Pipeline mit therapeutischen Antikörpern für die eigene Produktstrategie und das Lizenzgeschäft hinzugekommen.

    • Der Schweizer Lizenzpartner Baliopharm schloss die klinische Phase-I-Studie des therapeutischen Antikörpers ATROSIMAB zur Behandlung von nicht-alkoholischer Steatohepatitis und potenziell anderen chronischen Lebererkrankungen positiv ab. Lizenzgespräche mit globalen Pharmaunternehmen wurden aufgenommen.

    • Laxxon Medical hat ein Verfahren zur Herstellung sogenannter «strukturierte» Tabletten entwickelt, basierend auf einer geschützten 3D-Siebdrucktechnologie. Dies ermöglicht eine kontrollierte Freisetzung mehrerer Dosen eines Arzneimittels zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Mit der Erteilung des US-Patents für die Freisetzung von Pharmawirkstoffen sicherte sich Laxxon Medical den Zugang zum weltweit wichtigsten pharmazeutischen Markt.

    • FUSE-AI ist von den Apothekenverbänden und -vereinen aller 16 deutscher Bundesländer zur strategischen Partnerin im Bereich der Digitalisierung ausgewählt worden. Und die Zertifizierung der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Software zur verbesserten Erkennung von AI-Software zur verbesserten Erkennung von Prostata-Krebs wird voraussichtlich im 2. Quartal 2023 abgeschlossen sein – zugleich der Startschuss für die weltweite Markteinführung.

    • inflamed pharma hat vom United States Patent and Trademark Office ein Patent für die Herstellung des Wirkstoffs ProcCluster® sowie für die Verwendung in pharmazeutischen Darreichungsformen und deren Produktion erhalten. Es wurde eine verbesserte Infusionslösung zur Schmerztherapie etabliert und der Verkauf des ProcCluster® mehr als verdoppelt. Des Weiteren wird das internationale Vertriebsnetz stetig weiter ausgebaut.

    • alytas therapeutics und ein Spin-off des Deutschen Diabetes Zentrums haben eine Kooperation unterzeichnet um die Erforschung neuartiger, auf Antikörpern basierte Therapiekonzepte zur Behandlung krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas) zu beschleunigen.

    • 2022 hat palleos healthcare, die Contract Research-Organisation (CRO) von Xlife Sciences, erfolgreich dazu beigetragen, die Produktentwicklung von Xlife Science-Projektgesellschaften voranzutreiben, um präklinische und klinische Proof of Concept-Ziele über strategische Beratung zu erreichen. Zu laufenden Brustkrebs-Projekten mit Roche werden neueste Ergebnisse 2023 erwartet, ebenso die Resultate einer gemeinsamen Digital Health-Studie mit Pfizer.

      Ein weiteres Ziel im Berichtsjahr war der Ausbau des Portfolios sowie die stärkere Kooperation zwischen den einzelnen Projekten. Anschauliches Beispiel dafür ist die Bio-Chirurgie- Gesellschaft novaxomx, ein Joint-Venture von Xlife Sciences und curasan, einem global führenden Anbieter von Biomaterialien für die Knochen und Geweberegeneration in der dentalen und orthopädischen Chirurgie: Der Forschungs- und Entwicklungsansatz von novaxomx basiert auf der patentierten «Exosomen»- Technologie der Xlife-Projektgesellschaft Lysatpharma.

      Xlife Sciences hat 2022 zudem eine Nachhaltigkeits-Strategie entwickelt. Die zielgerichtete Steuerung der ESG- Prioritäten (Environment, Health, Safety) von Xlife Sciences liegt beim «ESG Committee» unter der Leitung von VR-Mitglied Désirée Dosch. Als Teil der ESG-Strategie wurde ein Code of Conduct erarbeitet, der nun in die Projektgesellschaften überführt werden soll.

      Oliver R. Baumann, CEO von Xlife Sciences, sagt: «Trotzt der angespannten geopolitischen Lage und der entsprechenden Auswirkungen am Finanzmarkt hat sich unser Unternehmen im Berichtsjahr positiv entwickelt. Davon zeugen namentlich die operativen Fortschritte, die unsere insgesamt 26 Projektgesellschaften während der letzten zwölf Monate erzielt haben. Hinzu kommen unsere weiteren Verbesserungen der operativen Prozesse.»

      Portfolio-Bewertung 2022

      Der Valuation Report 2022 des unabhängigen Beratungshauses Cylad Experts ermittelte zum Stichtag 31. Dezember 2022 für das Portfolio von Xlife Sciences eine Bewertungs-Bandbreite von CHF 575 Millionen bis CHF 703 Millionen. Der Mittelwert dieser Bandbreite entspricht somit dem Faktor 3,5 gegenüber der aktuellen Marktkapitalisierung von Xlife Sciences. Zum Vergleich: Per 31. Dezember 2021 betrug die Bewertungs- Bandbreite zwischen CHF 574 Millionen und CHF 701 Millionen.

      Carl von Halem, CFO von Xlife Sciences, kommentiert: «Angesichts des anspruchsvollen Markumfelds und der im Laufe von 2022 bei vielen Transaktionen festgestellten tieferen Unternehmensbewertungen bestätigt die stabile Bewertung unseres Portfolios im Vorjahresvergleich die für Investorinnen und Investoren attraktive und langfristig orientierte Strategie von Xlife Sciences.»

      Mit Intron Health Research, Baader Bank und Stifel wird die Aktie von Xlife Sciences inzwischen von drei Finanzinstituten bewertet. Damit können sich Investorinnen und Investoren in Form von unabhängigen Berichten über das Unternehmen informieren. Alle drei Analysten stufen die Aktie mit einer Kaufempfehlung («Buy») ein.