• Gold

    Speki:

    Chartmässig würde ich mit Kursen zw. 48' und 50' rechnen. Ich erwarte jedoch innerhalb der nächsten Wochen eine Frankenschwächung durch die SNB. Deshalb kann's beim physischen auch schon sehr bald wieder einen Sprung obsi gehen.

    Wenn der Kaufdruck bei dir sehr gross ist würde ich wahrscheinlich jetzt zuschlagen. *wink*

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Speki:

    Chartmässig würde ich mit Kursen zw. 48' und 50' rechnen. Ich erwarte jedoch innerhalb der nächsten Wochen eine Frankenschwächung durch die SNB. Deshalb kann's beim physischen auch schon sehr bald wieder einen Sprung obsi gehen.

    Wenn der Kaufdruck bei dir sehr gross ist würde ich wahrscheinlich jetzt zuschlagen. *wink*


    Vielen Dank für Deine Einschätzung.

    Der Kaufdruck ist nicht gross, da ich einfach jeden Monat meine Portion kaufe. Da Weihnachten vor der Türe steht gönne ich mir diesen Monat zwei Portionen, eine in dem Fall heute und die Andere später.

    Gruss Speki

    Dem Geld darf man nicht nachlaufen - man muss ihm entgegengehen.(Henry Ford)

  • Gold

    Speki wrote:


    Oh Schreck, auf pro aurum steht ja fast alles auf Bestellung.

    Sind die dermassen ausverkauft :roll:

    Dem Geld darf man nicht nachlaufen - man muss ihm entgegengehen.(Henry Ford)

  • Gold

    London (BoerseGo.de) – Nach Einschätzung der Analysten vom Börsenbrief „Der Goldreport“ ist im asiatischen Handel in der Nacht zum dritten Mal innerhalb einer Woche ein Goldverkauf der US-Notenbank Fed erfolgt, der einen weiteren Anstieg bei den Goldkursen verhindern soll. Um 4:28 Uhr ist es innerhalb von drei Minuten zu einem wasserfallartigen Rücksetzer um gut 25 US-Dollar gekommen, der nicht anders erklärbar sei.


    Zu dieser Uhrzeit seien nur die Asiaten und Australier am Markt tätig. Dies sei ein Zeichen dafür, dass die Notenbanken derzeit gegen einen Anstieg der Goldkurse ankämpfen und unterhalb der Marke von 1.700 US-Dollar auf Anschlussverkäufe des Marktes setzen, so die Meinung.


    Bereits in der letzten Woche hatten die Experten den Verdacht geäußert, dass die BIS (Bank für Zahlungsausgleich), die US-Notenbank Fed und die Bank of England in einer konzentrierten Aktion Gold verkauft haben, um das Vertrauen in die Papiergeldwährungen nicht weiter schwinden zu lassen.


    Technisch sehe man jetzt die nächsten Unterstützungen bei 1.675, 1.625 und 1.600 US-Dollar je Unze. Ein erneuter Test des Intraday-Korrekturtiefs bei 1.527 US-Dollar wäre aus technischer Sicht gefährlich, so die Einschätzung der aktuellen Chartsituation.

  • Indien

    Die Bombay Bullion AAssociation sagte, dass die Nachfrage an Gold während der andauernden Hochzeitssaison in Indien fast verschwunden ist, das die lokalen Preise des Edelmetalls fast auf Rekordwerte gestiegen sind aufgrund eines rapiden Rückgang des Wertes der Rupien.


    „Es herrscht kaum Nachfrage an Gold“, sagte Prithviraj Kothari, der Vorsitzende von BBA.


    Indien ist der weltweit größte Konsument von Goldprodukten.


    Im November und Dezember, den Hochzeiten der Hochzeitssaison wird üblicherweise ein Anstieg an Barrennkäufen verzeichnet, da der daraus verarbeitete Schmuck als Geschenk für die Bräute in Indien gilt.


    http://touch.forexpros.de/news…el-und-ezb-im-fokus-51742

  • Gold

    Tämpi wrote:

    Quote
    Rechnest du mit steigenden Kursen Ramschpapierhändler?

    Sieht so aus dass Gold das Dreieck nach unten verlässt :? .


    Erstmal müssten wir klären, von was wir überhaupt sprechen:


    - Gold/CHF (physische Goldkäufe):

    ja, ich rechne mit einer baldigen Abwertung des CHF / steigendem Goldpreis


    - Gold/$:

    Kurse unter 1'650 würden mich eher überraschen, trotz Ausbruch. Rechne eher mit einem Fake, und zwar aus fundamentalen Gründen. - Kann mich aber auch täuschen und bin deshalb vorbereitet. *wink*


    Fazit: solange der CHF abgewertet wird kann Gold in $ locker 5% verlieren und in CHF 5% gewinnen (und die Presse schreibt dann negativ über Gold obwohl es steigt :mrgreen: ).

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Speki:

    Chartmässig würde ich mit Kursen zw. 48' und 50' rechnen. Ich erwarte jedoch innerhalb der nächsten Wochen eine Frankenschwächung durch die SNB. Deshalb kann's beim physischen auch schon sehr bald wieder einen Sprung obsi gehen.

    Wenn der Kaufdruck bei dir sehr gross ist würde ich wahrscheinlich jetzt zuschlagen. *wink*


    Habe mir gerade meine monatliche Portion gegönnt :D

    Dem Geld darf man nicht nachlaufen - man muss ihm entgegengehen.(Henry Ford)

  • Gold

    Tämpi wrote:

    Quote
    Rechnest du mit steigenden Kursen Ramschpapierhändler?

    Sieht so aus dass Gold das Dreieck nach unten verlässt :? .


    Bis jetzt ist noch nichts entschieden in diesem Fight innerhalb des Dreiecks *wink*

    Das Pendel kann nächstens auch in die andere Richtung ausschlagen. Würde den Tagesschluss abwarten, ist dieser ~ >1660 /1650$ würden wohl die 1600$ angelaufen.


    [Blocked Image: http://www.bilder-upload.eu/thumb/a80522-1323698546.png]

  • @ Goldpriester St.Fabian

    Wie ist deine Einschätzung für einen physischen Zukauf?

    Hast du eine Erklärung für den Rückgang!

    Wo siehst du einen Boden!

    Habe vor, heute oder morgen zu zukaufen. :roll:

  • Re: @ Goldpriester St.Fabian

    John Doe wrote:

    Quote
    Wie ist deine Einschätzung für einen physischen Zukauf?


    Der physische Kauf wird langsam etwas schwieriger: Früher konnte man auf eine Bank oder zum EM-Händler gehen und beliebig einkaufen. Heute wird man in der Regel auf Lieferfristen bis Januar vertröstet.


    John Doe wrote:

    Quote


    Hast du eine Erklärung für den Rückgang!


    Die Short-Positionen der Banken im Gold-Future sind auf 12-Monatshoch. Die werden also jetzt den Goldpreis drücken, damit sie sich günstig eindecken können. Danach steigt der Goldpreis wieder.


    Gut möglich, dass Gold deshalb noch weiter absackt. So um die Gegend um $1600.

  • Re: @ Goldpriester St.Fabian

    MarcusFabian wrote:


    Perfekt :!:

  • Re: @ Goldpriester St.Fabian

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Gut möglich, dass Gold deshalb noch weiter absackt. So um die Gegend um $1600.


    Kurz, präzise, sachlich, leicht verständlich und etwas aussagend, so geht das K 3000 :!: :idea:


    Ich danke dir Marcus *wink*

  • Re: @ Goldpriester St.Fabian

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Die Short-Positionen der Banken im Gold-Future sind auf 12-Monatshoch.


    Am 7.12.:

    Sallatunturi wrote:

    Quote
    Die Net-ShortPositionen am FutMarkt der Comms (smart money) ist so tief wie 2003 (das war der Beginn des Bullenmarkt), d.h. sie erwarten nicht sinkende Kurse sondern gleichbleibende oder steigende Notierungen.


    Hmmm...

  • Gold

    RPH


    Meine Message war auf Silver bezogen, :lol: .


    MF bezieht sich auf Gold,


    Quote:

    Quote
    Die Short-Positionen der Banken im Gold-Future sind auf 12-Monatshoch. Die werden also jetzt den Goldpreis drücken, damit sie sich günstig eindecken können. Danach steigt der Goldpreis wieder.


    Wobei für diese Argumentation würde ich nicht meine Unterschrift geben (vielleicht gibt sie Zuppiger :lol: )

  • Gold

    Waren mysteriöse Verleihgeschäfte für den Goldpreis-Rutsch verantwortlich?




    Angeblich haben europäische Geschäftsbanken kurzfristig Gold geliehen, um an Dollar-Liquidität zu gelangen. Davon geht die britischen Großbank HSBC aus. Ein weiteres Kapitel schleierhafter Goldtransaktionen auf Zentralbankebene?


    Der Goldpreis knickte am Donnerstag im Umfeld der EZB-Ratssitzung innerhalb weniger Minuten um fast 50 Dollar ein (Goldreporter berichtete).


    Der britische Bankenriese HSBC macht Verleih-Geschäfte institutioneller Goldhändler für den plötzlichen Kurssturz verantwortlich. Institute hätten dringend US-Dollars benötigt, heißt es in einem aktuellen Report der Bank aus dem Kitco News zitiert.


    Konkret würde dies bedeuten, Geschäftsbanken hätten sich Gold für einen geringen Zinssatz geliehen, um es sofort am Markt (gegen US-Dollar) zu verkaufen. In diesem Fall muss es jedoch einen großen Gold-Anbieter gegeben haben, der das Gold zur Verfügung gestellt hat. Wer sonst als eine Zentralbank könnte hier eingesprungen sein?


    HSBC wird wie folgt zitiert:


    Quote:

    Quote
    „Der Goldpreisrückgang verlief so schnell und heftig, so dass einige Investoren spekulierten, dass Zentralbanken inklusive der Federal Reserve aktiv Gold verkauft haben. Anders als die meisten Zentralbanken, hat die Fed keinen Zugang zu den US-Goldreserven, die vom Finanzministerium gehalten werden. Sie können nur auf Anweisungen des Finanzministers verkauft werden. Wir glauben, es ist wahrscheinlicher, dass Goldverleihgeschäfte von europäischen Privatbanken als Zentralbankverkäufe interpretiert wurden. Das ist auch vereinbar mit den anhaltend negativen Gold-Leasing-Raten, die auf substanzielle Goldleihgeschäfte von Banken im Tausch gegen US-Dollar hinweisen.“


    Die Gold Lease Rates sind laut HSBC mittlerweile auf dem tiefsten Stand seit 1998 angelangt. Damals habe Südkorea auf dem Höhepunkt der Asienkrise seine Goldreserven mobilisiert. HSBC sieht noch kein Ende der kurzfristigen Goldverleihgeschäfte, solange die Liquiditätsprobleme europäischer Banken nicht gelöst seien. Das könne den Goldpreis weiter unter Druck bringen.


    Erkenntnis: Mit der Bilanzierungspolitik der Zentralbanken ließe sich eine solche Aktion mühelos verschleiern. Die Goldbestände der Notenbanken werden in der Position “Gold und Goldforderungen” ausgewiesen. Hat eine Zentralbank also bei einem solchen Verleihgeschäft mitgewirkt, dann ist dies nicht in ihrem Geschäftsbericht ersichtlich. Das Institut übernimmt aber sehr wohl das Risiko, dass das verliehene Gold – etwa aufgrund einer Pleite des Kontrahenten – unwiederbringlich verloren geht.


    Der fallenden Goldpreis dürfte den Währungshütern so oder so ganz gelegen kommen. Schließlich sind steigende Edelmetallpreise für Banker und Regierungen immer ein ungeliebtes Warnzeichen an die Märkte.


    http://www.goldreporter.de/war…erantwortlich/gold/16680/

  • Gold

    Ich habe mir heute nochmals den Goldchart seit 1974 reingezogen.

    Falls sich das Szenario von 1980-1982 wiederholt (Fall von 800$ auf 350$ pro Unze), könnte der Goldpreis 2014 bei 900$ - 1000$ pro Unze wieder Boden finden.


    Meines Erachtens ist Gold zur Zeit ein "heisses Eisen", weil zu viele Spekulanten drin sind.

    Gut möglich dass sich bald einige die Finger verbrennen werden.

  • Gold

    waspch wrote:

    Quote
    Ich habe mir heute nochmals den Goldchart seit 1974 reingezogen.

    Falls sich das Szenario von 1980-1982 wiederholt (Fall von 800$ auf 350$ pro Unze), könnte der Goldpreis 2014 bei 900$ - 1000$ pro Unze wieder Boden finden.


    ...


    Volcker raised the federal funds rate, which had averaged 11.2% in 1979, to a peak of 20% in June 1981. The prime rate rose to 21.5% in 1981 as well.


    http://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Volcker