• Gold

    maka wrote:

    Quote
    Ich überlege mir physisch Gold zu kaufen und habe einige Fragen. Ich bin mir bewusst, dass schon alles in diesem Thread steht. Aufgrund der doch schon über 12000! Antworten wurde ich aber nicht fündig.

    Bekomme ich beim Kauf eines Barrens bei Pro Aurum ein Zertifikat oder ist so etwas beim Kauf von Goldbarren generell nicht von Nöten?

    Welche Masseinheit für Barren ist zu empfehlen? Gramm oder Unze? Was ist die Überlegung dahinter?

    Kriege ich bei Pro Aurum nur gegen Vorbestellung meine Barren?


    Schlussendlich muss ich mir den Kauf noch gut überlegen. Die Saisonalität spricht dagegen. Allerdings dürfte dies bei langfristiger Anlage dieser Effekt eine untergeordnete Rolle spielen.


    Hallo,


    hier findest du sicher einige Antworten:


    http://www.goldbarren.name/index.html


    http://www.ophirum.de/de/kinebar_barren


    http://www.goldbarren-info.de/gewicht.html


    Ich kaufe Gold bei meiner Hausbank (Raiffeisen).

    Da ist immer ein Zerti dabei und seit einiger Zeit ein Hologramm auf der Rückseite, siehe http://www.ophirum.de


    Gruss

    wuerfel

  • Gold

    maka wrote:

    Quote


    Bekomme ich beim Kauf eines Barrens bei Pro Aurum ein Zertifikat oder ist so etwas beim Kauf von Goldbarren generell nicht von Nöten?


    Gute Frage: Beim Kauf von Kilobarren habe ich bisher immer ein Zertifikat bekommen. Beim Kauf von Unzen allerdings nie.

    Stellt sich die Frage, ob man beim Kauf von 500gr., 100gr oder kleineren Barren ein Zerti bekommt oder nicht. Weiss das jemand? (Ich habe noch nie 100 oder 500gr Barren gekauft).




    maka wrote:

    Quote


    Welche Masseinheit für Barren ist zu empfehlen? Gramm oder Unze? Was ist die Überlegung dahinter?


    Vorteil von grossen Barren ( 1kg und darüber) ist, dass Du einen relativ kleinen Spread von 3% zwischen Ankauf- und Verkaufspreis hast.

    Nachteil: Du kannst grosse Barren schlussendlich auch nur im grossen Stück verkaufen.


    Bei Unzen hast du den Vorteil, dass Du sie einzeln jederzeit und nach Bedarf verkaufen kannst.

    Das ist dann wichtig, wenn der Goldpreis in eine Blase läuft und man - weil man ja nie das genaue Top erkennen kann - in die Blase hinein verkauft: Z.B. 10% seinen Goldbestandes pro Woche.


    Meine Empfehlung: 50% des Goldbestandes in Barren von 100gr bis 1kg, 50% in Unzen.




    maka wrote:

    Quote


    Kriege ich bei Pro Aurum nur gegen Vorbestellung meine Barren?


    Da Edelmetalle langsam knapp werden (physisch) empfiehlt es sich auf alle Fälle, vorzubestellen. Alleine deshalb, um zu vermeiden, dass man vergebens den Goldhändler aufsucht um dann enttäuscht wieder abziehen zu müssen, weil kein Material an Lager ist.




    maka wrote:

    Quote


    Die Saisonalität spricht dagegen.


    Nein, die spricht dafür. Die Saisonalität für EM ist schwach zwischen Mai und August.




    maka wrote:

    Quote


    Allerdings dürfte dies bei langfristiger Anlage dieser Effekt eine untergeordnete Rolle spielen.


    Absolut: Und interessiert es Dich bei einem Goldpreis von $5000 oder 7000, ob Du dereinst für $1680 oder $1750 Gold gekauft hast?

  • Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    maka wrote:


    Gute Frage: Beim Kauf von Kilobarren habe ich bisher immer ein Zertifikat bekommen. Beim Kauf von Unzen allerdings nie.

    Stellt sich die Frage, ob man beim Kauf von 500gr., 100gr oder kleineren Barren ein Zerti bekommt oder nicht. Weiss das jemand? (Ich habe noch nie 100 oder 500gr Barren gekauft).



    Ja, bei pro aurum bekommst Du für Barren immer ein Zertifikat. Es ist entweder mit dem Barren in die Verpackung mit eingeschweisst oder liegt in Papierform bei. Das kleinste was ich habe sind 10gr, auch da ist das Zerti mit eingeschweisst.

    Gruss Speki

    Dem Geld darf man nicht nachlaufen - man muss ihm entgegengehen.(Henry Ford)

  • Gold

    Speki wrote:

    Quote

    MarcusFabian wrote:



    Ja, bei pro aurum bekommst Du für Barren immer ein Zertifikat. Es ist entweder mit dem Barren in die Verpackung mit eingeschweisst oder liegt in Papierform bei. Das kleinste was ich habe sind 10gr, auch da ist das Zerti mit eingeschweisst.

    Gruss Speki


    Stimmt, was Speki geschrieben hat. Ich habe Goldbarren bis 100 gr. dort ist auf der Rückseite ein Zertifikat eingeschweisst. Alle Goldbarren beim Fachhandel haben ein Zeti. Sonst habe ich Unzen und das "Vreneli". Bei Silberbarren habe ich jedoch noch nie ein Zertifikat erhalten.

  • Gold

    Vielen Dank allen für die Beatwortung. Ich werde mich noch weiter informieren. Vielleicht liegt der erste Barren unter dem Weihnachtsbaum...:lol:


    Eine Sache noch...

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    maka wrote:


    Nein, die spricht dafür. Die Saisonalität für EM ist schwach zwischen Mai und August.



    ...Diese Logik verstehe ich nicht. Ich will doch kaufen wenn Gold schwach ist. Schwach = kleinerer Preis für mich. Sehe ich da etwas falsch?

  • Saisonalität

    und der September hätte saisonal gut sein sollen, Gold fiel jedoch letzten September um >15% in $-Terms...

    im Oktober ging es mehrheitlich seitwärts, obwohl gemäss obigem Chart der Oktober unvorteilhaft (mit fallenden Kursen) sein sollte...


    ist also nicht immer Verlass auf die Saisonalität...

    (tendenziell kann es wohl mehrheitlich zutreffen.)

  • Gold

    Die Deutschen werden es nicht verkaufen. Eher lassen sie den Euro fallen und kehren zur D-Mark zurück. Egal wie hart die werden wird.

    Das goldene Kalb Buba wird nicht geschlachtet.


    Europa überhaupt hat in letzter Zeit praktisch keine nennenwerten Goldverkäufe mehr getätigt - auch nicht Griechenland oder Portugal.

    Es wäre auch dumm, den Vorteil gegenüber den USA (8'200 t - so sie denn noch da sind 8) zu verlieren, liegen doch die Goldbestände der Eu-Mitgliedsländer über dem Wert der USA (dieser wird schon allein über Deutschland, Frankreich und Italien erreicht - ohne Berücksichtigung von Holland, Portugal etc.).

    Diesen stategischen Vorteil (auch bezüglich China) aufzugeben, dazu wird Europa nicht bereit sein. Lieber werfen sie weiter die Geldpresse an - nach amerikanischem Vorbild.

  • Gold

    Rochefort wrote:


    Das wäre fatal, wenn in der jetzigen Zeit ein Staat Gold verkaufen würde. Als die Schweiz angefangen hat, den Goldbestand zu reduzieren, habe ich mich von Anfang an Grün und Blau geärgert. Ich konnte es nicht fassen, dass man Tafelsilber einfach so verscherbelt! Das dies nicht der richtige Schritt war, hat sich seit lägerem gezeigt. Es wäre wohl besser, wenn die Schweiz die vielen EURO/Dollar "Anhäuffungen" Schritt für Schritt in etwas festes umwälzen würde, Gold und auch Silber. Platz wäre genug vorhanden. China und Indien machen das.

  • Gold

    Rochefort wrote:

    Quote
    Die Deutschen werden es nicht verkaufen. Eher lassen sie den Euro fallen und kehren zur D-Mark zurück. Egal wie hart die werden wird.

    Das goldene Kalb Buba wird nicht geschlachtet.


    Ich war am Samstag an der Edelmetallmesse in München und habe mich diversen Deutschen über diesen Punkt unterhalten. Es war erstaunlich, wieviele Leute der Meinung waren, dass man genau für solche Extremfälle ein Polster angelegt hat. Meiner Meinung nach wäre das fatal, dieses Gold zu verkaufen.

  • Gold

    wieso halten die nationen eigentlich so viel gold?

    besteht die absicht, das irgendwann (in 1, 10, 100, 1000 jahren) mal zu verkaufen?

    wäre das gold nicht für notzeiten gedacht? jetzt ist doch notstand?! :lol:


    PS: als goldbesitzer wünsch ich mir natürlich, dass das gold NICHT verkauft wird...

  • Gold

    spoili wrote:

    Quote
    wieso halten die nationen eigentlich so viel gold?

    besteht die absicht, das irgendwann (in 1, 10, 100, 1000 jahren) mal zu verkaufen?


    Eigentlich halten Zentralbanken Gold, um ihre Währung zu decken. Im Moment ist das zwar nicht mehr der Fall (Dollar seit 1971, Franken seit 2000) aber wir sehen langsam, was das Ergebnis dieser ungehemmten Gelddruckerei ist.


    Freiwillig wird Gold deshalb nicht verkauft. Nur, um Handelsdefizite zu decken. Also zwangsweise, wenn die Gläubiger-Nationen die Gegenleistung für ihre Lieferungen in Gold einfordern.

  • Gold

    spoili wrote:

    Quote
    als goldbesitzer wünsch ich mir natürlich, dass das gold NICHT verkauft wird...


    Ich mir auch.


    Aber es spricht doch gar niemand von verkaufen (?). Wie ich es verstanden habe, geht es darum, Gold als Pfand einzusetzen. NB etwas, das auch jeder Eigenheimbesitzer tut, auch wenn er nicht verkaufen will.


    Ich sehe darin aus Sicht der Goldbesitzer nur positives:


    1. Weder der Schuldner noch der Gläubiger werden daran interessiert sein, dass das Pfand an Wert verliert (in den Augen der Verschwörungstheoretiker: 2 Golddrücker weniger).


    2. Gold wird auch von "den Grossen" als Pfand genommen. Das stärkt das Vertrauen. Im Grunde genommen kann man da schon von Golddeckung sprechen.


    3. De facto wird noch mehr Geld geschöpft.

  • Gold steigt ja von Tag zu Tag langsam aber sicher...

    Als Goldbesitzer freuen mich natürlich die Kursanstiege, spannend wo Gold am 1.1.2012 in SFr. steht. Was denkt ihr?


    Ich vermute SFr. 1825.00.


    Die SNB wird den Franken weiter schwächen und Gold wird als Währungssicherung immer mehr gefragt. Das Weihnachtsgeschäft hat m.E. keinen grossen Einfluss.

    Geld allein macht nicht glücklich. Es gehören auch noch Aktien, Gold und Grundstücke dazu. - Danny Kaye

  • Gold

    Das Problem im Moment:


    Die Schulden, die in der Eurozone in 10 Stunden neu hinzukommen entsprechen der globalen Goldförderung von 1 Tag.


    Oder anders ausgedrückt: Die Schulden der EU wachsen 2.4 mal so schnell wie die globale Goldförderung.

    Bei den Amis habe ich es nicht ausgerechnet aber wir wissen, dass deren Schulden noch schneller wachsen als jene der EU.

    Kommt Asien, Afrika, Australien, Südamerika hinzu ...


    Bei einer Golddeckung der Währungen wäre das Wachstum der Schuldenmenge auf das Wachstum der Goldmenge begrenzt. Bei einer Golddeckung von 100% dürften die Schulden nur pro Jahr um 1.5% (= Goldförderung) wachsen.

    Bei einer realistischen Golddeckung von 40% (wie sie die CH bis 2000 hatte) entsprechend um 3.75%.


    Gold wirkt somit als natürliche Schulden- bzw. Gelddruck-Bremse. Das ist genau der Grund, weshalb Regierungen, Zentralbanken und Banken Gold hassen, denn es schränkt die ungebremste Geldschöpfung ein.

  • Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Das Problem im Moment:

    ...


    Gold wirkt somit als natürliche Schulden- bzw. Gelddruck-Bremse. Das ist genau der Grund, weshalb Regierungen, Zentralbanken und Banken Gold hassen, denn es schränkt die ungebremste Geldschöpfung ein.


    Die Rechnung ist eine gute Überlegung, aber wo liegt das momentane Problem?


    Oder sprichst du aus Regierungsperspektive?

    Geld allein macht nicht glücklich. Es gehören auch noch Aktien, Gold und Grundstücke dazu. - Danny Kaye

  • Gold scheint mir jetzt ein Kauf!

    Alle Newsletter, die ich aus dem anglosächsischen Raum erhalte, sind (jetzt wieder) recht bullish auf Gold. Hoffe, sie haben recht. Habe zwar kein physisches Gold, aber bin etwas in Minen investiert.

  • Gold

    Wer könnte mir das bitte kurz erläutern: "Fallende Inflation als bullish sign" ?


    Zitat:"

    The Most Bullish Sign For Gold: Falling Inflation

    Posted: 06 Nov 2011 10:28 PM PST

    Whilst many may argue that gold is an inflation hedge and therefore inflation is bullish for gold, in reality the dynamics at play here are not that simple.

    In our view, a drop in inflation would be a very bullish signal for gold prices".


    Quelle: http://www.skoptionstrading.co…ld-falling-inflation.html