• Gold

    MF


    Das ist ja genau der Punkt (www)


    A.

    Wenn du nur 1oz Barren (nicht Münzen) kaufst, ist der Spread peanuts.


    B.

    Wenn man umsverrecken Münzen kaufen will, kann man das via Kube in der Hausbank machen, bei 1er Einzelmünze verechnet er dir einen Spread der ungefähr an dein Beispiel rankommt (Mttelkurs plus 60Stutz). Kaufst du mehrere reduziert sich der Aufpreis und dies rasant. Da werden auch mal 1000 Stück gekauft/verkauft, kannst du dir vorstellen, dass der Kunde dann 60'000 Stutz Aufpreis bezahlt und beim Verkauf nochmal dasselbe verliert. Der Aufwand beim Kauf von 1er Münze ist fast identisch mit dem von 1000Stück. Eine Abrechnung von physisch tangiert mehrere Stellen. Kunde/Schalter/Treasor/Versicherung/Auslieferung.

    Und bei der Rücknahme wieder umgekehrt, plus zusätzlich die Prüfung in welche Klasse (gibt 4), sofern die Münzen nicht mehr "taufrisch" sind


    Deshalb ist physisch teurer als dein Papiergold, da steckt Arbeit dahinter.


    Wenn man z.B. Weizenkontrakte kauft und es ausliefern lässt kostet dies auch was.


    Deshalb vor einem physischen Kauf checken, kauft man Münzen oder Barren.


    Und wie in der Message erwähnt, der Spread war auch schon vor 20 und mehr Jahren, ist also absolut nicht neu.

  • Gold

    Sallatunturi wrote:

    Quote


    Deshalb ist physisch teurer als dein Papiergold, da steckt Arbeit dahinter.


    Nur mal so als Zufalls-Beispiel aus der Webseite migros.ch


    [Blocked Image: http://img10.imageshack.us/img10/9282/snagprogram0304.png]


    Halten wir also fest: Kartoffeln Amandine kosten Fr. 3.30


    Es ist mit Aufwand verbunden, Kartoffeln zu kaufen, zu transportieren, zu lagern und zu verkaufen.


    Wie hoch ist jetzt der Spread bzw. wie hoch ist der Preis, wenn ich in die Migros gehe und die Kartoffeln Amandine physisch mit nach Hause nehmen will?


    Wollen wir wetten, dass ich nicht mehr als 3.30 an der Migros-Kasse bezahle?


    Oder anders gefragt: Kriege ich die Amandine billiger, wenn ich sie nicht physisch beziehen will?


    Der Punkt auf den ich hinaus will ist folgender: Wir unterscheiden beim Gold im Preis zwischen einer physischen Unze und einer Papier-Unze. Offiziell wird der Preis in Papier-Unzen angegeben, weil - das ist schon mal der erste Sündenfall - offenbar davon ausgegangen wird, dass Gold nur auf Papier gehandelt wird und nicht physisch. Bei den Amandine Kartoffel käme nämlich keine Sau auf die Idee, einen zweiten, einen Papierpreis zu nennen!


    Wir haben also Papierpreise, die nichts - oder kaum etwas - mit der Realität zu tun haben.

    Ich kann auf die migros-Webseite gehen und sehe dort, wieviel ich für 1.5kg Kartoffeln Amandine bezahlen muss.

    Ich kann auf eine beliebige Goldseite gehen und sehe dort nicht, den Preis, den ich für eine Unze Gold bezahlen muss.


    Du siehst das Problem?




    P.S.: Der Bauer bekommt übrigens ca. Fr. 0.50 für ein Kilo Kartoffeln.

  • Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    ... und welcher Preis wird (auf Webseiten, in Katalogen ... ) veröffentlicht? Der Papierpreis oder der physische?


    Bei godmode hab ich für O-Saft und für Gold den Papierpreis und im Laden (Migros / Bank bzw. Proaurum) den Preis für physischen O-Saft bzw. physisches Gold.


    In der Tagesschau wird über den Papierpreis beim Gold gesprochen, manchmal auch über den Papierpreis für Reis oder den Preis für Milch, den die Bauern pro lt erhalten (nicht den Ladenpreis für Milch).


    Edit:

    Klar könnten wir nur noch z.B. die Proaurumpreise betrachten. Das hätte den Vorteil, dass wir immer wissen, dass wir zu dem Preis, von dem wir sprechen, auch wirklich etwas bekommen. Nachteil, wie von Salla beschrieben: Betrachten wir den Preis für einen 100g-Barren, dann wissen wir immer noch nicht, was ein kg-Barren kostet. Der Preis ist ja nicht einfach 10x höher. Bei 1oz-Münzen gibt's dann noch rund 20 verschiedene Preise etc.

    Der Papierpreis hat für uns auch einen grossen Vorteil: wir sprechen immer vom selben.

  • Gold

    Danke RPH


    Der 1ste Amarone geht auf mich.


    Siehste MF

    Dieses versprechen ist nun aber virtuell, nachdem der Zapfen weg ist, dann ist es physisch.


    Beim physischen Gold wird der Preis über die Feinheit gesteuert. Und als Basis gilt die normale virtuelle oz (Feinheit 1000). Diese Feinheit 1000 im physischen Gold wird im normalfall gar nicht hergestellt.


    Bei den Barren ist wenigstens die Feinheit aufgedruckt, d.h. wie der Barren auch qualitätsmässig auch ausschaut der Preis ist derselbe, wenn er beschädigt ist fallen nur Schmelzkosten an


    Bei den Münzen kaufst du nicht nur Gold, sondern da hats auch andere Metalle drin (z.B. bei Krüger und Eagle 5% Kupfer, und dann Silver, Cannabis, etc). Wenn sie qualitätsmässig im Eimer ist (zu viele Kratzer), wird dir die Bank/Münzenhändler einen massiv tieferen Preis bezahlen.

  • Gold

    weiss das zufälligerweise jemand?


    wie sieht es mit der ausfuhr (zolltechnisch) von hier gekauftem gold und silber aus. werde anfang nächsten jahres nach australien auswandern und würde gerne meine bestände bei meinen eltern deponieren, welche aber in einem anderen europ. land wohnen.

  • Gold

    Also das wird mir nun etwas zu (Meta-)physisch :lol:


    Ist es nicht so, dass der Gold/Silberpreis quasi-offiziell an den ebenso offiziellen Märkten global bestimmt wird?

    Der physische Preis lehnt sich doch wohl bestenfalls einfach nur an diesen offiziellen Preis an. Und das Zeugs kann ja sowieso jeder kaufen/verkaufen zu jedem Preis. Also führt ja wohl Papier vor Physis?


    Habe irgendwo in D einmal sogar einen "Preis" für Goldankauf an einem Laden angeschrieben gesehen (weiss nicht mehr wie hoch der war) und mich gewundert, da es ja eigentlich gar keinen fixen Preis geben kann. Denn der ändert ja täglich.


    Aber spielt das eigentlich eine Rolle :?: :idea: :roll: :lol:

  • Gold

    Vaan wrote:

    Quote
    weiss das zufälligerweise jemand?

    wie sieht es mit der ausfuhr (zolltechnisch) von hier gekauftem gold und silber aus. werde anfang nächsten jahres nach australien auswandern und würde gerne meine bestände bei meinen eltern deponieren, welche aber in einem anderen europ. land wohnen.



    Offiziell:

    Gold gilt als Geld. Also: Bestimmungen zu Devisen lesen! Silber dürfte als "Ware" gelten (?) und verzollt werden müssen.


    Inoffiziell:

    Wenn's nur ein paar Münzen sind, dann leg sie einfach ins Portemonnaie. Da wird keiner nachsehen. *wink*

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    CrashGuru wrote:



    MF sagt doch selbst: Eine Unze Gold hat immer den Wert von 1oz Gold. Was interessieren da Preise in CHF oder $? *wink*


    Eben. Am besten ist doch, man schaut, dass man möglichst viel von dem Zeug hat *wink*

  • Gold

    Sallatunturi wrote:


    Ich nehme aber an, ihr habt mit echtem Geld getradet - da ist es auf dem Demo account schon leichter die Nerven zu behalten wenn so ist *wink*

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold

    Vaan wrote:

    Quote
    weiss das zufälligerweise jemand?

    wie sieht es mit der ausfuhr (zolltechnisch) von hier gekauftem gold und silber aus. werde anfang nächsten jahres nach australien auswandern und würde gerne meine bestände bei meinen eltern deponieren, welche aber in einem anderen europ. land wohnen.


    Schau am besten beim Zielland was auf deren Zoll Homepage steht oder kontaktiere diese mal per email.

    Gold:

    Bei der Landwegausreise aus der Schweiz wird das vermutlich niemand gross intessieren. Beim Luftweg sieht man das Gold vermutlich auf dem Scanner.

    Silber:

    Theoretisch kannst du die VAT zurückfordern aber must um Zielland die VAT bezahlen ausser es ist in der Freimenge.

  • Gold

    Kleinanleger wrote:

    Quote


    so quick ging das nicht - nochmals ein paar tage rumeiern. Nach meinem befund warens die 1606 heute der mini dirty drop, umkehr, rösser einspannen. euro ade.


    btw selbstbeweihräucherung des kleinanlegers20.10.2011 :roll:


    nach meiner hoffnung:

    -up bis ca 1730/ 1740

    -Korr. down ( doch noch die 15XX)?? da der upper1606- 1725 mM zu steil war.

    - danach ab ins irgendwo über 2000dölli