• Gold

    spoili wrote:


    Ich kaufe meist bei http://www.proaurum.ch oder bei http://www.geiger-edelmetalle.ch Gold und Silber ein. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen. Einfach bestellen, dann kommt eine Bestätigung mit der Bankverbindung und der Totalbetrag inkl. Lieferung (für diesen Betrag Lieferkosten Fr. 20.--). Es hat den grossen Vorteil, dass man bei den Schaltern dieser beiden Anbietern nicht lange anstehen muss. In der Regel wird das Edelmetall in 7-9 Tagen geliefert ( nach Zahlungseingang). Bei mir hat es schon einmal fast 2 Monate gedauert, bis die Lieferung bei mir war. Die Firma hat meine Online Bestellung entgegengenommen, aber ein Teil des Metalls dann am Schalter verkauft. Nun musste ich warten, bis der Lieferant die Firma wieder beliefert hatte. Bekommen tust Du das Edelmetall aber immer.

  • Gold

    spoili wrote:

    Quote
    sackstark. herzlichen dank.

    irgendwie ein tolles gefühl gold zu kaufen... 8)


    Als Absicherung ist Gold und Silber für die nächsten Jahre auf jeden Fall eine gute Investition. Bin schon seit drei Jahren von beidem immer wieder am Kaufen. Wollte diese Woche nochmals zuschlagen. Ein Gefühl hat mir aber gesagt, dass die Metalle noch einmal nach unten gehen. Ideal zum nachkauf. Wie viel es nach unten geht, das weis wohl niemand.

  • Gold

    spoili wrote:

    Quote
    hab mir grad 100g gold bei aurum gekauft.

    evtl kauf ich ende jahr nochmals nach.

    evtl auch noch silber. danke nochmals für den tipp.


    Ich habe eben vor drei Jahren auch so angefangen, Edelmetalle zu kaufen. Danach habe ich mir Bücher gekauft. Es gibt verschiedene. Zum Beispiel"Das geheime Wissen der Goldanleger, von Bruno Bandulet" oder "Gewinnen mit Gold und Silber, von Jürgen Müller" oder " Generation Gold, von Jürgen Müller". Für mich das Beste Goldbuch ist das Erste von Bruno Bandulet. Zur Zeit lese ich das neuste Buch von Torsten Schulte " Silber das bessere Gold". Auch im Internet findest Du viele gute Informationen. Zum Beispiel schaue ich auch immer unter http://www.goldseiten.de . Wenn man sich noch näher mit dem Thema Edelmetalle befasst, fühlt man sich bei deisem Invest auch viel sicherer.

  • Gold

    spoili wrote:

    Quote


    3. kann ich den kauf bequem von zuhause (compi) aus abwickeln? ich möchte nicht auf die bank rennen, ausweise zeigen, papiere unterschreiben etc.



    Für diesen kleinen Betrag musst du keine Ausweise zeigen ausser du kaufst bei deiner Hausbank und die buchen dies von deinem Konto.


    Goldbarren sind beim Edelemtallschalter der UBS an der Bahnhofstrasse in Zürich auch einfach zu kaufen und meist etwas günstiger als ProAurum. Nimm das Bargeld mit, sag du willst 100g Gold und 2-3min später gehört das Gold dir :)

    Alles ohne Ausweise und Adresse.


    Die Limite für solche Dinge liegt bei 25000Sfr. Darüber möchten die Dinge von dir wissen.

  • Gold

    Ich finde ricardo nicht schlecht. Habe einige Beobachtungen gemacht:

    - Barren sind beliebter als Münzen, das heisst die Prämie ist höher. Warum weiss ich nicht. Weils angeschrieben ist? Münzen sind fälschungssicherer

    - Für kleine Mengen wird eine unglaubliche Prämie bezahlt: 65.- für 1g Au, 8.- für 1g Ag!! Das heisst die Menge muss gross genug sein, damit man eine möglichst kleine Prämie bezahlt. Manchmal bekommt man es aber auch unter dem Spot (mein Geheimniss *wink* )

    - Wer zu früh zu hoch bietet, zahlt am Ende zuviel

    - Auf den ersten Eindruck des Verkäufers achten bevor man bietet! Finger weg von dubiosen Angeboten (gibt es fast nicht)

    - Niemals zuviel bezahlen *wink*

  • Wo Gold kaufen?

    ich hätte etwas Hemmung, einem Neuling zu empfehlen, bei ricardo zu steigern...


    Weshalb nicht zur Hausbank oder nächsten grösseren Bankfiliale gehen, wenn es um gewöhnliche Goldbarren oder gängige Gold- (oder Silber-)Münzen geht?

    (fairer Tagespreis, Echtheit, Zustand? Lieferkosten?)

    (dort kann man es auch gleich in ein Safe legen, wenn es sich lohnt, vielleicht gibt es auch sonst noch etwas, das man im Safe aufbewahren möchte)


    Wie kann ein Laie Echtheit prüfen? vorallem wenn er noch nie so ein Stück in Händen gehabt hat und keine Vergleichsmöglichkeit hat?


    Der Kauf am Bankschalter o. ä. ist m.E. am einfachsten und diese Verkaufsstellen gelten in der Regel als vertrauenswürdig...


    pro aurum und andere numismatische Firmen, welche einen guten Ruf besitzen, können auch in Frage kommen.

    Grössere Banken mit einer eigenen numismatischen Abteilung sowie renommierte Numismatiker (z.B. Numis, seit >40 Jahren) kommen auch für seltenere Münzen in Frage.


    Es ist m.E. noch keine Blase, wenn auf den Websites der Banken kaum etwas zu diesem Thema (Angebot, Tagespreis von Gold u. Silber) zu finden ist.

    Wir sind aber in einer grösseren Korrektur, die m.E. noch andauert...


    hier kann man als Privatkunde kaum kaufen, aber als Info:

    http://www.argor.com/?id=28


    P.S. Die Kleinbarren (Goldplättchen) haben im Verhältnis zu den grösseren Barren bzw. zum kg-Preis einen grösseren Aufpreis, je kleiner die sind.

    Preise und event. auch Spread (Differenz Ankaufs / Verkaufspreis) vergleichen.


    http://tinyurl.com/4mp5yj8

    fwiw

  • Gold

    Innuendo wrote:

    Quote
    Ich erinnere mich noch sehr gut, was im August hier prognostiziert wurde. Und nun?


    Nun steht Gold in Dollar da wo es Anfang August stand und in Franken 15% höher.

    Was sagt uns das? Nichts anderes als dass der Franken um 15% abgewertet wurde. Gegen Gold wie gegen Dollar.


    Aber diese Erkenntnis bringt uns noch nicht weiter ...


    Innuendo wrote:

    Quote


    Obwohl die Prognosen für die Gesamtwirtschaft immer düsterer Aussehen, flieht keine Sau mehr in Gold und der Preis sinkt.


    Der Goldpreis hat nichts, aber auch rein absobloodylutely gar nicht mit der Gesamtwirtschaft zu tun!


    Du betrachtest die falsche Ecke, wenn Du versuchst, den Goldpreis an der Wirtschaftsentwicklung abzuschätzen.

    Willst Du einen Beweis? Ok: Im 19. Jahrhundert herrschte weltweit Goldstandard. Und dennoch gab es Boom und Bust-Zyklen obschon der Goldpreis konstant war.


    Ich verstehe aber, warum Du die Gesamtwirtschaft ansprichst: Du betrachtest z.B die Zeit 1980-2000 und stellst fest, dass Gold gefallen und Aktien gestiegen sind.

    Der Punkt ist aber, dass die Realzinsen ab 1980, also die Renditen auf Aktien positiv waren. Die Leitzinsen sind zwar gefallen, die Teuerung allerdings auch. Und wegen der positiven wirtschaftlichen Entwicklung haben Aktien saftige Dividende bezahlt.

    Es macht nun absolut keinen Sinn, Gold zu halten, wenn man mit Aktien mehr Geld verdienen kann, weil sie a) Rendite abwerfen und b) in Wert steigen.


    Dein Überlegungsfehler ist klein aber entscheidend: Nicht die gute wirtschaftliche Situation hat den Goldpreis gedrückt sondern die positive Reale Rendite. Und insbesondere die Antizipation, dass die Rendite weiter steigen wird.

    Es war also mehr oder weniger Zufall, dass 1980-2000 sowohl Aktienpreise als auch Rendite gestiegen sind.


    Um Dir das zu beweisen, müsste ich einen Fall in der Geschichte finden, wo die Wirtschaft sank, die realen Renditen stiegen und Gold entsprechend im Preis gesunken ist.

    So einen Fall gibt es leider nicht, denn vor 1971 war Goldstandard.


    Wir könnten so einen Fall jetzt erleben, wenn die FED die Leitzinsen anheben und somit die Geldmenge verringern würde. Also Deflation: Die Wirtschaft würde unter der Zinserhöhung leiden, die Konsumenten ebenso. Aktien, Anleihen und Rohstoffe würden billiger werden.

    Einzig Geld würde im Wert steigen. Der Dollar würde also an Kaufkraft gewinnen.

    Gold würde in der ersten Phase sinken (weil Rohstoff), danach aber an Wert zulegen (weil Geld).

    (Komplex, gelle? :oops: )


    Im Moment spielt die Welt ein bisschen dieses Deflations-Szenario. Deshalb fallen im Moment Aktien, Anleihen und Rohstoffe parallel.


    Deshalb:


    Wenn Du den Goldpreis abschätzen möchtest, musst Du das Währungs- und Geldsystem abschätzen.

    Wenn die Amis Geld drucken, dann verliert der Dollar an Wert, der Goldpreis in Dollar steigt.

    Drucken - wie vermutlich demnächst - die Europäer Geld, verliert der Euro an Wert, der Goldpreis steigt in Euro. Auch der Frankenpreis oder Dollarpreis steigt dann in Euro.

    Kommt dann die SNB und wertet gemäss ihrem Versprechen den Franken gegenüber Euros ab, um wieder einen Kurs von 1.20 zu halten, steigen logischer Weise alle Währungen, inklusive Gold, gegenüber dem Franken. Das konnten wir ja Mitte August und Anfang September hautnah miterleben.


    Abwertung und Aufwertung von Papiergeld ist nicht das einzige, was den Goldpreis in Papierwährung beeinflusst aber es ist der wichtigste und fundamentalste Einflussfaktor.


    Weitere Faktoren sind die Saisonalität (Inder legen die Gewinne ihrer Jahresernte als Gold an, Weihnachtsgeschäft in christlichen Ländern) sowie Ereignisse im Papierhandel wie Margin-Erhöhungen.


    Wenn die FED mit QE3 (Inflation) kommt, dann wissen wir, das Gold in Dollar steigen wird.

    Beschliessen die USA ein Sparprogramm (Deflation), erhöhen die Zinsen und verknappen den Dollar, wird Gold in Dollar sinken.


    Die Frage, die Du Dir stellen musst, lautet also nicht: "Wird Gold steigen oder fallen?"

    Die Frage muss lauten: Wird der Dollar (Euro, Franken) in Zukunft eher gedruckt und abgewertet oder eher gespart und aufgewertet.

    Im ersten Fall kaufst Du Gold, im zweiten Fall verkaufst Du Gold.


    Hier z.B. der Ölpreis 2000-2007 (leider habe ich keinen besseren Chart gefunden) in Euro, Dollar und Gold:


    [Blocked Image: http://psychohistory.files.wordpress.com/2008/01/oildollareurogold.jpg]


    Was sagt uns der Chart?

    Dass Öl in Gold bemessen nicht teurer geworden ist. Nicht Gold ist im Preis gestiegen. Dollars und Euros haben an Wert verloren. Gegen Gold, gegen Öl ... gegen so ziemlich alles.

  • Gold

    AU79 wrote:



    Dann hat sich die Situation bei den Banken in den letzten drei Jahren markant geändert! Als ich wegen Goldprodukten nachfragte, mussten die Banken in unserer näheren und weiteren Region zuerst "Abklären", wie das geht und was sie bekommen würden. Die Preise waren damals deutlich höher als bei den Online Anbieter. Gut, ich muss auch erwähnen, dass ich nicht in einer Stadt, sondern im berner Oberland wohne. Wenn man also ausserhalb von einer Stadt wohnt, ist die Lieferung nach Hause sicher Sinnvoll, als mit dem Auto oder ÖV speziell an einen Ort zu pilgern um Edelmetall zu kaufen. Die Fr. 20.-- für den Versand bezahle ich also gerne.

  • Re: Wo Gold kaufen?

    PnF market student wrote:



    Ich kaufe und verkaufe bei ricardo seit einigen Jahren allerhand und habe auch mein Lehrgeld bezahlt. Selber habe ich bei fast 1000 bewertungen nur eine einzige "Negative" und dies noch total zu unrecht. Wenn man einen Artikel sieht, welcher man Kaufen möchte, muss man immer die Bewertungen der Kunden genau anschauen. Teure Artikel nicht bei neuen Anbietern kaufen. Es gibt auch "Schlaumeier", welche zuerst 40 oder 50 billige Artikel bei ricardo kaufen, um so gute Bewertungen zu erhalten.Danach wird versucht, einen relativ teuren Artikel, welcher nicht echt ist, etc., eben so zu verkaufen. Also, bei den Bewertungen auf die "Verkäufe" schauen.

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Thx Bäri! :D

    Bin seit 2 Wochen ohne eigene Charts. Dafür mit Sonne, Sand und Meer... :P


    Hallo "Ramschi", schön wieder einmal etwas von Dir zu lesen. Noch vor ca. einem Jahr habe ich etliche Postings von Dir in den verschiedenen Aktienforen gelesen. Diese waren für mich auch hilfreich! Nun gut, seit eben dieser Zeit bin ich nicht mehr in diesen Aktien investiert ( z.Z. nur noch Bergbauaktien). Die Zeit wird wieder kommen, wo ich wieder in "normale" Aktien investieren werde. Es ist aber sicher, dass Du dann nicht mehr an der Sonne und am Meer sein wirst. Schöne Zeit und Gruss aus dem berner Oberland ( kalt)

  • Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Danke für das Posting. Es ist gut, wenn die Medien die Bevölkerung immer wieder mit solchen Beispielen die Situation erklären. Ich stauen immer wieder, wieviele Freunde, Bekannte und Gäste absolut keine Ahnung über die jetzige Situation haben." Die EU, USA, UK etc. werden es schon richten.....". Das ist meitst die Aussage, die ich höre. Ich finde einfach, dass sich der Bürger doch einfach mehr über die Finanzsituation informieren sollte. Bei den meisten gibt es einmal ein böses Erwachen.

  • Gold

    Was mir an der ARD-Umfrage gefallen hat: Die Menschen auf der Strasse wussten um den Wert des Goldes.


    Vergleiche hierzu: http://www.youtube.com/watch?v=Gk5aRIz17fk

    In diesem Video aus den USA vor zwei Jahren, wusste das keiner: Niemand ist interessiert eine Unze Gold (damals $1100) für auch nur $50 zu kaufen.


    Ob es an den Amerikanern liegt oder ob sich in den letzten zwei Jahren am Verständnis über Geld etwas geändert hat?

  • Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Vergleiche hierzu: http://www.youtube.com/watch?v=Gk5aRIz17fk

    In diesem Video aus den USA vor zwei Jahren, wusste das keiner: Niemand ist interessiert eine Unze Gold (damals $1100) für auch nur $50 zu kaufen.


    Ob es an den Amerikanern liegt oder ob sich in den letzten zwei Jahren am Verständnis über Geld etwas geändert hat?


    Die Frage ist wohl hier eher, würdest du einem fremden Vertrauen, der dir etwas mit einem Wert von 1100$ für 50$ auf der Strasse andrehen will? Ich würde mich eher fragen, von wo er es gestohlen hat...