• Gold

    Bullish wrote:

    Quote
    Congress hearing:

    FED hat KEIN Gold:
    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    .... FED musste Gold 1934 an das Treasury ausliefern und erhielt dafür "gold certificates" ...


    super lustig, danke!!!!

  • Gold

    siddhi wrote:

    Quote
     

    wenn ich mich also nach einem tag wie gestern, heute wieder ins forum einlese und sehe um was es geht, rechthaberei, macht, schadenfreude,streitlust, wettkampf anstatt kooperation und innovation, dann kann ich nur den kopf schütteln, echt das ist wirklich himmeltraurig. es ist niveaulos und ihr solltet euch schämen, also jene die es betrifft.


    Exakto.




    .. wenn man dann noch bedenkt,dass z.B eine SNB solche Merkblätter usw. veröffentlich und der grossen Mehrheit schlicht das simpelste Basiswissen fehlt um den darin enthaltenen "Stoff" zu begreifen,dann ist es wirklich himmeltraurig bzw. beängstigend..*wink*

    Das dann Leute noch erklärungen verlangen,wass denn nun "darin steht" bzw. wass es "bedeutet",ist dann aber schlicht nur noch tragisch..:cry:




    weico

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote


    Es hat niemand nach einer Erklärung verlangt. Es steht einfach nichts drin. Punkt!

    Es ist dir nur viel zu peinlich, das zuzugeben.


    ..beschwer dich doch bei der SNB,dass "nicht's drinsteht" bzw. du die darin enthaltenen Zusammenhänge "nicht verstehst"... 8)


    P.S:.hier noch der "Kontaktlink",fall's du ihn "nicht findest bzw. siehst":


    http://www.snb.ch/de/system/contact


    weico

  • Gold

    weico wrote:



    Ich muss mich ja nicht beschweren (bin genug schwer :lol: ). Es steht genau so drin, wie ich es vermutet habe: Unser Geld ist durch nichts (was irgendwie relevant wäre) gedeckt. Das sehen andere Leser deines Links ja auch so.


    Danke übrigens noch für den Link und die in psychologischer Hinsicht überaus interessante Diskussion. :lol:

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
     

    Es steht genau so drin, wie ich es vermutet habe: Unser Geld ist durch nichts (was irgendwie relevant wäre) gedeckt. Das sehen andere Leser deines Links ja auch so.


    ..schön,dann lassen wir es doch einfach dabei,dass du (und andere Leser) der Meinung sind,dass der SFR durch "nichts relevantes gedeckt" ist..!




    weico

  • Gold

    ICH lass doch das schon lange. DU hast deine Einwände, die du verheimlichst (uiuiui, äs Ghäimniss!) oder schlicht nicht formulieren kannst.


    Und wenn du etwas zurückblätterst, die entsprechende Stelle findest (Versteckis - uiuiui!) und dann noch etwas (nur ganz wenig) nachdenkst (ups, noch ein Rätsel! Uiuiui!) dann kannst du auch nachlesen, dass das ja genau DAS der springende Punkt ist. Viel Spass noch bei deinen Spielchen!

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    ICH lass doch das schon lange. DU hast deine Einwände, die du verheimlichst (uiuiui, äs Ghäimniss!) oder schlicht nicht formulieren kannst.




    ..und die SNB hat so viele Ghäimnissli,gäll... :lol:




    weico

  • Gold

    weico wrote:



    Für dich anscheinend schon. Für alle andern ja nicht.


    Eines lass mich zum Schluss noch sagen:

    Selbstverständlich ist es so wie du sagst, auch wenn dir keiner glaubt und du den Beweis nicht erbringen kannst.

    Und selbstverständlich bist du der einzige, der der deutschen Sprache mächtig ist (sieht man ja auch an deiner Ausdrucksweise).

    Und selbstverständlich bist du sowieso der Grösste und Beste. Oder hast du dich schon jemals getäuscht? - Eben!


    Das haben alle Narzisten so an sich.

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:


    Nicht ich sage es,sondern die SNB beschreibt es ..8)




    weico

  • Gold

    weico wrote:

    Quote
    Nicht ich sage es,sondern die SNB beschreibt es ..8)


    Schon wieder falsch: DU behauptest, dass in deinen Links irgendwo steht, dass unser Geld gedeckt ist. Sollte das wirklich so sein, dann wäre es für dich viel effizienter und einfacher, den Beweis endlich anzutreten als hier irgendwelche Such- und Ratekinderspielchen zu treiben.


    Mir ist es leider nicht ganz klar, wie ich eine Nichtexistenz beweisen soll. Es gibt einfach keine Aussage zu einer Deckung, die diesen Namen verdient. (Nur so zur Erinnerung: auch ich betrachte die Golddeckung nicht als perfekt, aber um das geht's ja nicht.)


    Ich denke, deine Rumdrückerei ist den meisten Beweis genug.

  • Gold

    Vladimir: Danke für die Links,


    Quote:

    Quote
    die vor uns liegenden Sommermonate können diesmal nicht, "wie üblich", langweilig im Edelmetallsektor werden, sondern ganz im Gegenteil – ziemlich überraschend. Die Überraschung könnte allerdings ganz anders ausfallen, als viele hiesigen Analysten und Kommentatoren derzeit erwarten. Vielleicht wäre es auch uns anzuraten, gerade jetzt etwas mehr der chinesischen und indischen Mentalität anzunehmen


    Wie seht ihr das? Jetzt noch zukaufen oder einfach warten? obwohl ja allgemein angenommen wird im August steigt der Preis wieder, somit wäre jetzt idealer Einstiegszeitpunkt.

  • Gold

    Bei physischem Käufen sollte man v.a. $/CHF im Auge behalten. Ich empfinde den Goldkurs in CHF derzeit als relativ tief. Wer an einen weiterhin schnell stärker werdenden CHF setzt sollte eher noch zuwarten. Gestaffelt kaufen wäre ein Zwischending. Ich kaufe generell nie sehr viel auf's Mal.


    Bei den Minenwerten sehe ich das ähnlich, nur mit mehr Potential (in beide Richtungen). Ich bin / bleibe für diesen Sommer vorsichtig optimistisch, greife aber bei fallenden Kursen zu.

  • Gold

    Vladimir

    Gold kaufe ich nicht mehr, zu wenig volatil für mich.


    Silber kaufe ich in grösseren Mengen zwischen 28-33usd physisch, zwischen 33-35 mache ich kurze Trades.


    Gehe davon aus, dass wir noch einen Boden ausbilden müssen bei 30-33 usd bevor es wieder nach oben geht.


    Aber es ist wie immer Lotto, deshalb gehe ich nach Risiko/Chance Verhältnis. Ab 34usd scheint mir die Gewinnmöglichkeit grösser, als der Fall unter 28usd.


    In Minen bin ich ebenfalls nicht investiert.

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    DU behauptest, dass in deinen Links irgendwo steht, dass unser Geld gedeckt ist. Sollte das wirklich so sein, dann wäre es für dich viel effizienter und einfacher, den Beweis endlich anzutreten als hier irgendwelche Such- und Ratekinderspielchen zu treiben.


    Zunächst: Mir sind die Artikel der SNB durchaus geläufig.

    Über den Begriff "Deckung" kann man sich streiten. Wenn der Staat bei der SNB Geld aufnimmt und die SNB in der entsprechenden Höhe Geld druckt und auf ein Konto des Staates bei einer Geschäftsbank überweist, dann ist das gedruckte Geld aus Sicht der SNB durch diese Staatsobligation "gedeckt".


    Aber eine echte Deckung der 100-Franken Note in meinem Portemonnaie durch irgend einen Sachwert gibt es nicht. Da habe ich nichts gefunden und weico - wie wir ja mittlerweile wissen - auch nicht.

  • Gold

    Stop feedin' the troll, goddammit!




    ...kauft stattdessen Gold und Silber.


    JusDePomme wrote:

    Quote
    Wie seht ihr das? Jetzt noch zukaufen oder einfach warten? obwohl ja allgemein angenommen wird im August steigt der Preis wieder, somit wäre jetzt idealer Einstiegszeitpunkt.


    Das Griechenland- und debtceiling-Kasperletheater in Kombination mit dem Nahostbasar dürfte EM nicht mehr substantiell fallen lassen. Wem's beim Physischen auf den einzelnen Dollar nicht ankommt: Buy!

    Denn eine zuverlässige Aussage lässt sich ja machen: Die ganze Schuldenkacke dies- und jenseits des Atlantiks macht keine Sommerpause und wird nur noch schlimmer.


    Opportunities dry up, boys.

  • Interessanter Artikel

    Heute bin ich auf folgenden Link gestossen:


    http://blog.tagesanzeiger.ch/n…ion-und-der-goldstandard/


    Bitte lest die Kommentare. Es hat beeindruckende Kommentare darunter.


    BEISPIEL(Auszug):


    Die anscheinend gegen den Goldstandard sprechenden negativen Punkte 1. und 2. können so nicht stehengelassen werden. Seit die FED 1913 gegründet wurde, gab es nämlich keinen echten Goldstandard mehr, auch wenn dies gerne behauptet wird.


    Tatsächlich war ab 1913 die Geldagreggatinflation auf Papier möglich und wurde emsig betrieben. Die Krise 1929 war die Konsequenz einer starken Geldaggregaterweiterung während der 20er Jahre. Die Geldmenge wurde erhöht, das günstige Geld floss in nutzlose, hochspekulative Anlagen, die dann beim Börsencrash 1929 kollabierten. Die darauf folgende Wirtschaftsdepression war somit die Konsequenz von einem Jahrzehnt Kapitalfehlallokation, stimuliert durch beliebig vermehrtes Fiat-Geld, geschaffen aus dem Nichts. Aus dem englischen Wikipedia:


    “In 1920-1921 there was an acute recession, followed by the sustained recovery throughout the 1920s. The Federal Reserve expanded credit, by setting below market interest rates and low reserve requirements that favored big banks, and the money supply actually increased by about 60% during the time following the recession. By the latter part of the decade “buying on margin” entered the American vocabulary as more and more Americans over-extended themselves to speculate on the soaring stock market and expanding credit. Very few expected the crash that began in 1929, and none suspected it would be so drastic or so prolonged.”


    Schon anhand dieser Aussage ist es nicht haltbar von einem Goldstandard zu sprechen. In einem Goldstandard kann die Geldmenge nicht zunehmen, schon gar nicht um 60%. Ebenfalls ist unter einem Goldstandard die masslose Kreditausweitung nicht möglich, was ja aber offensichtlich von der FED gemacht wurde. Was ab 1913 wirklich passierte war, dass die zu Beginn grossen Goldreserven langsam aber sicher abgebaut und mit Papier ersetzt wurden. Zu Beginn fiel dies nicht auf, da die Reserven hoch genug waren um einen Sturm aufs Gold zu verhindern. Der Systemfehler wurde aber das erstemal sichtbar, als Roosevelt 1933 das Gold des Bürgers konfiszierte und danach das angeblich goldgedeckte Papiergeld gegen genau dieses Gold abwertete. Und schliesslich war 1971 Nixon gezwungen den Pseudo-Goldstandard vollständig aufzugeben als die Franzosen ihre Schulden in Gold beglichen sehen wollten, welches die USA nicht mehr hatten. In genauer Analogie zum Fall Roosevelt, wertete der USD während der 70er Jahre dann massiv ab.


    Es ist somit immer das gleiche Spiel: Es wird Papiergeld gedruckt bis es nicht mehr geht, an einem kritischen Punkt verdampft das Vertrauen ins Papiergeld und das System kollabiert. Dabei wertet die Papierwährung so stark ab, dass sie wieder in einem natürlichen Kaufkraftverhältnis zum bestehenden Gold steht. Wer von diesem Prozess massiv profitiert sind die Bankenhäuser, welche an der Papiergeldausweitung beteiligt sind. Wer an diesem Prozess massiv verliert ist der Bürger und Sparer, dessen Lebenswerk durch eine Geldentwertung vernichtet wird. Ein Edelmetallstandard sieht so aus, dass der Bürger Gold- und Silbermünzen im Portemonnai hat statt irgendwelcher wertlosen Blechscheiben und Papierfötzel, die von Regierung und Zentralbank beliebig vermehrt werden können. Solange man im Laden nicht mit Goldmünzen oder vollständig goldhinterlegter Karte zahlt, liegt auch kein Goldstandard vor, ganz einfach.


    Wir haben seit 100 Jahren keinen Goldstandard mehr, schon gar nicht im Euro. Man kann sich mit einer Milchmädchenrechnung davon überzeugen, dass der Euro beileibe kein Goldstandard ist. Die gesamte Euro-Geldmenge beträgt ca. 10 Billionen (M3 2007), bei einem Goldpreis von derzeit 35’000 Euro/kg entspricht dieses Euro-Volumen einer Goldmenge von 286’000 Tonnen. Auf der ganzen Welt gibt es aber nur rund 150’000 Tonnen Gold, also ist die Annahme der Euro sei ein “verschärfter Goldstandard” jenseits jeder Vernunft.