Re: Gold verkaufen
Bugatti wrote:
QuoteWie wird die Welt an dem Tag aussehen, an dem Marcus dringend empfiehlt Gold zu verkaufen? :lol:
Gold : DOW -> 1:1
Die Börse wird an jenem Tag höchstwahrscheinlich geschlossen sein.
Bugatti wrote:
QuoteWie wird die Welt an dem Tag aussehen, an dem Marcus dringend empfiehlt Gold zu verkaufen? :lol:
Gold : DOW -> 1:1
Die Börse wird an jenem Tag höchstwahrscheinlich geschlossen sein.
Denne wrote:
QuoteBugatti wrote:
Die Börse wird an jenem Tag höchstwahrscheinlich geschlossen sein.
und schreiben morgen geht die börse auf kauft bankentitel... den die banken die jetzt noch leben sind gute banken... richtig? :roll:
T15 wrote:
QuoteDenne wrote:
und schreiben morgen geht die börse auf kauft bankentitel... den die banken die jetzt noch leben sind gute banken... richtig? :roll:
Das schreiben Sie immer.
Ich hör´ den Rohner vom Sommer 08 heute noch: "Wir sind eine der bestkapitalisierten Banken der Welt."
Einmal mehr scheint die Provinz die Bodenhaftung eher zurückzugewinnen ...
With only one state representative dissenting, the
Idaho House State Affairs committee voted on Monday to
endorse HB 633, a bill that would allow Idaho citizens
to pay their state taxes with an official state silver
medallion.
Wie lange wird's wohl dauern, bis Washington seine "Special Forces" durch die Provinzen schickt, um den shitkickers beizubringen, was "legal tender" in einem zentralistischen Staat bedeutet?
Denne wrote:
QuoteIch hör´ den Rohner vom Sommer 08 heute noch: "Wir sind eine der bestkapitalisierten Banken der Welt."
Ramschpapierhaendler wrote:
QuoteCorben wrote:
Die entscheidende Frage ist doch, wer es gekauft hat. - Psy? :shock:
Dann müssten wir nämlich unsere 12kg-Barren vielleicht langsam doch verkaufen.![]()
Psytrance24 wrote:
QuoteRamschpapierhaendler wrote:
Ja die Banken müssen das Gold ja abkaufen :P, die hocken ja sonst schon auf genug toxischem.
:shock: bei ebay !
Gute Antwort. Aufschläge von 25-50% für Münzen sind bei eBay keine Seltenheit.
Weiss zwar nicht zu welchem Preis die Vrenelis momentan in der Schweiz gehandelt werden, aber im Amiland kosten sie rund das doppelte von dem, was ich vor knapp 2 Jahren bezahlt habe. Bei goldline.com z.B. ganze US$ 409.- !
Und in Honolulu gibts nun nebst den zahlreichen "tausche Deinen alten Goldschmuck gegen cash Läden" in einigen Hotels die Möglichkeit Gold gegen Bargeld ein zu tauschen! :shock:
Ganz clever, da können die Goldhändler nicht nur den Einheimischen ihr Gold abknöpfen sondern auch den ganzen Touris... und frage mich, wie viele Touristen bei ihrer Reiseversicherung dann wohl "gestohlenen" Goldschmuck melden...
Schiessen in der Schweiz solche Läden auch wie Pilze aus dem Boden?
Aloha
Hab grad noch was schönes entdeckt, das offizielle Schreiben von 1933, das Gold konfisziert wird.
http://www.goldline.com/precio…d-confiscation-order.html
Und was ich bisher nicht wusste: "gold coins having a recognized special value to collectors of rare and unusual coins." waren damals davon ausgenommen. Ob wohl mein Vreneli das ich von meinem Götti bekommen habe, auch darunter fallen würde, wenn es denn mal wieder so weit käme?
Ich denke das diese Reform langfristig stark inflationär wirkt, da diese Art von System zu einer starken Ausweitung der Kosten führen wird, die die äußerst angespannte Haushaltslage in den USA durch ein weiter steigendes Budgetdefizit nur verschlechtern wird.
Letztlich wird dieses System über die Umverteilung mittels Inflation finanziert, was dem Goldpreis fundamental weitere Unterstützung geben wird.
Oder wie seht Ihr das?
Daniel_Gygax wrote:
QuoteOder wie seht Ihr das?
Daniel_Gygax wrote:
QuoteOder wie seht Ihr das?
Es gibt m.E. nur drei Entwicklungen, die Gold schwächen würden:
1. Die USA erfinden am kommenden 3.Mai die Teleportation für den Hausgebrauch, werden innerhalb von 2 Jahren reindustriealisiert und wachsen wie die gesengten Säue
2.
Alfred E.Obama opfert seine Wiederwahl, indem er ein drakonisches Sparprogramm aufsetzt UND durchzieht (inkl. Bankpleiten, Rückzug aus Irak, Afghanistan usw.), dass die Griechen voller Glückseligkeit auf den Strassen Sirtaki tanzen.
3. Ein Alchimist entdeckt, wie man aus Hamburgerverpackungen Gold macht.
Drittes ist am wahrscheinlichsten.
falsch
Wenn das so ist, dann befindet sich der Goldpreis bereits auf diesem Stand, d. h. soviel, wie, wenn er weiter steigen würde, dann müssten noch unwahrscheinlichere Aussagen kommen. Doch da man Gold bereits als "unglaublich" sicher Einstuft, wird das Edelmetall bereits so an der Börse gehandelt, sprich sind die Kurse bereits dem angepasst..
Für mich ist Gold so eine typische Falle, kurzfristig mag das ja stimmen, doch mittel- bis langfristig sehe ich für Gold ganz klar schwarz/rot.
Smith2000 wrote:
QuoteDoch da man Gold bereits als "unglaublich" sicher Einstuft, wird das Edelmetall bereits so an der Börse gehandelt, sprich sind die Kurse bereits dem angepasst..
Du meinst, der Bankrott der USA ist eingepreist?
Was für eine Enttäuschung.
Smith2000 wrote:
QuoteDoch da man Gold bereits als "unglaublich" sicher Einstuft, wird das Edelmetall bereits so an der Börse gehandelt, sprich sind die Kurse bereits dem angepasst..
Kommt drauf an, was Du unter "langfristig" verstehst.
Über eines sind wir uns alle einig: Gold wird genau so in eine Blase laufen wie schon 1981 oder Nasdaq 1999 oder Tulpenzwiebeln 1637.
Es ist nur so, dass wir möglichst bis zur Spitze diese Blase mitreiten wollen.
Ich verstehe Deine Aussage als Frage. Und die lautet: "In welchem Stadium der Goldblase befinden wir uns?"
Dass Gold "sicher" ist, hat noch nie jemand abgestritten. Darum geht es auch nicht. Gold zahlt halt keine Dividende und deshalb wird es zu Recht verschmäht, wenn die Wirtschaft boomt und man mit Aktien bessere Gewinne erzielt.
Aber Deine oben zitierte Behauptung bestreite ich. Es ist nämlich noch überhaupt keine Panik im Gold eingepreist.
Ich nenne Dir auch gerne ein paar Gründe, weshalb ich das so sehe:
1. Bis vor kurzem haben die Zentralbanken noch Gold verkauft. Erst jetzt steigen sie als Netto Käufer in Gold ein. Es gibt also noch eine enorme Nachfrage und der Nachfragedruck wird sich ausweiten.
2. Eine Blase kommt in die Endphase, wenn auch Otto Normalverbraucher einsteigt. 1981 zum Beispiel waren 30% der Kleinanleger in Gold (oder -Minen) investiert.
Nach Schätzungen der BIZ sind heute erst 2-3% der Anleger in Gold investiert.
3. Im Gegenteil: Derzeit gehören die Kleinanleger noch zu den Gold-Verkäufern. In den letzten Monaten sind "Cash for Gold"-Firmen wie Pilze aus dem Boden geschossen und überschwemmen das Land. Egal ob Goldvreneli, Alten Schmuck, Zahlgold ... alles wird dem Kleinanleger abgekauft. Wer meinst Du, dass hier der Schlaue und wer der Beschissene ist? Der Goldeinkäufer oder der Kleinanleger?
4. Dass unsere Währungssysteme kollabieren müssen ist mathematisch beweisbar, denn exponentiell wachsende Kurven kollabieren immer irgend wann. Die Frage ist nur wann. Wir haben es hier also mit einer realen Gefahr zu tun, derer sich 99% der Menschen noch gar nicht bewusst sind.
Was passiert, wenn dereinst sogar Leute wie unser chateauduharmilton erkennen müssen, dass unser Franken gar nicht so stabil ist wie wir immer meinten? Wenn die Inflation unangenehm hoch wird und Kaufkraft wegfrisst?
5. Eine Faustregel besagt, dass Gold sinnvoll ist, wenn die realen Zinsen negativ sind und entsprechend sinnlos, wenn sie positiv sind.
Was sind die realen Zinsen? Es ist der Zinssatz der 1-jährigen Staatsobligationen minus der Teuerung.
Beispiel: Wenn Oblis 4% Zins bringen und die Teuerung 2% beträgt, ist der Realzins 2%. Dann verdienst Du Geld mit den Oblis und die sind attraktiver als Gold.
Dabei kommt es nicht auf die effektiven Zinsen an sondern nur auf die Differenz. Bei 15% Obli-Rendite und 13% Teuerung ist der Realzins immer noch positiv.
Derzeit haben wir künstlich tief gehaltene Zinsen und Renditen von vielleicht 3%. Wenn die Teuerung drüber geht, z.B. auf 5%, betragen die Realzinsen -2% und somit ist das ein Argument für Gold, das mindestens 0% garantiert.
Insofern gebe ich Dir Recht, dass die Inflations-Erwartung bereits zum grössten Teil im aktuellen Goldpreis eingepreist ist.
7. Wenn man sich die Anatomie einer Blase und deren Platzen genauer anschaut und zugleich anerkennt, dass die Aktienpreise spätestens ab 1995-2000 eine Blase bildeten, dann kann man Rückschlüsse ziehen, wie die aktuelle Aktienblase platzen wird.
Ohne jetzt all zu tief ins Detail gehen zu wollen: Der Absturz passiert nie in einem Rutsch sondern in mehreren Phasen. Und die Erholungsphasen dazwischen sind immer so angelegt, dass sie dem Anleger den Eindruck vermitteln, der Crash sei vorüber.
Ein schönes Beispiel ist die Erholung nach dem Crash von 1929:
[Blocked Image: http://img691.imageshack.us/img691/655/dj1929crash1.png]
Der Dow erlebte einen furchtbaren Crash von 381 auf 198 um 48%, erholte sich dann aber (Dank Gelddruckerei der FED, Wirtschaftsförderungsprogrammen und Banken-Bailouts - kommt bekannt vor?) wieder auf fast 300.
Alle jubelten und sprachen vom Ende der Depression:
Quote:
QuoteBy April 17, 1930, the Dow had recovered 48% of its September - November 1929 losses. Confidence had returned. President Hoover declared that the worst was over and that recovery would be rapid. In May 1930, responding to a delegation requesting money
for a public works programme, the President said, “Gentlemen you have come 60 days too late, the depression is over.”
Heute wissen wir, wie es weiter ging:
[Blocked Image: http://img697.imageshack.us/img697/7845/dj1929crash2.png]
Der richtige Absturz begann erst jetzt und der Dow endere bei 41 Punkte. 90% unter seinem Hoch von September 1929.
Nicht dass es unbedingt diesmal ähnlich laufen muss aber es lässt sich nicht ausschliessen, dass der Crash von September 2007 - März 2009 erste der erste von vielleicht 2 oder 3 Crash-Schüben war und der richtige Absturz (Welle 3 für die Elliot-Freaks) uns erst noch bevorsteht. Es ist also plausibel, dass die Märkte ab jetzigem Niveau nochmals um 80% abschmieren.
Deshalb stellen sich zwei Fragen:
a) Was performt besser, Gold oder SMI?
b) Wo ist der mögliche Maximalverlust höher, bei Aktien oder bei Gold?
Zu a) Gold hat im letzten Jahr (siehe SMI in Gold) genau so gut performt wie der SMI. In den Jahren zuvor um einiges besser.
Zu b) Gold kann theoretisch maximal 50% an Wert verlieren. Dort liegen die Produktionskosten. Darunter kann es nicht sinken. Bei den Märkten ist der Maximalverlust bei 80-90%.
Wenn es zu einer Währungsreform kommt oder ähnlichem, wird's sogar noch dramatischer.
Du hast also sowohl eine bessere Performance als auch eine höhere Sicherheit mit Gold.
Ausserdem sprechen die Fundamentaldaten (Inflationsgefahr, drohende Staatsbankrotte) eher für als gegen Gold.
Wie gesagt: Dereinst wird auch Gold in eine Blase laufen. Aber sämtliche Indikatoren einer Blase sind noch weit entfernt.
Es gibt keine Blase, wenn nur 3% der Kleinanleger investiert sind und es wird keine nachhaltige Erholung der Wirtschaft geben, solange die Schulden nicht vernichtet wurden.
Gold prices are modestly lower in early trading Tuesday as the bulls are fading from a near-term technical perspective. April Comex gold was last quoted down $4.80 an ounce at $1,094.70. Gold is again seeing downside pressure from bearishly postured "outside markets" early Tuesday--a firmer U.S. dollar index and weaker crude oil futures prices.
Spot gold in Europe was also weaker Tuesday. London traders said the spot gold market saw selling pressure from a weaker Euro currency on worries the European Union will fail to agree on a debt aid package for Greece when the group meets in Brussels later this week. Germany is increasingly at odds with other EU countries, regarding bailing out Greece. Greece's finance minister said Tuesday his country did not need any financial aid, but traders paid little attention to that political rhetoric. Gold traders will continue to very closely monitor any new developments coming from the European Union, regarding Greece.
In other overnight news, reports quoted a South Korean finance minister as saying his country is not considering buying more gold to add to its official reserves. That came in response to a newspaper report saying the country may be looking to increase its gold reserves.
In overnight trading, the London A.M. gold fix was $1,100.75 versus the previous afternoon fixing of $1,097.25.
Technically, April Comex gold bulls are fading as prices are now in a fledging three-week-old price downtrend on the daily bar chart. Prices Monday hit a fresh four-week low. Key chart support is located at $1,088.50. A close below that important technical level would produce more near-term technical damage. For April gold, shorter-term technical resistance is seen at the overnight high of $1,106.10 and then at Monday's high of $1,108.60. Buy stops likely reside just above those levels. Stronger chart resistance is located at last week's high of $1,133.90. Sell stops likely reside just below shorter-term support at Monday's low of $1,092.10 and then at $1,088.50. Today's key near-term Fibonacci pivot level for April gold: $1,095.00.
Comex silver futures are lower in early trading Tuesday, amid the firmer U.S. dollar and weaker crude oil prices. Prices hit a fresh three-week low on Monday as the silver bulls are also fading, technically. May silver last traded down 13.5 cents an ounce at $16.80. May silver finds shorter-term technical resistance at the overnight high of $17.015 an ounce, and then at $17.25. Buy stops likely reside just above those levels. Shorter-term technical support for May silver is located at Monday's low of $16.62 and then at $16.50. Sell stops are likely placed just below those levels. Today's key Fibonacci pivot level for May silver futures is located at $16.53.
Da ist man x ein paar Wochen im Tiefschnee und hat nix verpasst.
Chart (von CV) erwartet vom technischen Standpunkt gegenwärtig keine steigenden Kurse (Gold, Silber, Oil identische Moves)