Re: Aha .......................
MarcusFabian wrote:
QuoteDisplay MoreKarat1 wrote:
Diese Aussage ist falsch!
Die Lösung lautet "Inflation" bzw. Hyperinflation oder Entwertung von Papiergeld.
Das bedeutet nichts anderes als dass alle Güter und Waren in Papiergeld gerechnet teurer werden.
Auch steigender Konsum gehört da hinein: Da jeder weiss, dass er für sein Geld morgen weniger kaufen kann als heute, wird er all sein Geld sofort ausgeben. Das gilt auch für Geld auf dem Bankkonto, das in werterhaltendes investiert wird: Edelmetalle, Aktien, Anschaffungen, Immobilien.
Die Sparquote sinkt also auf Null. Aber es ist kein Konsumrausch der Euphorie und guten Laune, denn die Menschen erkennen auch, dass ihre Lebensersparnisse (AHV, PK, 3. Säule) an Kaufkraft verlieren und sie schleichend entreichert werden. Das Credo wird einfach sein: Papiergeld so schnell wir möglich verpulvern, solange man sich dafür noch etwas sinnvolles kaufen kann.
Zum Kollaps kommt es dann, wenn das ganze Barvermögen ausgegeben ist. Wenn ich mir die neue Polstergarnitur und das neue Auto früher als geplant und nötig gekauft habe, um Cash zu verpulvern, werde ich in den 10 darauffolgenden Jahren nichts neues mehr kaufen. Das heisst, dass dann der Konsum - vor allem bei Anschaffungen von langlebigen Gütern - drastisch einbrechen wird. Da die Industrie aber während der kurzen Periode des Kaufrausches zusätzliche Kapazitäten aufgebaut hat, wird das Wehklagen dann besonders gross sein.
Erst dann werden Aktien im Vergleich zu Gold in den Keller gehen (in Papier aber vielleicht immer noch steigen).
Dann wird es eines Tages zur Währungsreform kommen, die Wirtschaft liegt am Boden, alle Menschen haben zw. 50-84% ihrer Lebensersparnisse verloren und kein Geld mehr zum konsumieren.
Dann werden wir unser Gold zu astronomischen Preisen verkaufen und billig Aktien einsammeln von seriösen Bluechips.
Das Scenario "Hyperinflation" könnte durchaus eintreten. Vor allem trifft dies auf den Dollar zu.
Zu welchem Preis verkaufst denn Du Dein physisch - Gold ?
40'000, 50'000 oder > 75'000 Fr/Kilo...?
Eigentlich müsste man sich dann eine stop loss Limite setzen wie bei den Aktien.