• Wien, Wien Du allein...

    Jo der Saiger Johann is wohl a Bissel gschupft - hat wohl die geopolitische Lage voa soam Heimatland und die moderne Weltgschicht vargessn, inclusive soan Kaiser und den Schicklgruber. Wenn s mal wieder krachen tut dann sicher in der wohlhabenden Sackgass West-Airopa woa dann all die flichtenden, hungrigen, erobernden Velker voam Balkan, dem Midost, vo da Tundra und sonst wo her soan schenes Austria yberrennen tun wie damals die Ottomanen. Und wohin flichtet dann der liebe Johann? Ja wohin wohl? Eben. Muss er aber erst abspecken sonst kann er soan Sack voll Gold nicht mehr tragen und die Raiber nehms ihm sowieso weg.

    Also der K und K Dialekt liegt mir nicht bsonders aber, kruzituerken, Ihr wisst ja was ich sagen wollte: Geniesst das Leben und lasst Gold mal Gold sein – in Dollar, in Kartoffeln, in Ueberlebensangst-Dukaten oder sonstiger Waehrung, ist doch gleich. Bitte um Entschuldigung die gnaedigen Damen und Herrn fir die Sterung, is nur gut gmeint. Bstimmt.


    Servus

  • Re: Wien, Wien Du allein...

    ecoego wrote:

    Quote
    Jo der Saiger Johann is wohl a Bissel gschupft - hat wohl die geopolitische Lage voa soam Heimatland und die moderne Weltgschicht vargessn, inclusive soan Kaiser und den Schicklgruber. Wenn s mal wieder krachen tut dann sicher in der wohlhabenden Sackgass West-Airopa woa dann all die flichtenden, hungrigen, erobernden Velker voam Balkan, dem Midost, vo da Tundra und sonst wo her soan schenes Austria yberrennen tun wie damals die Ottomanen. Und wohin flichtet dann der liebe Johann? Ja wohin wohl? Eben. Muss er aber erst abspecken sonst kann er soan Sack voll Gold nicht mehr tragen und die Raiber nehms ihm sowieso weg.

    Also der K und K Dialekt liegt mir nicht bsonders aber, kruzituerken, Ihr wisst ja was ich sagen wollte: Geniesst das Leben und lasst Gold mal Gold sein – in Dollar, in Kartoffeln, in Ueberlebensangst-Dukaten oder sonstiger Waehrung, ist doch gleich. Bitte um Entschuldigung die gnaedigen Damen und Herrn fir die Sterung, is nur gut gmeint. Bstimmt.


    Servus




    Das wirst aber jetzt übersetzten müssen ... dies ist ein deutsches(schweitzer) Forum und nicht einmal ein Österreicher wie ich versteht alles was du da schreibst!


    :lol: :lol:

  • Gold - Blasenbildung voraus? - Interview mit Martin Siegel

    22.10.2009 | 9:02 Uhr | Quelle: Rohstoff-Spiegel

    Martin Siegel (Jahrgang 1964) erwarb bereits 1974 sein erstes Stück Silber. 1987 gründete er das Magazin "Goldmarkt". In der Zeit von 1992-1997 schrieb er zahlreiche Bücher über die Entwicklung des Goldmarktes sowie über die Investitionsmöglichkeiten in Goldminenaktien. Zwischen 1999 und 2008 war er Berater des PEH-Q-Goldmines Fonds (bester Goldminenfonds 2001 und 2007). Heute ist er Herausgeber des Börsenbriefes "Goldmarkt", Berater des Stabilitas Pacific Gold+Metals Fonds und Betreiber der Edelmetallhandelsfirma Westgold.




    Rohstoff-Spiegel: Es ist soweit, der Goldpreis konnte sein Allzeithoch bei 1.032 USD vom März 2008 hinter sich lassen. Betrachtet man die vergangenen Wochen, so erkennt man deutlich, dass sich der Goldmarkt verändert hat. Seit dem Beginn der Hausse im Jahr 2001 kam es nach mittelfristigen Anstiegen regelmäßig zu drastischen Korrekturen. Diesmal blieben die Spekulanten massiv Long positioniert. Was unterstützt den Goldpreis derzeit so massiv?


    Martin Siegel: Nach dem Ausbruch über das bisherige Allzeithoch rechne ich mit einem Goldpreisanstieg in den Bereich von 1.150 $/oz. Der Ausbruch des Goldpreises wird durch eine Hausse bei den Goldminenaktien begleitet, was auf eine fundierte Entwicklung des Gesamtmarkts hindeutet. Langfristig bleiben alle Faktoren für einen Goldpreisanstieg auf mindestens 1.400 USD (nach heutiger Kaufkraft) erhalten. Allerdings haben die Investoren die Käufe der Schmuckindustrie auf der Nachfrageseite des Goldmarktes zu einem größeren Teil verdrängt, so dass ab sofort mit einer erheblich volatileren Entwicklung gerechnet werden muss.




    Rohstoff-Spiegel: Gold ist am Dienstag nicht nur durch das Allzeithoch in US-Dollar gesprungen, sondern hat auch die 700-EUR-Marke hinter sich gelassen. Könnten wir nun wieder eine Abkopplung des Goldpreises vom US-Dollar sehen? Können Sie sich eine Fortsetzung der Goldhausse bei gleichbleibendem oder starkem US-Dollar vorstellen?


    M. Siegel: Gold befindet sich gegenüber allen Währungen in einem intakten langfristigen Aufwärtstrend. Sollten wir wie beim Dollar auch bei den relativ stabilen Währungen Euro, Schweizer Franken und Yen neue Höchstkurse erreichen, würde die Goldpreishausse weiter befeuert werden.




    Rohstoff-Spiegel: Kürzlich hatte ein Bericht des "Independent" für Furore gesorgt, indem über eine "Verschwörung" der Golf-Staaten bzgl. der Abkehr der Ölfakturierung vom US-Dollar spekuliert wurde. Dies ist nur das letzte Kapitel einer Reihe von Angriffen auf den Status des US-Dollar als Weltreservewährung. Ist das nur ein rhetorisches Kräftemessen oder könnte der US-Dollar bald seiner Vormachtstellung beraubt werden?


    M. Siegel: Durch die Kräfteverschiebung in der Weltwirtschaft sowie den anhaltenden Defiziten in der US-Leistungsbilanz und dem US-Haushalt wird der US-Dollar auch bei einer Beibehaltung der Ölfakturierung in Dollar auf Dauer erheblich an Bedeutung verlieren. Im Zusammenhang mit einer weltweiten inflationären Entwicklung dürfte der US-Dollar überproportional zum Gold nachgeben und seine Bedeutung im kommenden Crack-up-Boom weiter einbüßen. Bei einer anschließenden Weltwährungsreform dürfte der US-Dollar dann weiter auf die Bedeutung zusammengestutzt werden, die der dann aktuellen Wirtschaftskraft der USA entspricht.




    Rohstoff-Spiegel: Die Finanzkrise ist mittlerweile mehr oder weniger ausgestanden, so hat der IWF kürzlich erst seine Prognose für die Kreditausfälle deutlich nach unten korrigiert und die Wachstumsprognosen der Industriestaaten nach oben korrigiert. Gold ist jedoch weiter in Mode. Was treibt die Investoren weiter ins Gold? Ist es die Angst vor einer möglichen (Hyper-)Inflation?


    M. Siegel: Die wahre Situation um die maroden Banken wurde durch die massive Ausweitung der Geldmenge und die massive Umschichtung von Steuergeldern auf Kredit an die Banken erfolgreich übertüncht. Nach wie vor gilt, dass die Banken zwar bankrott sind, aber (noch) nicht abgewickelt werden. Die Investoren ahnen, dass die eingegangene Politik nicht nachhaltig ist, erwarten zu Recht eine Geldentwertung durch die Inflationspolitik der Zentralbanken und versuchen, durch Investitionen in Gold ihre Kaufkraft zu erhalten.

  • Gold

    http://www.finanznachrichten.de/service/umfrageergebnis.asp


    Umfrageergebnis




    Frage: Der Goldpreis ist auf ein neues Jahreshoch geklettert. Wie viel kostet 1 Feinunze Gold am 31.12.2009?


    (Umfrage läuft seit dem 19.10.2009)


    Über 1.300 USD 8,6 %



    1.250 bis 1.300 USD 3,0 %



    1.200 bis 1.250 USD 4,7 %



    1.150 bis 1.200 USD 10,5 %



    1.100 bis 1.150 USD 14,7 %



    1.050 bis 1.100 USD 19,9 %



    1.000 bis 1.050 USD 9,4 %



    950 bis 1.000 USD 12,7 %



    900 bis 950 USD 5,5 %



    850 bis 900 USD 3,6 %



    800 bis 850 USD 1,1 %



    750 bis 800 USD 0,8 %



    unter 750 USD 5,3 %



    361 abgegebene Stimmen




    Immerhin 5.3% für unter 750 USD ....... aber 8.6% für über 1300 USD :roll: :roll:

  • News von Marc Faber über Gold

    Bäri wrote:

    Quote
    http://www.godmode-trader.de/n…or-Einbruch,a1919985.html

    Was meint ihr, werden wir die 1000$ noch mal von unten sehen? Ich denke nicht, die nächsten Monate sind ja tendenziell Goldmonate!


    Marc Faber würde sein Gold nicht in einer Schweizer Bank lagern. :lol:

    Er behält aber sein Gold

    Also bei 900 Dollar würde ich auch noch versuchen aufzuspringen. :lol:


    http://www.nzz.ch/finanzen/webtv

  • Gold

    Johnny P wrote:

    Quote
    So endlich transparenz und wir können MFs theorien direkt in die Tonne kippen :lol: :lol: :lol:

    Die neue genauere Aufteilung der COT zeigen wer short und wer long ist



    Hi Johnny! Tönt interessant, nur kann mein iphone die Grafik nicht lesen :(

    Könntest du mir deine Message deshalb bitte ausdeutschen?

  • Gold

    @ die Statistiker von COT Daten für Metalls


    Hab bereits irgenwann in einer previous message mal dargelegt, dass die COT Daten den Preis nur marginal bewegen können.

    Die BIG-Boys gehen ihre Positionen im OTC Geschäft ein und nicht in den USA, an der COT sind vorwiegend Akteure tätig wie USA-firms, CTA's etc, die entsprechende Positionen anhand Regulations nicht im OTC Bereich tätigen dürfen.

    Im OTC Bereich sind die Positionen xx mal höher, dort spielt die Musik. *wink*, und nicht an der COT


    only my 5 c


    Oder glaubt jemand, dass die Hedgefunds aus Curacao, M, GC oder auch PI aus Asien, Europ oder non U-GF ihre Positionen via America kontrollieren lassen wollen? Santa Claus is near *wink*