• Gold

    weico wrote:

    Quote
    Got Gold? – Nö, wir spekulieren nur

    von weissgarnix


    http://www.weissgarnix.de/2009/09/22/got-gold/#more-3379




    weico


    Das würde in etwa mit den Prognosen von Robert Prechter Hand in Hand gehen:

    http://www.cash.ch/forum/viewtopic.php?p=235660


    Auch Nouriel Roubini und Marc Faber hatten anfangs Jahr tiefere Kurse prognostiziert, daher halte ich noch Pulver parat falls es doch noch bis in den 750er Bereich fallen sollte.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold

    revinco wrote:

    Quote
    daher halte ich noch Pulver parat falls es doch noch bis in den 750er Bereich fallen sollte.


    Meiner Meinung nach ist es höchst unwahrscheinlich, dass wir die 750 nochmals sehen, solange sich die Währungsprobleme erst entwickeln. Wir werden noch manchen Währungs- und Entschuldungsgipfel der G20 erleben, bevor Gold substanziell nachgibt.

  • Gold

    Denne wrote:

    Quote

    revinco wrote:


    Meiner Meinung nach ist es höchst unwahrscheinlich, dass wir die 750 nochmals sehen, solange sich die Währungsprobleme erst entwickeln. Wir werden noch manchen Währungs- und Entschuldungsgipfel der G20 erleben, bevor Gold substanziell nachgibt.


    In etwa so seh ich das auch. Die Situation heute (und in nächster Zeit) ist einfach nicht mit den letzten Jahren zu vergleichen. Das ist ja auch der Grund, weshalb ich plötzlich Gold kaufe wie ein Verrückter. Früher hatte ich nicht mal ein Vreneli. Und wenn ich mal eins geschenkt erhielt, war's innerhalb eines halben Tages gegen Nötli umgetauscht.

  • Gold

    ZKB Gold ETF


    Der Wert des Fonds ist approx. CHF 5Mia.

    Jährliche Kommissionen: 0.4%, das sind 200Mio. für die ZKB, und der Spread Kauf/Verkauf ergibt auch noch einige Brosamen

    abzüglich

    Lagerkosten, Transport, Versicherung, und einige Nasen die das Ganze bewirtschaften

    aber Netto bleibt da einiges übrig (gutes Händchen von der ZKB)

  • Gold

    @Ramschpapierhändler


    Betreffend New Dawn Mining Corp. hätte ich Intresse einzusteigen nur wo soll ich kaufen Frankfurt oder Toronto, ich weiss du hast deine in Frakfurt bezogen.


    Hast du überhaupt noch welche?

    Ich denke an einen Betrag von 2000.- zu investieren

    zuwenig oder zuviel?:-) Gibt eine schöne Position, müsste dafür aber meine U-Blox mit 10% Gewinn abstossen.


    Was siehst du für ein Ziel bis ende Jahr oder legst du kurzfristiger an bei New Dawn?


    Greez Roger

  • Gold

    Daniel_Gygax wrote:


    Ich denke New Dawn ist einfach recht ein Gezocke. Du wettest sozusagen auf stabilere innenpolitische Verhältnisse und einen hohen Goldpreis. Ich bin deshalb auch "nur" mit 2'000 Stk. dabei.

    Eigentlich denke ich eher an einen längerfristigen Zock (2-5 Jahre). Bis dann werden wohl auch die Volumen in Frankfurt ok sein, weil ja bei steigendem Interesse nicht nur der Preis sondern auch das Volumen steigt. Ansonsten würde ich dir im Nachhinein aber schon zu einer Börse mit mehr Volumen raten. Bei mir war es so, dass ich im New Dawn im e-Banking gar nicht gefunden und deshalb telefonisch geordert habe. Das Fräulein am Telefon hat mit dem von mir angegebenen Valor nur Frankfurt gefunden und da war der Valor anscheinend nicht freigeschaltet (was immer das heisst)... *wink*

  • Gold

    @ RPH


    Die Volatilität im Gold wird zunehmen (habs x einige Seiten vorher geschrieben). Deshalb nicht mit Kredit oder halsbrecherischen near-NOKout warrants rumturnen.

    Es genügt wenn man den Basistitel hat. Ist einfacher entsprechend zu agieren, sollte das unexpected eintreffen (up or down).

  • Gold

    Sallatunturi wrote:

    Quote
    @ RPH

    Die Volatilität im Gold wird zunehmen (habs x einige Seiten vorher geschrieben). Deshalb nicht mit Kredit oder halsbrecherischen near-NOKout warrants rumturnen.

    Es genügt wenn man den Basistitel hat. Ist einfacher entsprechend zu agieren, sollte das unexpected eintreffen (up or down).


    :lol:


    Hast mich falsch verstanden. Ich hab gemeint, ob Sherties am Werk sind, dass der Goldpreis so stark gefallen ist. Aber klar, der Dollar ist ja gerade zur selben Zeit rauf gegangen. Du bekommst also mit deiner Vola-Theorie immer mehr recht.


    Du weisst ja, dass ich in Sachen Derivate so gut wie keine Ahnung habe. *wink*

    (Kredit? Na ja! Meine 1.8% Festhypo lass ich gerne weiterlaufen *wink* )

  • Gold

    @ RPH


    Der Rebound kommt zwischen Ende Sept (jetzt) und Anfangs Oktober. Kann noch ein Abverkauf stattfinden, aber ich nehme nicht an, das beim USD Index die 72 getestet werden.

    Diese Marke (72) ist der Saftybelt), sollte der unterschritten werden, werden die Pro's (Hedgefund, CTA's etc) grosse Shortpositionen eingehen, das entsprechend einen Sturz einleitet.


    Ob der Rebound bereits eingeläutet ist, who knows. Ich bin noch auf der Seitenlinie respektive hab meine Goldposition immer noch gegen den $ seit Monaten gehedgt. Sobald das Zeichen für den uptrend startet wird die Posi glattgestellt.

  • Re: iwf verkauft 403tonnen gold

    rainii wrote:

    Quote
    Wieso macht der IWF das? Wieso gerade jetzt? Auswirkungen?


    Na ja, ohne jetzt wiederholen zu wollen, was Du bereits x-mal gelesen hast: Es gibt eine Diskrepanz zwischen dem physischen Goldmarkt und dem virtuellen (Comex, Optionen, Futures). Kurz gesagt: physisches Gold ist teurer und knapp.


    Die Nationalbanken in Europa hatten 1999 beschlossen jährlich bis zu 500 Tonnen Gold zu verkaufen. Dennoch ist ab 2001 der Goldpreis gestiegen. die 400+ Tonnen des IWF sind also nicht sonderlich relevant.


    Hinzu kommt, dass dieses Gold vermutlich nie auf den Markt kommt, weil China das Gold gleich eins-zu-eins schlucken wird. China ersäuft nämlich in US-Schuldpapieren (Treasuries) und macht sich langsam Sorgen, ob diese Schulden jemals von den USA bedient werden können. Zumindest in einem Dollar, für den man sich noch was kaufen kann. Deshalb ist China drauf und dran, überall Rohstoffe, Minen und ja, auch Gold und Silber physisch aufzukaufen.


    Desweiteren beachte mal den Artikel von weissgarnix, den weico verlinkt hat: http://www.weissgarnix.de/2009/09/22/got-gold/#more-3379


    Im Future-Handel ist es immer so, dass die Summe der Kontrakte Null ist. Sprich: Jedem Long-Kontrakt steht ein Short-Kontrakt gegenüber. Wenn also die offenen Long-Kontrakte steigen (wie in der Grafik), dann steigen auch die Short-Kontrakte. Und die werden zum weitaus grössten Teil nicht von Gold-Produzenten gehalten sondern von Grossbanken wie GS oder JPM, die gar kein Gold besitzen.


    Das ist ein gefährliches Spiel der Shorties, denn wenn man etwas verkauft, das man gar nicht besitzt, muss man dieses Gut bei Lieferung auf dem freien Markt einkaufen, um seine Verpflichtung zu erfüllen.


    Bisher war es meist so, dass jene, die Long-Kontrakte hielten nur an Spekulationsgewinnen interessiert waren. Die Shorties mussten also nur Geld liefert, kein Gold.

    Das beginnt langsam etwas zu ändern, denn die Lagerbestände der COMEX gehen langsam zurück.


    [Blocked Image: http://meltdown2011.files.wordpress.com/2008/11/comexgold_2009-09-08.png]


    Vor einigen Monaten kam es sogar intern zu einer Krise als mehr Gold physisch gefordert wurde als die Shorties liefern konnten. Hier musste die Deutsche Bank mit Hilfe der EZB einspringen und das Gold physisch liefern. Ansonsten wäre es zu einem Eclat gekommen.




    Diese Grafik übrigens aus dem erwähnten Wgnx-Artikel ...


    [Blocked Image: http://av.r.ftdata.co.uk/lib/inc/getfile/15796.jpg]


    ... weist Long-Positionen von 28.5 Mio Unzen aus. Demgegenüber betragen die Lagerbestände der Comex 2.15 Mio Unzen. Also weniger als 7.5%.


    Solange also 92.5% oder mehr der Long-Spekulanten nur Papiergeld sehen wollen, gibt es keine Probleme. Aber wenn mehr als 7.5% der Spekulanten auf physischer Lieferung bestehen, müssen die Banken das Gold "um jeden Preis" auf dem Markt besorgen und dann kann der Preis recht schnell explodieren.


    Die Crux mit dem Future-Handel ist halt, dass er nicht begrenzt ist. Es darf Ware verkauft werden, die gar nicht vorhanden ist. Das halte ich für falsch. Es geht einfach nur solange gut, bis die Käufer auch "sehen" wollen.


    Zurück zum Ausgangspunkt:

    Der IWF verkauft 403 Tonnen oder 14.2 Mio oz Gold.

    Das macht also nur knapp die Hälfte des Goldes aus, das per Dezember verkauft wurde (die oben erwähnten 28.5 Mio).

    Nehmen wir IWF und COMEX Lagerbestände zusammen, kommen wir nur auf 16.35 Mio oz Gold, die geliefert werden können.


    Mal angenommen, alle, die am Future Gold per Termin Dezember kaufen, wollen auch physische Lieferung ... woher sollten die fehlenden 12 Mio oz denn kommen?