• Kauf von (physischem) Gold

    Hallo


    Verfolge seit doch schon einiger Zeit verschiedene Themen hier drinnen unter anderem auch eben der Gold-Thread.

    Schon seit einigen Monaten spiele ich nun mit dem Gedanken Gold zu kaufen, war mir bisher aber einfach zu umständlich. Nun meine vielleicht etwas naive Frage:

    Die Rede ist immer von physischem Gold als Absicherung gegen Inflation. Falls ich nun auch Gold kaufen möchte, gehe ich da auf die Bank und kaufe mir so quasi das Gold und bewahre es zu Hause auf? Oder sind auch Edelmetallkonto geeignet wo sich Edelmetalle einbuchen und buchhalterisch verwalten lassen aber man das Gold eigentlich nicht zu Gesicht bekommt? Wobei man sich das Gold ja auch später bei Bedarf 'ausliefern' kann??

    Danke im Voraus für Antworten!


    Gruss

    Step

  • Re: Kauf von (physischem) Gold

    step wrote:

    Quote
    Die Rede ist immer von physischem Gold als Absicherung gegen Inflation. Falls ich nun auch Gold kaufen möchte, gehe ich da auf die Bank und kaufe mir so quasi das Gold und bewahre es zu Hause auf? Oder sind auch Edelmetallkonto geeignet wo sich Edelmetalle einbuchen und buchhalterisch verwalten lassen aber man das Gold eigentlich nicht zu Gesicht bekommt? Wobei man sich das Gold ja auch später bei Bedarf 'ausliefern' kann??

    Danke im Voraus für Antworten!


    Gruss

    Step


    Nur kurz: Edelmetallkonto: Gut zum traden, aber ein Edelmetallkonto fällt in die Konkursmasse der Bank, falls es die Bank 'lüpfen' würde.


    Dann gibt es die Möglichkeit Gold physisch in einem Depot zu halten, man hat dann einen 'Lieferanspruch'. Kostet bei den meisten Banken ca 0.2% des Wertinhaltes des Depots pro Jahr. Fällt nicht in die Konkursmasse, aber man hat trotzdem keinen direkten Zugriff falls es drunter und drüber gehen sollte.


    Richtiges 'Eigentum' am Gold erhält man erst bei der physischen Auslieferung. Aufbewahren kann man es z.B. im Bankschliessfach.

  • Re: Kauf von (physischem) Gold

    step wrote:




    Hallo Step

    Wenn Du Gold kaufen möchtest als Absicherung gegen Inflation, dann ist die beste Option es physisch als Münzen und / oder Barren zu kaufen und es zu Hause oder in nem Bankschliessfach zu lagern.


    Anfang letztes Jahr habe ich mir die selben Fragen gestellt und habe mich deshalb bei verschiedenen Banken erkundigt. Dabei war interessant, dass die meisten Bankberater nicht viel über die Unterschiede der verschiedenen Gold Investitionsmöglichkeiten wissen(wollen?). Z.B haben alle Banken, bei denen ich mich habe beraten lassen (Bekb, Valiant, Fkb, Raiffeisen, Credit Suisse) zuerst gesagt, dass im Falle einer Bankenpleite, Gold nicht in die Konkursmasse fällt, egal ob physisch im Tresor, physisch im Depot oder auf dem Metallkonto. Diese Aussage ist aber falsch!!!


    Als ich diese Info schwarz auf weiss wollte, mussten die Banken eingestehen, dass sie mich (wissentlich??) falsch informiert haben. Die Bekb und die Valiant waren immerhin so freundlich, sich in nem Brief für die Fehlinformation zu entschuldigen und ich habe diesen Bankberatern sogar geglaubt, dass sie selbst falsch informiert waren.


    In dem Briefchen, haben sie mir dann bestätigt, dass ein Metallkonto im Falle eines Konkurses unter die Konkursmasse fällt! Gold dass man physisch im Depot oder im Schliessfach hält, fällt jedoch NICHT in die Konkursmasse. Ob Du im Falle einer Bankenpleite allerdings tatsächlich noch an das Gold im Depot oder Dein Schliessfach kommst, ist mehr als fraglich, deshalb besser irgendwo zu Hause lagern. Oder bei mir im Keller :lol:



    Wenn Du physisches Gold kaufen willst, kannst Du dies bei einigen Anbietern wie Proaurum tun (Ramsch weiss dazu mehr) oder bei den meisten Banken. Bei grösseren Banken, in Bern z.B. bei der Bekb am Bundesplatz gibts einen Goldschalter, wo Du Goldmünzen und Barren kaufen kannst. Kleinere Mengen haben sie (noch) immer sofort vorrätig, bei einer Bestellung von mehreren Kilos am Morgen anrufen, am Nachmittag abholen. Nach meiner Recherche, sind auch die Barren und Münzenzuschläge bei der Bekb am niedrigsten, bei der Raiffeisen z.B. erheblich teurer.


    Bei vielen Banken musst Du einige Tage auf Deine Bestellung warten und die Preisfixierung ist auch nicht überall gleich. Bei einigen Banken wird der Preis zum Zeitpunkt der Bestellung fixiert, bei anderen gilt der Preis bei der Auslieferung und bei einigen kannst Du zwischen den beiden Varianten wählen. Unbedingt vorher erkundigen!


    So nun wünsche ich viel Spass beim shopen! :D

  • Gold

    @ step:


    Kann mich Pachakutis Worten nur anschliessen. Die Preise sind bei Gold je nach Anbieter recht verschieden. Wirklich viel machts aber erst bei gewissen Münzen oder bei Silber aus. Bei Barren sind die Unterschiede erträglich.


    Ich bestelle das, was ich ins Schliessfach lege, meistens gleich bei meiner Hausbank, da das für mich am einfachsten ist. Ein par wenige Vreneli und Silbermünzen bewahre ich an anderen orten verteilt auf. Diese bestelle ich über http://www.proaurum.ch. Du bestellst zum Preis auf der Preisliste, erhältst die Rechnung per e-mail, bezahlst (z.B. per e-banking) innert 3 (?) Tagen und erhältst die Ware per Post (20.- Gebühr) oder holst sie in Kilchberg ZH ab. Da ich faul bin bestellle ich per Post und es ist mir auch egal, wenn ich dort teilweise etwas mehr bezahle. Zum Teil sind sie aber eh billiger als die Banken.


    Hier noch eine zusätzliche Möglichkeit, um in Gold zu investieren. Ich mach das so: Ich habe etwa 1/3 in physischem Gold (vorwiegend im Banksafe) und 2/3 in Gold- und Silberminen (Aktien).

    Das physische dient als Absicherung gegen Inflation und allfällige heftige Situationen. Im schlechten Fall verliert es halt etwas an Wert (wenn sonst alles rund läuft) oder es wird nur eine Inflation in den USA ausgeglichen (was mir in CHF nichts nützt). Im besseren Fall gibt es einen Run aufs Gold und ich bin reich 8) .

    Die Minenaktien dienen der Spekulation und sind etwas gefährlicher. Sie steigen etwa 2-5 mal so stark wie das Gold selbst, und halten sich auch gut wenn Gold etwas sinkt und die Aktienmärkte steigen. Im schlechteren Fall (fallender Goldpreis, kein guter Aktienmarkt) können sie jedoch stark absacken. Ich rechne jedoch nicht damit. Für mich ist eine Inflation so gut wie sicher. Die Frage ist nur wann sie kommt. Ich glaube eigentlich daran, dass sie bereits im Gange ist. Da gibt es aber auch ganz andere Meinungen... Sicher bin ich mir nur bezüglich der allgemeinen Wirtschaftslage nicht. Eigentlich bin ich eher bärisch eingestellt, kann mir aber auch vorstellen, dass wir tatsächlich bereits wieder in einem Aufschwung sind und die Wirtschaft erst in ein par Jahren richtig abstürzt. Ein Aufschwung würde jedoch das Szenario einer heftigen Inflation nur verstärken. Deshalb ist es auch nur ein Märchen, dass Gold fällt, wenn die Aktien steigen. Im Moment haben wir ja den Fall, dass beides steigt. Und dies ist eben das ideale Umfeld für Minenaktien.


    Viel Erfolg!

  • Re: Kauf von (physischem) Gold

    Pachakuti wrote:

    Quote
    Ob Du im Falle einer Bankenpleite allerdings tatsächlich noch an das Gold im Depot oder Dein Schliessfach kommst, ist mehr als fraglich, deshalb besser irgendwo zu Hause lagern.


    +1000%


    Zudem weisst Du nicht, was politisch noch alles ausbaldowert wird. Als FDR das Goldverbot verhängt hat, durften Schliessfächer nur in Anwesenheit eines Bundesbeamten geöffnet werden, der dann das Gold vermutlich gleich eingesackt hat - gegen "Bezahlung" selbstverständlich.


    Gold ist eine Versicherung - auch gegen Banken.

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Daytrader wrote:


    Weil danach das Vertrauen in die Regierung definitiv weg war.

    (Denk dran: Obama hat noch 1 Wahl vor sich. *wink* )


    Ich glaube nicht, dass es darum geht, ob Obama nochmals gewählt wird oder nicht,

    die Bankenlobby wird auch mit künftigen die Finger im Spiel haben, ob Demokrat oder Republikaner.


    Ich glaube es geht nur um das Vertrauen in das Geld das eine Rolle spielt

    und man hatte ja auch noch danach mindesten 80 Jahre vertrauen in den Dollar.


    Ich Frage mich, wieso sollten die USA nicht sogar letztendlich wollen,

    dass der Dollar weiter abwertet, das käme doch ihnen mehr als zugute.

  • Gold

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Obama das mit seiner Wahl auch so sieht. *wink*


    Die USA entwertet schon seit 100 Jahren. Meistens ohne Goldverbot.


    Sollte die USA ein Goldverbot einführen, kann uns das doch relativ egal seiN, solange die CH nicht mitmacht. Oder sehe ich das falsch?


    Zum Glück gibt's noch Silber. Ist zwar teuer (MwSt / grosser Spread), aber bei einem Goldverbot müsste es doch abgehen wie eine Rakete!?

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Obama das mit seiner Wahl auch so sieht. *wink*

    Die USA entwertet schon seit 100 Jahren. Meistens ohne Goldverbot.


    Sollte die USA ein Goldverbot einführen, kann uns das doch relativ egal seiN, solange die CH nicht mitmacht. Oder sehe ich das falsch?


    Zum Glück gibt's noch Silber. Ist zwar teuer (MwSt / grosser Spread), aber bei einem Goldverbot müsste es doch abgehen wie eine Rakete!?


    Nein, Obama persöhnlich nicht, aber ich gehe davon aus, dass seine Aufgabe ist, gut zu schauspielern,das ist seine Aufgabe, die Entscheidungen kommen nicht von ihm.


    Ja das Geld oder Zinseszinssystem ist so aufgebaut, das es entwertet werden muss, da dieses exponentiell steigt, aber das BIP nicht.


    Ich glaube nicht das uns das egal sein kann. Seit den 20er / 30er Jahren hat sich viel getan, Europa/CH wird enorm von den USA beeinflusst.

    Wenn das Goldverbot in der Schweiz käme, wäre das sicher nicht eine Idee der Schweiz. So wie man das Goldverbot akzeptieren würde, wurde ja auch der Verkauf undseres Goldes akzeptiert, oder die auflösung unseres Goldstandards.


    Das Silber könnte man doch auch verbieten, ausser für Industrielle zwecke??

  • Gold

    @ step


    Wichtig ist, dass Du vor einer Investition in Gold dir einige Sachen überlegst.


    Ist es eine langfristige Anlage als Absicherung zur Erhaltung des Vermögens (z.B. Inflation)

    oder

    du willst einfach kurzfristig von den Preisschwankungen profitieren (die event. eintreffen oder auch nicht), d.h. Zocken


    Anhand dessen musst dich dann positionieren, und da gibt es in diesem Forum, wenn du es durchliest gute Information


    good luck

  • Gold

    Daytrader wrote:

    Quote
    Ich Frage mich, wieso sollten die USA nicht sogar letztendlich wollen,

    dass der Dollar weiter abwertet, das käme doch ihnen mehr als zugute.


    Natürlich. Nur sieht der Rest der Welt nicht tatenlos zu. Die Amis stecken in einer Zwickmühle: Ihre Macht hängt mehr oder weniger direkt am Dollar. Dollar futsch - Weltmacht futsch, Wohlstand futsch. Und wenn die Verzweiflung gross genug ist, nehmen sie die grosse Keule hervor. Faber z.B. geht genau davon aus: Krieg. Ich auch.

  • Gold

    Denne wrote:

    Quote

    Daytrader wrote:


    Natürlich. Nur sieht der Rest der Welt nicht tatenlos zu. Die Amis stecken in einer Zwickmühle: Ihre Macht hängt mehr oder weniger direkt am Dollar. Dollar futsch - Weltmacht futsch, Wohlstand futsch. Und wenn die Verzweiflung gross genug ist, nehmen sie die grosse Keule hervor. Faber z.B. geht genau davon aus: Krieg. Ich auch.


    Ich glaube die haben eher den besten Schachzug gemacht den es gibt.

    Jede Währung auf der Welt ist mit dem Dollar abgesichert, es gibt keine Währung mehr die mit Gold abgesichert ist, der letzte Goldstandard war der der Schweiz.

    Nun, wenn der Dollar futsch ist, sind auch die anderen Währungen futsch. So kaufen die "doofen" Zentralbanken halt noch mehr US - Anleihen, denn wenn sie es nicht mehr tun, ist auch der Euro und CHF wertlos.

    Leute, kauft GOLD und SILBER solange es noch hat!

  • Gold

    MF Hat schon vor rund einem Jahr ( und dies mehrmals !!! ) von diesem Umstand geschrieben, bez. darauf hingewiesen.


    Hier - ebefalls zum wiederholten male - ein Link, um Euch allen die Sache absolut transparent zu machen ( Teil 1-5 )


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Viel Spass beim "lernen"....( der Link ist unterhaltsam und sehr informativ )


    Gruss

    Zocki

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • Gold

    Daytrader wrote:

    Quote
    Nun, wenn der Dollar futsch ist, sind auch die anderen Währungen futsch.


    Meine Rede. Und an diesem Punkt in der Geschichte zählt wie immer, wer die grösste Keule hat. Wir sind noch gar nie aus dem Neandertal hinaus gekommen - trotz iPod und Bypassoperation. Wie gross wird die Verzweiflung sein, ist die grosse Frage.


    Übrigens kaufen wirklich nur noch die "doofen" Notenbanken weiter US-Staatsanleihen. Die "smarten" stehen seit langem auf der Bremse oder "diversifizieren", wie's so schön heisst.