• Gold

    T15 wrote:

    Quote
    oder anderst gefragt wenn ich mit intressiere für die details komm ich da ran oder wird da hinter den kullissen gezaubert und gemacht damit die "dumme" bevölkerung nix mitbekommt!?


    Nö, wir sind "dumme Bevölkerung". Z.B. weisst die SNB in ihren Bilanzen "Gold und Goldforderungen" als eine einzige Kombination aus obschon es mich interessieren würde:


    a) wieviel Gold ist physisch und wieviel nur auf dem Papier vorhanden?

    b) wieviel physisches Gold liegt in der Schweiz und wieviel im Ausland?

  • Gold

    weico wrote:

    Quote
    P.S.S..wenn doch bei Uns jetzt,nach Deiner Aussage, das gleiche wie in Japan passiert,warum sollte dann nicht ebenfalls eine nachhaltige,hohe Inflation ausbleiben..?


    Ich möchte vorab anfügen, dass ich "zurzeit" schrieb. Es ist kaum absehbar, was unseren und insbesondere den US-Behörden noch alles einfallen wird, um den Motor auf Biegen und Brechen in Gang zu bringen. Aber ich traue den Jungs ziemlich viel zu. Wir haben ja schon einiges an Absurditäten wie z.B. die Abwrackprämie oder die Idee von Negativzinsen gesehen. Was ich ihnen nicht zutraue ist, dass sie die Zahnpasta wieder rechtzeitig in die Tube bringen.


    Springt der Motor nicht an, und es bleibt bei déflation japonaise, werden die Staatshaushalte schon allein wegen der Sozialkosten endgültig zu Schlachthäusern. Das Vertrauen unter den Staaten wird sich in nichts auflösen. Wir sehen auch hierfür bereits deutliche Anzeichen. Ein Währungscrash, wo auch immer er beginnen wird, ist meiner Meinung nach dann nur eine Frage der Zeit. Welche konkreten ökonomischen und insbesondere politischen Konsequenzen so ein Crash in einer globalisierten Wirtschaft haben wird, kann ich mir nur schwer ausmalen. Aber es werden wohl historische sein.


    Ich bin mir bewusst, dass ich hier ziemlich am Limit argumentiere (oder besser: schwadroniere), da ich kein Ökonom bin und die entsprechenden hieb- und stichfesten Theorien nicht gerade zur Hand habe. Dennoch: Die inflationierte Geldemenge muss früher oder später real entwertet werden, ob durch Crash oder "simple" Teuerung.


    Gegen beide Fälle ist Gold nicht die schlechteste Versicherung.

  • Gold

    Denne wrote:

    Quote


    Dennoch: Die inflationierte Geldemenge muss früher oder später real entwertet werden, ob durch Crash oder "simple" Teuerung.


    Dieses "Muss", kann aber in der Realität manchmal SEHR LANGE DAUERN..!



    Denne wrote:

    Quote


    Springt der Motor nicht an, und es bleibt bei déflation japonaise, werden die Staatshaushalte schon allein wegen der Sozialkosten endgültig zu Schlachthäusern.


    Sicher!


    Nur welcher Motor soll den anspringen?

    Der Welt-Haupkonsument (USA) steckt doch in der grössten Krise seit der grossen Depression,die Arbeitslosenrate steigt permanent und die Bevölkerung spart wie schon seit langem nicht mehr..




    Jeder Arbeitslose mehr,ist ein Konsument weniger und vemindert schlussendlich den (über Konsumverzicht/Einschränkung) Gewinn von Unternehmen und verringert zugleich die Staatseinnahmen (kleinere Steuern/höhere Sozialausgaben).

    Die Unternehmen kommen doch zurzeit mit dem Abbau der Überproduktion (zuerst durch Kurzarbeit/Lohnstagnation/-senkung,Preisnachlässe auf Produkte usw.) gar nicht nach.


    Das Banken in solch einem Umfeld die tollsten Gewinne erziehlen (hohe Sparrate der Konsumenten=billiges Geld,dass sie wiederum den Unternehmen zu "guten" Zinssätzen (da hohes Risiko und kleine Gewinne)zur Verfügung stellen, sei nur am Rande erwähnt:

    http://www.sonntagszeitung.ch/…detailseite/?newsid=86651


    Wo bzw.wie soll da eine anhaltend,hohe Inflation/Teuerung entstehen, ausser duch eine möglichen Vertrauensverlust in die Währung durch die Gläubigerstaaten/bzw.durch einen Herdentrieb der Anleger?


    Wenn die Konstellation einseitig auf die USA beschränkt wäre,dann wäre es etwas anderes.

    Aber zurzeit sitzen wohl ALLE wichtigen Industrienationen im SELBEN Boot,haben ähnliche Probleme und versuchen verzweifelt,dass sie nicht GEMEINSAM untergehen..!


    Darum ist es nur eine Frage (bzw.für mich persönlich KEINE Frage) dass der "SDR-basket" bald stark augeweitet wird und das "Kapitalismusspielchen" dann noch eine Zeitlang weiterrollt..!


    http://www.cash.ch/forum/viewt…=201007&highlight=#201007





    weico

  • Gold

    weico wrote:

    Quote

    Denne wrote:


    Dieses "Muss", kann aber in der Realität manchmal SEHR LANGE DAUERN..!


    Kann lange dauern, kann auch viel schneller geschehen, als man denkt ...


    weico wrote:

    Quote
    duch eine möglichen Vertrauensverlust in die Währung durch die Gläubigerstaaten/bzw.durch einen Herdentrieb der Anleger?




    Ja. Zurzeit halte ich dies für das wahrscheinlichste Szenario.


    Edit:

    Eine weitere Möglichkeit ist natürlich, das Spiel von neuem zu beginnen: Die Banken pumpen möglichst schnell eine neue Blase auf z.B. Erneuerbare Energie, Kryptonit oder die Besiedlung des Mars und wir haben wieder für ein paar Jahre relative Ruhe. Ich glaube allerdings nicht, dass das Spiel dieses Mal noch funktioniert.


    Doch eigentlich gehört das in den "Inflation"-thread ...

  • Gold

    weico wrote:

    Quote


    Wo bzw.wie soll da eine anhaltend,hohe Inflation/Teuerung entstehen, ausser duch eine möglichen Vertrauensverlust in die Währung durch die Gläubigerstaaten/bzw.durch einen Herdentrieb der Anleger?




    Einerseits sicherlich durch den Vertrauensverlust. Denn das "sich aus den Schulden drucken" hat bisher noch nie eine Krise bereinigt. Im Gegenteil. Die Verlierer sind dann jeweils die kleinen Leute mit ihren Pensionskassen und Sparbüchern.


    Andereseits, ja es ist richtig, dass Konsumenten und Unternehmen derzeit keine Kredite mehr aufnehmen sondern netto sparen. Allerdings springt hier der Staat in die Bresche und baut seine Schuldenberge rasant aus.

    Wir alle wissen, wie staatliche Stellen mit Geld umgehen können. Nämlich gar nicht. Das Geld wird unproduktiv ausgegeben und verkonsumiert statt sinnvoll in neue Entwicklungen investiert, wie es ein Unternehmen tun würde.

  • Gold

    hi


    Bin auf den ZKB Gold ETF gestossen. Habe bemerkt, dass er in CHF, USD und EUR ausgegeben ist.


    Habe mir also folgendes überlegt:


    Da der Dollar in letzter Zeit relativ stark gebeutelt wurde, habe ich mir gedacht, wenn ich in USD kaufe habe ich eine zusätzliche Hebelwirkung, ist das richtig? Oder würdet ihr mir davon abraten? Ist ja durchaus realistisch dass er Dollar in Zukunft wieder steigt...


    Danke für Feedbacks...


    Mad

  • Gold

    Maddox wrote:

    Quote
    Ist ja durchaus realistisch dass er Dollar in Zukunft wieder steigt...


    Ich gehe vom Gegenteil aus.


    Eine kurzfristige Angsthausse beim nächsten deftigen Börsentaucher liegt aber allemal drin.


    Allerindgs bewegen sich USD und Gold üblicherweise gegenläufig. Steigt der Dollar, sinkt Gold und vice versa. Muss aber heutzutage nicht unbedingt sein.

  • Gold

    @ Maddox


    Mein Tip, mixe nicht Kraut und Rübli (gilt nicht nur für die Börse). Immer schön jedes Produkt seperat, bei allen Mix-Produkten (Strukis) wird von der Bank abgesahnt.

    Wenn Du für den $ bullish bist, geh $ long oder nimm ne Call

    Bist bullish für Gold, Kauf gold oder ne call


    So haste immer den Ueberblick und bist nicht irgendeinem Phantasyspread des Emi ausgesetzt, je nach Marketlage

  • Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Yep, einfach Gold kaufen.


    ...aber nur nicht alles auf eine Karte setzen. Also immer schön diversifizieren; denn auch wenn die Aussichten noch so glänzig sind, es ist ja bekanntlich nicht alles Gold, was glänzt...

  • Eurozone Inflation In Negative Territory For First Time

    6/30/2009 9:41 AM ET (RTTNews) - Annual inflation in the euro area turned negative for the first time on record in June, a flash estimate from the Eurostat showed Tuesday. The consumer price index or CPI dropped 0.1% year-on-year in June after remaining flat in May. However, the decline was slightly less than the expected fall of 0.2%. The final report for June is due on July 15. "This was not a surprise," Dresdner Kleinwort analyst Rainer Guntermann said. The analyst noted that a trend reversal to an inflationary climate is however not in sight for the foreseeable future. After hitting a record high of 4% in June and July last year, annual inflation steadily decreased to reach a record low of 0.0% in May 2009, raising deflationary concerns. The European Central Bank or ECB targets to keep inflation below, but close to 2% over the medium term. ECB President Jean-Claude Trichet said earlier in the month that the Eurozone's annual inflation rates are projected to decline further and temporarily remain negative over the coming months, before returning to positive territory by the end of 2009.


    The ECB lowered its key interest rate by a cumulative 325 basis points since early October 2008. In June, the bank left its key interest rate unchanged at a record low of 1%. The bank's Governing Council is reviewing its monetary policy meeting on July 2. Most economists expect the ECB to keep the rate on hold for the second straight month.

    Dresdner Kleinwort analyst said, "For the time being, the ECB will continue to merely observe the inflation trend, as it is currently in line with expectations and longer-term inflation expectations are still quite stable." The analyst added, "We do not expect a turnaround in interest rates before the fourth quarter of 2010."


    :arrow: Keine besonders gute Aussichten kurz- und mittelfristig für Gold...!?

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold

    el Toro wrote:

    Quote


    Hast du schonmal was von einem "Harmonisierten Verbraucherpreisindex" gehört? Extrem sinkend. Vor einem guten Jahr waren wird dort in der Eurozone noch bei 4.0, der letzte veröffentlichte Stand war bei 0,0, erwartet waren gar 0,4... bis vor kurzen war die Welt damit beschäftigt, die Deflation zu verhindern, weil es dafür einiges mehr Anzeichen gab als für Inflation.


    so, zudem habe ich NICHT gesagt, dass es KEINE Inflation geben wird - nur noch nicht heute und morgen... zwar ist die Gelddruckerei der grösste Nährboden für Inflation - aber...


    hab ich bereits vor einem Monat geschrieben, dass gegenwärtig keine Inflation besteht - und bekam für diese Aussage eine Tracht Prügel :cry:

  • Gold

    Du bist nicht der einzige, weico und ich u.a. haben das auch intuitiv gesagt.

    Das ist aber nur die EU Vorabschätzung der Inflation für die Eurozone im Juni, weiss jemand wann die Daten für die USA veröffentlicht werden?

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold

    Ja aber ich denke bei Hyperinflation währe die Rendite besser gewesen - oder gibts es auch eine Hyperdeflation? Jedenfalls siehts nicht so aus als ob der Goldpreis demnächst durch die Decke gehen wird!

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold

    Du solltest nicht auf eine Hyperinflation hoffen, sondern dass es 'nur' eine (wahrscheinlich zweistellige) Inflation wird, denn eine Währung ist schlussendlich nur so viel Wert wie die Dienstleistungen/Waren die man in einem Land dafür bekommen kann. Gibt es nichts mehr fährt die Währung zu Boden (siehe Zimbabwe) die ihre Hauptindustrie, die Landwirtschaft, ruiniert hat. Wenn man für's Geld nichts mehr bekommt ist das Geld nichts mehr wert. Der scheinbare Widerspruch zwischen Deflation und Inflation ist keiner. *wink*


    Und bedenke dass wenn eine Hyperinflation passieren würde, Dein Gold mehr wert wäre als Dein Leben. :twisted: