• Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Iselin wrote:



    Sorry, aber das mit der Goldpreis-Drückerei grenzt meiner Meinung nach an eine Verschwörungstheorie einiger Goldnarren. - Hmmm... Bin ja eigentlich auch einer :lol:


    Hab da was gefunden..

    Anscheinend drücken sie den Goldpreis nur, damit ein explodierender Goldpreis die Panik an den Märkten nicht zusätzlich anheizt.

    http://www.manager-magazin.de/…age/0,2828,530143,00.html

  • Gold

    Iselin wrote:

    Quote
    Ausserdem wären die USA bei einer Deflation erst recht pleite. Was bleibt ihnen da anders übrig als wieder Geld zu drucken. Ok, sie könnten sparen, aber das werden die nie tun. :lol:


    Ich weiss nicht so Recht ob eine Deflation wirklich gut wäre für den Goldpreis. Und wenn eine Deflation herrschen würde in den USA würde das die Haushalte entlasten, viele Firmen könnten einen Staatszuschuss bekommen und Wirtschaft wäre wieder angeheizt.


    @ scaphilo

    Daher fehlt mir weiterhin eine plausible Erklärung warum eine massive Deflation gut wäre für den Goldpreis.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold

    Ist ja extrem ruhig hier! Sucht ihr alle noch nach den Goldeiern? :P Oder warten einfach alle gespannt auf die Quartalszahlen der US Banken? Was meint Ihr, welchen Einfluss die auf den Goldpreis haben werden?


    Meine persönliche Meinung: Langerfristig (nächsten Monate und Jahre) gehe ich von steigenden Goldpreisen infolge Inflation aus. Diese Woche bietet sich aber nochmals eine super "Chance" um der Masse vorzugaukeln, dass es wieder aufwärts geht mit der Wirtschaft.


    Da die Banken ihre faulen Papiere in die neue Badbank auslagern dürfen, können sie ihre Bilanzen beschönigen und somit werden wohl alle positive Zahlen vorlegen, und nach der Veröffentlichung der Zahlen gehen dann die Aktien rauf und der Goldpreis runter. Jedenfalls, wenn sich genug von diesen "positiven" Zahlen täuschen lassen... Bis Ende April erwarte ich aber wieder ein steigender Goldpreis.

  • Gold

    Revinco wrote:

    Quote

    Iselin wrote:


    Ich weiss nicht so Recht ob eine Deflation wirklich gut wäre für den Goldpreis. Und wenn eine Deflation herrschen würde in den USA würde das die Haushalte entlasten, viele Firmen könnten einen Staatszuschuss bekommen und Wirtschaft wäre wieder angeheizt.


    @ scaphilo

    Daher fehlt mir weiterhin eine plausible Erklärung warum eine massive Deflation gut wäre für den Goldpreis.


    Zumindest habe ich gehört, dass das in der Vergangenheit so war. Und ich finde es ist plausibel. :idea:


    Wie Du gesagt hast müsste der Staat den Firmen noch mehr Geld geben, was schlussendlich wieder Inflation bedeutet.


    Solange die Leute ernsthafte Sorgen um die Wirtschaft haben, ist das gut für Gold.


    Und noch zum Runterdrücken des Goldpreises: Ich finde es schon logisch, das die den Preis gerne tief sehen würden. Nehmen wir an die Nationalbanken würden nie manipulieren. Der Goldpreis wäre ziemlich schnell ziemlich hoch gestiegen; die Leute bekommen Panik und wollen den Zug nicht verpassen und steigen ein. Der Preis würde immer schneller ansteigen. Die Medien würden immer mehr darüber berichten und weitere Sorgen schüren. Für Staatsanleihen und Unternehmensanleihen könnte das problematisch werden. :?

  • Gold

    Iselin wrote:

    Quote
    Für Staatsanleihen und Unternehmensanleihen könnte das problematisch werden.


    Ein Anleihencrash ist nicht primär Wirkung eines hohen Goldpreises, sondern Ursache. Aber ein stark steigender Goldpreis würde das Herdenverhalten natürlich begünstigen und die Flucht ins Gold massiv anheizen. Bei der Goldpreisdrückung geht's wohl nur darum, eine nahliegende Alternative zu Anleihen oder Papierwährungen möglichst unattraktiv zu machen.

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Ich habe bisher noch nicht herausgefunden, warum viele von Euch davon ausgehen, dass von Seiten der Regierungen und der Banken ein so grosses Interesse vorhanden sein soll, den Goldpreis tief zu halten?


    Grundsätzlich mal, weil alle Asset-Klassen miteinander in Konkurrenz stehen. Banken wollen in erster Linie ihre Papiere verkaufen. Damit verdienen sie ihr Geld. Wenn aber Sparkapital in Gold gebunden würde, bringt das den Banken nichts.


    Noch wichtiger: Auch alle Währungen stehen zueinander in Konkurrenz. Wenn der Franken mehr Euros kaufen kann, ist der Euro gegenüber dem Franken gesunken; oder der Franken gegenüber dem Euro gestiegen. Je nach Sichtweise.


    Wenn alle Papierwährungen aber gleichzeitig abwerten, dann sieht man das nicht, wenn man eine Papierwährung in einer anderen bewertet. Man sieht es nur in Hartwährung, also Gold.


    Da Papierwährungen durch nichts gedeckt sind, leben sie nur vom Vertrauen (fiat = Vertrauen). Dieses Vertrauen kann man am Goldpreis bzw. am Wert dieser Währung in Gold abmessen. Wenn der Goldpreis steigt, bedeutet das nichts anderes als dass das Vertrauen in die Währung sinkt. Deshalb, und um das Vertrauen ins Papier nicht zu gefährden muss der Goldpreis unter allen Umständen niedrig gehalten werden.

  • Gold

    Revinco wrote:

    Quote


    Daher fehlt mir weiterhin eine plausible Erklärung warum eine massive Deflation gut wäre für den Goldpreis.


    Deflation bedeutet nichts anderes als dass Geld an Wert gewinnt. Und was ist das härteste Geld? Richtig Gold.


    Wenn Du allerdings - wie weico - Gold nicht als Währung erkennst sondern nur als Rohstoff betrachtest, dann lass definitiv die Finger von Gold, denn als Rohstoff bringt Gold rein gar nix!

  • Gold

    Wehnigstens Marcus ist von den Osterferien zurück! :D Ansonsten ja immer noch extrem ruhig hier...


    Hat jemand von Euch nen Link zu den Goldpreisen ab 1900? Suche vor allem die Goldpreis Entwicklung um und nach dem ersten Weltkrieg. Danke!

  • Gold

    diamant01 wrote:

    Quote
    Neuer Vorschlag für Weltwährung: Digitales Gold


    Das ist natürlich der feuchte Traum jeder Wallstreet-gesteuerten Regierung (also jeder).

    Direkter Zugriff auf sämtliche Vermögen rund um die Uhr, rund um die Welt. Totale Kontrolle dank völliger Entwertung/Entmaterialisierung von Geld (also nicht mal mehr Heizwert). Dass diese Idee dem tumben Volk zuerst über eine "solide" Golddeckung verkauft werden muss, ist sonnenklar. Was danach kommt, auch. Die Golddeckung wird mit der Zeit aufgeweicht und schliesslich ganz fallengelassen. Moment...kennen wir das nicht irgendwoher?

  • Gold

    Pachakuti wrote:

    Quote
    Solange die meine Goldvorräte nicht abwerten, sollen sie mal machen :)


    Ob eine Währung mit Papier gehandelt wird oder virtuell ist völlig unerheblich. Wichtig ist nur, ob sie gedeckt ist und wenn ja, wodurch.


    Es spricht nichts dagegen 3000 Jahre Erfahrung der Stabilität mit modernster Technologie zu verknüpfen. Es will schliesslich keiner mit kiloweise Münzen einkaufen gehen.


    Abwerten können Sie deine Goldvorräte auf keinen Fall. Wie sollte das denn gehen? Das neue Digital-Gold würde seinen Wert über Gold definieren und nicht umgekehrt.


    Geldmenge dividiert durch Goldmenge = Wert der Währung pro Unze.


    Das bedeutet nichts anderes als dass in der neuen Währung 1 kg Gold die Kaufkraft von etwa 600'000 heutigen Schweizer Franken haben müsste.

  • Gold

    T15 wrote:

    Quote
    http://www.20min.ch/news/ausla…ls-Rettungsanker-29083662

    ah villeicht kommt wieder ein bisschen angst :lol:


    Oh ja, hoffentlich bekommen die ganzen Pendler Angst und rennen zum Goldschalter! :lol: Dann kommt wenigstens wieder etwas Bewegung in den Goldpreis! Ist ja grausam wie der seit Tagen vor sich hin dümpelt! Wo sind die Schwankungen von + / - 1000.- SFr./kg geblieben?! Mit + / - 300.- SFr./pro kg lässt sich ja Tagesintern kein Geld mehr verdienen! :?

  • Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Abwerten können Sie deine Goldvorräte auf keinen Fall. Wie sollte das denn gehen? Das neue Digital-Gold würde seinen Wert über Gold definieren und nicht umgekehrt.


    Geldmenge dividiert durch Goldmenge = Wert der Währung pro Unze.


    Das bedeutet nichts anderes als dass in der neuen Währung 1 kg Gold die Kaufkraft von etwa 600'000 heutigen Schweizer Franken haben müsste.


    Oh ja das klingt spitzenmässig! Ich bin sofort für die Einführung von digitalem Gold!! :D


    Habe eben gedacht, wenn wieder ein Goldstandart eingeführt wird (und dies wäre ja der Fall bei dieser Weltwährung in digitalem Gold, oder?) dass der Wert pro kg Gold niedriger festgelegt werden könnte als der heutige Wert. War dies in den USA 1945 nicht so? Oder bringe ich hier etwas durcheinander...?