Gold
ich höre dann gleich wieder auf, but:
palladium wieder auf tageshoch grün bei 5.3%.
ich höre dann gleich wieder auf, but:
palladium wieder auf tageshoch grün bei 5.3%.
@MF
Die Goldwährung schon per 2010? Das ist ja sozusagen nur noch ein Jahr bis dort hin, und davor sollten noch die Papierwährungen abgewertet werden, siehts du diesen Schritt schon bald?
schidan wrote:
Quote
Die Goldwährung schon per 2010?
Für die GCC Staaten!!!!
Also Golfregion, Saudi Arabien, Emirate etc.
Ich habe mich in der Ortschaft ein bisschen erkundigt wegen einem Safe. Dabei habe ich heftige Preisunterschiede festgestellt:
Credit Suisse: 12x24cm = CHF 250.- Jahresgebühr
Ortsbank: 10x25 = CHF 80.- Jahresgebühr (15x25cm= 100.-)
Raiffaisenbank sowie die Migros Bank haben keine Safes im Angebot!
Dazu habe ich folgende Fragen:
- kommts auf das Schlosssystem des Safes noch drauf an? (Sicherheitsbadge und Schlüssel üblich?)
- Sind die einten Safes sicherer als andere, in Bezug auf unberechtfertigen Zugriff (z.B. Bankangestellter, vorallem in Kriegszeiten bzw. bei einer Wirtschaftsdepression)
- Ist der Ortsbank/Regionalbank, welcher zur RBS Esprit-Gruppe gehört (Genossenschaftsbank) und selbstständig ist genauso sicher wie die bekanntere Credit Suisse?
Dann möchte ich gerne wissen, ob die Kleinstgrösse des Safes genügend gross ist für, sagen wir mal 1,5 kg Gold? Das wäre dann Dimensionen 6cm H x 25cm B x 45cm T für nur CHF 70.- Jahresgebühr bei der Ortsbank!
Ramschpapierhaendler wrote:
QuoteVielleicht solltest Du mal die gebrüder Panzerknacker fragen...?![]()
Wobei ein Angestellter wohl auch ohne Knacken des Schlosses reinkommen würde (mit passende Zugriffsrechte). Oder eben bei einer selbstständigen Bank weiss ich nicht ob die andere Sicherheitsbedingungen haben für die safes (z.B. 'nur' einen Schlüssel)
Ein paar Kilo bringst Du schon rein, sonst kannst Du auch die Plastikschale weglassen, die meist vorhanden ist (einfach im Tresorraum auf den Boden schmeissen, wird dann vom neuen rumänischen Putzpersonal weggräumt - ich weiss, dämlicher Spass).
Interessant zu sehen, dass hier langsam praktische Fragen auftauchen. Um was werden wir uns in 12 Monaten kümmern - "wie rupft man ein Huhn" oder "kann man die Innereien von Ratten auch essen"?
@ revinco
Die Raiffeisenbanken bieten zum Teil auch Tresorfächer an. Je nach Ort sehr preiswert.
Bsp:
http://www.raiffeisen.ch/raiff…bank%20Schwarzwasser---1O
Vielleicht lohnt es sich im Nachbarort vorbeizuschauen..
Ramschpapierhaendler wrote:
QuoteBin übrigens bei der Zuger KB. Bezahle 75.-/Jahr. Finde das ok.
yóuxì
Ja die Migrosbank hätte in der Stadt auch safes im Angebot (Hauptfilialen), allerdings praktisch alle besetzt. Möchte aber mein geliebtes Gold schon in der Nähe haben (es schläft sich besser :lol: )
Ein kleines Schliessfach sollte unter 100 CHF liegen. Bei KB und Raiffeisen gab es noch günstige, bei der UBS gab es nur noch "grosse" für CHF 1000.
Rundschau vom 04.02.2009
Gold-Rausch: Finanzkrise treibt Investoren in Anlagen zum Anfassen
Die Wirtschaftskrise und die Verunsicherung auf den Finanzmärkten führt zu einem wahren Run aufs edle Metall. Goldhändler melden Lieferengpässe, Goldraffinerien laufen auf Hochtouren, und mit jeder schlechten Meldung aus der Wirtschaft steigt die Nachfrage.
Videobeitrag zu finden unter: http://www.sf.tv/sf1/rundschau/index.php
Interessanter Beitrag, danke.
Seltsame Situation, für viele Rohstoff-Basiswerte sehen wir mittelfristig in der Tendenz solides Erholungspotential. Bei dem bisher enorm starken Gold sehen wir hingegen eine Überhitzung, der eine Korrektur folgen müßte.
Wie paßt das zusammen ?
Der technisch stärkste Basiswert dürfte bald vor einer Korrektur stehen, bisher recht schwache Basiswerte wie Palladium, Platin, Öl, Heizöl, Natural Gas, Benzin, Kupfer, usw. haben aber noch Potential.
Das paßt nicht zusammen. Normalerweise ist dies ein Indiz dafür, dass die Einschätzung einer Seite falsch ist. Entweder Gold geht weiter durch die Decke oder aber die aufgezählten Rohstoff-Basiswerte brechen ihre Erholungssequenzen früher als erwartet ab.
Eine sonderbare Situation, mit diesem kurzen Beitrag wollte ich zumindest einmal dezidiert darauf hingewiesen haben. Eine Entkopplung halte ich eigentlich auch für das eher unwahrscheinlichere Scenario. Eine Entkopplung dahingehend, dass Gold korrigiert, die anderen Basiswerte aber tendenziell weiter steigen. Eine solche Entkopplung könnte vielleicht damit erklärt werden, dass aus dem Gold die "Safe heaven" Anleger flüchten, die das Edelmetall als Hedge gegen Unwägsamkeiten der Finanzkrise gekauft haben. Bekanntermaßen wird der US-Finanzminister in dieser Woche das Konzept des Bankenrettungsplans bekanntgeben.
Jetzt am Montag soll es soweit sein, US-Finanzminister Timothy Geithner hält seine heiß erwartete Rede in der er voraussichtlich das neue Banken-Rettungskonzept enthüllt. Es wird beispielsweise auf eine Erweiterung der Term Asset-Backed-Securities Loan Facility (TALF) spekuliert. Dabei geht es um mehr staatliche Gelder für die notleidenden hypohtekengesicherten Anleihen. Außerdem gibt es Spekulationen über direkte Kapitalspritzen für angeschlagene Bankhäuser. Damit wird auch die Furcht gedämpft, die Kreditinstitute würden verstaatlicht, wobei die Aktionäre leer ausgingen.
Außerdem kursiert im Markt das Gerücht, die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC wolle die Bilanzierungsvorschriften für die Banken ändern und vielleicht die sogenannte Mark-to-Market-Bewertung abschaffen oder abzuschwächen. Nach dieser Regel sind die Finanzkonzerne gezwungen, Vermögenswerte (etwa Derivate auf Hypothekenforderungen) gleich abzuschreiben, wenn es dafür momentan keinen Markt gibt. Da die dahinter stehenden Vermögenswerte aber nicht völlig wertlos sind, sitzen die Banken jetzt vermutlich auf beträchtlichen stillen Reserven.
Wie dem auch sei. Nach intensiver Prüfung muß ich die Rohstoffanalysen so stehen lassen. Viele Rohstoffe haben Potential, Gold und Goldminen sind aber soweit ausgereizt.
etage1 wrote:
QuoteSeltsame Situation, für viele Rohstoff-Basiswerte sehen wir mittelfristig in der Tendenz solides Erholungspotential. Bei dem bisher enorm starken Gold sehen wir hingegen eine Überhitzung, der eine Korrektur folgen müßte.Wie paßt das zusammen ?
Also, ich sehe das so:
Gold hat sich wacker gehalten, als alle anderen Rohstoffe sowie Aktien um 40-50% gefallen sind. Betrachtet man also Gold rein als Rohstoff, dann ist es der stärkste aller Rohstoffe.
Nun, was würdest Du im Falle einer Aktie tun, die sich in einer Krise am besten gehalten hat? Am Ende der Krise verkaufen, weil sie nun überhitzt sein soll?
Sicher nicht! Starke Titel werden behalten, denn was sich in der Krise bewährt ist erst recht im Aufschwung ein gutes Investment.
Gold ist aber - wie wir wissen - ein sehr spezieller Rohstoff, nämlich auch eine Währung. Das mag der Grund sein, weshalb Gold so gut performed hat. Gold steht derzeit bei den sichersten Anlageklassen nur noch in direkter Konkurrenz mit Staatsanleihen. Aber genau die haben Anfang Januar ein Hoch erlebt und sind derzeit am Bröckeln. Bereits jetzt fliessen Gelder aus Treasuries und dem Dollarraum, wie man am TYX sehr gut sieht.
Also: Wohin werden die Investoren wohl fliehen, wenn ihre Rendite der Treasuries negativ wird, sprich: Wenn die Kurse sinken und gleichzeitig der Dollar sinkt?
Wenn die Treasuries in Talfahrt übergehen (wenn!), dann bleibt nur noch Gold als sicherste Anlage. Der eigentliche Gold-Run hat also noch gar nicht stattgefunden. Die Goldblase ist noch gar nicht aufgebläht.
Also nehmen wir doch diesen Aufschwung noch mit, oder?
Hallo an alle Goldkäfer
Bin seit ein paar Wochen stiller Mitleser in diesem Forum und freue mich, dass es noch ein paar andere gibt, die auf Gold setzen und sich Gedanken machen um ein Krisenszenario mit Chaos im Schliessfachraum
Bin auch der Meinung, dass Gold sein Potential noch nicht erreicht hat und nochmals kräftig zulegen wird. Da ich nochmals etwas physisches Gold kaufen möchte, mache ich mir nun Gedanken ob und wann der Preis in den nächsten Wochen nochmals etwas sinken wird. Was ist Eure Meinung?
Und was denkt ihr, wie wird sich die Bekanntgabe der UBS Zahlen Morgen auf den Goldpreis auswirken? Und die Meldungen zum US Finanzpaket?
Vielen Dank für Eure Tipps!
Pachakuti wrote:
Quote
Und was denkt ihr, wie wird sich die Bekanntgabe der UBS Zahlen Morgen auf den Goldpreis auswirken? Und die Meldungen zum US Finanzpaket?
Hi Pachakuti und willkommen ins forum.
Hier habe ich bereits angedeutet, dass ich in nächster Zeit einen Abschwung im Goldpreis erwarte anhand der technischen Analyse. Hoffe allerdings noch auf feedback und Empfehlungen vor dem Kauf:
http://www.cash.ch/node/1476#comment-90357
Vielleicht würde ich auch einen aggresiveren Schein nehmen, z.B. turbo Zertifikat.
CB88Q4 Gold Bear 10:1 924,95 USD 924,95 USD 38,42x 1,71 no
CB84P0 Gold Bear 10:1 937,50 USD 937,50 USD 25,21x 2,66 no
revinco
Weshalb willst Du shorten, solange der uptrend channnel intakt ist. Oder basiert dein Engagement als kurzfristiger Trade?
Bei einer Shortposition, machst Du dann einen hedge against chf? Dollar risk
Sehe kurzfristig gold eher seitwärts (+/- 4%), und usd tiefer)
Kommt natürlich auf das Zeithorizont drauf an. Der langfristiger Trend ist klar nach oben, aber ich vermute kurzfristiges Abwärtspotenzial für die nächsten Tagen. Indikatoren wie stochastics sind klar überkauft.
Handelst Du dann nicht mit warrants auf Gold? Vielleicht könntest Du auch Deine Meinung zu diesen warrants geben, auch wenn Du nicht einsteigen möchtest? (nur wenn Du Lust und Zeit hast)