• Gold

    Nur Goldvreneli (ausser glaub ich in Zürich Bahnhofstrasse), den Rest kannst du telefonisch bestellen.

    z.B hier: 055 251 43 43 (ZKB Rüti, kommst aber in ne Zentrale Vermittlung nicht direkt in die Bank)

    Es kann immer auf den nächsten Tag bestellt werden. Mehr als 20k sind problematisch weil die Bankangstellten teilweise keine Ahnung vom Geldwäschereigesetzt haben und glauben du seihst hier ein ganz böser der was illegales tut.

    Über 5k ist problematisch wenn du kein ZKB Kunde bist. Das kommt aber n bisschen auf den Verkäufer drauf an. Manchmal sind sie toleranter mal wieder nicht.


    Viel Spass beim Einkaufen, vielleicht trifft man sich ja mal :)

  • Gold

    Ich hab mich auch schon gefragt ob ich echt noch n bisschen in Papier short gehen soll ... aber bin nicht so der zocker deshalb lass ichs glaub ich bleiben. Im Moment gehen irgendwie recht viele von einem Absturz des Goldpreises aus. Rein Charttechnisch glaub ich. Da hab ich dann aber leider überhaupt keine Ahnung wie das kommen sollte.

  • Re: Goldmünzen

    Coke wrote:

    Quote
    Ich habe sehr gute Erfahrung bei proaurum.ch gemacht, um Gold/Silber-Münzen zu bestellen. Die Kurse sind immer online angegeben.

    Mir scheint, dass der Spread im Vergleich zu anderen Münzhändlern sehr fair ist.


    Kann ich bestätigen, bei Gold- und Silberbarren jedoch ist der Spread wesentlich grösser als bei der ZKB. Und Münzen hab ich nur einen kleinen Teil. Das ist dann würklich die Versicherung für die schlimmsten aller Möglichkeiten ;-).

  • Re: (elektronische) Goldwährung kurz vor Einführung !!!!!!!!

    @ all: danke für die Links der Münzpreise, werde ich bei Gelegenheit anschauen.


    alpenland wrote:

    Quote
    ¨hier ein sehr interessanter Link zu dieser Angelegenheit.

    Gefunden im Staate Indiana, trotzdem wohl voller Brisanz :roll: :roll: :roll: :roll:


    http://www.in.gov/legislative/bills/2009/IN/IN0453.1.html



    Was hätte das für eine Auswirkung?

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold

    Na gut aus dem thread da kann man sich jeden beliebigen Kurs von Gold vorstellen. Die einen schwören auf den Abschwung bis 600.- die anderen träumen vom Aufschwung bis 1500.-.


    Ich bin so klug als wie zuvor... Der einzige Anhaltspunkt an dem ich herumdenke, ist die Einschätzung, dass fast alle Firmenbilanzen, die dieser Tage publiziert werden, ein schlechtes Q4 aufweisen. Ich sehe irgendwie wenig Hoffnung am Horizont der Aktienmärkte. Und deshalb glaube ich, dass viele Investoren doch noch in Gold flüchten könnten.


    Eine Gefahr könnte allerdings sein, dass die Nationalbanken nochmal beginnen könnten, ihr Tafelgold zu verscherbeln...

  • Gold

    Defizito wrote:

    Quote
    Na gut aus dem thread da kann man sich jeden beliebigen Kurs von Gold vorstellen. Die einen schwören auf den Abschwung bis 600.- die anderen träumen vom Aufschwung bis 1500.-.


    Ich bin halt wie gesagt überhaupt kein Chartanalytiker und kann die Charts qualitativ nicht beurteilen. Ich bleib long in physisch Gold den rest versteh ich zu wenig um was machen zu können.

  • Gold

    Ich habe heute nochmals physisches Gold bestellt, ich denke die Konsolidierung hat stattgefunden (oder noch max. 1-2 Tage) dann stehen wir ein einigen Wochen bald wieder über 1000. Also die jetztige Korrektur ist nur innerhalb des mehrmonatigen uptrends.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold

    Rein charttechnisch könnte uns sowas erwarten:




    [Blocked Image: http://img11.imageshack.us/img11/4839/chartzq5.png]


    Vielleicht auch direkt runter auf 850 und danach der nächste Anstieg.




    Ist der Goldbulle vorbei?

    Mit grösster Wahrscheinlichkein nicht, denn es fehlt noch Phase 3.

    Mal grundsätzlich: Ein Rohstoff Bullenmarkt (bzw. Aktien-Bär) dauert in der Regel 10-12 Jahre. Begonnen haben wir im Jahr 2001 also dürfte noch einiges vor uns liegen.


    Phase 3 müsste relativ kurz und rasant den Goldpreis nach oben und in eine Blase treiben. Minimalziel dabei sind $2250/oz. Das entspricht inflationsbereinigt dem Hoch von 1981.


    Dies alles unter der Voraussetzung, dass die Finanzkrise nicht zu einer Währungsreform und Systemkollaps führt und unser Finanzsystem irgendwie noch die Kurve kriegt ohne zu kollabieren.


    Ich erwarte in diesem Fall, dass der Goldpreis etwa ähnlich euphorisch steigt wie der Nasdaq 1997-1999.

    Irgendwann wird sogar der Blick auf der Titelseite den Leuten den Ausstieg aus Aktien und den Einstieg in Gold empfehlen. Dann wird auch die Masse der Kleinanleger wie verrückt in Gold rennen. Das Argument aus dem Hartgeld-Forum ...


    Quote:

    Quote
    Gold hat in den letzten Monaten ein Allzeithoch in USD erreicht. In den letzten Tagen gab es ein Allzeithoch in EUR und in GBP. Kein Investitionsgueter kann langfristig so hoch bleiben; Dies gilt sowohl fuer Aktien, Immobilien, Rohstoffe. Die Baueme wachsen nicht bis zum Himmel...


    ... ist insofern richtig, dass nichts ewig in den Himmel wachsen kann. Aber dass wir ein neues Hoch in Euro, GBP und Franken gemacht haben ist alleine noch kein Beweis, dass wir jetzt schon an diesem Punkt angelangt sind.

    Wieviele Hochs hat den der Nasdaq zwischen 1995 und 2000 gemacht, bevor die Blase geplatzt ist? Fast jeden Tag ein neues, oder?


    Wie gesagt, solange die Masse der Kleinanleger nicht wie verrückt Gold kauft, sind wir noch von der Spitze entfernt. Redet mal mit Arbeitskollegen, dem Taxifarer, dem Coiffeur. Haben die schon Gold gekauft? Wahrscheinlich nicht, oder?

    Na bitte.


    Verläuft die Krise also in normalen Bahnen einer Rezession oder Depression ab, ohne dass es zum Kollaps von Währungen kommt, liegen auf derzeitigem Niveau noch 100-150% Gewinn drin.


    Kommt es zum Kollaps, wird Gold ohnehin eine der wenigen Möglichkeiten sein, sein Vermögen ins neue Zeitalter (= neue Währung) zu retten. Da in diesem Fall die ganze Welt in Gold rennen würde, dürften die Gewinne locker ein paar 1000% überschreiten.




    Man kann es auch ganz anders betrachten, aus der Sicht des privaten Hedgings:


    Ein Extremfall wäre, dass sich die Finanzkrise in Nichts auflöst. Dass also alle staatlichen Eingriffe funktionieren, die Banken wieder Vertrauen gewinnen, Kredite vergeben, es die Amis ohne Konsumeinbruch irgendwie schaffen, ihre Schulden zu senken und sich die Inflation wieder auf gesundem Niveau um 2-4% stabilisiert.


    In diesem Fall wird man als Goldbesitzer keinen Gewinn machen. Andererseits verliert man auch nicht seinen Job, die PK Beiträge bleiben erhalten, die Unternehmen kriegen nach wie vor Aufträge und die Aktienkurse steigen wieder. Man hat dann eine Versicherung bezahlt, die zum Glück nicht ausgelöst wurde.


    Der andere Extremfall ist eben ein Kollaps des Finanzsystems. In diesem Fall würde uns das auch ganz privat treffen. Job-Verlust bzw. Keine Aufträge, Unternehmenskonkurs. Man kann die Hypothek für sein Haus nicht mehr zahlen und die Lebensersparnisse in Form von PK und BVG lösen sich in Nichts auf.

    In diesem Fall hat man mit Gold wenigstens eine gute Absicherung. Man kommt auf alle Fälle finanziell gut durch die Krise und steht danach besser da als alle anderen.

  • Gold

    Agree mit comment von MF

    und sollte die Krise sich in Nichts auflösen, wird sofort die physische Nachfrage von der Schmuckindustrie anziehen, und die Abgaben der Institutionellen abfangen. d.h. der Goldpreis sollte sich irgendwo im jetzigen Bereich einpendeln

  • Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Vielleicht auch direkt runter auf 850 und danach der nächste Anstieg.


    Warum 850, im Chart hast Du 870 als unterste Trendlinie eingezeichnet :?:


    Jetzt verstehe ich aber nichts mehr, der USD fällt wie erwartet, aber der Goldpreis ebenso? Wird da manipuliert?

    Normalerweise müsste doch das Gold im Gegensatz zum schwächeren USD steigen !?

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold

    Wieviele Gehirne können den Gedanken "Währungskrise" prozessieren?


    Viele Investoren haben bemerkt, dass Gold teuer wurde, glauben jetzt aber, dass es schon zu teuer ist und man keine grossen Gewinne mehr erzielen könne; dann besser mit billigen Aktien spekulieren.


    Die Investoren, die etwas müde geworden sind, bleiben momentan in Cash.


    Gold als Absicherung (und nicht als Spekulation) steht noch nicht so im Vordergrund, nur bei solchen "Maniaks" wie MF und einigen mehr, die über Staatsbankrotte und Währungszerfälle phantasieren. Seien wir ehrlich, wer da draussen kann nachvollziehen, dass es unseren "Ecoego" und "hugo" ab und zu flau im Magen wird, wenn die Merz, Roth oder einen UBSler im TV sehen.


    Mich hat der Goldvirus hier drin befallen und ich habe ihn schon erfolgreich weitergegeben; schaut Euch an wie Facebook gewachsen ist, zuerst langsam dann wie ein Tsunami. Wer aus Absicherung Gold kauft, wird mit seinem Umfeld über die Gefahren reden und plötzlich werden viele ins Gold rennen, wie von MF prognostiziert.


    Noch kenne ich mehr Leute mit Aktien als mit Gold.

  • Gold

    Denne wrote:

    Quote
    Mal wieder eine praktische Frage: Wie wichtig ist das Zertifikat zum Barren? Auf ricardo oder ebay werden ab und zu Barren ohne Zertifikat angeboten. Ein nono? Hab bis jetzt noch nie 2nd hand gekauft ...


    Das hab ich mich auch schon gefragt. Mich persönlich interessierts aber eigentlich eher weniger ob da n Zertifikat vorliegt oder nicht. Das Zertifikat könnte man wesentlich leichter fälschen wie den Goldbarren :) Also wenn du im Ricardo einen mit und einen ohne Zertifikat verkaufst dann wird das höchstens noch einen symbolischen Wert haben.

  • Gold

    Bullish wrote:

    Quote


    Noch kenne ich mehr Leute mit Aktien als mit Gold.


    Was ich aber noch interessanter finde ist, dass diejenigen die Gold gekauft haben es nicht wieder hergeben bis die Krise vorüber ist :-).

    Hab auch schon n paar Leuten den Virus weitergegeben.