• Gold

    Ach so meintest du dass, jetzt komme ich draus!


    Das mit dem Bankschliessfach hab ich mir auch überlegt, habe aber mich entschlossen, wenn ich gold und silber kaufe, es in meinem heimssayf aufzubewahren! gruss

  • Gold

    stev2000 wrote:

    Quote


    Das mit dem Bankschliessfach hab ich mir auch überlegt, habe aber mich entschlossen, wenn ich gold und silber kaufe, es in meinem heimssayf aufzubewahren! gruss


    Naja, das würde ich bei kleinen Mengen auch so machen (sagen wir mal ein paar 100g Gold und ein paar Kg Silber)

    Aber die Herren hier regen über Kilobaren Gold - also das einfach so zu Hause lagern würde ich nicht. Auch wenn's in einem Save ist...

    Die kleinen Saves haben eh den massivsten Nachteil, dass ein Dieb gerade den ganzen Save mitnehmen kann - er muss ihn ja nicht vor Ort öffnen *wink* *wink*

    Es sei denn, der save ist in der Wand eingemauert :lol:

  • Gold

    stev2000 wrote:

    Quote
    aber ich komme nicht ganz draus wieso ... Physisch gold besser sein möge??? Besten Dank für eure hilfe


    Bei physischem Gold hälst Du physisches Gold in den Händen.

    Bei einem ETF ein Stück Papier.

    Das ist der Unterschied.


    Ein ETF ist ja nur ein Versprechen der Bank. Ob sie genügend physisches Gold hinterlegt hat (soviel, wie sie ETF's ausgegeben haben) kannst Du nicht nachprüfen und falls es zu einer groben Krise kommt - und für diesen Fall sichert man sich ja auch mit Gold ab - kannst Du es vergessen aus der Konkursmasse einer Bank noch das einlösen des Papiers zu erwirken.


    Haben wir übrigens hier noch ausführlicher diskutiert: http://www.cash.ch/node/456

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote


    Zu den Bankschliessfächern habe ich noch eine Frage: Mein Banker hat gesagt, ich bräuchte keine Versicherung dafür, weil bei einem Elementarschaden (Feuer / Wasser) physisches Gold nachträglich inventarisiert werden kann bzw. nicht zerstört wird und dass die Bank bei einem Diebstahl haftet. Wer bei einem Diebstahl die Beweislast hat, was im Schliessfach drin war, konnte er mir aber nicht zufriedenstellend beantworten. Brauch ich also nun doch eine Versicherung???


    Ja gesagt hat mir die Frau am Schalter ebenfalls dass ich keine Versicherung brauche, aber les mal den Vertrag druch, da steht ausdrücklich dass die Bank bei Diebstahl und Raub nicht haftet. Bei der ZKB steht sogar noch drin dass die Versicherung Sache des Mieters ist und dass die Bank keine solche Versicherungen anbietet. Also ich würde das nicht versichern wenns unter 50k CHF liegt. Wenn du mehr hast kannst du deiner Hausratversicherung anrufen und sagen du möchtest dein Tresorfach versichern. Ist wider erwarten relativ teuer. Anscheinend liegt es aber an der Grundgebür für das eintragen eines neuen Orts (dann hast du zwei Orte die du versicherst. Einmal dein Zuhause und einmal das Bankschliessfach). Für 10k CHF versichern zahlt man ca.50CHF für 20k dann irgendwie nur noch wenig mehr.

  • Gold

    Wird dann die Versicherung noch Zahlen können, wenn die Finanzindustrie down ist und die wildgewordene Meute die Schliessfächer plündern :lol: :lol: :lol:

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Gold

    Johnny P wrote:

    Quote
    Wird dann die Versicherung noch Zahlen können, wenn die Finanzindustrie down ist und die wildgewordene Meute die Schliessfächer plündern :lol: :lol: :lol:


    Gute Frage, langsam checkst Du's

    [Blocked Image: http://www.hall-of-finance.de/forum/images/smilies/neu/respekt.gif] [Blocked Image: http://www.hall-of-finance.de/forum/images/smilies/neu/respekt.gif] [Blocked Image: http://www.hall-of-finance.de/forum/images/smilies/neu/respekt.gif]

    ;)

  • Gold

    stev2000 wrote:

    Quote
    Ach so meintest du dass, jetzt komme ich draus!

    Das mit dem Bankschliessfach hab ich mir auch überlegt, habe aber mich entschlossen, wenn ich gold und silber kaufe, es in meinem heimssayf aufzubewahren! gruss


    wo wohnst du? :mrgreen:

  • Gold

    Guter scherz! :D

    Hab mal eine andere Frage, was haltet ihr denn vo den Anderen Edelmetallen, wie Platin, Paladium, die sind doch zimlich stark gesunken, wenn ich die chart's der letzten jahre anschaue!

    grüsse an alle

  • Gold

    "Aufschwung" ist nicht das richtige Wort: "Inflation" wäre besser. Mit der Teuerung werden nämlich auch die Rohstoffe wieder steigen.


    Die Teuerung kann mit oder ohne Aufschwung einsetzen. Ich tippe darauf, dass sie bereits vor dem Aufschwung einsetzt. Also kann man schon etwas früher in Rohstoffe einsteigen.

  • Gold

    Die Reichen scheinen's als erste zu kapieren:




    Merrill Lynch says rich turning to gold bars for safety

    Merrill Lynch has revealed that some of its richest clients are so alarmed by the state of the financial system and signs of political instability around the world that they are now insisting on the purchase of gold bars, shunning derivatives or "paper" proxies.


    Gary Dugan, the chief investment officer for the US bank, said there has been a remarkable change in sentiment. "People are genuinely worried about what the world is going to look like in 2009. It is amazing how many clients want physical gold, not ETFs," he said, referring to exchange trade funds listed in London, New York, and other bourses.


    "They are so worried they want a portable asset in their house. I never thought I would be getting calls from clients saying they want a box of krugerrands," he said.


    Merrill predicted that gold would soon blast through its all time-high of $1,030 an ounce, and would hit $1,150 by June.


    The metal should do well whatever happens. If deflation sets in and rocks the economic system it will serve as a safe-haven, but if massive monetary stimulus gains traction and sets off inflation once again it will also come into its own as a store of value. "It's win-win either way," said Mr Dugan.


    He added that deflation may prove the greater risk in coming months. "It's very difficult to get the deflation psychology out of the human brain once prices start falling. People stop buying things because they think it will be cheaper if they wait."


    Merrill expects global inflation to hover near zero, with rates of minus 1pc in the industrial economies. This means that yields on AAA sovereign bonds now at 3pc will offer a real return of 4pc a year, which is stellar in this grim climate. "Don't start selling your government bonds," Mr Dugan said, dismissing talk of a bond bubble as misguided.


    He warned that the eurozone was likely to come under strain this year as slump deepens. "There is going to be friction as governments in the south start talking politically about coming out of the euro.

    I don't see the tensions in Greece as a one-off. It is a sign of social strain in countries that have lost competitiveness."


    http://www.telegraph.co.uk/fin…gold-bars-for-safety.html

  • Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Die Reichen scheinen's als erste zu kapieren:

    The metal should do well whatever happens. If deflation sets in and rocks the economic system it will serve as a safe-haven, but if massive monetary stimulus gains traction and sets off inflation once again it will also come into its own as a store of value. "It's win-win either way," said Mr Dugan.



    Schon lange meine Meinung: Gold ist gut bei Deflation UND Inflation. *wink*


    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Ich sehe das mehr so wie eine Versicherung für den Fall, dass alles ganz anders kommt.

    Deshalb hat das alles weniger mit einer Einsicht der Reichen denn mit Risikomanagement zu tun.


    Wenn Gold neben der spekulativen Seite noch einen Versicherungsaspekt hat umso besser fürs Gold.

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Ich selbst habe (da im Moment für meine Verhältnisse relativ reich) auch etwas Gold gekauft, obwohl ich nicht daran glaube, dass ich damit einen guten Deal machen werde. Ich sehe das mehr so wie eine Versicherung für den Fall, dass alles ganz anders kommt. Bei einer Versicherung gehe ich auch nicht davon aus, dass ich sie brauchen werde.

    Deshalb hat das alles weniger mit einer Einsicht der Reichen denn mit Risikomanagement zu tun.


    rph

    darf ich fragen wieviel % du von deinem Vermögen nun in Gold hast?


    @all

    ich hab vor ca. 1monat ein bericht von der CS gelesen, finde die Quelle leider nicht mehr, aber die haben empfohlen bis mitte 2009 Gold und Silber zu kaufen...

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Hoffentlich hört MF gerade nicht zu... :?


    Nein, wie käme ich dazu ;)


    Es gibt mehrere Szenarien: Wenn es nicht zu einem Kollaps der Wirtschaft oder dem Dollar kommt ist das plausibelste Szenario ein Absinken des Goldpreises auf etwa 650-700 und danach ein Anstieg auf 1150-1300.


    Passiert eine der nachfolgenden Katastrophen, dann kann sich Gold auch innerhalb von 1-2 Tagen verdoppeln und es besteht dann keine Chance mehr, physisches Gold zu kaufen.


    Katastrophen wären:

    * Comex default (also Unfähigkeit, der physischen Lieferverpflichtungen nachzukommen).

    * Crash im Dollar und/oder T-Bonds. Also Kapitalflucht aus Amerika.

    * Eine Treasury Auktion, die wegen zu geringem Interesse abgesagt werden muss (so wie in Deutschland in den letzten Wochen).


    Solange es also keinen nennenserten Vertrauensverlust in den Dollar oder die Finanzkraft Amerikas gibt, ist Gold nur eine Versicherung mit Kurssteigerungen von vielleicht 10%-20% pro Jahr.

  • Gold

    Bei Gold und Silber war es in der Vergangenheit immer so, dass es zwei Voraussetzungen für einen grossen Anstieg braucht:


    1. Es sind relativ wenig Papiertrader long.

    2. Die Kurse verlaufen so niedrig oder unspektakulär, dass Gold aus den Schlagzeilen verschwindet und sich keine Sau für das gelbe Metall interessiert.


    Die Papiertrader bringt man am besten mit sinkenden Kursen aus ihren Long-Positionen.

    Die Investoren, indem man ihnen plausibel macht, dass man mit Aktien oder Oblis mehr verdienen könne.


    Sinkende Kurse mit hohem Volumen wären die idealen Startvoraussetzungen für einen Goldanstieg ohne Katastrophe.


    Die 10-20% ergeben sich in etwa aus dem Schnitt seit Beginn des Goldbullen von 2001 (Damals lag Gold bei $270), ist aber eher konservativ. Aber ja, im wesentlichen entsprechen sie der Inflation, die allerdings im Moment bei etwa 16-20% liegt. (Inflation, nicht Teuerung!)

  • Gold

    Guten Tag Herr ***


    Vom Silberkauf rate ich Ihnen ab, der Unterschied zwischen Ankauf und

    Verkauf (370.00 / 500.00) sehr gross ist.


    Die Goldbestellung können wir tätigen, jedoch bitten wir Sie, uns dies

    telefonisch in Auftrag zu geben.




    :roll: kam soeben von der BANK :roll:


    auf die frage 1kg silber barren und 0.5kg gold

  • Gold

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote


    Hör auf Dich und sonst niemanden :)


    Ja dank dir ;)


    der hat mir letzte woche auch geraten keinen PUT auf den SMI zu kaufen (EP 0.23) und hab den heute für (VP 0.31) verkauft :lol:

    soviel zum thema analysten und berater :roll:


    aber ich bin schon erstaunt wie sehr sie "empfehlen" das ganze sein zu lassen :lol: