• Es waren Goldmünzen (drin) im Wert von 2'000DM. Wurde nicht getroffen, wurde der Wert um diesen Betrag für die nächste Sendung erhöht. Zum Glück war der Sack nicht durchsichtig. Der Sack war nämlich immer gleich gross, egal wie lange nicht getroffen wurde. Wurde der Faden getroffen, aber der Sack viel nicht runter, durfte der Schütze in der nächsten Sendung nochmals antreten.

  • Der Mai war erneut ein Desaster für Hedgefonds

    Bereits das dritte Jahr in Folge hat sich der Mai als Desaster für Hedgefonds erwiesen, die auf Rohstoffe spezialisiert sind.


    Metalle leerverkauft


    “Wir sind bei Rohstoffen sehr defensiv geworden”, sagte Itay Simkin, der Konzernchef von Krom River Trading, im Telefoninterview aus Baar. “Wir haben Metalle leerverkauft, Verkaufsoptionen auf Energie platziert und sind aus Gold herausgegangen. Leider waren wir nicht mutig genug für umfangreiche Leerverkäufe, da die Volatilität zurzeit sehr hoch ist.”


    Krom wolle abwarten, bis Angebot und Nachfrage wieder die Rohstoffpreise bestimmen, bevor größere Positionen eingegangen würden, sagt Simkin. “Wir sehen eine Menge Gelegenheiten. Die Preise fallen auf deutlich niedrigere Niveaus. Wir wollen vorerst abwarten, bis das fundamentale Bild und das technische Bild übereinstimmen, was zurzeit noch nicht der Fall ist.” http://www.cash.ch/news/topnew…er_hedgefonds-1184760-771

  • suchender hat am 21.06.2012 - 10:14 folgendes geschrieben:

    Quote

    Übrigens, beim goldenen Schuss winkte dem Siegerschützen.......ja richtig.......Ein Beutel mit Gold gefüllt!

    Das war knapp vor meiner Zeit. Bin Jg. 1962 ;)


    Also DM 2000 bekam man? Damals waren das US$ 500 und beim Goldpreis von $35.10/oz 14.2oz Gold.


    Heutiger Wert also € 17'752.-

  • MarcusFabian hat am 22.06.2012 - 04:25 folgendes geschrieben:

    € 17'752.- wären Fr,. 20'000 .... daraus folgt: über den Goldpreis im Nachhinein umzurechnen ist schusselig. Vor ein paar Monaten wäre der Preis noch höher gewesen. Das Gold hatte damals seinen Wert bzw. seine Kaufkraft.


    Die TV-Stationen mussten damals knapp budgetieren. Sonst wären nicht so Sendungen wie diese herausgekommen:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Die Kaufkraft ist entscheidend.


    Zum Start des Farbfernsehens 1967 brachte Körting den preiswertesten Farbfernseher auf den Markt, ein Gerät mit 14 Röhren plus Bildröhre mit Zwei-Trafo-Konzept. Diese konnten als „Neckermann Weltblick“ über den seinerzeit bedeutenden Neckermann Versand bereits für ab 1840 DM bezogen werden, was unter dem seinerzeitigen allgemeinen Großhandelspreis der anderen Hersteller von etwa 2000 DM inklusive Umsatzsteuer lag. Allgemein lag der Endverkaufspreis von Farbfernsehern in einer Zeit, als es noch Preisbindung gab, bei rund 2400 DM.[2] Zum Vergleich sei angemerkt, dass ein 1967 als „Sparkäfer“ vermarkteter VW 1200 für 4525 DM angeboten wurde.[3] Der Körting Farbfernseher wurde vom Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) der Deutschen Bundespost, seinerzeit unter anderem das Aufsichtsorgan für Rundfunk- und Fernsehtechnik, als Referenzgerät für die Einhaltung der Vorschriften ausgewählt. Eine Pionierleistung war auch, dass Körting bereits ab der zweiten Generation 1968 Steckmodule hatte. http://de.wikipedia.org/wiki/Farbfernsehen




    Ein OLED_Fernseher (neueste Technologie) kostet meines Wissens heute um die 10'000, ein Spar-Auto dürfte 12'000 bis 15'000 kosten.


    Die 2000 DM dürften also im Bereich von 8'000 bis 10'000 Franken liegen, mehr nicht.

  • Elias hat am 22.06.2012 - 10:02 folgendes geschrieben:

    Quote

    Die Kaufkraft ist entscheidend.


    Zum Start des Farbfernsehens 1967 brachte Körting den preiswertesten Farbfernseher auf den Markt, ein Gerät mit 14 Röhren plus Bildröhre mit Zwei-Trafo-Konzept. Diese konnten als „Neckermann Weltblick“ über den seinerzeit bedeutenden Neckermann Versand bereits für ab 1840 DM bezogen werden,

    Ist mir schon klar (habe ich auch schon x-mal geschrieben), dass die Preise von technischen Massenprodukten wie TV-Geräten in den letzten 10, 20, 30, 40, 50 Jahren billiger geworden sind. Nicht nur in Papiergeld sondern auch in Hartwährung gerechnet.


    Das ist allerdings nicht der Kaufkraft des jeweiligen Geldes geschuldet (Gold, DMark, Euro, Dollar, Franken) in dem man das Produkt bewertet sondern der Produktivitätssteigerung, der technologischen Entwicklung (Stichwort: Roboter ... )


    Ich interpretiere Dein http://www.cash.ch/comment/477269#comment-477269 so, dass für Dich heute alles anders ist als in der Vergangenheit und somit die Erfahrungen der Vergangenheit an Gültigkeit verloren haben.
    Das geht in Einklang mit Deinen sonstigen Statements in Richtung: "Gelddruckerei ist egal, Geld wird trotzdem in Zukunft mehr Kaufkraft haben als jetzt." (aka: Deflation).


    Na, wenn Du Dich da mal nicht irrst! Auch wenn weico auch auf dieser Schiene fährt, seid ihr beiden doch die Ausnahme. Ich kann keine relevanten Statistiken benennen aber ich behaupte mal dass weitaus mehr als 3/4 der Menschen ein "schlechtes Gefühl" bei all der Gelddruckerei haben. Auch wenn die meisten nicht in der Lage sind, dieses "flaue Gefühl in der Magengrube" zu begründen.


    Wie dem auch sei: Solange Du nicht damit anfängst hier im Forum zu propagieren, man solle doch Gold gegen Papier tauschen, weil ja Gold soooooooo viel an Kaufkraft verlieren würde, weil ja Papier sooooo viel an Kaufkraft gewinnen würde, weil es ja ohnehin sch...ss egal sei, wieviel Papier man druckt, soll es mir recht sein.


    Nehmen wir einfach mal zur Kenntniss: Du setzt auf Papier und hältst nichts von Gold. Punkt.

  • MarcusFabian hat am 22.06.2012 - 20:33 folgendes geschrieben:

    Quote

    Das geht in Einklang mit Deinen sonstigen Statements in Richtung: "Gelddruckerei ist egal, Geld wird trotzdem in Zukunft mehr Kaufkraft haben als jetzt." (aka: Deflation).


    Na, wenn Du Dich da mal nicht irrst! Auch wenn weico auch auf dieser Schiene fährt, seid ihr beiden doch die Ausnahme. Ich kann keine relevanten Statistiken benennen aber ich behaupte mal dass weitaus mehr als 3/4 der Menschen ein "schlechtes Gefühl" bei all der Gelddruckerei haben. Auch wenn die meisten nicht in der Lage sind, dieses "flaue Gefühl in der Magengrube" zu begründen.

    Wir fahren wohl auf dieser "Schiene",weil wir eben schlicht kapiert haben,wann deine sogenannte Gelddruckerei einen grossen Einfluss auf die Kaufkraft hat und wann nicht.Eine so naiv-kindische Aussage wie "Gelddruckerei ist egal.." entspringt aber wohl eher einer Goldbug-Fantasie und gehört nicht in den Wortschatz von den "Schienenfahrern".


    Die "Schienenfahrer" haben längst verstanden,dass Geld einen systembedingten Zeitwert hat und sie daher selber etwas dafür tun müssen,dass die Kaufkraft erhalten bleibt.Geld ist ja ,wie schon X-fach erwähnt,auf lange Sicht (wiederum Systembedingt) ein absolut mieses Wertaufbewahrungsmittel.Darum hat man (bzw. ich..) ja praktisch (im Verhältnis zu den Sachwerten) relativ wenig davon. Warum aber mehr als 3/4 der Menschen in Geld ein Wertaufbewahrungsmittel sehen (sehen wollen..) ,ist doch völlig klar: Sie haben schlicht (noch) NICHT verstanden wie Geld überhaupt entsteht!!! Aber sie werden,wie schon seit Jahrtausenden, noch erfahren,dass Geld eben langfristig NICHT als WERTAUFBEWAHRUNGSMITTEL taugt bzw. taugen kann !! *secret*


    P.S:..Das einzige "Gefühl" das mich zurzeit wirklich beschäftigt ist,wohin mit den Renditen.Soll ich die "Hypothek" nochmehr runterfahren, mehr in den rendite-und wertsteigernden Unterhalt investieren soll oder nochmals ein Grundstück dazukaufen (in den Philippinen) ....! Wenigsten ist dieses Gefühl weder flau.. noch schlecht...! :oops: :angel:



    weico

  • MarcusFabian hat am 22.06.2012 - 20:33 folgendes geschrieben:

    Quote

    Elias hat am 22.06.2012 - 10:02 folgendes geschrieben:

    Ist mir schon klar (habe ich auch schon x-mal geschrieben), dass die Preise von technischen Massenprodukten wie TV-Geräten in den letzten 10, 20, 30, 40, 50 Jahren billiger geworden sind. Nicht nur in Papiergeld sondern auch in Hartwährung gerechnet.

    Ich habe als Beispiel absichtlich einen OLED-Fernseher genommen. Der Farbfernseher von damals entspricht in etwa einem OLED-Fernseher von morgen. Farbfernseher waren damals unerschwinglich. Wir haben noch lange SW geschaut.



    Die alles entscheidende Frage dürfte sein, wann es die OLED-Fernseher zu kaufen gibt und zu welchen Preisen. Beide Hersteller nennen das Q2 oder Q3 als Starttermin, wobei LG nur geringe Mengen am Anfang liefern will. Samsung hingegen kündigte an mit einem attraktiven Preis ins Rennen zu starten. Die vermuteten 8000,- € wird ein 55 Zoll OLED-TV also nicht kosten.http://www.digital-food.de/201…gen-erste-oled-fernseher/



    Die OLED-Geräte verbrauchen extrem wenig Strom, dagegen ist eine LED-Fernseher eine Stromschleuder.



    Letzendlich ist es doch nur wichtig, wie lange man dafür arbeiten muss. Egal ob in Papiergeld oder Metall. Die 2'000 DM zu 2% verzinszinst ergeben heute locker wieder die gleiche Kaufkraft. Es spiel also keine Rolle, ob man sich darüber Gedanken macht. Entweder man investiert in so eine Glotze und das Geld ist weg oder man behält das Geld und fürchtet sich vor Entwertung. Das letzte Hemd hat keine Taschen.

  • Bin zwar sehr gerührt,dass man auch in neueren Goldforen meinen Namen und meine Beiträge benutzt und darüber urteilt..


    http://www.trader-forum.ch/vie…=16910&hilit=weico#p16910



    und besonders freut es mich,dass wenigsten einige Forenmitglieder noch wirklich mitlesen/mitdenken und dabei auch mal den dauernden mf-Blödsinn aufgreifen und gewisse mf-Unterstellungen richtigstellen ....:


    http://www.trader-forum.ch/vie…=16902&hilit=weico#p16902



    *good*:bravo:*drinks*



    Aber warum "unser" mf-Goldbug wiedermal solchen sinnlosen Mist erzählt:


    "Weico betrachtet Gold als Rohstoff, nicht als Geld. Einerseits ist es für ihn nicht nachvollziehbar, warum seit 12 Jahren die Menschen - und mittlerweile netto auch die Zentralbanken diesen "sinnlosen Rohstoff" kaufen. Deshalb ist Gold für ihn bestenfalls ein reines Spekulationsobjekt. Eines, das keine Zinsen, Renditen oder Dividenden zahlt aber das aus (für ihn) unerfindlichen Gründen eine Preissteigerung erfährt."


    ...ist wirklich seinem sehr kleinen,wenn auch "goldigen Niveau", zuzuschreiben....... *drinks* :biggrin:



    P.S...wenigsten schreibt er solche "goldigen Weisheiten" nun hauptsächlich und vermehrt im TF..... :ok::cool::rose:



    weico

  • weico hat am 23.06.2012 - 11:13 folgendes geschrieben:

    Quote
    Warum aber mehr als 3/4 der Menschen in Geld ein Wertaufbewahrungsmittel sehen (sehen wollen..) ,ist doch völlig klar: Sie haben schlicht (noch) NICHT verstanden wie Geld überhaupt entsteht!!! Aber sie werden,wie schon seit Jahrtausenden, noch erfahren,dass Geld eben langfristig NICHT als WERTAUFBEWAHRUNGSMITTEL taugt bzw. taugen kann !! smiley

    Sehr schön! Dann sind wir uns zumindest in diesem Punkt zu 100% einig! *drinks*

  • weico hat am 23.06.2012 - 19:37 folgendes geschrieben:

    Quote


    Aber warum "unser" mf-Goldbug wiedermal solchen sinnlosen Mist erzählt:


    "Weico betrachtet Gold als Rohstoff, nicht als Geld. Einerseits ist es für ihn nicht nachvollziehbar, warum seit 12 Jahren die Menschen - und mittlerweile netto auch die Zentralbanken diesen "sinnlosen Rohstoff" kaufen. Deshalb ist Gold für ihn bestenfalls ein reines Spekulationsobjekt. Eines, das keine Zinsen, Renditen oder Dividenden zahlt aber das aus (für ihn) unerfindlichen Gründen eine Preissteigerung erfährt."


    Dann schreib doch mal hier eine Richtigstellung:
    Was ist für Dich Gold? Geld oder Rohstoff? Sachwert oder Spekulationsobjekt? Und warum ist Deiner Meinung nach Gold in den letzten 12 Jahren gestiegen?


    Vielleicht ein Zitat von Dir:

    Quote

    Habe doch schon oft geschrieben, wie wunderbar man mit diesem Rohstoff spekulieren kann..

    http://www.cash.ch/comment/63000#comment-63000


    Also ich interpretiere das als: "Gold ist ein Rohstoff (kein Geld)", "Gold ist ein Spekulationsobjekt (kein Wertaufbewahrungsmittel)".
    Wenn ich das falsch interpretiere, dann korrigiere bitte aber versuche, die Contenance zu wahren!


    Sorry aber Statements im Sinn "Du bist ein Dummy" oder "Du schreibst Mist" etc. bringen nichts. Vor allem nicht den stillen Mitlesern. Ich meine, Argumente und Gegenargumente sollten aller aufgeheizter Polemik zum Trotz immer noch die Diskussion bestimmen. Rundumschläge und Beleidigungen alleine bringen rein gar nichts!


    Wie wäre es mit einem Statement in der Form? "Ich bin mit Deinem .... nicht einverstanden und zwar aus folgenden Gründen: ..."

  • Versace hat am 24.06.2012 - 01:47 folgendes geschrieben:

    Quote

    MarcusFabian hat am 23.06.2012 - 23:41 folgendes geschrieben:

    Ich lese Deine lächerliche Scheisse hier nun seit 6 Jahren mit und denke, dass Du Dich langsam aber sicher aus diesem Forum verpissen solltest. Jeder der hier einen andere als Deine gefotzte Meinung vertritt, ist aus Deiner verlogenen Sicht ebenfalls ein Stück Scheisse. So darf man aber nicht mit Mitmenschen umgehen oder über sie denken, denn man sollte immer den Respekt vor anderen Menschen und Meinungen bewahren!

    Soviel zum Thema Argumente und Gegenargumente ;)


    Ich lass das mal so unkommentiert stehen. Soll sich jeder selbst ein Urteil bilden.

  • MarcusFabian hat am 23.06.2012 - 23:37 folgendes geschrieben:

    Quote

    weico hat am 23.06.2012 - 11:13 folgendes geschrieben:

    Sehr schön! Dann sind wir uns zumindest in diesem Punkt zu 100% einig! smiley

    ...und wenn du den Rest meines posting's ebenfalls verstanden hast,dann geht dein "flaues Gefühl in der Magengrube" ebenfalls schnell weg. :kissing:



    weico

  • MarcusFabian hat am 23.06.2012 - 23:41 folgendes geschrieben:

    Quote

    Sorry aber Statements im Sinn "Du bist ein Dummy" oder "Du schreibst Mist" etc. bringen nichts. Vor allem nicht den stillen Mitlesern. Ich meine, Argumente und Gegenargumente sollten aller aufgeheizter Polemik zum Trotz immer noch die Diskussion bestimmen. Rundumschläge und Beleidigungen alleine bringen rein gar nichts!


    Wie wäre es mit einem Statement in der Form? "Ich bin mit Deinem .... nicht einverstanden und zwar aus folgenden Gründen: ..."

    Sorry..aber mach dich bitte nicht lächerlich... :bored:


    Du kennst meine Aussagen und (Gegen)Argumente doch auf's genauste, da Diese schon X-fach durchgekaut wurden und gut dokumentiert im Archiv nachzulesen sind. Für stille Mitleser sind doch solche dauernden Frage-und Antwortspielchen langsam nur noch ermüden bzw. für "langjährige User" auch durchaus erheiternd (darum mache ich ja noch mit..) . :airkiss::cool:


    Wenn ihr im TF-Forum gerne solche Dauerdikussionen führen wollt und dabei meine Aussagen und Argumente von HIER als unverzichtbar für eure Unterhaltung DORT erachtet,dann sei es halt so. Aber wenigstens sollt man dann nicht etwas "in weico bzw. von weico" interpretieren sondern,die stillen Mitleser dort werden es sicher ebenfalls sehr zu schätzen wissen, Original-Aussagen/Zitate/Links (siehe CF-Archivquelle..) von weico "zu Worte" kommen lassen.



    weico

  • Angst vor Gold

    Ja, die Banken (und viele andere) haben Angst vor Gold wie der Teufel vom Weihwasser.


    Ich spüre hier ziemlich viel Aggression von zwei Angsthasen. Ja, wenn man auf der Bank arbeitet und sich in Anbetracht der momentanen Situation damit abfinden muss, dass es in den nächsten Monaten bestimmt zu zahlreichen Bankenfusionen kommen wird.... dann hätte ich doch auch Aggressionen in mir und würde das Verbreiten von Wissen, das dem Bankensektor nicht gefällt, bekämpfen.


    Warum kaufen die Banken kaum noch Gold ab?


    AHH, das könnte ja den Preis in die Höhe treiben.


    Gold hat in den letzten Jahren schön an Wert gewonnen, was man von Papierwerten nicht wirklich behaupten kann.


    Als ich beim Gold bei einem Preis von CHF 20`000.- eingestiegen bin, riet mir mein Banker davon ab und empfahl mir die Aktie Roche.


    Die Aktie habe ich nicht mehr aber mit dem Gold lag und liege ich bis heute Gold-richtig.



    Warum kauft die SNB kein Gold zur Ausweitung und damit auch Senkung des Frankenwerts?



    AHH, der IWF verbietet es. AHH das könnte den Goldpreis noch mehr in die Höhe treiben. AHH das gefällt gewissen Kreisen nicht.



    Wann steigt der Goldpreis wieder



    AHH, ab September oder Oktober (wie jedes Jahr) dann haben die Inder Divali und kaufen Goldschmuck.


    Warum kaufen die Inder Goldschmuck?


    Weil die Inder klug sind und ihr Erspartes in Form von Gold-Schmuck auf dem Körper tragen und wenn dann einmal wirklich nichts mehr geht....



    Also meine lieben Angsthäseli, bleibt anständig und haltet euch mit der angestauten Aggression etwas zurück, sonst muss ich meinen Goldfinger rausnehmen.

  • Bullenbär hat am 24.06.2012 - 16:08 folgendes geschrieben:

    Quote


    Warum kauft die SNB kein Gold zur Ausweitung und damit auch Senkung des Frankenwerts?



    AHH, der IWF verbietet es. AHH das könnte den Goldpreis noch mehr in die Höhe treiben. AHH das gefällt gewissen Kreisen nicht.

    AHH.... :wacko: :rofl:


    Bullshit wäre wohl der treffendere Nick für dich... :mamba::cool:



    weico

  • weico hat am 24.06.2012 - 10:33 folgendes geschrieben:

    Quote
    Aber wenigstens sollt man dann nicht etwas "in weico bzw. von weico" interpretieren

    Gut. Einverstanden. Es war nicht fair von uns, Dich im TF zu interpretieren. Ich bitte hiermit um Entschuldigung. Wird nicht wieder vorkommen.


    Ansonsten ist es tatsächlich so, dass ich Dich immer noch nicht einschätzen kann. Die übliche Vorgehensweise, wie sie auch in entsprechenden Kommunikations- und Management-Kursen gelehrt wird lautet: "Wiederhole mit Deinen Worten, was Dein Gesprächspartner gesagt hat und gib ihm Gelegenheit darauf zu antworten."
    Sinn und Zweck der Übung ist, dass der Gesprächspartner dann darauf antwortet: "Ja, Du hast mich richtig verstanden" oder "Nein, Du hast mich falsch verstanden, ich meinte ... blabla ".
    Lautet die Antwort: "Du machst Dich lächerlich", ist das wenig hilfreich.


    Also nochmals. Zum letzten Mal, dann werde ich Dich damit in Ruhe lassen.
    So wie ich Dich verstanden habe, lässt sich Deine Meinung zu Gold so zusammenfassen:

    Du bist Dir durchaus bewusst, dass jedes Geldsystem irgend wann an seine Grenzen stösst und kollabieren muss. Deine persönliche Absicherung besteht deshalb darin, dass Du Dein Vermögen in guten Rendite-Immobilien anlegst. Zu Deinem Aktienvermögen kann ich nichts sagen, denn dazu hast Du Dich nie geäussert. Ich vermute deshalb, dass Du nur sehr wenig Aktien hast und wenn, dann würde ich Dir gute Dividendenpapiere zutrauen. Langläufer wie Nestlé, Novartis etc.. Weiterhin gehe ich davon aus, dass Du keine Anleihen und schon gar keine Staatsanleihen hältst, denn das würde ja der Premisse des gefährdeten Geldsystems widersprechen.
    Von Gold als Absicherung hältst Du nichts, weil Du Gold nicht als Geld betrachtest sondern als Rohstoff. Ein Rohstoff, mit dem man - zugegeben - gut spekulieren kann aber keinesfalls ein Investment! Denn ein Investment ist definiert als etwas, das eine Rendite abwirft. So wie Immobilien oder Aktien. Gold ist also genau so wenig ein Investment wie Bargeld oder Staatsanleihen.


    Was ich nach wie vor nicht verstehe sind die folgenden zwei Aussagen, die meiner Meinung nach einen Widerspruch darstellen:


    1) Geld taugt nicht als Wertaufbewahrungsmittel. "... mehr als 3/4 der Menschen in Geld ein Wertaufbewahrungsmittel sehen (sehen wollen..) ,ist doch völlig klar: Sie haben schlicht (noch) NICHT verstanden wie Geld überhaupt entsteht!!! Aber sie werden,wie schon seit Jahrtausenden, noch erfahren,dass Geld eben langfristig NICHT als WERTAUFBEWAHRUNGSMITTEL taugt bzw. taugen kann !!"
    Ich interpretiere das so, dass Du - wie schon eingangs erwähnt - durchaus damit rechnest, dass unser Geldsystem kollabieren wird.

    demgegenüber ...

    2) machst Du Dir über die Gelddruckerei keine Sorgen.


    Frage zu diesen zwei Punkten: Machst Du Dir nur deshalb keine Sorgen, weil Du persönlich gegen einen Systemwechsel abgesichert bist oder siehst Du keinen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit der Gelddruckerei und dem Systemwechsel?

  • Einverstanden, bis auf:



    Bullenbär hat am 24.06.2012 - 16:08 folgendes geschrieben:

    Quote

    Warum kauft die SNB kein Gold zur Ausweitung und damit auch Senkung des Frankenwerts?


    Würde die SNB Gold kaufen, würde der Franken steigen, nicht fallen!

  • Weico

    Hallo Weico



    Zu Ostern bekommst du von mir ein Gold-Angsthäschen von Lindt.



    Wenn die SNB Gold kauft, gibt sie Franken in den Umlauf, was den CHF Geldfluss erhöht, somit erhöht sich das Frankenangebot am Markt und der Preis sollte sinken. Oder hab ich da etwas falsch verstanden bei Angebot und Nachfrage?



    Bitte keine ängstlichen Antworten. Danke

  • Bullenbär hat am 24.06.2012 - 18:08 folgendes geschrieben:

    Quote

    Wenn die SNB Gold kauft, gibt sie Franken in den Umlauf, was den CHF Geldfluss erhöht, somit erhöht sich das Frankenangebot am Markt und der Preis sollte sinken. Oder hab ich da etwas falsch verstanden bei Angebot und Nachfrage?

    Die Frage ist eher:


    Hast du ÜBERHAUPT etwas verstanden..!!:oops::angel:


    P.S.Antwort:


    Als blutiger Neuling solltest du dich wohl "einwenig" ins Thema einlesen...!!!!



    weico