Investitions-AG gründen

  • Liebe User,



    ich suche Leute, die mit mir eine Aktiengesellschaft gründen möchten.


    Das Vorgehen ist so:


    2014+2015: Zusammenfinden der Aktionäre.
    2016: Gründung der AG.


    Jeder Aktionär mit über 10% Beteiligung (10'000 CHF) hat bei uns Anspruch auf einen Sitz im Verwaltungsrat.


    Die Aktionärsversammlung bestimmt die Strategie. Die Umsetzung obliegt dem Verwaltungsrat.


    Aktien-Aufteilung: 200 Aktien à 500 CHF.


    Aktienkapital: 100'000 CHF.


    Einsteigen darf man ab 500 CHF (1 Aktie).


    Es werden Inhaber-Aktien sein.


    Also aus Ihrer Sicht ist das so:


    Sie möchten mehr Infos. Dazu gibt es lose Treffen mit den anderen künftigen Aktionären.


    Falls Sie sich entscheiden, dabei zu sein, können Sie sich ab 500 CHF (0,5% Anteil) einkaufen. Der Höchstbetrag pro Aktionär ist 30'000 CHF (30% Anteil).



    Handelbarkeit der Aktie:


    Als Gründer garantiere ich vertraglich, jederzeit die ausgegebenen Aktien mindestens zum Nominal-Preis (Ausgabe-Preis) zurück zu kaufen.


    Die AG selbst kauft und verkauft ebenfalls eigene Aktien (nach Gesetz darf die AG bis 10% der eigenen Aktien halten).
    Diese Käufe/Verkäufe werden auf der Homepage (noch nicht erstellt) als Chart dargestellt.


    Ebenso werden dort Kennzahlen wie KBV, KGV, KCV, Dividendenrendite uä übersichtlich und für alle Jahre seit Gründung dargestellt.


    Die AG selbst bezahlt beim Kauf bzw. verlangt als Verkaufspreis das Doppelte des Buchwertes.
    (Beispiel: Ausgabepreis pro Aktie ist 500 CHF. Dies entspricht anfangs auch dem Buchwert. 5 Jahre später ist der Buchwert zB bei 900 CHF. Die AG kauft die Anteile für 1'800 CHF zurück.)
    Diese Art der Berechnung kommt daher, dass wir den Buchwert im Durchschnitt alle 4-5 Jahre verdoppeln wollen, während Gewinne immer leicht schwanken.


    Dividendenpolitik:


    Hierbei ist zu beachten, dass einbehaltene Gewinne reinvestiert werden, weswegen eine volle Ausschüttung nicht sinnvoll wäre.
    Im Sinne des Anlegers ist jedoch eine stetig steigende Dividende durchaus wünschenswert.
    So schlage ich anfangs eine Dividende von 2,50 CHF vor (erstmals 2018) und einer jährlichen Steigerung von 2,50 CHF.
    (2018 wäre das ggü dem Nominalpreis eine Dividendenrendite von 0,5%, 2025 beträgt die Dividende bereits 20 CHF, was 4% Dividendenrendite ggü dem Ausgabe-Preis entspricht.


    Strategie und Geschäftsmodell:


    Grundsätze der Strategie wird das Value-Investing, welches wir standardisiert und geprüft haben (eine interne Testphase läuft 2013-2016).


    Langfristig können auch wohltätige Zwecke unterstützt werden, etc.


    Verwaltungsrat:


    Dieser wird von der Aktionärsversammlung mit Mehrheitsentscheid gewählt.


    Gründungsjahr: (geplant)


    2016


    Aufteilung des Aktienkapitals und Art der Aktien:


    200 Inhaber-Aktien à 500 CHF Nennwert. 100'000 CHF Aktienkapital.


    Vorteile für Aktionäre:


    Einerseits können die Aktien jederzeit zu einem guten Preis verkauft werden. Andererseits herrscht eine klare, strikte und erprobte Strategie (die Testphase wird vor Gründung abgeschlossen sein, Testphase läuft mittels realem Konto des Hauptaktionärs, Kontoauszug wird vor Gründung vorgelegt).


    Zudem hohes Ansehen bei Stellensuche: Sie sind als Verwaltungsrat (sofern Sie das wollen) eingetragen (freiwillig!).



    Es grüsst


    A. M.




    PS: Es ist mein Thread! Für alle anderen User wird das respektiert. Ich möchte in meinem Thread nichts lesen von MarcusFabian, fritz, John Doe oder bscyb.

  • SVP Bremgarten hat am 25.04.2014 - 13:46 folgendes geschrieben:

    Liebe User,

    ich suche Leute, die mit mir eine Aktiengesellschaft gründen möchten.

    Das Vorgehen ist so:

    2014+2015: Zusammenfinden der Aktionäre.
    2016: Gründung der AG.

    Jeder Aktionär mit über 10% Beteiligung (10'000 CHF) hat bei uns Anspruch auf einen Sitz im Verwaltungsrat.

    Die Aktionärsversammlung bestimmt die Strategie. Die Umsetzung obliegt dem Verwaltungsrat.

    Aktien-Aufteilung: 200 Aktien à 500 CHF.

    Aktienkapital: 100'000 CHF.

    Einsteigen darf man ab 500 CHF (1 Aktie).

    Es werden Inhaber-Aktien sein.

    Also aus Ihrer Sicht ist das so:

    Sie möchten mehr Infos. Dazu gibt es lose Treffen mit den anderen künftigen Aktionären.

    Falls Sie sich entscheiden, dabei zu sein, können Sie sich ab 500 CHF (0,5% Anteil) einkaufen. Der Höchstbetrag pro Aktionär ist 30'000 CHF (30% Anteil).

    Handelbarkeit der Aktie:

    Als Gründer garantiere ich vertraglich, jederzeit die ausgegebenen Aktien mindestens zum Nominal-Preis (Ausgabe-Preis) zurück zu kaufen.

    Die AG selbst kauft und verkauft ebenfalls eigene Aktien (nach Gesetz darf die AG bis 10% der eigenen Aktien halten).
    Diese Käufe/Verkäufe werden auf der Homepage (noch nicht erstellt) als Chart dargestellt.

    Ebenso werden dort Kennzahlen wie KBV, KGV, KCV, Dividendenrendite uä übersichtlich und für alle Jahre seit Gründung dargestellt.

    Die AG selbst bezahlt beim Kauf bzw. verlangt als Verkaufspreis das Doppelte des Buchwertes.
    (Beispiel: Ausgabepreis pro Aktie ist 500 CHF. Dies entspricht anfangs auch dem Buchwert. 5 Jahre später ist der Buchwert zB bei 900 CHF. Die AG kauft die Anteile für 1'800 CHF zurück.)
    Diese Art der Berechnung kommt daher, dass wir den Buchwert im Durchschnitt alle 4-5 Jahre verdoppeln wollen, während Gewinne immer leicht schwanken.

    Dividendenpolitik:

    Hierbei ist zu beachten, dass einbehaltene Gewinne reinvestiert werden, weswegen eine volle Ausschüttung nicht sinnvoll wäre.
    Im Sinne des Anlegers ist jedoch eine stetig steigende Dividende durchaus wünschenswert.
    So schlage ich anfangs eine Dividende von 2,50 CHF vor (erstmals 2018) und einer jährlichen Steigerung von 2,50 CHF.
    (2018 wäre das ggü dem Nominalpreis eine Dividendenrendite von 0,5%, 2025 beträgt die Dividende bereits 20 CHF, was 4% Dividendenrendite ggü dem Ausgabe-Preis entspricht.

    Strategie und Geschäftsmodell:

    Grundsätze der Strategie wird das Value-Investing, welches wir standardisiert und geprüft haben (eine interne Testphase läuft 2013-2016).

    Langfristig können auch wohltätige Zwecke unterstützt werden, etc.

    Verwaltungsrat:

    Dieser wird von der Aktionärsversammlung mit Mehrheitsentscheid gewählt.

    Gründungsjahr: (geplant)

    2016

    Aufteilung des Aktienkapitals und Art der Aktien:

    200 Inhaber-Aktien à 500 CHF Nennwert. 100'000 CHF Aktienkapital.

    Vorteile für Aktionäre:

    Einerseits können die Aktien jederzeit zu einem guten Preis verkauft werden. Andererseits herrscht eine klare, strikte und erprobte Strategie (die Testphase wird vor Gründung abgeschlossen sein, Testphase läuft mittels realem Konto des Hauptaktionärs, Kontoauszug wird vor Gründung vorgelegt).

    Zudem hohes Ansehen bei Stellensuche: Sie sind als Verwaltungsrat (sofern Sie das wollen) eingetragen (freiwillig!).

    Es grüsst

    A. M.

    PS: Es ist mein Thread! Für alle anderen User wird das respektiert. Ich möchte in meinem Thread nichts lesen von MarcusFabian, fritz, John Doe oder bscyb.

    Gemäss Forum-Regeln

    6. Keine Werbung.

    Werbung ist im Forum unerwünscht.

    Das Erstellen von Threads, die den Eindruck erwecken einzig und allein für ein Unternehmen zu werben und User zum investieren zu animieren(im Stile unseriöser Börsenbriefe), ist ebenafalls unerwünscht und kann zu einer Sperrung des Thread-Starters führen.

    Bitte SVP Bremgarten sperren

  • Pesche hat am 25.04.2014 - 17:22 folgendes geschrieben:

    Quote

    Gemäss Forum-Regeln


    6. Keine Werbung.


    Werbung ist im Forum unerwünscht.


    Das Erstellen von Threads, die den Eindruck erwecken einzig und allein für ein Unternehmen zu werben und User zum investieren zu animieren(im Stile unseriöser Börsenbriefe), ist ebenafalls unerwünscht und kann zu einer Sperrung des Thread-Starters führen.


    Bitte SVP Bremgarten sperren

    Es ist keine Werbung!


    Ich suche Leute, die mit mir zusammen investieren wollen, das ist keine Werbung im herkömmlichen Sinne!


    Genau das meinte ich: Ihr versteckt euch hinter "sachlichen Argumenten", in Wirklichkeit geht es dir nur darum, mich zu provozieren.


    Wie alt bist du eigentlich?

  • Pesche hat am 25.04.2014 - 17:22 folgendes geschrieben:

    Quote

    Bitte SVP Bremgarten sperren

    Ist das keine Werbung..........


    Bremgarten, du befindest dich im juristischen Graubereich, da hat der Pesche vielleicht recht.


    Aber hier gehts um Kunst. Und die ist frei.


    ALso auch Pesche soll doch sein eigenes Thema eröffnen.


    Vielleicht wird dann dies nicht so stark besucht wie die des Bremgarten.


    Aber mit Niederlagen muss man leben können.

  • Lasst doch den Pesche in Ruhe. Er ist auch nur ein Armer Kerl. Ihm ist das Mitgefühl für seine Mitmenschen abhanden gekommen. Das wichtigste scheint ihm das Geld zu sein, Menschen werden dann halt überflüssig.

  • Jeremias hat am 25.04.2014 - 18:14 folgendes geschrieben:

    Lasst doch den Pesche in Ruhe. Er ist auch nur ein Armer Kerl. Ihm ist das Mitgefühl für seine Mitmenschen abhanden gekommen. Das wichtigste scheint ihm das Geld zu sein, Menschen werden dann halt überflüssig.

    Solche wie Du und SVP Bremgarten sind überflüssig, da hast Du recht

  • Der Investorenschwarm formiert sich

    Das per Crowdfunding gesammelte Geld hat sich in der Schweiz im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Das zeigt die erste systematische Studie. Eine deutsche Plattform will jetzt den hiesigen Markt aufrollen.


    Crowdfunding, also Geld sammeln übers Internet, gilt als innovatives Finanzierungsmodell.


    Im Vergleich zu den herkömmlichen Finanzierungsmethoden ist Crowdfunding marginal. So belaufen sich die über Venture Capital Fonds in der Schweiz beschafften Gelder auf über 400 Millionen Franken.


    http://www.tagesanzeiger.ch/wi…miert-sich/story/29430756

  • crowdfunding

    Hedge funds operate with nearly free rein and on murky ethical ground, bullying banks and recruiting the best – all to questionable results. http://www.theguardian.com/mon…ll-street-pulling-strings


    wie wäre es heute mit einer umstrukturierung des aktienmarkts?


    firmen werden geboren und dann sterben sie irgendwann einmal oder nehmen eine neue form an.


    börsenkotierte unternehmen haben eine besondere macht. deren aktien kann man in den himmel pushen, aber man kann sie auch manipulativ begraben.


    wenn nun lediglich "newcomern" erlaubt wird, sich an der börse kotieren zu lassen, was wären die folgen für die wirtschaft?


    alteingesessene firmen wären vom kreditmarkt allein abhängig. es gäbe keine risiken für privatinvestoren und schwere krisen, welche eine ganze wirtschaftstätigkeit von staaten gefährden, wären im aktienmarkt mangelware. firmen wirtschaften und halten die fakten in den büchern fest.


    die ganze finanzielle gesellschaft kann die wirtschaft des landes stärker beeinflussen, wenn sie über die aktivität einer neu-geborenen firma mitbestimmt. der oder die gründer präsentieren eine idee, welche nach investoren sucht. aktionäre studieren das grundkonzept, schreiben beiträge, bedingungen und stellen geld zur verfügung. sie können auch wieder aussteigen oder von den gründern an der aktiven gestaltung des unternehmens ausgeschlossen werden, wenn deren vision nicht mit der mehrheit des aktionariats getragen wird.


    ich glaube, auf diese weise würden spekulationen reduziert. dafür aber, werden neue ideen gefördert und die wirtschaft wäre demokratischer.