• Leonteq erwartet technologische Verbindung zu Plattform mit Raiffeisen im Mai

    Der Derivate-Spezialist Leonteq hat am Freitag ein Update zur Kooperation mit der Raiffeisen im Bereich strukturierte Produkte bekanntgegeben. Die Arbeiten an einer Anbindung ihrer Technologie- und Dienstleistungsplattform an eine Raiffeisen-Plattform für strukturierte Produkte seien im Gange.


    31.03.2023 07:28


    Die beiden Partner gingen davon aus, dass die Arbeiten und die dazugehörigen Tests im Mai diesen Jahres abgeschlossen werden dürften, heisst es in der Mitteilung. Die Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Leonteq und Raiffeisen, die bis 2030 geplant ist, hänge vom erfolgreichen Abschluss der technologischen Verbindung zwischen den beiden Plattformen ab, hiess es.


    Raiffeisen Schweiz, die nicht nur Partnerin von Leonteq beim genannten Projekt, sondern mit rund 29 Prozent Anteil auch Grossaktionärin ist, hat am (gestrigen) Donnerstag an der Generalversammlung von Leonteq dazu beigetragen, dass Leonteqs Antrag für ein Kapitalband abgelehnt wurde. Der Antrag sei zwar von über 50 Prozent der Aktionäre angenommen worden, erreichte aber nicht die erforderliche Zweidrittelsmehrheit, hiess es nach der GV in einer Mitteilung.

    Raiffeisen hatte im Vorfeld Vorbehalte über die künftigen Rechte des Verwaltungsrats bei Annahme des Traktandums geäussert. So hätte der VR mit dem Kapitalband etwa die Möglichkeit gehabt, bei Ausgabe neuer Aktien die Bezugsrechte bestehender Aktionäre unter bestimmten Bedingungen auszuschliessen. Zudem kritisierte Raiffeisen auch mögliche Auswirkungen auf den Streubesitz von Leonteq, die sich aus der Kapitalherabsetzung innerhalb des Kapitalbandes von bis zu 50 Prozent über einen Zeitraum von fünf Jahren hätten ergeben können.


    Leonteq betonte nach der Generalversammlung allerdings in einer Mitteilung, dass man weiterhin den Dialog mit den Aktionären - einschliesslich Raiffeisen - suche. Zudem wolle Leonteq an der nächsten GV den Antrag auf ein Kapitalband erneut stellen.


    Aktienrückkaufprogramm gestartet

    Ebenfalls am Freitag informierte Leonteq zudem über den Start des bereits früher angekündigten Aktienrückkaufprogramms. Dieses werde am 3. April gestartet und laufe voraussichtlich bis Ende Dezember, hiess es in einer separaten Mitteilung.


    Leonteq will, wie im Februar angekündigt, Aktien im Wert von bis zu 18 Millionen zurückkaufen. Der Rückkauf erfolge über eine zweite Handelslinie an der SIX Swiss Exchange, wobei Leonteq als exklusive Käuferin auftrete. Die Durchführung hänge von den Marktbedingungen ab.

    An einer künftigen Generalversammlung werde dann eine Kapitalherabsetzung für die im Rahmen des Programms zurückgekauften Aktien beantragt.

    tv/ra

    (AWP)

  • Wer noch Dividende will.... (9.7%!!!)

    Der letzte Handelstag, der zum Erhalt der Ausschüttung berechtigt, ist der 31. März 2023. Ab dem 3. April 2023 werden die Aktien ex-Dividende gehandelt. Der Stichttag ist der 4. April 2023 und der Ausschüttungstag ist der 5. April 2023.

  • pirelli: Und die Dividende ist nur zu 50% versteuerbar *drinks*

    Ich habe über die letzten Monate einen schönen Stock aufgebaut und heute nochmals aufgerundet.

    In ein paar Tagen soviel Rendite ist Balsam auf die geschundene Aktionärs-Seele.

    Positiv finde ich vor allem, dass gleich im Anschluss an die Dividendenauszahlung ein Aktienrückkaufprogramm starten wird. So sollte der Kurs nicht gleich um die ganze Dividende nachgeben. Hoffe ich jedenfalls...

  • A. Du versteuert nur 50% der Dividende. Auf den anderen 50% versteuerst du den Ertrag als Einkommenssteuer. Je nach Grenzwertsteuersatz und Wohnkanton/ Gemeinde fällt dies nicht sehr ins Gewicht. In der Regel ist der Abschlag nach der Dividende in ein paar Monaten locker wieder ausgeglichen. Aber klar, das ist nicht garantiert. Aber genau so wenig, wenn du erst ex Dividende kaufst.

  • Sodeli, die Dividende ist heute eingetrudelt.

    50% steuerfrei als Kapitalgewinn, die anderen 50% unterliegen der Steuerpflicht.

    Nun habe ich wieder frei verfügbares Kapital, um dieses gewinnbringend einzusetzen, damit ich mit dem darauf erhofften steuerfreien Kapitalgewinn, dann einen Zustupf an die Steuerrechnung haben werde. Das zumindest ist der Plan *wink*