Platin

  • Platin

    torkel wrote:

    Quote
    Hallo

    was habt ihr für Plantin-Produkte im Depot? Was ist zu empfehlen?


    Grüsse


    Ich habe z.B. ein paar Platin Unzen ( Münzen), im Herbst noch gekauft für Fr. 1`475.--. Eben habe ich bei pro aurum kontrolliert. Die Unze ist nun auf Fr. 1`700.--. Edelmetalle ( Platin,Gold,Silber) habe ich im Banktresor. Ansonsten habe ich verschiedenen Minenaktien ( USA und Canada)

  • Platin

    Nach dem Lesen des Artikels

    http://www.bloomberg.com/news/…seen-doubling-profit.html

    denke ich, dass eine mittelfristige Investition in Platin (z.B. ZPLA) Sinn macht. Die Hauptargumentation:

    - Pt ist das Edelmetall mit der grössten Steigerungsrate bei den Investoren.

    - Ausgefallene Autoproduktion in JP ist nicht verloren, sondern verschoben, d.h. die Nachfrage nach Pt für Kats wird steigen.

    - Pt ist klar angebotsgetrieben (supply-driven) und das Angebot wird der Nachfrage nicht genügen.

    - In Südafrika (76 % der Weltproduktion) muss immer tiefer gegraben werden (>2 km!), die Kosten steigen bei kleinerer Ausbeute (weniger als 4 g/t), bei Temperaturen > 70 Grad werden die Kühlkosten enorm. In Südafrika wird zudem mit einer Stromknappheit (= höhere Strompreise, Produktionsausfälle) gerechnet.

    Vielleicht kann da einer der Commodity-Experten eine Meinung abgeben. Immer nur Gold und Silber zu diskutieren wird ja auch mal langweilig, oder nicht?

  • Platin und Gold ist momentan fast gleich teuer! Ich überlege mir einzusteigen... Zuerst ETF, ev. später physisch. Schade muss man darauf Mehrwerststeuer zahlen... Ich glaube es gibt preislich überproportional Steigerungsbedarf bei diesem Metall verglichen mit Gold oder Palladium.


    Noch was zum schmunzeln



    Im 17. Jahrhundert wurde Platin in den spanischen Kolonien als lästiges Begleitmaterial beim Goldsuchen zu einem großen Problem. Man hielt es für „unreifes“ Gold und warf es wieder in die Flüsse Ecuadors zurück. Da es ein ähnliches spezifisches Gewicht wie Gold hat und selbst im Feuer nicht anlief, wurde es zum Verfälschen desselben verwendet. Daraufhin erließ die spanische Regierung ein Exportverbot. Sie erwog sogar, sämtliches bis dato erhaltenes Platin im Meer zu versenken, um Platinschmuggel und Fälscherei zuvorzukommen und davor abzuschrecken.
    :lol:

  • Platin

    bengoesgreen wrote:

    Quote
    Platin und Gold ist momentan fast gleich teuer! Ich überlege mir einzusteigen... Zuerst ETF, ev. später physisch. Schade muss man darauf Mehrwerststeuer zahlen... Ich glaube es gibt preislich überproportional Steigerungsbedarf bei diesem Metall verglichen mit Gold oder Palladium.

    Noch was zum schmunzeln



    Im 17. Jahrhundert wurde Platin in den spanischen Kolonien als lästiges Begleitmaterial beim Goldsuchen zu einem großen Problem. Man hielt es für „unreifes“ Gold und warf es wieder in die Flüsse Ecuadors zurück. Da es ein ähnliches spezifisches Gewicht wie Gold hat und selbst im Feuer nicht anlief, wurde es zum Verfälschen desselben verwendet. Daraufhin erließ die spanische Regierung ein Exportverbot. Sie erwog sogar, sämtliches bis dato erhaltenes Platin im Meer zu versenken, um Platinschmuggel und Fälscherei zuvorzukommen und davor abzuschrecken.
    :lol:


    Der ist gut!!! :lol:

  • Platinangebot ist knapp


    Platin erscheint dem Edelmetallanalysten Rücker von Julius Baer derzeit attraktiver als Gold und Silber. Letztere hält er für angemessen bewertet (http://www.cash.ch/news/boers... ). Bei Platin dagegen könnte es Probleme auf der Angebotseite geben, denn in Südafrika, das Dreiviertel des Platins produziert, stehen die Platinminen vor gröberen Problemen. Neben Stromausfällen und Streiks kämpft man auch mit hohen Kosten.

    So sollen inzwischen die Förderkosten schon am Niveau des aktuellen Platinpreises liegen. Platin hat die Goldrallye nicht ausreichend mitgemacht, sodass Platin- und Gold nach langer Zeit wieder ungefähr gleich teuer sind. Ein Risikofaktor ist allerdings die Autokonjunktur, da die Hälfte des Platins in Autokatalysatoren (v.a. für Dieselmotoren) verwendet wird.


    Platin ist wie Gold in Form von Münzen oder Barren erhältlich, unterliegt aber der MWST (in D in Gegensatz zu Silber dem Normalsatz). Platin-ETFs werden u.a. von Julius Baer oder der ZKB angeboten. In den großen Platin-ETFs belaufen sich zusammengerechnet die Bestände nur auf 1,2 Mio Unzen (ca 40 Tonnen). Dies zeigt die Kleinheit des Marktes im Vergleich zu Gold, wo die Bestände mehr als 30x so groß sind

    http://www.boerse-express.com/pagesfoonds/15333


    Für mich ein Kauf. Werde einen ETF kaufen. Und wohl auch Münzen, wenn ich demnächst in den USA bin.

  • Platin

    Die Unze ist bei $1471! Und es geht noch billiger! Gold ist über $150 wertvoller. Langfristig nicht wirklich begründbar, aber kurzfristig wird diese Diskrepanz noch andauern, wegen der industriellen Abhängigkeit Platins. Hoffe wir sehen Kurse unter $1000, dann werde ich zukaufen!


    PS: Zum Glück habe ich nicht schon gekauft ;)

  • Platinmünzen

    Habe einmal 4 Platinmünzen gekauft und diese je für Fr. 1`780.-- wieder verkauft. Der Gewinn für alle vier Münzen war Fr. 1`200.--. Bei Platin werde ich noch etwas warten, da dies meiner Ansicht ein reines Industriemetall ist. Habe den ganzen Betrag zur Zeit in Silber investiert. Mal schauen, ob dies besser ist.

  • Re: Platinmünzen

    carro4 wrote:

    Quote
    Habe einmal 4 Platinmünzen gekauft und diese je für Fr. 1`780.-- wieder verkauft. Der Gewinn für alle vier Münzen war Fr. 1`200.--. Bei Platin werde ich noch etwas warten, da dies meiner Ansicht ein reines Industriemetall ist. Habe den ganzen Betrag zur Zeit in Silber investiert. Mal schauen, ob dies besser ist.


    Naja wenn du den Artikel gelesen hättest (schon nur den Titel), wüsstest du das es eben nicht ein reines Industriemetall ist. Wenn es so wäre könntest du auch keine Münzen kaufen... Es wird beinahe ebensoviel (in Prozent) für Schmuck und Investment verwendet wie Silber.


    Trotzdem, die Industrieabhängigkeit ist beträchtlich und ich rechne mit weiteren Rückgängen im Preis, jedenfalls kurzfristig. Langfristig betrachtet, also 8-10 Jahre sollte der Preis deutlich höher als Gold sein. Mindestens Faktor 2...

  • Re: Platinmünzen

    bengoesgreen wrote:

    Quote

    carro4 wrote:


    Naja wenn du den Artikel gelesen hättest (schon nur den Titel), wüsstest du das es eben nicht ein reines Industriemetall ist. Wenn es so wäre könntest du auch keine Münzen kaufen... Es wird beinahe ebensoviel (in Prozent) für Schmuck und Investment verwendet wie Silber.


    Trotzdem, die Industrieabhängigkeit ist beträchtlich und ich rechne mit weiteren Rückgängen im Preis, jedenfalls kurzfristig. Langfristig betrachtet, also 8-10 Jahre sollte der Preis deutlich höher als Gold sein. Mindestens Faktor 2...



    Eigentlich hast Du ja recht. Platin ist doch nicht nur ein Industriematall. Die Nachfrage in Münzen und Barren sind aber doch weit aus geringer, als bei Gold und Silber. Ich persönlich werde in nächster Zeit kein Platin kaufen. Bin zu den Silber-Fans gewandert. Aber wer weis........

  • Re: Platinmünzen

    carro4 wrote:

    Quote


    Eigentlich hast Du ja recht. Platin ist doch nicht nur ein Industriematall. Die Nachfrage in Münzen und Barren sind aber doch weit aus geringer, als bei Gold und Silber. Ich persönlich werde in nächster Zeit kein Platin kaufen. Bin zu den Silber-Fans gewandert. Aber wer weis........


    Ja es gibt viel weniger Barren oder Münzen. Dafür sind sie auch bedeutend wertvoller. Aber mit Schmuck kommt man trotzdem auf 25%. Bei Silber 30%. Kein grosser Unterschied.

    Ich verstehe nicht warum Leute hier Silber fans sind. Es ist unverschämt teuer und ist es immer noch. Vor 8 Jahren noch bei $5. Das Platin-Ratio zu Gold ist aber extrem tief, es ist ja billiger als Gold.

    Naja es ist jedem selbst überlassen, ober er Modebewegungen (wie Silber) nachlaufen will oder dorthin gehen, wo (noch) niemand ist.

  • Re: Platinmünzen

    bengoesgreen wrote:

    Quote

    carro4 wrote:


    Ja es gibt viel weniger Barren oder Münzen. Dafür sind sie auch bedeutend wertvoller. Aber mit Schmuck kommt man trotzdem auf 25%. Bei Silber 30%. Kein grosser Unterschied.

    Ich verstehe nicht warum Leute hier Silber fans sind. Es ist unverschämt teuer und ist es immer noch. Vor 8 Jahren noch bei $5. Das Platin-Ratio zu Gold ist aber extrem tief, es ist ja billiger als Gold.

    Naja es ist jedem selbst überlassen, ober er Modebewegungen (wie Silber) nachlaufen will oder dorthin gehen, wo (noch) niemand ist.



    Ich war bis vor zwei Jahren auch ganz Deiner Meinung. Dann habe ich mich intensiver über Silber orientiert. Ich verfolge den "Silberjungen"(Torsten Schulte) schon zwei Jahre. Auch habe ich nebst dem Internet noch zusätzlich Bücher gelesen.Zur Zeit lese ich das Buch von Torsten Schulte "Silber das bessere Gold". Gelesen habe ich auch "Das Silber Komplott" von Reinhard Deutsch und "Iniderwissen Silber" von David Morgan.Schon nur wenn man jetzt weis, dass die neuen Technologien immer mehr Silber brauche, es aber viel weniger Silber als Gold gibt und geben wird, ist ein Zeichen, dass in ein paar Jahren fast kein Silber zu "normalen" Kosten abgebaut werden kann. Ich empfehle Dir, Dein Silberwissen noch etwas zu ergänzen.

  • Re: Platinmünzen

    bengoesgreen wrote:

    Quote


    Ich verstehe nicht warum Leute hier Silber fans sind. Es ist unverschämt teuer und ist es immer noch. Vor 8 Jahren noch bei $5. Das Platin-Ratio zu Gold ist aber extrem tief, es ist ja billiger als Gold.


    Ich mag Platin nicht, denn es glänzt nicht viel anders als Silber oder Eisen. Da hat Gold einen viel besseren Wiedererkennungswert.


    Aber Du hast Recht: Wir wissen aus der Vergangenheit, dass man in Platin blind long gehen kann, wenn es billiger wird als Gold.

  • Re: Platinmünzen

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Ich mag Platin nicht, denn es glänzt nicht viel anders als Silber oder Eisen. Da hat Gold einen viel besseren Wiedererkennungswert.


    Es gibt einen extrem guten Wiedererkennunswert. Die Dichte!


    Mehr als doppelt so schwer wie Silber, schwerer als Gold (für gleiches Volumen). Das macht es fälschungssicher, anders als Gold (-> Wolfram!).

    Es gibt zwar 2 schwerere Metalle, aber da sie auch nicht gerade billig sind, schlecht erhältlich und extrem schwierig in der Verarbeitung (z.B. hohe Schmelzpunkte), lohnt es sich nicht.