Börsenrätsel

  • Frage 1:


    Wenn eine Aktie 2012 um 20% stieg, und im 2013 stieg sie erneut um 20%, wieviel Prozente stieg sie dann 2012 und 2013 zusammen?


    a ) 40%
    b ) 44%
    c ) 45%


    Frage 2:


    Eine Aktie hat seit der Finanzkrise (seit März 2009) ihren Kurs von 100 CHF auf 200 CHF verdoppelt.
    Fritz und Hans diskutieren miteinander:
    Fritz behauptet, das sei eine Verdoppelung in 5 Jahren gewesen, also stieg die Aktie 20% pro Jahr (im Durchschnitt).
    Hans behauptet etwas anderes, nämlich sie sei nicht mal 15% pro Jahr gestiegen.
    Susi kommt dazu und behauptet, es seien 19,9% pro Jahr gewesen.


    Welche Antwort ist richtig?


    a ) 20% p.a.
    b ) unter 15% p.a.
    c ) etwa 19,9% p.a.


    Mal schauen, wer richtig liegt.


    Frage 3:


    Susi und Hans streiten sich.


    Die Aktien von Susi sind 2008 rund 40% gesunken und 2009 um 60% gestiegen.
    Hans sagt: "Dann hast du ja 20% Performance gemacht, weil du zuerst 40% ins Minus und dann aber 60% nach oben gegangen bist."


    Susi sagt jedoch: "Leider habe ich 2008 und 2009 insgesamt unter dem Strich eine rote null geschrieben. Ausser Spesen nichts gewesen."


    Wie gross war Susis Gesamtperformance 2008 und 2009 zusammen, wenn sie 2008 -40% und 2009 +60% gemacht hat (ohne Aktien zu verkaufen oder neue zu kaufen):


    a ) +20%
    b ) 0%
    c ) -4%




    Bitte den Lösungsweg erst verraten wenn 5 Leute teilgenommen haben.

  • Wie stark steigt der Dow Jones-Index pro Jahr im Durchschnitt?


    Kommt darauf an.


    Vom Tiefpunkt 1903 bis heute (16'200 Punkte)....


    Also schauen wir uns zuerst einige Ausgangslagen an:


    Tiefpunkt 1903: 42.15
    Höhepunkt 1919: 119.62
    Höhepunkt 1929: 381,17
    Tiefpunkt 1932: 41,22


    Diese Zeiträume liegen 82 bis 111 Jahre zurück, sind also ausreichend für einen langfristigen Durchschnitt.


    1903-2014: 384.34x = 5,5% p.a.
    1919-2014: 135.42x = 5,3% p.a.
    1929-2014: 42,5x = 4,5% p.a.
    1932-2014: 393,01x = 7,6% p.a.


    (Auszurechnen mit yroot, also zB 1932-2014: die 82.Wurzel aus 393,01).


    Mir fällt dies auf:


    1. Die Renditen sind nicht bei 6-8% oder 7-9%, wie immer behauptet wird, sondern erheblich weniger.


    2. Je nachdem, ob man 1929 oder 1932 als Ausgang nimmt, ist im einen Fall die Rendite fast 50% höher (7,6 statt 4,5%).


    Beim SMI sieht es auch verschieden aus, ob man die Rendite der ersten 10 Jahre seit Einführung (1988-1998) nimmt, oder von 15 Jahren (1988-2003), weil 1998 die Börse viel höher als 2003 stand.


    Oder man nimmt jetzt die Rendite von 15 oder von 10 Jahren: Wir stehen viel höher als 2004, aber nicht höher als 1998.

  • MarcusFabian hat am 08.04.2014 - 20:12 folgendes geschrieben:

    Quote

    SVP Bremgarten hat am 08.04.2014 - 15:26 folgendes geschrieben:

    Inflationsbereinigt zwischen 1.5% und 1.57% (je nach Quelle)

    Kannst du die eingangs gestellten drei Fragen lösen oder nicht?

  • SVP Bremgarten hat am 09.04.2014 - 15:51 folgendes geschrieben:

    Quote

    Kannst du die eingangs gestellten drei Fragen lösen oder nicht?

    Jeder, der in der vierten Klasse beim Thema Prozentrechnen anwesend war, kann diese Aufgaben lösen.


    Beantwortet das deine Frage oder brauchst du Einsicht in die Schulzeugnisse?


    Gruss


    fritz