Swatch Group

  • Die Exportstatistik lügt nicht:


    http://www.bloomberg.com/news/…s-feeling-the-pinch-chart



    Es gibt klare Gründe für den Rückgang bei Swatch und Co. - nur wird die Swatch Group parallel von zwei Fronten angegriffen (Umsatzrückgänge in Asien und günstige Smartwatches), andere Marken haben weniger "günstige" Uhren bis 1000 oder 2000 CHF im Angebot und konzentrieren sich rein auf das Luxussegment. Diese Marken haben wenigstens nur an einer Front zu kämpfen.

  • Neues von der "Wunderbatterie".


    Der gleiche NZZ-Journalist (siehe meinen Beitrag vom Januar 2016) hat wieder einen Lobesartikel in der NZZaS geschrieben. Hier zitiert in der Handelszeitung:


    http://www.handelszeitung.ch/u…nftig-china-autos-1104485


    Nun ist wenigstens klarer wie die Vermarktung jenseits von Kleinstbatterien erfolgen soll: Lizenzierung an Autohersteller, in diesem Falle Geely (bei uns besser bekannt als Besitzer von Volvo).


    Die Margen im Batterie-Sektor sind sehr tief und die angeblichen Vorteile ("30% besser/günstiger" zu was? Herkömmliche Lithium-Ionen? Zu welchem Zeitpunkt, Tesla und Panasonic wollen die Kosten zum Beispiel auch um 30-50% senken in ihrer neuen "Gigafactory" in den USA bis 2017?) mehr als schwammig, da die Konkurrenz nicht schläft.

  • Theoretisch kann Swatch die Technologie oder das Material natürlich noch weiteren Autoherstellern lizenzieren, Geely ist "nur" ein erster Kunde. Aber man hat erst ein MoU mit Geely, abwarten wie hoch das Bestellvolumwn dann tatsächlich ist.


    Hayek jr. verspricht einmal mehr sehr, sehr viel mit Belenos.


    Vor einigen Monaten sprach er noch von tausenden Arbeitsplätzen in der Schweiz und eigener Batteriefertigung (jenseits von Uhren), nun ist es still geworden und man redet über Lizenzen...

  • Schon länger kein Posting hier...


    Swatch ist in den letzten Tagen ganz schön gefallen. Sind das Einstiegskurse? Was meint ihr? Swatch würde am allfälligen Erfolg dieser neuen Batterie-Firma direkt partizipieren, nicht wahr?

  • Fällt Swatch-Aktie um weitere 40 Prozent? 11.07.2016 12:30 Morgan Stanley sorgt bei der Swatch Group für Wasser auf die Mühlen ausländischer Leerverkäufer - Leonteq-Grossaktionär beweist Mut und kauft zu - Und: Bald eine weitere Kaufempfehlung für die Zurich-Aktien? cash Insider Das Börsenjahr 2016 ist zwar erst gute sechs Monate alt. Für die Aktionäre der Swatch Group ist es aber schon heute ein Jahr zum Vergessen. Ziemlich genau 20 Prozent hat der in Neuenburg beheimatete Luxusgüterkonzern an der Börse alleine seit Anfang Jahr an Wert verloren. Während das den in den letzten Jahren nicht gerade erfolgsverwöhnten Anteilseignern Tränen der Verzweiflung in die Augen treibt, können die vorwiegend ausländischen Leerverkäufer die Champagnerkorken knallen lassen. Des einen Freud‘ ist des anderen Leid - nirgendwo sonst passt dieses Sprichwort besser hin als an die Börse. Wie Erhebungen des Beratungsunternehmens Markit zeigen, wurde mit Stand von Ende Juni mit 26 Prozent der ausstehenden Inhaberaktien gegen die Swatch Group spekuliert. Zwar hatten ausländische Hedgefonds in den vergangenen Monaten sogar noch höhere Wetten laufen. Mehr gibt die Wertpapierleihe derzeit jedoch nicht her. Das macht den Luxusgüterkonzern zum am meisten leerverkauften Unternehmen an der Schweizer Börse SIX. In einer aktuellen Studie zur europäischen Luxusgüterindustrie sorgt die für Morgan Stanley tätige Verfasserin für Wasser auf die Mühlen der Leerverkäufer. Sie unterzieht ihre Gewinnschätzungen für die Swatch Group einmal mehr einer substanziellen Abwärtsrevision. Dadurch fällt das Kursziel für die mit "Underweight" zum Verkauf empfohlenen Inhaberaktien auf 250 (300) Franken. Die Analystin macht kein Geheimnis daraus, dass sie den Aktienkurs unter Umständen sogar auf 167 Franken fallen sieht. Vom Schlussstand vom Freitag aus betrachtet wäre das noch einmal ein Minus von ziemlich genau 40 Prozent. Ein erster Vorgeschmack, ob diese düstere Prognose auch nur im Ansatz realistisch ist, werden die Umsatzzahlen für die erste Jahreshälfte zeigen. In der Vergangenheit haben sich Geschäftsleitung und Verwaltungsrat der Swatch Group regelrecht einen Sport draus gemacht, die ungeliebten Aktienanalysten über den Zeitpunkt von Ergebnisveröffentlichungen im Unklaren zu lassen. Verhält es sich wie im Sommer letzten Jahres, stehen die Halbjahresumsatzzahlen schon in den nächsten Tagen an. Diesbezüglich liegen mir bisweilen nur die Schätzungen der Bank Vontobel vor. Bei der Traditionsbank aus Zürich geht man von einem um 7,2 Prozent tieferen Semesterumsatz von 3,89 Milliarden Franken aus. Dabei sollte ein operativer Gewinn von 585 Millionen Franken und ein Reingewinn von 451 Millionen Franken resultieren. Die Schweizer Uhrenexportstatistiken lassen jedenfalls nichts Gutes erahnen. CASH

  • Das sieht heute nach "Schlachtfeld" aus!


    Auch auf lange Sicht seit Ende 2014 kontinuierlich im Downtrend.


    Ich habe mich lange gefragt, ob ich da mal längerfristig rein sollte und bin jetzt froh drum, nur einmal kurz drin gewesen zu sein. Das kann jetzt durchaus weiter runter bis gegen das Jahrestief 268.60 (da bin ich mir ziemlich sicher). Aber erst gegen die 220/200 würde ich mir die Sache nochmals anschauen.

  • Gewinnwarnung: Swatch-Aktie stürzt ab Swatch hat im ersten Halbjahr einen deutlichen Rückgang des Umsatzes und der Ergebnisse verzeichnet. Der Uhrenkonzern geht von einem rund 50 bis 60 Prozent tieferen Betriebs- und Konzerngewinn aus. Die Aktie stürzt ab. Wie der Uhrenkonzern am Freitag in einer Gewinnwarnung bekanntgibt, sei der Nettoumsatz in den Monaten Januar bis Juni um rund 12% zurückgegangen. Der Grund dafür seien tiefere Verkäufe in wichtigen Märkten wie Hongkong und teilweise in Europa, insbesondere in Frankreich und in der Schweiz. Dagegen habe sich das Geschäft in Festland-China positiv entwickelt. Im vorbörslichen Handel wird die Aktie mit bis zu 10 Prozent im Minus angegeben. Das schwierige Marktumfeld belastet auch das Ergebnis. Die Gruppe gehe von einem rund 50 bis 60% tieferen Betriebs- und Konzerngewinn aus, heisst es in der Mitteilung weiter. Dies habe einerseits mit dem Rückgang der Verkäufe zu tun, sei aber andererseits auch die Folge der Tradition und Philosophie der langfristigen industriellen Strategie der Swatch Group, die Mitarbeiter nicht als blossen Kostenfaktor zu betrachten sondern weiter zu beschäftigen. Dies tue man auch trotz zahlreicher Bestellungsannullierungen von Dritten. Swatch werde weiterhin in neue Produkte und ins Marketing investieren und Preiserhöhungen sehr defensiv vornehmen, schreibt die Gruppe. Der Halbjahresbericht wird am kommenden Donnerstag, den 21. Juli vorgelegt. Analysten hatten im Vorfeld mit einem Umsatz- und Gewinnrückgang gerechnet, hatten diesen aber nicht ein einem solch grossen Ausmass erwartet. Analysten gingen im Durchschnitt (AWP-Konsens) von einem Umsatzrückgang von knapp 7%, einem um 27% tieferen EBIT und einem Rückgang des Reingewinns um 22% aus. (AWP)

  • Hatte in den vergangenen Jahren und nochmals im Frühjahr 2016 eindringlich vor Swatch gewarnt (obwohl ich meine Puts und Short-Positionen damals glattgestellt habe).


    Swatch machte und macht grosse strategische Fehler (Smartwatches belächelt/unterschätzt), macht viele Versprechungen (angebliche Wunderbatterie mit Milliardenumsatz in ein paar Jahren) und war vor allem im Kerngeschäft viel zu optimistisch (Probleme in China/Asien und bei Touristen im oberen Segment weltweit nicht erkannt oder weitgehend ignoriert).


    Last but not least Geklüngel in der Chefetage (Hayek-Clan und Hollywoodgrössen/Bundesratstöchter statt Branchenerfahrung und echte Leistungsträger).


    Details kann man in meinen früheren Posts nachlesen in diesem Thread.



    PS: Ich würde weiterhin die Finger von Swatch lassen, short oder long (habe wie geschrieben selbst keine Position mehr).

  • Swatch: Strong Buy

    Hallo zusammen


    Swatch: Strong Buy
    -> Charttechnik: Seit dem all time high ziemlich genau -58%, jetzt folgt Erholung
    -> Fundamentaldaten: Macht immer noch Umsatz & Gewinn
    -> Lifestyle-Produkte: Der einzige Schmuck/Accessoire, den ein Mann tragen darf, ist eine Uhr!


    Kursziel: 380 CHF.


    Gruss
    Marktinsider

  • Swatch-Aktien legen nach optimistischem Ausblick deutlich zu Ist er mit seinem Ausblick für die zweite Hälfte des Jahres zu optimistisch? Swatch-Chef Nicholas Hayek. Ist er mit seinem Ausblick für die zweite Hälfte des Jahres zu optimistisch? Swatch-Chef Nicholas Hayek. Bild: Bloomberg 21.07.2016 11:10 Die Aktien des Uhrenkonzerns Swatch verzeichnen am Donnerstag überdurchschnittliche Kursavancen. Das Management gab mit der Publikation der definitiven Halbjahreszahlen einen angesichts der schwierigen Branchenverhältnisse sehr zuversichtlich wirkenden Ausblick auf das Gesamtjahr ab. Vor knapp einer Woche gab Swatch eine Gewinnwarnung heraus. Der Ausblick steht in starkem Kontrast zu den ebenfalls heute veröffentlichten schlechten Zahlen zu den Schweizer Uhrenexporten. Analysten äussern denn auch ihre Zweifel an der Vorgabe des Managements. Die Swatch-Valoren, die im Nachgang der am vergangenen Freitag abgegebenen Gewinnwarnung rund 10% eingebüsst hatten, gewinnen bis gegen 11 Uhr 2,6% auf 267,30 Franken. Der Gesamtmarkt (SMI) legt zeitgleich 0,2% zu. Dabei wurde bereits ein durchschnittliches Tagesvolumen umgesetzt. Händler sehen die Kurserholung als Gegenbewegung auf den durch die Gewinnwarnung ausgelösten Rückschlag. Richemont steigen im Schlepptau von Swatch 1,6%. Zahlen ohne Überraschung Die vorgelegten Zahlen selbst boten keine Überraschung, wie Morgan Stanley in einer Ersteischätzung festhält. Die effektiven Zahlen lägen wie von ihm erwartet in der oberen Hälfte der Bandbreite der Gewinnwarnung vom 15. Juli, ergänzte Patrik Schwendimann von der ZKB. Viele Marktteilnehmer hofften, dass die Gewinnwarnung mit Sondereffekten begründet werden kann. dem war aber nicht so und dieser Umstand könnte eine weitere Enttäuschung für einige Marktteilnehmer darstellen, meinte dazu ZKB-Analyst Schwendimann. Der Uhrenkonzern selbst begründete den Rückgang des Betriebsergebnisses auf weitere Währungsverschiebungen, tiefere Produktionsauslastungen und der langfristigen industriellen Strategie, weiterhin in die Mitarbeiter, neue Produkte und Marketing zu investieren. Die Gesellschaft habe auch keinen Hinweis darauf geliefert, dass sie dem Gewinnrückgang mit möglichen Kostensenkungsmassnahmen begegnen wolle, ergänzte Morgan Stanley. Zweifel an Kredibilität des Ausblicks Während die reinen Zahlen von den Analysten kommentarlos zur Kenntnis genommen werden, provoziert der vom Unternehmen abgegebene Ausblick heftige Reaktionen. Swatch selbst gibt sich für das zweite Halbjahr 2016 zuversichtlich und stellt nach einem "sehr guten" Wachstum in den ersten drei Juliwochen ein deutlich besseres zweites Semester in Aussicht. Man rechne damit, dass das Jahresergebnis zumindest nahe dem Vorjahresniveau liegen wird. Das würde bedeuten, dass Swatch in der zweiten Jahreshälfte den dem Umsatz im Vorjahresvergleich um 11% steigern kann, rechnet der für Bernstein zuständige Analyst vor. Analyst Mario Ortelli denkt, dass Swatch "zu bullish" ist, seien doch die aktuell schwierigen Marktbedingungen zu berücksichtigen. Ähnlich Andreas von Arx von Baader Helvea: Der Ausblick liege deutlich über dem Konsens der Analysten. Ihm zufolge sind vor allem die Angaben zu den Schweizer Uhrenexporte zu beachten. Und der Fokus auf die Topline bei Swatch lasse ihn an der schnellen Erholung der Gewinne zweifeln. Swatch sehe das Glas immer halb voll, ergänzen die Experten der Deutschen Bank. Das Problem bestehe indes in der Glaubwürdigkeit dieser Aussage. Denn sie komme von einem Unternehmen, das noch im Februar ein Wachstum von 5% in Aussicht gestellt habe. Die Experten erhoffen sich, an der am Nachmittag stattfindenden Telefonkonferenz dem Unternehmen weitere Details zum Ausblick zu entlocken. (AWP)

  • Swatch und Richemont nach CS-Abstufung stark unter Druck 02.08.2016 11:40 Zürich (awp) - Die Aktien der Schmuck- und Uhrenherstellern Swatch und Richemont zählen zum Start in die neue, verkürzte Börsenwoche zu den grössten Verlierern im Schweizer Handel. Die Papiere, die mit der rückläufigen Nachfrage nach Luxusgütern im laufenden Jahr deutlich unter Druck gekommen und auf Mehrjahrestiefstwerte zurückgefallen sind, werden am Dienstag von einer Sektorabstufung durch die Credit Suisse zusätzlich belastet. Bis um 11.25 Uhr geben Swatch Group 2,2% auf 248,50 CHF und Richemont gar 3,5% auf 56,90 CHF nach. Deutlichere Abgaben verzeichnen im SMI, der um 1,04% nachgibt, aktuell lediglich die Grossbanken UBS (-6,4%) und Credit Suisse (-6,2%) sowie LafargeHolcim (-4,2%). Das allgemeine Marktumfeld wird von der Schwäche an den Ölmärkten und den damit verbundenen Konjunktursorgen sowie den Unsicherheiten und den europäischen Bankensektor nach der Publikation der Stresstest-Ergebnisse negativ geprägt. In diesem schwachen Marktumfeld haben es auch die zyklischen Luxusgütertitel schwer. Erschwerend kommt hinzu, dass die CS nun den Schweizer Uhrensektor abstuft. Die Analysten senkten das Rating für Richemont auf "Underperform" von "Neutral" (Kursziel auf 50 von 58 CHF) und jenes für Swatch gar auf "Underperform" von "Outperform" (auf 230 von 340 CHF). Der Gegenwind, dem die Uhrenhersteller seit einiger Zeit ausgesetzt seien, scheinen stärker zu sein als ursprünglich angenommen, so die CS-Analysten. Einer Umfrage bei Uhrenverkäufern zufolge dränge sich der Schluss auf, dass die Talsohle in der Branche noch nicht durchschritten sei und die ursprünglichen Annahmen zu optimistisch gewesen seien. Die Verkaufszahlen in Hongkong, dem trotz Rückgang immer noch wichtigsten Absatzmarkt für die Schweizer Uhrenindustrie, könnte beispielsweise auch im zweiten Halbjahr zweistellig schrumpfen. Und es sei unsicher, ob es im Jahr 2017 in Hongkong zu einer Trendwende komme. Auch seien die weiter wachsenden Lagerbestände nicht nur in Asien beunruhigend. Das Swatch-Management habe sich noch nicht auf die neue Realität an den Luxusgütermärkten eingestellt, kritisieren die Analysten der CS. Auf der Kostenseite seien keine Massnahmen ergriffen worden und das Produktionsniveau überschreite auch weiterhin den Bedarf. Derweil hätten sich die Richemont-Papiere in jüngster Zeit relativ stabil entwickelt, obwohl die Gewinnschätzungen bereits um 30% reduziert worden seien. Eine Gewinnwarnung im Vorfeld des Zahlenupdates vom 14. September sei aber nicht auszuschliessen und könnte weitere Anpassungen nach unten mit sich bringen, warnen sie. mk/rw (AWP)

  • Swatch-Aktien mit starken Avancen nach Deckungskäufen Die Aktien des Uhrenherstellers Swatch verzeichnen am Donnerstag in einem insgesamt schwachen Gesamtmarkt deutlich Kursavancen. Händler führen dies auf Deckungskäufe im Zusammenhang mit jüngsten Studien von Analysten zurück, die sich wieder etwas zuversichtlicher zu Swatch geäussert und ihre Kursziele nach oben korrigiert haben. Bis gegen 14.10 Uhr gewinnen die Swatch-Valoren 2,2% auf 298 CHF, während der Gesamtmarkt gemessen am SMI 1,0% tiefer steht. Im bisherigen Hoch erreichten sie am Donnerstag gar 289,20 CHF. Die Aktien, die im bisherigen Jahresverlauf mit einem Minus von rund 24% zu den schwächsten SMI-Titeln gehören, haben bereits am Dienstag nach der Vorlage der Neunmonatszahlen des Luxusgüterherstellers LVMH Fahrt aufgenommen. Auch Richemont legten an dem Tag kräftig zu. Aktuell verbuchen letztere Titel mit +0,5% auf 64,05 CHF leichte Gewinne, allerdings moderater als Swatch. LVMH zeigte im dritten Quartal wieder ein beschleunigtes Wachstum. Treiber war dabei das Geschäft in Asien ohne Japan. Dort stellten die Franzosen eine deutliche Verbesserung im Verlauf des dritten Quartals fest. Der amerikanische Markt und Europa befänden sich mit Ausnahme von Frankreich weiter auf dem richtigen Weg. Deckungskäufe Gemäss einem Händler sei es im Anschluss zu diesen Resultaten zu Deckungskäufen in Swatch, aber auch Richemont gekommen. Die Aktien von Swatch dürften durch einen klassischen "Zweitrundeneffekt" von dem im Anschluss an die Zahlen erfolgten Hochstufungen von LVMH durch verschiedene Broker - unter anderem Goldman Sachs, JPMorgan und Morgan Stanley, profitiert haben - heisst es. In diesem Zusammenhang falle dann der Blick der Investoren auch immer auf die Peers. Abgesehen davon gebe die bisherige Kursperformance auf Jahressicht dem einen oder anderen Investoren eventuell Anlass über Aufholpotential der Aktien nachzudenken. Zudem dürfte Swatch durch die breite Aufstellung des Produktportfolios weniger anfälliger gegen zyklische Bewegungen sein als die reinen Luxusgüterproduzenten, schreiben beispielsweise die Analysten der UBS, die das Kursziel am Dienstag hochgestuft haben, in einer Studie. Ihren Recherchen zufolge seien Leute aus der wachsenden chinesischen Mittelklasse weiterhin Konsumenten von Luxusuhren, allerdings im Einstiegssegment mit Preisen um 2'000 bis 5'000 CHF, in dem auch Swatch präsent ist. (AWP)

  • Shorties


    Die Swatch schwächelt wieder. Ich denke, die Shorties nehmen einen neuen Anlauf, um den Titel in Grund und Boden zu bomben.


    Das durchschnittliche Kursziel der letzten 2 Monate beträgt bekanntlich 248 Franken. Da ist also noch reichlich Potential nach unten vorhanden!

  • Swatch blitzt bei Wettbewerbsbehörde ab Die Wettbewerbskommission (Weko) hält an der mit dem Uhrenkonzern Swatch Group im Jahr 2013 getroffenen einvernehmlichen Regelung zu Lieferverpflichtungen von Eta-Uhrwerken fest. Die Weko sehe keine Veranlassung dazu, diese Regelung zu ändern, schreibt die Behörde in der Mitteilung vom Donnerstag. Man habe die Lage aufgrund der aktuellen Marktverhältnisse überprüft. Anstoss zu dieser Überprüfung sei ein Gesuch auf Anpassung der einvernehmlichen Regelung von Swatch selber gewesen, heisst es weiter. Die Weko habe aber keine wesentlichen Veränderungen festgestellt, welche eine Anpassung rechtfertigen würden. Ausschlaggebend sei dabei die Befragung von Marktteilnehmern gewesen, die sich unter anderem dahingehend äusserten, dass der unveränderte Fortbestand für die weitere Marktentwicklung entscheidend sei. Die Regelung beinhaltet einerseits eine Lieferpflicht für mechanische Uhrwerke, ermögliche es der Swatch-Tochter Eta aber andererseits auch, die Lieferungen an Dritte bis Ende 2019 stufenweise zu reduzieren. Eine Anpassung des vereinbarten Lieferregimes zum jetzigen Zeitpunkt würde die Auf- und Ausbaupläne der Konkurrenten von Eta erheblich gefährden, glaubt die Weko. Das schwierige wirtschaftliche Umfeld, in dem sich die Uhrenindustrie derzeit befinde, sei kein ausreichender Grund, die Regelung abzuändern. Der Entscheid der Weko kann an das Bundesverwaltungsgericht weitergezogen werden. (AWP)