Aktie für mich kein Thema, bei der Obli bin ich hingegen dabei. Am 23.03. werden wir mehr erfahren. Ohne finanzielle Sanierung wird es nicht gehen. Und da sind die Obligationäre sehr viel besser dran. Ich erhoffe mir einen interessanten Tausch der Oblis in neue Aktien (dept-equity-swap).

Hochdorf Holding AG
-
-
Hat jemand die Emissionsdetails zum Bond? Was spricht eigentlich dagegen, den Bond einfach laufen zu lassen? Auf ewig ohne Zins geht das wohl nicht. Den perpetual zero bond gibts wohl nur von den Zentralbanken und gutmütigen Kollegen.
-
... Was spricht eigentlich dagegen, den Bond einfach laufen zu lassen? Auf ewig ohne Zins geht das wohl nicht....
triton, gute Frage.
Die Zinsen werden nur aufgeschoben, und da sehr unwahrscheinlich ist, dass Hochdorf am 21 Juni 23 zurückzahlen kann, tritt ein step-up in Kraft und der Zins ist 2.5%+ 5yrs Swap, was aktuell etwa 4.3% bedeutet, also beim momentanen Kurs der Anleihe über 10% direkte Rendite.Allerdings hat lange aufschieben durchaus seinen Reiz, denn es gibt keine Zinseszinsen (soviel ich weiss) und solange Hochdorf die 125 Mio nicht günstiger refinanzieren kann, sind die gestundeten Zinsen für Hochdorf Kapital zum Nulltarif. Jedes Jahr 5 Mio, die in der Kasse bleiben.
Auch wenn Hochdorf nicht vorher implodiert, braucht es wahrscheinlich jahrelang Geduld mit HOC171.
Bei Aryzta hat mich auch überrascht, wie lange die Zinsen aufgeschoben wurden.
Fall es eine Restrukturierung gibt, steigt die Verhandlungsmacht der HybridbesitzerInnen mit jedem Jahr. Wenn es dann noch Substanz gibt, um die man verhandeln kann...Heute ist die Hybridschuld mit Zinsen (130Mio) etwa 3x grösser als die BöKap von Hochdorf.
pariah Was denkst Du, könnte eine Restrukturierung auslösen?
Der Hybrid allein ist kein Auslöser. Wenn er gewandelt würde, bekäme Hochdorf dadurch noch kein frisches Kapital. Und das, denke ich, braucht Hochdorf bald.
-
Danke, Gertrud
Müsste der auflaufende Zins nicht irgendwo bei den EM verbucht werden? Beim Hybridkapital selber sehe ich im HJ Abschluss (noch) nichts. Je länger da Zinsen auflaufen, desto weniger bleibt den Aktionären, aber zu einer Überschuldung würde es dann nicht führen.
Was ich aus dem HJ-Abschluss lese: Hauptaktionäre mit beschränkten finanziellen Möglichkeiten, Konsortialkredit gesichert bis 30.9.23 und eine erneuerte GL auf der Suche nach "alternativen Finanzierungsoptionen" und "neuen Impulsen am Kapitalmarkt".
--> Frisches Kapital seitens Aktionäre wohl nur beschränkt möglich und ohne Entgegenkommen der Hybridanleger macht das wenig Sinn. Und dieses müsste "erkauft" werden. Sieht hier nach Pattsituation aus, deshalb wohl die Suche nach Alternativen (Verkauf Forderung Pharmalys?, Liegenschaften?, (De-)Merger/Uebernahme?, vorrangiges Darlehen?, weiteres?)
-
gertrud: Hochdorf ist ein Sanierungsfall. Die Zinslast wird steigen, insbesondere da die SNB vor dem step-up die Zinsen mindestens 1x um 50 Basispunkte erhöhen wird, ev. ein weiteres Mal um 25 Basispunkte. Zugegeben, der Zins ist für die „Qualität“ des Schuldners immer noch tief. Eigenkapitalgeber könnten darauf drängen, dass das nachrangige Fremdkapital aus der Bilanz verschwindet.
Vielleicht ist es auch mein Investment das mich auf ein solches Szenario bringt. Im Schnitt bei einem Kurs von 31% eingestiegen…
-
Es spricht einiges dafür, dass Hochdorf übernommen wird. Ich jedenfalls bin gespannt auf die Zahlen und den Ausblick.
-
triton Wenn Du mit "EM" Eigenkapital meintest, hast Du wohl recht.
Aryzta hat damals die Zinsen Dividenden gleichgestellt und das so verbucht und begründet:Quote from AR AryztaBecause the Group has not paid a cash dividend to equity shareholders during the last 12 months, ... the Group is under no contractual obligation to settle the Hybrid instrument dividends in cash. Therefore, these deferred dividends have not been accrued as separate financial liabilities, but instead remain within equity, in accordance with IAS 32 ‘Financial Instruments’. Should a Compulsory Payment Event occur in the future, all Hybrid instrument deferred dividends will become due in cash.
Bin auch gespannt, wie Hochdorf ihre Situation in zwei Wochen darstellen wird.
Sie werden auf den auslaufenden Konsortialkredit eingehen müssen.
-
Danke Gertrud, perfekt, Deine Antwort. Und ja, EM=Eigenmittel. Wieder was gelernt: ausgesetzte Hybridkapitalzinsen sind gleich wie nicht beschlossene Dividenden nicht separat zu verbuchen, auch wenn sie ‘vorrangige Dividenden ‘ sind. (Das liesse sich bestimmt einfacher formulieren).
Bin auch gespannt auf die News am 23.3., glaub aber nicht schon an eine Offerte für dir Anleihe.
-
Hochdorf kündigt Wechsel im Verwaltungsrat an
Beim Milchverarbeiter Hochdorf kommt es zu einem Wechsel im Verwaltungsrat. Der seit vier Jahren amtierende Martin Bühlmann tritt an der Generalversammlung vom 10. Mai nicht mehr zur Wiederwahl an, wie das Unternehmen am Donnerstag zusammen mit den Jahreszahlen mitteilte.
23.03.2023 08:01
An seiner Stelle sollen gleich zwei neue Verwaltungsräte dem Gremium beitreten: Marjan Skotnicki-Hoogland und Thierry Philardeau, die gemäss der Mitteilung beide ausgewiesene Branchenerfahrung haben.
Die Niederländerin Skotnicki-Hoogland war von 2018 bis 2022 Vice President bei Chilled McCain Europe sowie Managing Director bei CelaVita. Davor führte sie die Firma FrieslandCampina Riedel und war bis dahin während 20 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für Nestlé Infant Nutrition in den Niederlanden und Zentraleuropa tätig.
Der Franzose Philardeau trat gemäss den Angaben erst kürzlich nach mehr als 36 Jahren bei Nestlé aus dem Unternehmens aus. Dort war er als Leiter der strategischen Geschäftseinheit Ernährung für die Entwicklung der globalen Geschäftsstrategie und die internationale Führung der Säuglingsnahrungsmarken von Nestlé zuständig. Zudem sei er auch über fünf Jahre lang Vorstandsmitglied des Internationalen Milchwirtschaftsverbandes gewesen.
tv/uh
(AWP)
-
Hochdorf setzt Zinszahlung für Hybrid-Anleihe weiter aus
Der sich in einem tiefgreifenden Konzernumbau befindende Milch-Verarbeiter Hochdorf zahlt für ein weiteres Jahr keinen Zins für seine ausstehende Hybrid-Anleihe über nominal 125 Millionen Franken. Zudem wird sie am kommenden 21. Juni, dem ersten Call-Date, auch nicht zurückbezahlt.
23.03.2023 08:05
Dann steigt allerdings der Zinscoupon von bislang 2,5 auf 5,0 Prozent. Dazu kommt die durch den Prinzipal berechnete anwendbare mittlere Fünfjahres-Swap-Rate, die zurzeit 1,96 Prozent betragen würde, wie es weiter heisst.
Weiter teilte Hochdorf mit, dass die kurz- und mittelfristige Finanzierung dank Fortführung des bestehenden Konsortialkredites durch das bisherige Bankenkonsortium gesichert sei. Dieser werde mit einer Laufzeit von zwei Jahren weitergeführt. Geplant sei, dass Verwaltungsrat und Geschäftsleitung die verbindliche Finanzierungsbestätigung in den nächsten Wochen zusammen mit den Banken finalisieren und unterzeichnen.
tv/uh
(AWP)