Solaraktien

  • Die meisten Solaraktien sind momentan unter Druck, was auch Recht ist, denn mit KGVs bei 60 und Kurssteigerungen von bis zu 400% in einem Jahr war eine Konsolidierung absehbar.


    Nun ist die Frage, wie weit wird diese Talfahrt noch weitergehen? Ich glaube nicht an das Ende des Solarbooms, der steigende Ölpreis wird auch weiterhin für steigende Kurse bei den Solarunternehmen sorgen. Mit dem damaligen Internetboom gleichzusetzen wäre falsch, denn im Gegensatz zu den Internetwerten von damals, verdienen viele Solarunternehmen schon kräftig Geld. Laut einer Studie soll der Umsatz der Umwelttechnologie bis ins Jahr 2030 auf eine Billion Euro steigen. Auch die Fonds der erneuerbaren Energien haben weiterhin sehr starken Zufluss.


    Nach neuesten BDEW-Schätzungen wird der Anteil der regenerativen Energien am Stromverbrauch im Jahr 2007 bei etwa 14,5% (2006: 11,7%) liegen. In Deutschland wird Windkraft mit 6,8% (2006: 5%), Wasserkraft mit 3,4% (2006: 3,2%), Biomasse mit 3,1% (2006: 2,5%), der biogene Anteil des Mülls mit 0,7% (2006: 0,6%) und Photovoltaik mit 0,5% (2006: 0,4%) als Stromverbrauch prognostiziert. Fossile Brennstoffe wie Öl, Gas und auch Heizöl werden immer teurer, und wird auch in den nächsten Jahren so weitergehen. Der Sonnenstrom allerdings wird von Jahr zu Jahr günstiger und dieser ist auch noch umweltschonend!


    Der grösste Zukunftsmarkt USA wird in den kommenden Jahren die Abhängigkeit seines Landes von Ölimporten aus dem Nahen Osten verringern.


    Werte wie SolarWorld, Q-Cells, Ersol Solar, Reinecke und auch Arise sollte man weiter auf der Watchlist halten, denn Deutschland ist verpflichtet, den Kohlendioxid-Ausstoß deutlich zu senken. Dieses Vorhaben funktioniert nur durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und das wird auch die Politik dazu bewegen, erneuerbare Energien weiter zu subventionieren. Denn mit der Solarenergie erspart sich die Regierung auch jährlich ca. 20 Mrd. Euro, da die die Importe von Öl, Gas und Kohle zurückgefahren werden können.


    Werte wie Q-Cells unter 70 Euro, SolarWorld unter 30 Euro, Reinecke & Pohl unter 10 Euro sowie Arise unter 1,30 Euro sollte man weiter beobachten. Hier sehe ich auch langfristig weiteres Wachstumspotenzial. Auch wenn die Marken erreicht werden, sollte man auch immer die Gesamtmarktfaktoren mit einbeziehen, denn sollten die Märkte weiterhin so negativ bleiben, könnten diese Marken auch noch weiter unterschritten werden.


    Also meines erachtens ist der Einstiegszeitpunkt noch nicht erreicht.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Solaraktien

    KGV's von 60?


    Im Moment sind die höchsten KGV's bei 2X (Solarworld, Q-cells, Rec), die zweite Linie ist schon zu haben ab ca. 13 (Ersol, Aleo Solar, Solon), und Unternehmen in der unteren Wertschöpfungskette wie Wacker Chemie und Tokuyama sind sogar noch günstiger, nicht zu vergessen OC Oerlikon mit ca. 11!


    Von daher sind die Solaraktien im Moment schon sehr günstig bewertet, in 10 Jahren wird sich jeder an den Kopf greifen, weshalb er dazumals nicht eingestiegen ist. Natürlich ist es auch möglich, dass Gewinnprognosen nicht eingehalten werden können, dann gehts kurzfristig bergab. Wichtig ist daher, denke ich, dass man die Newsletter der jeweiligen Unternehmen abonniert hat, sodass man bei Gewinnwarnung sofort verkaufen kann, das lohnt sich praktisch immer noch, auch wenn der Verlust schon im zweistelligen Bereich ist, wie zuletzt bei Conergy: Zuerst verlor der Kurs so 20% wegen eines lächerlich kleinen erwarteten Verlustes, im Verlauf einer Woche hat er dann etwa noch 40 % verloren.

  • Solaraktien

    übrigens gibts heute in der FAZ (faz.net) einen interessanten Artikel zum Modulhersteller Aleosolar, der seine Gewinnmarge massiv ausbauen will, den Umsatz will er natürlich auch massiv steigern. Daher ist die Gewinnerwartung eher besser als bei Unternehmen wie etwa Q-cells, die schon jetzt eine enorme Marge haben und folglich höheres Enttäuschungspotenzial haben

  • Solarstrom ist Schwindel !?

    Dort bei Faz.net steht aber auch bei den Lesermeinungen, im Vergleich zu Wind-, Wasser- oder auch Atomenergie ist der Beitrag von Solarenergie zum Klimaschutz sehr gering. Während bei Wind -, Wasser- und Atomenergie die Herstellungskosten für eine Kilowattstunde Umweltfreundlichen Strom ca. 5-8 Cent betragen, kostet die gleiche menge Energie, wenn durch Solarzellen gewonnen wird ca. 40 Cent (also ungefähr das 5-8 fache). Der Staat subventioniert diesen Solarstrom und hält ihn nur so konkurrenzfähig gegenüber anderen Technologien, die dem Klima wirklich helfen könnten.


    Man sollte anmerken das jeder der 35.000 Arbeitsplätze in der Solarbranche mit jeweils 135.000 Euro (pro Arbeitsplatz) subventioniert wird. Die Solarbranche streicht momentan Rekordsubventionen ein, da ist ein solches Wachstum nicht verwunderlich.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Solaraktien

    Das stimmt schon, dass im Moment der Bärenanteil subventioniert wird. Viele Experten erwarten aber, dass die Kosten massiv zurückgehen werden, manche sprechen bereits von 2010, andere von 2015...

    Aber man muss bedenken, dass auch subventionierte Gewinne Gewinne sind, z.B. in Spanien ist der Einspeisungspreis bis auf 2035 (mit Vorbehalt) garantiert auf 26 C/kWh.


    übrigens können solarthermische Kraftwerke, wie sie etwa Solar Millenium installiert, schon bei diesem Preis wirtschaftlich produzieren!

  • Solaraktien

    Na ja. Ich glaube noch nicht so recht an die Solarenergie. Zumindest glaube ich nicht dass diese Form der Energiegewinnung in absehbarer Zukunft grosse Beiträge leisten wird. Beispiel China: Der enormen Mehrbedarf an Energie kann wohl nur durch A-Werke gedeckt werden.


    Die Solarenergie ist sicher eine der vielen Formen alternativer Energiegewinnung, und zudem auch der "Liebling" aller Politiker. Damit lässt gut Stimmung machen. Denn es ist ja ( auch nur oberflächlich betrachtet...! ) so sauber aus der Sonne Energie zu gewinnen. Diese Träumereien werden jedoch bald der Realität weichen müssen.


    Deshalb habe ich in Uran investiert. Ich vermute dass sich der ganze "Hype" der alternativen Energieaktien in wenigen Jahren ( vielleicht auch schon viel früher ) in Luft auflösen wird.


    Gruss

    Dr.Zock

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • Solaraktien

    @Dr. Zock:


    Bin Deiner Meinung. Um den Energiebedarf zu decken müssen deftige Spalter-Anlagen her (solangs noch nix besseres gibt) und um bestenfalls ein Wenig Fortschritte für das Klima zu tun, werden wohl eher Kohlekraftwerke durch AKW's ersetzt (die Umweltverträglichkeit auch nur als Vorwand, weil die Kohle-Dinger ohnehin ineffizient sind), als tausende von "Windredli anegstellt".


    Kann mich auch irren - bei einem Staat der aus profitgründen das Rauchen als gesund bezeichnet ... :shock:


    Wer baut AKW's? Engeland ist nächstens dran mit 10 bis 20 AKW's zu bauen ...

    Manchmal gehts sehr gut - meistens jedoch in die Hose ...

    Und zur Auflockerung schau ich mir jetzt eines von sArge's videos auf sArge.ch an!

  • Solaraktien

    @ sArge


    Es sind ( um genau zu sein ... :lol: ) 15 AKW's. Die Frage war ob diese abgestellt werden. Jjetzt hat das Parlament entschieden diese 15 AKW's zu renovieren.


    Grüsse, und auch Dir nur beste Trades

    Dr.Zock

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • Solaraktien

    Na das ist ja was - ist schon bekannt wer denn für die Renovation offerieren darf?


    Quote:

    Quote
    Grüsse, und auch Dir nur beste Trades

    Dr.Zock


    Ich danke Dir herzlich, ich kanns brauchen ... :cry:

    Manchmal gehts sehr gut - meistens jedoch in die Hose ...

    Und zur Auflockerung schau ich mir jetzt eines von sArge's videos auf sArge.ch an!

  • Solaraktien

    Das Hauptproblem sehe ich wie folgt:

    Sobald Solarenergie wirklich mal wirtschaftlichs ein sollte, so dürften die bestehenden Firmen bald von den besteenden Energiekonzernen aufgekauft werden.

    Sollte sich Solarnergie irgendwann als unwirtschaftlich herausstellen, so ist es auch vorbei mit einem KGV von 30-50.


    Als Langfristanlage sehe ich die Solaranlagen daher nicht, mittelfristig gibt es da einiges zu holen. Man muss jedoch ein auge drauf haben und versuchen, gut zu timen.

  • Solaraktien

    Mir scheints als habe die Stimmung an der Börse bei den CASH-Forümler durchgeschlagen, so dass sie jetzt auch pessimistisch in Bezug auf die Zukunft geworden sind.


    Einerseits muss man hier ein paar ökonomische Argumente gegen AKW's anbringen:

    1. Sofern Uran im heutigen Tempo weiterkonsumiert wird, werden die gut erschliessbaren Quellen für Uran in fünfzig Jahren versiegt sein, sofern nicht neue Technologien wie Brutreaktoren und ähnliches weiterentwickelt wird, das bedingt aber viel Spekulation.

    2. Die CO2 Bilanz wird in wenigen Jahrzehnten hundslausig sein, weil man erstens nicht mehr alte Atombomben haben wird, und die Minen einen viel tieferen Urangehalt haben werden. Folglich wird es zu einem enormen Risiko in ein Atomkraftwerk zu investieren, da es schnell zu Engpässen kommen kann.




    Für die Solarenergie sprechen ein paar einfache Argumente:

    1. Eine Solarzelle ist ungleich den AKW's und Kohlekraftwerken etc. ein sehr simples Bauelement, folglich ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Dinger Spottbillig produziert werden können. Die Erde besteht neben Sauerstoff zum grössten Teil aus Silicium!

    2. Solarzellen sind unabhängig: Das hat nicht nur Vorteile in abgelegenen und infrastrukturschwachen Gegenden, sondern auch in Ländern, in denen die Stromlobby Fantasiepreise verlangen will, siehe D!

  • Solaraktien

    Es sagt ja auch niemand, dass etwas gegen die Solarenergie als solche spricht. Es geht um die Gewinnmöglichkeiten damit.


    PS.:

    Mein Investments in Solaraktien waren und sind immer noch meine besten Anlageentscheidungen überhaupt gewesen.

  • Solaraktien

    Solucar in Seville - seit inbetriebnahme dieses Solarturmes sieht dieses Projekt vielversprechend aus. Die Anlage kann 6'000 Haushalte Stromliefern und ist mit einer Biogasanlage verbunden. Die Leistung beträgt etwa einen drittel eines Kernkraftwerks.


    http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/6616651.stm


    Die Firma ist zwar nicht börsenkotiert, aber es ist ein gutes Beispiel wie wir anstatt individuelle Solarzellen für den Eigengebrach Solarenergie auch durch grössere Anlagen effizienter einsetzen könnten.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Solaraktien

    Ich bin auch schon lange auf der Suche nach Investments in solarthermische Energieanlagen bzw. deren Hersteller. Solarthermie hat gegenüber der Photopholtaik den Vorteil, dass regelmässiger Strom liefern kann, weil eine Flüssigkeit erhitzt wird, die ihre Temperatur hält, auch wenn für ein paar Stunden die Sonne verschwindet, ausserdem kann mit Biogas, Erdgas etc. nachgeheizt werden um die Peaks abzudecken. Ausserdem ist die Sache heute und wohl auch in Zukunft günstiger.

    Leider gibt's in dieser Branche nicht so etwas wie ein Leader, die Projekte sind Kapitalintensiv, sodass meistens eigene kleine Gesellschaften gegründet werden.

    Es gibt z.B. Solar MIlennium, der Name der Firma hört sich nach einem Zockertitel an, ihre Website sah bis vor kurzem noch selbst-gebastelt aus (hat sich mitlerweile geändert), von den Kennzahlen her ist sie vernünftig bewertet (ca. 15 KGV), aber kann den Titel sonst überhaupt nicht einschätzen.

  • Solaraktien

    Frage mich ob hier wirklich einer was von Photovoltaik versteht.


    Es ist nur eine Frage der Zeit bis Solarstrom mit dem jetzigen Strom aus der Steckdose konkurrieren kann. Massenproduktion von Si-basierten Solarzellen wie auch Dünnfilm-Module werden diesen Markt boomen lassen, da die Kosten für den Otto-Normal-Verbraucher plötzlich attraktiv macht.


    Zudem sind Panels einfach zu installieren und dezentral (in Grids) aufbaubar, während Windräder, thermische Solaranlagen geschweige von AKWs nicht einfach so in die Landschaft stellen lassen.


    Nach 2010 werden wir sehen, ob sich die Solarbranche exponential vergrössert oder zu einem Nischenmarkt verkümmert. Wenn man sich so die Zahlen anschaut (Module in Giga resp Terawatt ab schon ab 2009 produziert) dann ist die "Solarzellen" Branche definitiv ein Boom-Sektor vergleichbar mit der Halbleiter-Industrie in den 70zigern und Computerbranche in den 90zigern.

  • Solaraktien

    @ zonker


    Dann nenn mir mal die "Flaggschiffe" aus diesem Segment. Somit kann ich mich mal in die Eckdaten dieser Firmen einlesen.


    Was ich schon mal kenne wäre Q-Cells, Solar World etc. Aber ob diese Unternehmen exakt in dem von Dir angesprochenen Sektor täig sind weiss ich nicht. Somit entschuldige meine Unwissenheit.


    Danke und Gruss

    Dr.Zock

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • Solaraktien

    PV Si-basiert :


    Polysilicon :

    REC, WFR, LDK (ab 2008)


    Wafer :

    LDK, REC, YGE, WFR, SOL/SOLA


    Solar cells :

    Q-Cells, STP, YGE, JASO, REC, TSL, SPWR, CSUN


    Solar moduls :

    STP, YGE, , SOLF, REC, SPWR, TSL


    Dünnfilm :

    FSLR (CdTe), DSTI (CIGS), ASTI (CIGS), Nanosolar (nicht public)


    =====================================


    Vorteil Silizium : lange bewährt, dauerhaft (min 20 Jahre), Rohmaterial (SiO2 -> Sand) en masse vorhanden


    Nachteil Si : Si momentan sehr teuer geworden ($20kg -> $400/kg), so ab 2012 sollte sich ein Gleichgewicht einstellen, sofern kein exp. Wachstum, benötigt viel Energie für die Raffinierung


    Vorteil Dünnf. : Bruchteil an Energie nötig um die "Solatzellen" zu produzieren, $1/W ist bei Massproduction jetzt schon möglich


    Nachteil Dünnf. : CdTe (Cadmium toxic, Tellurium selten) und CIGS (Kupfer, Indium selten, Gallium teuer, Selenium selten) benötigen "seltene" Materialen, keine History - keine Langzeit Erfahrung


    =====================================


    Mein Tip : LDK

    Ist in der Food Chain tief unten wo die Margen sehr hoch sind, Langzeit Kontrakte z.T. bis 2018, werden dieses Jahr mit Si Produktion starten, wurden zu Unrecht wegen Accounting-fraud runtergeputzt, darum Aktie rel. günstig


    =====================================


    Auszug aus UBS solar report :


    Our proprietary demand driven solar model estimates that the global solar market will grow from 5GW in 2008 to 10GW in 2010 and to 22GW by 2012. A key driver for this growth is our estimated internal rate of return for solar installations, which is over 10% in countries with feed-in tariffs. While Germany likely remains a large market (24%), we estimate that Spain, Italy, Greece, Portugal, and the US will see stronger CAGRs above 75% through 2012, with the US becoming the No. 2 solar market after Germany by 2012.




    We estimate that, on average, total costs for a fully installed solar system today are around $7.00 per watt, which corresponds to solar electricity rates of $0.67 per kilowatt hour (kWh) in areas of low sunlight (solar irradiance of 900 kWh/yr) and $0.35 per kWh in areas of high sunlight (1800 kWh). We estimate sunny regions such as Italy and California will be the first to reach parity with grid electricity rates as early as 2011, given increasing traditional electricity rates. We estimate that the rest of the world will reach grid parity, in aggregate, by 2015.




    We estimate that solar modules will be priced near $2.72 per watt (compared with current prices of $3.50 per watt to $4.00 per watt) by 2012. We estimate improvements in solar wafer/cell efficiencies will contribute to about 30-35% of those gains, lower costs for polysilicon (the key input raw material) will contribute to about 30-35% of those gains, and improvements in the panel and cell manufacturing process represent the remaining 30-35%.




    Our industry research suggests emerging polysilicon companies that are entering the polysilicon market for the first time will likely have volume production in 2010 at the earliest. However, after 2010, we do not foresee a structural oversupply scenario. Our discussions with industry contacts suggest polysilicon spot prices will be up 10% to around $400 per kg in 1H08 compared with 2H07 while new contract polysilicon prices will likely be up 5-10% in 2008.




    We believe polysilicon companies currently have the most power in the solar food chain, as evidenced by high 40-60% gross margins. We estimate the polysilicon companies that have developed a lower cost fluidized bed reactor technology can better sustain gross margins longer term. We believe lower cost nations/competitors will likely make solar wafers, cells, and modules more cheaply longer term. Given this scenario, we believe scale is a key advantage longer term and favor companies that are more vertically integrated and in lower cost regions. One wild card could be both crystalline and thin film technology based solar cells, which we believe may develop defendable high technology differentiation value, as gains in efficiency (amount of sunlight that can be turned into electricity) are mostly developed at this level.

  • Solaraktien

    Falls du mehr wissen willst, frag mal einfach.


    Obwhol viele Aktien rel. günstig geworden sind, glaube ich, dass "Renewable" Energie Sektor sowas wie die Computerindustrie in den 80-90zigern sein wird in den nä. 10 Jahre.


    Aktien wie UBS, CS und friends werden sicher wieder um die 30-40% steigen in den nä Jahren. Aber die alt. energy stocks werden sich ver-x-fachen !!!

  • Solaraktien

    zonk


    Danke !!! :lol:


    Habe mir mal LDK angeschaut. Aber das Zeugs ist mir viel zu volatil. Da kann ich gleich auf Erdöl zocken. Die Zeit zum Zocken ist jedoch äusserst schlecht. Man hat gesehen dass insbesondere solche Nebenwerte wie LDK in diesem unsicheren Zeiten am meisten leiden. Mag sein dass sich diese Aktie schnell wieder erholt, aber wie bereits erwähnt, viel zu volatil und unsicher. ( m.E. )


    Gruss und beste Trades

    Dr.Zock

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )